Filmreview: „Infected – Infiziert“ (2012)

infected-2012
 
 
 

INFECTED – INFIZIERT

Story

 
 
 
Ein bunt gewürfelter Strauß von Figuren trifft sich in einer Waldhütte, um ein gemeinsames Wochenende zu verbringen. Doch die vermeintliche Idylle wird bald gestört: In den Wäldern streifen fieberkranke Mitmenschen umher, die von einem maßlosen Verlangen nach rohem Fleisch angetrieben werden und sich rasch zu vermehren scheinen. Für unsere Protagonisten beginnt ein Kampf auf Leben und Tod …
 
 
 


 
 
 

INFECTED – Kritik

 
 
 
Fiebrigkeit, Raserei, Hunger auf Menschenfleisch, der Verlust der Ratio und des freien Willens – in allen Bereichen der Popkultur seit Romeros NIGHT OF THE LIVING DEAD hat man uns gelehrt, diese Symptome mit dem Begriff des Zombies zusammenzudenken. INFECTED unterscheidet sich von vielen klassischen Zombiefilmen darin, dass die Figuren, die diese Symptome ausstellen, mit einer Restkapazität ausgestattet sind, dagegen anzukämpfen. Es sind keine bereits Gestorbenen, ihrer Seele geraubten Wiedergänger, sondern tollwütige Kranke, im qualvollen Widerstreit mit den in ihnen wütenden animalischen Kräften. Eine Eigenart, die sich im Laufe des Films oftmals spannungsfördernd auswirkt. Beispiel: Eine infizierte Frau, die in den Wäldern bereits ihr erstes Opfer gerissen hat, wird von einigen unwissenden Bekannten in deren Haus gebracht und gepflegt. Die kalten Tücher und das gute Zureden scheinen Linderung zu bewirken, doch man weiß, dass das Virus wieder überhand nehmen, das Tier im Menschen wieder zuschnappen wird. Bloß wann? Der vollständige Verlust des freien Willens, das Kernelement allen Zombifiziertseins (vgl. TWOHY 2008, S. 5), wird hier nämlich nicht erst angekündigt durch den vorgängigen Tod des Opfers, sondern bleibt eine ständige Gefahr, die die Infizierten zu tickenden Zeitbomben macht. Jeden Moment muss man mit einem Übergriff rechnen. Der Schrecken liegt aber nicht völlig in der Abruptheit der Transformation, er liegt vor allem in der Möglichkeit ihrer Umkehrbarkeit. Diese Möglichkeit hat etwas Grausames an sich, da sie, jedes Mal neue Hoffnungen streut und aufgrund ihres temporären Charakters zugleich neue Verletzbarkeiten schafft.
 
Wenn wir einen Film sehen, schreiben wir den Vorfällen auf der Leinwand eine bestimmte Bedeutung zu (vgl. THOMPSON 2001, S. 426) Man kann sagen, der Zuschauer „liest“ den Film, wie er einen Text liest. Eine Eigenschaft vieler – wenn nicht aller – Texte ist, dass sie auf andere Texte Bezug nehmen (Intertextualiät). Intertextuelle Bezüge hat es im Horrorfilm immer gegeben, aber erst in den vergangenen zwanzig Jahren hat sich im Horrorfilm ein „hyperpostmoderner“ Erzählton herausgebildet, der diese Intertextualität auf die Spitze treibt, indem er die Andeutungen, die vorher nur Subtext waren zum Text macht (vgl. VEE 2005, S. 47). Beispiele dafür sind die von einem maskierten Killer verfolgten Jugendlichen in SCREAM, die ihre eigene Situation im Rückblick auf Motive berühmter Slasherfilme diskutieren (Ebd., S. 45). Oder das popkulturell geprägte Reflektieren der Opfer einer Vampirattacke über Möglichkeiten der Blutsaugervernichtung in FROM DUSK TILL DAWN („Crosses hurt vampires“ – „All you gotta do is put two sticks together and you got a cross” – „Peter Cushing does that all the time“).
 
