ANOMALIE – VISIONEN DES BÖSEN
Story
Christy (Gwendolyn Garver) ist Schülerin an einer High School und erhält in ihren Träumen Besuch von einem gruseligem Gör, das dem strebsamen Mädchen hin und wieder einen ganz schön gemeinen Schrecken einjagt. Komischerweise sieht sie in den Träumen einige ihrer Mitschüler sterben, die kurz darauf auch wirklich das Zeitliche segnen. Bei ihren Nachforschungen findet sie heraus, dass sie von ihrem verstorbenen Vater mediale Kräfte vererbt bekommen hat, die es ihr ermöglichen, in Kontakt mit der Welt der Toten zu treten. Bald schon sterben weitere Schüler unter unerklärlichen Umständen, wobei Christy mit Verehrer und Hockeyspieler Kyle Walker im Schlepptau stets den Ermittlungen der Polizei voraus ist und dadurch selbst ins Visier der Ermittler gerät. Bald schon überschlagen sich die Ereignisse und das ominöse Geisterkind scheint dem sensiblen Medium etwas mitteilen zu wollen. Kann Christy das Rätsel rund um den mysteriösen Geisterjungen und die bluttriefenden Morde lösen? …
ANOMALIE – Kritik
Wenn bleiche Geisterkinder mit dunklen Augen von DVD-Covern blinzeln, schwant alteingesessenen Horrorfreunden inzwischen nur noch selten Gutes. Nach unzähligen RING-Duplikaten hat man sich an derartigen Filmen leider schon pappsatt gesehen. Eine ausgemergelte Gruselgestalt auf dem Einleger animiert nicht mehr unweigerlich zum Kauf. Der Mysteryfilm ANOMALIE – VISIONEN DES BÖSEN (im Original: ABERRATION) ist mal wieder ein perfektes Beispiel dafür, wie man mit dreistem Ideenklau ganz schnelle Kasse machen wollte. Sichtlich von populären Gruselstreifen aus Fernost inspiriert, wird einem hier eine fade Mischung aus der japanischen Gruselmär DARK WATER (2002) und dem amerikanischen Quotenhit GHOST WHISPERER untergejubelt, die an Langeweile kaum zu übertreffen ist. Hinter dem behäbigen Schwachsinn steckt DOUGLAS ELFORD-ARGENT der bereits im Jahre 2010 „qualitativ hochwertige“ Filmkunst in Form eines NICTOPHOBIA – FOLTER IN DER DUNKELHEIT (2010) auf die Menschheit losgelassen und der Folterfraktion mit diesem unterirdischen Abfuck einige feuchte Schlüpfer beschert hat. Dass der Filmemacher ein goldenes Händchen bei der Auswahl beachtlich anspruchsloser Filmarbeiten besitzt, beweist auch seine Mitarbeit an Glanzstunden amerikanischer TV-Unterhaltung. In grandiosen Fernsehsehserien wie MILLION DOLLAR CLOSETS oder EXTREME ANIMAL OBSESSION konnte er sein Talent als Kameramann unter Beweis stellen, um zumindest halbwegs seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können, wenn man mit eigenen Filmen schon kaum Erfolg erzielt. Bereits 2006 wurde der nun vorliegende ANOMALIE – VISIONEN DES BÖSEN unter dem Titel AFTERTHOUGHT fertiggestellt, kam aber erst kürzlich in die Gunst eines offiziellen US-Heimkinostarts. Vermutlich wollte ELFORD-ARGENT im Fahrwasser der einst populären RINGU/RING-Reihe noch schnell auf den lukrativen Geisterzug aufspringen, scheint aber irgendwie verdrängt zu haben, dass der 2006 bereits längst abgefahren war. Aufgrund der immer beliebter werdenden Folterthematik schien er damals keinen Abnehmer für seinen unspektakulären „Geister-Shice“ gefunden zuhaben, so dass die Tatsache weitaus erschreckender ist, dass sich sieben Jahre später doch noch ein Publisher erbarmen konnte, diese Schlafpille in den Handel zu bringen.
