ANTISOCIAL – ALLES ANDERE ALS EIN NORMALER VIRUS
Story
Für einige Studenten endet der Neujahrsrutsch im Fiasko. Ein Virus bricht aus und verwandelt Menschen in gewalttätige Tötungsmaschinen. Um sich nicht anzustecken und Konfrontationen mit den wilden Horden zu vermeiden, verbarrikadiert man sich im Haus eines der Freunde. Doch selbst hier kann sich die Clique nicht in Sicherheit wähnen, denn der Virus scheint einen anderen Weg gefunden zu haben, sich der Körper seiner Opfer zu bemächtigen …
ANTISOCIAL – Kritik
Seit Mitte der 90er Jahre hat sich das Internet zum Standard für die Verbreitung von Informationen jeder Art entwickelt. Das World Wide Web gilt als eine der größten Veränderungen des Informationswesens seit der Erfindung des Buchdrucks und hat seither enormen Einfluss auf das tägliche Leben genommen. Ob Kontakte knüpfen, Einkaufen gehen oder Bankgeschäfte erledigen; das Internet ist in unserer schnelllebigen Zeit unentbehrlich geworden und wird von immer mehr Menschen weltweit auf ganz unterschiedliche Weise genutzt. Wie abhängig sich die Menschheit mittlerweile von jener sich rasant entwickelten Technologie gemacht hat, zeigt CODY CALAHAN mit seinem Erstling ANTISOCIAL. Hier sind es die sozialen Netzwerke, die gleich mal auf recht bissige Weise ihr Fett abbekommen. Ganz unbegründet ist die schroffe Gesellschaftskritik natürlich nicht, scheint es doch für immer mehr User zum Lebensinhalt geworden zu sein, sich in Social Community-Plattformen wie Facebook, MySpace oder Google+ mitzuteilen oder selbst zu inszenieren.
Gleiches erlebt auch Sam (MICHELLE MYLETT), die quasi am letzten Tag des Jahres per Social Redroom (eine Art fiktives Facebook) vom Ende ihrer Beziehung erfährt und daraufhin die Community-App von ihrem Handy löscht. Sie macht sich zu ein paar Freunden, um mit ihnen gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen. Leider entwickelt sich die Silvestersause zum Albtraum, denn die Menschen auf den Straßen scheinen von etwas höchst Aggressivem infiziert zu sein, das sich in Windeseile von Körper zu Körper frisst und friedliebende Zeitgenossen in bösartige Wilde verwandelt. Schnell erkennen die Freunde, dass es sich hier um einen Virus handeln muss, der durch Hautkontakt und durch Blut von bereits Infizierten übertragen wird. Doch Sam ist anderer Meinung. Sie findet heraus, dass die Krankheit eine andere Ursache besitzt bei der das Internet eine mehr als tragende Rolle spielt.
Not another Zombie Movie. ANTISOCIAL schwimmt selbstverständlich im lukrativen Fahrwasser der beliebten Zombieheuler, denn solange THE WALKING DEAD im TV alle Rekorde bricht, werden auch weitere Streifen dieser Art produziert werden. ANTISOCIAL ist aber immerhin einer der besseren Beiträge dieses Subgenres, wobei CALAHAN mit seinem Debüt ebenso wie einst auch Zombie-Urvater GEORGE A. ROMERO (NIGHT OF THE LIVING DEAD) versucht, den Zuschauer mit reichlich Holzhammertaktik wachzurütteln. Social Network heißt die Seuche, die sprichwörtlich User in “asoziale” Kreaturen verwandelt, die jene Internetseiten für das Kommunizieren aufsuchen. Denn ganz wie im echten Leben haben sich derlei Kommunikationskanäle zu einer regelrechten Plage entwickelt. Menschen sprechen ausschließlich virtuell miteinander; Unterhaltungen werden wenn nur noch per Facebook oder Skype getätigt. Das ist bei weitem einfacher zu bewerkstelligen und bequemer, als sich außerhalb des Netzlebens auf einen Kaffee zu treffen. Zudem schwindet in der Anonymität des Internets zunehmend der Respekt vorm Gesprächspartner. Hier verwandeln sich selbst scheue, graue Mäuschen in tapfere Krieger, die natürlich keine Skrupel davor haben, selbst per Chat oder Email die Beziehung mit der/dem Liebsten zu beenden. Da tut es letztendlich auch mal Not, wenn in der Masse an Plattformen aussortiert wird und sich die Mitglieder in mordgierige Marionetten verwandeln, die sich gegenseitig ausradieren.