Obwohl INFECTED zahlreiche Motive aus vergangenen Genrefilmen übernimmt, teilt er nicht den hyperpostmodernen Erzählton letztgenannter Horrorfilme: Die Anleihen werden nicht mit selbstironischer Geste präsentiert, um einem Insiderpublikum zu gefallen, das den Verweis wiedererkennt. Vielmehr reproduziert der Film die Elemente in der Hoffnung, dass sie ihre einstige dramaturgische (erschreckende) Wirkung hier noch einmal tun. Der Rückgriff aufs Klischee, das heißt der Rückgriff auf etwas ursprünglich Innovatives, das sich einst bewährt hat, weil es sich bewährt hat, ist natürlich ein Ausweis mangelnder Originalität. In seinem Screenwriting-Lehrbuch STORY beschreibt ROBERT MCKEE das Klischee als Zentralquell der Publikumsunzufriedenheit und versteht den Krieg gegen Klischees als die wichtigste und anspruchsvollste Aufgabe eines heute lebenden Autoren (vgl. MCKEE 1997, S. 67). Ich stimme damit überein. Ich reagiere oft allergisch auf Klischees in Filmen. Aber im geliebten Genre Horror sieht die Sache etwas anders aus. Im Horrorfilm sehen wir in erster Linie Charakteren zu, die sich in extremer Gefahr befinden. Das Anschauen dieser Momente versetzt unser Bewusstsein in einen alternativen Zustand, in dem unser Fokus verengt und unsere Vernunft behindert wird, und zwar so sehr, dass wir den manipulativen Versuchen der Filmemacher regelrecht ausgeliefert sind (vgl. NORDEN 1980, S. 76f.). Wir werden durch das Miterleben der Leinwandbedrohung vorrübergehend „primitivisiert“, unser analytisches und kritisches Denken – welches u.a. dazu dient, Klischees zu erkennen und abzulehnen – außer Kraft gesetzt (vgl. Ebd., S. 77). Das erklärt, warum im Horror- bzw. Spannungsfilm selbst das Altbackende, Längstbekannte immer wieder zu funktionieren scheint, warum wir jedes Mal voller Angespanntheit und Entsetzen mit ansehen können, wie Clarice Starling durch Buffalo Bills dunklen Keller tappt, obwohl wir die Szene schon zwanzig Mal gesehen haben. Und es erklärt eben auch, warum INFECTED durchaus spannend ist, obwohl: die Protagonisten sich in einem Landhaus verschanzen (Klischee), im Radio etwas über den Ursprung der Epidemie erzählt wird (Klischee), Zombies durch vernagelte Fenster platzen (Klischee), bereits Infizierte am letzten Gefecht teilnehmen (Klischee), ein problematisches Verhältnis zwischen Vater und Sohn besteht (Klischee), eine Frau hochschwanger ist (Klischee), ihr natürlich im Moment größter Gefahr die Fruchtblase platzt usw. usw.
 
All das ist wie gesagt weitestgehend ironiefrei, die Anleihen an Genreklassiker wie NIGHT OF THE LIVING DEAD verbleiben im Subtext und werden von den Filmcharakteren im Dialog nicht reflektierend aufgenommen oder kommentiert wie dies in SCREAM oder FROM DUSK TILL DAWN der Fall ist. Obwohl die popkulturell induzierte Aufgeklärtheit über Ausmaß und Operationsweise der sie bedrohenden antagonistischen Kräfte für die Protagonisten letztgenannter Filme nicht die Gnadenlosigkeit des physischen Übergriffs, nicht das Unerbittliche daran beseitigen kann, so ist diese antagonistische Gewalt in ihrer ursprünglichen Bedrohlichkeit doch arg eingeschränkt. Dem selbstreflexiven Witz des Drehbuchs fällt etwas zum Opfer: nämlich der in der Ungewissheit vergrabene Schrecken eines Anderen, das sich eindeutiger Zuschreibung und kultureller Kategorisierung verweigert. Es fällt schwerer, mit solchen Figuren mitzufiebern, die ein definitorisches Wissen über die ihnen gegenüberstehenden Schrecken besitzen, einfach weil sie dieses Wissen mit einer Macht ausstattet, die sie viel weniger hilflos erscheinen lässt als es die unschuldigen, unaufgeklärten, vom unbegreiflichen Anderen überrumpelten Protagonisten eines INFECTED sind, die ihre Lage mit dem gleichen fassungslosen Schock erleben wie einst Barbara und Ben in NIGHT OF THE LIVING DEAD. Angesichts dieses überraschend ernsten Erzähltons wirkt denn auch eine Szene reichlich deplatziert, in der sich eine Prostituierte im Wald lasziv vor dem lüstern-parodistischen Auge der Kamera entkleidet, nur um kurz darauf von einem Zombie angefallen zu werden. Über die Titten habe ich mich trotzdem gefreut.
 
