Filmreview: „Under the Bed – Es lauert im Dunkeln“ (2012)

under_the_bed-poster
 
 

Under the Bed – Es lauert im Dunkeln

Story

 
 
 
Vater Hausmann gibt seinem ältesten Sohn „Neal“ die alleinige Schuld an dem furchtbaren Feuertod seiner geliebten Frau, sodass Sohnemann kurzum aus der Familie verbannt wird und fortan bei der Tante leben muss. Zwei Jahre später entlässt diese ihn aus ihrer Obhut und der verstoßene Sohn kehrt zurück in seine Familie. Diese ist natürlich Feuer und Flamme und erwartet Neals Rückkehr sehnsüchtig. Doch der Junge fühlt sich auch zwei Jahre nach dem schrecklichen Ereignis gänzlich bedroht von etwas zutiefst Bösem. Als er auf seinen jüngeren Bruder Paulie trifft und dieser ihm anvertraut, dass sich unter seinem Bett eine bösartige Kreatur versteckt hält und dem eingeschüchterten Knaben nur Böses will, werden in Neal furchtbare Erinnerungen wach. Genau jenes Wesen trieb die Mutter zwei Jahre zuvor in den Tod. Jetzt fordert „Neal“ Vergeltung und stellt sich seinen Ängsten. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder schmiedet er einen raffinierten Plan, um dem Ding endlich den Garaus machen zu können …
 
 
 


 
 
 

Under the Bed – Kritik

 
 
 
ACHTUNG: SPOILERALLARM !!!
 
 
 
Ein jeder von uns kennt bestimmt das allabendliche Ritual aus seiner Kindheit, wenn die Dunkelheit hereinbricht und ein unwohliges Gefühl die vermeintlich friedliche Nachtruhe zu trüben scheint. Flink werden noch einmal Kleiderschränke und Bettkästen nach „ungebetenen Zaungästen“ abgegrast, um auch ja sicher gehen zu können, dass sich keines der bösartigen Wesen aus alle den schlimmen Träumen und Filmen im heimischen Kinderzimmer einquartiert hat. Mit genauer jener Angst setzt sich der nun vorliegende „Under the Bed“ auseinander, wobei der Titel schon trefflich umschreibt, mit welcher Problematik sich die Protagonisten des Films alsbald konfrontiert sehen.
 
Nach seinem erfrischend kurzweilig und stark unterhaltsamen „The Agression Scale“ hatte Regisseur „Steven C. Miller“ überraschend viel Zuspruch in der Horrorfilmszene ernten können. Mit seiner nicht kindgerechten „Kevin allein zu Hause„-Variante für Erwachsene, traf er nicht nur den Nerv weltweiter Genre-Fans, sondern schaffte es sogar dem allmählich angestaubten Home-Invasion-Genre frische Facetten einzuverleiben. Nun folgt mit „Under the Bed“ sein nächster Streich, bei dem sich der Filmfreund natürlich unweigerlich die Frage stellt, ob sein Folgewerk es überhaupt schaffen könne, den hohen Erwartungen der Fanbase gerecht zu werden. Überraschenderweise distanziert sich „Miller“ in „Under the Bed“ gänzlich von penetrant effekthascherischen Gekröse und allzu derben Gewalteinlagen. Sein aktueller Ausflug in das Phantastische Genre befasst sich stattdessen mit leiseren und subtileren Tönen. Auch wenn die Geschichten zu „The Agression Scale“ und „Under the Bed“ oberflächlich betrachtet vollkommen unterschiedlich scheinen, so haben sie eines gemeinsam: im Mittelpunkt der Geschehnisse stehen zwei Geschwisterpaare, die Grausames erleben und sich gegenseitig unterstützen müssen, um sich am Ende fest verbunden fühlen zu können. Hierbei beginnen beide Film mit einem Neuanfang, wobei beide Familien darum bestrebt sind, nach erlebten Schicksalsschlägen ein gänzlich neues und normales Leben zu beginnen. Während „Owen“ in „The Agression Scale“ aufgrund seiner Gewaltbereitschaft heraus sein Dasein in einer psychatrischen Anstalt fristen musste und nach diversen Therapien von seinem Vater zurück in die Familie geführt wird, so teilt „Neals“ in „Under the Bed“ ein ähnliches Schicksal. Er verlor bei einem Hausbrand seine geliebte Mutter und wird seither von Schuldgefühlen und Angstzuständen geplagt, die ihn auch zwei Jahre nach der Katastrophe schwerwiegend zeichnen. Da sein Vater die alleinige Ursache für das Unglück bei seinem Sohn sah, wurde dieser kurzerhand in die Obhut seiner Tante übergeben, wo er schließlich nach zwei Jahren „Verbannung“ ebenso zurück in die Familie geführt wird, um mit dieser einen Neuanfang zu starten.
 