Auch in ANOMALIE hat der leidlich überzeugende B-Movie-Regisseur Ehefrau GWENDOLYN GARVER einbeziehen können. Die hat nicht nur bereits in NICTOPHOBIA mitgespielt, sondern auch gleich mal das miese Drehbuch zu ANOMALIE geschrieben und die Hauptrolle des Films ergattert. Wirklich voran bringt das den Film mit Sicherheit nicht, zumal die Beteiligten durch die Bank weg das 30. Lebensjahr erreicht haben, im Film jedoch minderjährige High School-Schüler mimen. Das weckt zwar Erinnerungen an Teen-Slasher der 80er, erreicht aber nicht einmal annähernd den naiven Charme des Teenager-in-Angst-Kinos. Immerhin traut sich Regisseur ELFORD-ARGENT mit seinem ANOMALIE einen der ganz großen Klassiker des modernen Horrorfilms zu zitieren. So schläft Heldin Christy im Unterricht ein und schlendert in ihrem Traum mit Lila-gestreiften Rollpulli unachtsam durch die Flure der Schule. Was folgt ist die Begegnung mit einem mysteriösen Geisterjungen, die den ahnungslosen Teenager schreiend aus dem Tiefschlaf reißt. Parallelen zu A NIGHTMARE ON ELM STREET (1984) sind unverkennbar, wobei sich der Film mit seiner Traum-Realitäts-Thematik nicht nur einmal frech bei WES CRAVENS kultiger Horror-Vorlage bedient. Zusammen mit den nett gewerkelten Introcredits sind das auch schon die einzigen Highlights des gesamten Films gewesen. Weitere lassen sich in ANOMALIE mit der Lupe suchen, denn Spannungsfreiheit steht ganz oben auf ELFORD-ARGENTS Umsetzungsliste. Wie bereits in NICTOPHOBIA passiert in seinem Mysteryaufguss eigentlich so rein gar nichts. Protagonisten Christy ist mit ihrem heimlichen Verehrer Kyle vehement darum bemüht, von Schauplatz zu Schauplatz zu hetzen, um das Geheimnis um den Geisterjungen lösen zu können und dabei den Zuschauer mit unwichtigen Dialogen in den Tiefschlaf zu quasseln. Die schauspielerische Darbietung ist als jenseits von Gut und Böse zu betiteln und ruft unweigerlich Schul-Laientheater aus der Kindheit ins Gedächtnis. Immerhin weicht ANOMALIE in den letzten Filmminuten von der vorhersehbaren Geradlinigkeit der grottigen Inszenierung ab und endet mal wieder in einem Plottwist. Der Kracher ist die Auflösung auch nicht und schaufreudige Gewaltakte bekommt der Zuschauer hier auch nicht zu Gesicht, so dass ANOMALIE mit großer Sicherheit ganz schnell in der Bedeutungslosigkeit unüberschaubarer Videoware verschwinden dürfte. Wer trotzdem einen Blick riskieren möchte, sollte nach Pfennigartikeln auf den Wühltischen in den Elektronikfachgeschäften Ausschau halten. Es dürfte nicht lange dauern bis auch ANOMALIE dort seine Rente fristen wird.
ANOMALIE – Fazit
Mein lieber Scholli, ist das langweiliger Dreck. Wer zu viel Geld über hat, sollte aus den Scheinen lieber kleine Schiffchen basteln und damit seine Wohnung dekorieren, statt seine hart verdienten Euronen in derart miesen Quark zu investieren.
ANOMALIE – Zensur
ANOMALIE – VISIONEN DES BÖSEN (OT: ABERRATION) ist weder gruselig, noch blutig oder spannend. Die billige Schlafpille ist hierzulande ungeschnitten bereits für Jugendliche ab 16 Jahren geeignet. Aufgrund einiger Trailer besitzt die erhältliche Scheibe jedoch den roten FSK-Flatschen.
ANOMALIE – Deutsche Blu-ray
(c) Maritim Pictures
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: AfterThought; USA 2007
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Keine
Bild: 2.35:1
Laufzeit: ca. 90 Min.
FSK: Film: FSK16 | Blu-ray wegen Bonus: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover
Extras: Trailer
Release-Termin: 26.06.2015
Anomalie – Visionen des Bösen [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
ANOMALIE – Trailer
Marcel Demuth / Hellraiser80
Ähnche Filme:
Dead Souls (2012)
A Nightmare on Elm Street (1984)
Ju-on: The Grudge (2003)
Ghost Whisperer
Dark Water (2002)