Ähnliche Thematik griff 2008 übrigens BRUCE MCDONALD auf. In seinem klaustrophobischen Weltuntergangsszenario PONTYPOOL wurde ein Zombievirus auf ebenso ungewöhnliche Weise übertragen. Hier infizierte sich die Bevölkerung auf dem Wege der Sprache. Das Hören bestimmter Wörter hatte im Film eine Erkrankung zur Folge, die aus Menschen aggressive Furien werden ließ, was gut und gerne auch als Anspielung auf die zunehmende Degeneration der heutigen Sprache gewertet werden kann. Auch in ANTISOCIAL spielt Kommunikation eine wesentliche Rolle. CALAHAN fasst mit seinem recht ungewöhnlichen Film den neuen Trend der sozialen Netzwerke auf und kritisiert ihn auf kontroverse Weise. Herausgekommen ist ein recht bizarrer Zombiestreifen, der trotz aller berechtigter Kritik aber immer noch genug Horrorfilm bleibt, um den Fan des Genres zu unterhalten. Wie es im Zombiefilm üblich ist, wird auch hier nicht auf grobes Gemetzel verzichtet. Die Protagonisten infizieren sich der Reihe nach mit einem versehentlich freigesetzten Internetvirus und beginnen sich im Verlauf der Handlung zu töten. Da darf schon einmal eine gut geschärfte Axt nicht fehlen, mit der die Heldin am Ende ein kleines Gemetzel anrichten darf. Ansonsten ist man aber in ANTISOCIAL vordergründig damit beschäftigt, der Ursache der Epidemie auf die Schliche zu kommen. Die kommt aus dem Rechner, sorgt vorerst für Halluzinationen und lässt Nasen- wie Ohrenbluten folgen. Danach verwandelt sich der Infizierte zur Killermaschine, die es aufzuhalten gilt. Unterm Strich ist das Erstwerk des Kanadiers CODY CALAHAN kein dummes Filmchen, insofern man sich mit der Tatsache anfreunden kann, dass hier der Zombievirus auf eher unkonventionelle Weise unter die Leute kommt. ANTISOCIAL ist ein erstaunlich guter Film geworden, der handwerklich solide umgesetzt wurde und dabei trotz Indie-Status eine richtige gute Figur macht. Auch wenn die Wege der Heilung schon etwas sehr haarsträubend beschrieben werden, sollte man sich ANTISOCIAL nicht entgehen lassen, denn sehenswert ist dieser kanadische Genre-Beitrag allemal.
ANTISOCIAL – Fazit
ANTISOCIAL darf mit Sicherheit als einer der diskussionswürdigsten und blutigsten kanadischen Horrorfilme gewertet werden. Der kontroverse Weckruf gegen die Sucht nach Selbstinszenierung in den sozialen Netzwerken und den Einfluss auf unsere Kommunikation durch das Internet macht einmal mehr als deutlich, welchen Stellenwert die Datenautobahn in der heutigen Zeit genießt. Ohne das World Wide Web geht schon lange nix mehr, was im Falle von ANTISOCIAL ein (zwar absurdes aber dennoch) mehr als erschreckendes Ende findet. Regisseur CODY CALAHAN schafft es, selbstsicher einen blutigen Zombiestreifen mit aktuellem Zeitgeschehen zu kombinieren. Insofern man sich nicht an der etwas ungewöhnlichen Thematik stört, dürfte sein Filmdebüt mit Sicherheit neugierig auf das machen, was der Regisseur in Zukunft aus dem Ärmel schütteln wird. ANTISOCIAL bringt endlich frischen Wind ins leicht angestaubte Zombiegenre – wer hätte das ausgerechnet von so einem kleinen Indie erwartet?
ANTISOCIAL – Zensur
ANTISOCIAL wird gegen Ende recht blutig. Da werden auch mal Köpfe angebohrt und Gliedmaßen abgehackt. ANTISOCIAL wurde von der FSK ungeschnitten freigegeben. Der Film hat den roten KEINE JUGENDFREIGABE-Flatschen erhalten.
ANTISOCIAL – Deutsche Blu-ray
(c) Mad Dimension
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Antisocial; Kanada 2013
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Keine
Bild: 1.85:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 89 Min.
FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Amaray mit Wendecover
Extras: Trailershow
Release-Termin: 21.02.2014
Antisocial [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
ANTISOCIAL – Trailer
Marcel Demuth (Hellraiser80)
Ähnche Filme:
Pontypool (2008)
The Last Days on Mars (2013)
Open Graves (2013)
Terror Z – Der Tag danach (2013)
Sensationelles Kleinod im Zombie und Virengenre. Ich bin wirklich begeistert was der Regisseur hier abgeliefert hat. 1 Stunde sehenswertes Kammerspiel und 30 Minuten überragendes Gemetzel mit Stil der vom Schlusstwist nochmals übertroffen wird. ich bin fast vom Sofa gefallen. Empfehlenswert.
LikeLike