Natürlich ist die Rückkehr nicht vor Komplikationen gefreit. Ähnlich wie in „The Aggression Scale“ werden auch die Helden des vorliegenden „Under the Bed“ rasch mit reichlich schrecklichen Vorfällen konfrontiert. Die Bedrohung wartet im Kinderzimmer und birgt ein beängstigendes Szenario. Denn schenkt man den beiden Söhnen Glauben, so scheint unter dem Bett ein bösartiges Wesen zu hausen, dass sich von den Hautschuppen der Kids ernähren soll und über deren Anwesenheit die Kinder lieber wortkarg schweigen, anstatt sich den Erwachsenen glaubhaft anzuvertrauen. In „Under the Bed“ werden die obligatorischen Kindheitsängste auf Zelluloid gebannt und natürlich schaufreudig auf die Spitze getrieben. War es bereits schon in „Poltergeist„eine mysteriöse Clownpuppe, die für reichlich Unbehagen sorgte und allzu ängstliche Kinder gierig unter das Bett zerrte, so versucht nun auch in „Under the Bed“ ein undefinierbares Etwas den Protagonisten des Filmes einen gehörigen Schauer einzujagen. Das gelingt der Kreatur mit einer erschreckenden Intensität, denn der 10-jährige „Paulie“ und sein fast volljähriger Bruder „Neal“ meiden seither den Kontakt mit dem komfortablen Bett und ziehen es stattdessen lieber vor, auf einer ungemütlichen Kommode zu nächtigen.
 
Auch wenn sich das seltsame Etwas erst am Ende des Films in seiner grotesken Gesamtheit offenbart und sich in seiner blutrünstigen Schaufreudigkeit den Regeln des modernen Horrorfilms unterwirft, so muss man dennoch erschreckend feststellen, dass sich „Millers“ aktueller Ausflug in die Welt des Schreckens als ganz schön fauler Budenzauber entpuppt. Auch wenn „Under the Bed“ durch die Bank weg absolut hochwertig ausschaut und einige wirklich derbe Schreckmomente beherbergt, so lässt sich nicht leugnen, dass hier dem Zuschauer ganz schön fauler Käse unter die Nase gerieben wird. Um die Logik des Films verstehen zu können, bedarf es einer blühenden Fantasie, denn nur so lassen sich die diversen Ungereimtheiten und Filmfehler erklären, die „Millers“ mit einer erstaunlich kreativen Fingerfertigkeit zu vertuschen versucht. Wirklich plausibel ist „Under the Bed“ zu keinem Zeitpunkt. Während sich die Gegebenheit anfänglich noch halbwegs nachvollziehbar gestalten, so verläuft die gesamte Inszenierung im Verlauf der Handlung ins Absurdum. Das mysteriöse Wesen scheint in einer „Parallelwelt“ zu hausen, deren Zugang sich unter(!) dem Bett der Kinder befindet. Mit „Neals“ erneuter Eingliederung in die Familie scheint auch die Kreatur leichtsinniger und risikobereiter zu werden und wandelt fortan auf dem gesamten Grundstück umher, um sowohl mit den Eltern seinen frivolen Schabernack zu treiben, als auch den Nachbarn hin und wieder gehörig den Kopf zu „verdrehen“. Welchen Sinn das alles hat, warum ausgerechnet die Hausmanns von dem Ding bedroht werden und warum das Wesen erst zwei Jahre später seinen blutgeilen Amoklauf antritt, wenn es doch zuvor auch schon die Möglichkeit dazu gehabt hätte, verstehe wer will. Die Kids rechtfertigen das etwas „verspätete“ Agieren der Kreatur damit, dass es nur auf die erneute Zusammenkunft der Familie gewartet habe – doch warum zwei Jahre warten, wenn sich das Monster letztendlich vollkommen sinnbefreit und vor allem unüberlegt durch das Haus bewegt und sich am Ende fast schon suizidgefährdet vor die Kettensäge wirft.
 
