Filmreview: „Oculus“ (2013)

oculus-2013
 
 
 

OCULUS

Story

 
 
 
In einem mysteriösen Spiegel lauert das Böse. Das antike Sammlerstück manipuliert seine Besitzer und bestraft sie mit einem schrecklichen Tod. Die Geschwister Tim und Kaylie Russell haben das als Kind am eigenen Leib zu spüren bekommen, denn das unheimliche Stück Glas nahm ihnen die Eltern auf gar grausige Weise. Nun, 10 Jahre später wollen sich die beiden Waisen dem Bösen stellen und fordern die diabolische Macht des Spiegels heraus …
 
 
 


 
 
 

OCULUS – Kritik

 
 
 
Spieglein, Spieglein an der Wand, welch grotesken Schrecken bringst du uns demnächst ins Land? Zum Start des Schauerfilms OCULUS wurde in Amerika kräftig die Werbetrommel gerührt, um möglichst viele Horrorfans in die Kinos zu locken, die sich anhand des ansprechend zusammengeschnippelten Filmtrailers einen unheimlichen Gruselabend versprachen. Die Rechnung ging auf und der von MIKE FLANAGAN (ABSENTIA) inszenierte OCULUS konnte bereits am Startwochenende mehr als das doppelte an Herstellungskosten einspielen, was Platz drei der amerikanischen Kinocharts zur Folge hatte. So erfreulich die Nachricht über den überraschenden Erfolg, so enttäuscht die Gesichter vieler Gruselfans, die nach der Vorstellung erzürnt die Kinosäle verliessen, weil sie sich vom Spiegel-Horror etwas ganz anderes erhofft hatten. Schaut man sich den Werbeclip zum Schauermär an ist das auch kein Wunder, suggerieren die Macher einen weiteren MIRRORS, dessen glattgebügeltes Remake im Jahr 2008 vom französischen Splatter-König ALEXANDRE AJA gedreht und von Anhängern der etwas härteren Filmgattung gut angenommen wurde. Splatter sucht der Zuschauer in OCULUS leider vergebens, denn Regisseur MIKE FLANAGAN macht Horror für Jedermann und setzt vermehrt auf subtiles Grauen, damit zartbesaitete Gemüter auch mal wieder in den Genuss unheimlicher Gruselware kommen können, ohne sich gleich übergeben zu müssen.
 
Die Idee zu OCULUS basiert auf den Kurzfilm OCULUS: CHAPTER 3 – THE MAN WITH THE PLAN, den FLANAGAN bereits 2006 abgedreht hatte und von einem Mann erzählt, der beweisen will, dass ein antiker Spiegel ein mysteriöses Eigenleben führt. Für die Spielfilmversion seiner Kurzgeschichte hat er die Idee seines Halbstünders noch einmal überdacht und erweitert. Daraus entstanden ist ein solider Horrorfilm, der gerade aufgrund der unverbrauchten Thematik einen gewissen Unterhaltungswert bietet. OCULUS handelt von den Geschwistern Tim (BRENTON THWAITES) und Kaylie Russell (KAREN GILLAN), die als Kinder Schlimmes erlebt haben und den Mord an Mutter und Vater beiwohnen mussten. Vor allem Bruder Tim hat nach dem Ableben der Eltern kein einfaches Los gezogen. Er landet in einer Jugendheilanstalt, wo er die schrecklichen Kindheitserlebnisse verarbeiten soll. Nach über zehn Jahren Klinkaufenthalt wird er endlich entlassen und von Schwester Kaylie sehnsüchtig in die Arme geschlossen. Viel Zeit zur Freude bleibt den beiden jedoch nicht, denn Kaylie hat durch ihre Arbeit in einem Auktionshaus jenen antiken Spiegel zurückerwerben können, den sie für das damalige Verbrechen an den Eltern verantwortlich macht. Mit dem Bruder im Schlepptau will sie beweisen, dass das alte Möbelstück das Böse beherbergt. Sie kehrt mit Tim in das Haus der Eltern zurück, wo sie die unheimliche Macht des Spiegels herausfordern möchte – aufgestellte Kameras sollen den gespenstigen Spuk aufzeichnen.
 