Noch ein paar Worte zur Erzählstruktur (Achtung Spoiler): Die Geschichte hebt an mit einem Voice-Over MICHAEL MADSENS, der uns darüber aufklärt, dass die Welt von einem mysteriösen Virus heimgesucht worden ist, der die Infizierten in rasende Bestien verwandelt. Es folgt eine Rückblende, in der eine Menschengruppe, deren Mitglieder wir noch nicht zuordnen können, in einem verbarrikadierten Landhaus festsitzt und sich gegen von außen eindringende Zombies zu wehren versucht. Im Höhepunkt des Gefechts bricht die Szene abrupt ab und der Film springt in der erzählten Zeit um einige Stunden zurück, von wo aus sich der Zentralplot entwickelt, in dem nach und nach alle Charaktere vorgestellt und die Ereignisse gezeigt werden, die letztlich zur Eingangssequenz geführt haben. Nachdem der Film diesen Erzählpunkt wieder erreicht hat, unterläuft er die Erwartungen des Zuschauers geschickt, indem die Geschichte noch etwas weiter geht, aber im schicksalsentscheidenden dramaturgischen Moment abermals abgebrochen wird. Nun gibt es einen erzählerischen Sprung in die Zukunft und wir werden plötzlich mit einer postapokalyptischen Welt konfrontiert wie sie im Eingangs-Voice-Over MADSENS lediglich angedeutet blieb. Wir erfahren, wer die ausgesparte finale Konfrontation des Zentralplots überlebt hat und sehen die Überlebenden in den Überresten der Zivilisation nach Versorgungsmitteln und Medizin herumstochern. Stilistisch gesehen fällt der Film hier in zwei Teile. Auf NIGHT OF THE LIVING DEAD folgt MAD MAX 2: THE ROAD WARRIOR. Die Plötzlichkeit, mit der INFECTED diesen Sprung vollführt, hat mich positiv überrascht.
 
 
 


 
 
 

INFECTED – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
INFECTED ist eine im ländlichen Setting spielende moderne Variante des klassischen Zombiefilms, die sich zahlreicher Erzählklischees bedient. Allerdings fügt der Film der klassischen Darstellungsweise des Zombies einen neuen, spannungsfördernden Aspekt hinzu. Er ist kompetent inszeniert und verzichtet auf selbstironische Gesten. Die angehäuften Klischees können ihr Wirkpotenzial dadurch tatsächlich entfalten und sorgen für ein spannendes und unterhaltsames Seherlebnis.
 
 
 


 
 
 

INFECTED – Zensur

 
 
 
In punkto Gore versucht INFECTED – INFIZIERT (so der deutsche Titel) nicht mit Genre-Blutorgien wie DAWN OF THE DEAD oder ZOMBIE 2 zu konkurrieren. Die Gewaltdarstellung bleibt moderat. Im Falle der deutschen Veröffentlichung, hat ihn die FSK unangetastet durchgewunken. Der Streifen hat eine 18er-Freigabe erhalten und wurde mit dem roten KJ-Flatschen „verschönert“.
 
 
 


 
 
 

INFECTED – Deutsche Blu-ray

 
 
 

infected-blu-ray

(c) Maritim Pictures

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Infected; USA (2013)

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 1.78:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 80 Min.

FSK: FSK18 – Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Trailer

Release-Termin: 12.08.2014

 
 
 

Infected – Infiziert [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

INFECTED – Trailer

 
 


 
 

Prof. Dr. Chromeskull

 
 
 

INFECTED – Literaturverweise

 
 
 
– MCKEE, Robert (1997): Story. Substance, Structure, Style, and the Principles of Screenwriting. New York. Harper Collins;
– NORDEN, Martin F. (1980): Toward a Theory of Audience Response to Suspenseful Films. In: Journal of the University Film Association, Vol. 32, Nr. 1/2, S. 71-77;
– THOMPSON, Kristin (2001): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: Albersmeier, Franz-Josef (Hrsg.): Texte zur Theorie des Films. 4. Auflage. Stuttgart. Reclam, S. 409-446;
– TWOHY, Margaret (2008): From Voodoo to Viruses: The Evolution of the Zombie in Twentieth Century Popular Culture. Masterarbeit. Dublin;
– VEE, Valerie (2005): The Scream Trilogy, „Hyperpostmodernism,“ and the Late-Nineties Teen Slasher Film. In: Journal of Film and Video, Vol. 57, Nr. 3, S. 44-61.
 
 
 
Ähnche Filme:
 
Zombie Night (2013)
 
Resurrection of the Walking Dead (2010)
 
Battle of the Damned (2013)
 
Antisocial (2013)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..