Aber nicht nur das Wesen scheint in seinen Handlungen wirrer zu agieren, als Sohnmann „Neals“ selbst. Auch des Vaters Verhalten wirkt nur selten schlüssig. Der dreht Glühbirnen aus Lampen und verriegelt des Nachts die Zimmer der Kinder, in der Hoffnung, dass die traumatisierten Söhne durch derart Sanktionen schnellstmöglich wieder „normal“ werden. Sein durchaus konsequentes Handeln bringt die Kinder nicht nur unnötig in Gefahr, sondern schädigt den ohnehin fragilen Familienfrieden ungemein. Das Handeln der Kinder wird nicht einmal annähernd hinterfragt, ganz Geschweige davon, dass der Vater sich die Zeit nimmt, mit den Kindern ernsthaft über deren Ängste zu sprechen. Überhaupt fragt man sich als Zuschauer, dass bei derart traumatisierenden Erlebnissen kein Psychologe zu Rate gezogen wurde. Vermutlich mag das wohl daran liegen, dass es für die Familie vollkommen normal geworden sein muss, dass sich hin und wieder mysteriöse Dinge im eigenen Haus ereignen. So interessiert es weder Mutter noch Vater, dass des Nachts massive Kommoden durch das Kinderzimmer geschleudert werden und gegen die dünnen Holzwände donnern. Nun denn – it´s only a Movie!
 
Millers“ vorliegender Beitrag „Under the Bed“ ist von den Qualitäten eines „The Aggression Scale“ meilenweit entfernt. Vielmehr orientiert sich sein Gruselfilmchen an die arg durchwachsene Inszenierung seines „Silent Night“-Remakes aus dem vergangenen Winter. Dort viel auch schon die durchweg hochwertige und technische Fingerfertigkeit ins Gewicht, die zwar durchweg überzeugen konnte, den Film dadurch jedoch auch nicht besser machte. „Under the Bed“ mag sicher seine Momente besitzen und schafft es sogar hin und wieder einige Gänsehaut-Momente zu bewirken. Trotzdem lässt sich leider nicht leugnen, dass „Millers“ aktueller Ausflug ins Horror-Genre ganz schöner einfältiger Blödsinn ist, den man als erfahrener Horrorfilmfreund wahrlich selten ernst nehmen kann. Bis überhaupt irgendwas Spektakuläres passiert vergeht fast eine geschlagene Stunde. Bis dahin vertreiben sich die Kids die Zeit damit, schlicht und einfach vollkommen verstört in die Kamera zu blinzeln. Damit „Miller“ zumindest halbwegs Anklang bei den Genre-Fans findet, schmückt er sein „Under the Bed“ im letzten Drittel mit deutlich handfesterer Kost. Da werden zwei Köpfe zermalmt und eine Kettensäge kommt zum Einsatz – wirklich spektakulär ist das leider nicht. Vielmehr wirkt das vollkommen abrupte Ende so, als müsste der Film nach geschlagenen 90 Minuten Langeweile irgendeinen erlösenden Abschluss finden. Ob sich „Steven C. Miller“ mit diesem durchwachsenen Hochglanz-Grusler einen Gefallen getan hat, bleibt abzuwarten – denn wirklich sehenswert ist „Under the Bed“ leider nicht!
 
 
 


 
 
 

Under the Bed – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Fauler Hokuspokus im heimischen Kinderzimmer mit unzählbaren Ungereimtheiten
 
 
 


 
 
 

Under the Bed – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung ist mit der „FSK 16„-Kennzeichnung vollkommen ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

Under the Bed – Deutsche Blu-ray

 
 
 
Under the Bed Blu-ray Cover
 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Under the Bed; USA 2012

Genre: Horror/Thriller

Ton: Deutsch + Engl. DTS-HD MA 7.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1080p/24, 1:1,85

Laufzeit: 87 Min.

FSK: FSK 16

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: diverse Werbetrailer, Trailer zum Film in Deutsch und Englisch

 
 
 
Die Blu-ray aus dem Hause „Sunfilm“ ist technisch tadellos. Knackiges Bild, bombastischer Sound. Extras leider mangelware. Bis auf den Trailer in Deutsch und Englisch, sowie einige Werbeclips kommender Filme ist auf der Scheibe nichts zu finden. Immerhin gibt es ein Wechselcover ohne FSK-Logo.
 
 

Under the Bed – Es lauert im Dunkeln [Blu-ray] bei AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

Under the Bed – Trailer

 
 
 


 
 

Hellraiser80

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Apparition – Dunkle Erscheinung (2012)

Barricade (2012)

Fairytale (2012)

Mama (2013)

Poltergeist (1982)

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..