Eigentlich war OCULUS anfänglich als atmosphärischer Anthologie-Streifen geplant. Dennoch hat sich Macher MIKE FLANAGAN am Ende doch nur für eine Episode in Spielfilmlänge entschieden, obwohl es vermutlich weitaus interessanter gewesen wäre, hätte man die skurrile Vergangenheit der 300 Jahre alten Antiquität in Episodenform erkundet. Stattdessen berichtet Protagonistin Kaylie im Eiltempo vom unheimlichen Erbe des grausigen Spiegels. Der brachte seither jedem Besitzer den Tod; den Grund hierfür hat man sich aber leider für die Fortsetzung aufgehoben. Auch wenn die Geschehnisse rund um OCULUS nicht sonderlich innovativ klingen, so überrascht die fesselnde Erzählmethodik, die FLANAGAN in seinem professionell gedrehten Grusler an den Tag legt. Die Handlung wechselt zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Während die erwachsenden Geschwister in der heutigen Zeit das Geheimnis um den mysteriösen Spiegel zu entschlüsseln versuchen, erzählt der Film in Form eines parallelen Handlungsstranges, wie die kindlichen Gegenstücke in der Vergangenheit das erste Mal mit der unheimlichen Kraft der Antiquität in Berührung kommen. Der ständige Wechsel zwischen den Zeitebenen funktioniert geradezu spielerisch und lässt sogar am Ende beide Handlungsstränge miteinander verschmelzen.
 
OCULUS ist geschickt getrickst, wenn auch nicht ganz so gruselig wie eigentlich erhofft. Der Spiegel ist hier der Bösewicht des Films, der zwar stets präsent ist, aber irgendwie nie eine eigene Persönlichkeit entwickelt. Das starre Mordwerkzeug beginnt recht früh mit seiner rastlosen Arbeit die neuen, alten Besitzer anhand fieser Illusionen hinters Licht zu führen. Da verwandelt sich ein Apfel (Grimms Schneewittchen lässt grüßen) ganz geschwind zur Glühbirne, so dass Heldin Kaylie nach einem kräftigen Biss ins vermeintliche Fruchtfleisch über schmerzhaftes Zahnfleischbluten klagt. In einer anderen Szene ergreift der Spiegel Besitz von den Eltern und befielt ihnen Schreckliches zu tun. Die meist schmerzhaften Täuschungen und die Besessenheit der Protagonisten sind hier das Salz in der Suppe, wobei vor allem am Ende selbst der Zuschauer nicht mehr erkennt, was nun eigentlich Realität ist und was der Spiegel ihm und den Helden versucht vorzugaukeln. Mit OCULUS kehrt Regisseur MIKE FLANAGAN zurück zum klassischen Horror, der geschickt mit Licht und Schatten spielt und versucht durch unheimliche Atmosphäre reichlich Unbehagen entstehen zu lassen. Axt und Motorsäge bleiben im Schuppen, stattdessen pulsiert ein allgegenwärtiger Bass aus den Boxen, der allein schon ausreicht um Gänsehaut-Feeling zu verursachen. Auch wenn hundsgemeine Schocks ausbleiben und man am Ende doch schon etwas wehmütig nach Ajas Effekte-Schlacht MIRRORS schielt, ist OCULUS ein kurzweiliger und charmanter Horrorfilm für Zwischendurch. Für den Horror-Trohn reicht es aber leider nicht.
 
 
 


 
 
 

OCULUS – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Raffiniert getrickster Spiegel-Horror für Freunde des gepflegten Gruselns. Hier haben Splatter-Fans Sendepause, denn Regisseur MIKE FLANAGAN bringt den klassischen Horror zurück auf die Leinwand. OCULUS punktet mit unverbrauchter Idee, dichter Atmosphäre und geschickter Erzählmethodik, die man in derart Form bisher nur selten im Horrorfilm erleben durfte. Leider verspricht der Trailer mal wieder viel zu viel und führt den Zuschauer unnötig in die Irre. Der vermutet nämlich einen fiesen Horror-Trip in der Machart von Ajas MIRRORS. Zwischen Alexandre Ajas bitterbösem Remake und dem hier vorliegenden OCULUS liegen jedoch Welten, denn selbstzweckhafte Gewalt und ausuferndes Morden sucht man hier vergebens. OCULUS ist Horror der alten Schule, ohne übertriebenes Blutgemetzel und somit auch für empfindsame Gemüter geeignet.
 
 
 


 
 
 

OCULUS – Zensur

 
 
 
Die Gewalt hält sich bei OCULUS in Grenzen. Es gibt hier kaum Gewaltmomente zu sehen. Immerhin darf am Ende etwas Blut fließen, denn da wird einer Protagonistin der Hals mit einer Beil-artigen Konstruktion durchtrennt. Das hat für eine ungeschnittene FSK16 gereicht.
 
 
 


 
 
 

OCULUS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
oculus-blu-ray

(c) Universum Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Oculus; USA 2013

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte

Bild: 2.35:1, @24 Hz (1080p)

Laufzeit: ca. 104 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Making of, Deleted Scenes, Original Kurzfilm, Audiokommentar von Mike Flanagan und Trevor Macy, Trailer

Release-Termin: 05.12.2014

 

Oculus [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

OCULUS – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Mirrors (2008)
 
Poltergeist 3 (1988)
 
Candyman’s Fluch (1992)
 
Bad Dreams (1988)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..