Filmkritik: „The Nightmare“ (2015)

the-nightmare-2015-poster
 
 
 

THE NIGHTMARE

Story

 
 
 
Eine Horror-Dokumentation über das Phänomen Schlafparalyse und mysteriösen Begegnungen, die viele Betroffene während dieser Phase in Todesangst versetzen.
 
 
 


 
 
 

THE NIGHTMARE – Kritik

 
 
 
Stell dir vor du liegst im Bett und erwachst, kannst dich jedoch nicht mehr bewegen und erlebst Dinge, die dich zu Tode ängstigen. Zirka sechs Prozent der Menschen weltweit leiden regelmäßig unter sogenannter Schlaflähmung – ein Zustand, halb träumend halb wachend, in dem der Körper bewegungsunfähig ist. So auch Regisseur RODNEY ASCHER, der für seine Dokumentation ROOM 237 im Jahr 2012 von Kritikern gelobt und auf einschlägigen Filmfestivals mit Preisen ausgezeichnet wurde. In einem Interview erzählte er, dass er bereits selbst mit Schlafparalyse in Berührung kam. Er lebte während der 1990er in einer WG, erwachte morgens gegen vier im Bett und konnte sich weder bewegen noch um Hilfe rufen. Er fühlte sich von der schwarzen Silhouette eines dünnen Mannes beobachtet, die immer näher kam und sich über das Bett beugte. In seiner Todesangst versuchte er krampfhaft die Kontrolle über den Körper wiederzuerlangen. Nach mehreren Versuchen gelang es ihm sich aus dem Bett zu rollen. Weil ihm diese Schlaferfahrung eine Menge Sorgen bereitete, begann er das Thema genauer zu erforschen und nach Gleichgesinnten zu suchen. Im Internet wurde er fündig. Dort lernte er eine Menge Menschen kennen, die sich ganz eigene mythologische und philosophische Erklärungen zurechtgelegt hatten, um sich weitestgehend die Angst vor diesem Mysterium zu nehmen. Ascher war überwältigt und fasziniert zugleich. Daher beschloss er das Thema genauer zu beleuchten und begann mit der Arbeit zu THE NIGHTMARE – einer Dokumentation mit der er bereits bei Betroffenen und in Horrorfankreisen viel Aufmerksamkeit erregte.
 
 
the-nightmare-2015-bild-4
 
 
In THE NIGHTMARE folgt der Zuschauer den Berichten acht verschiedener Menschen, die alle unter dem Phänomen der Schlafparalyse leiden. Für die Betroffenen eine beklemmende Erfahrung, befinden die sich während des Schlafes in einer Art Schockstarre und können sich nicht mehr bewegen. Während dieser Phase begegnen die Leidtragenden dem Unbegreiflichen, für das sich nur schwer Worte finden lassen. So wird im Film von Schattenwesen, Dämonen oder geisterhaften Erscheinungen berichtet, denen Schlafgelähmte schutzlos ausgeliefert sind.
 
 
the-nightmare-2015-bild-2
 
 
THE NIGHTMARE liefert keine wissenschaftlich fundierten Aussagen über dieses Phänomen und lässt keine Experten auf dem Gebiet der Schlaflähmung zu Wort kommen. Vermutlich hätten rationale Erklärungen dem unheimlichen Mysterium die Angst genommen. Regisseur RODNEY ASCHER will nicht informieren, aufklären oder wachrütteln, sondern in erster Linie beunruhigen und Angst einjagen. Teilweise gelingt ihm das ganz gut, denn die vielen Erfahrungsberichte werden mit Schauspielern nachgestellt und gruselig in Szene gesetzt, damit der ein oder andere Schauer über den Rücken laufen kann. Leider ist THE NIGHTMARE nichts für Rationalisten. Im Film wird das nicht uninteressante Thema der Parawissenschaft zugeordnet, denn Ursachen oder Behandlungsmethoden werden nicht ergründet. Vielmehr ist das Augenmerk auf die Betroffenen gerichtet, die in Interviews von Dingen erzählen, die sie nicht erklären können.
 
 
the-nightmare-2015-bild-1
 
 
Auch wenn die unterschiedlichen Aussagen betroffener Menschen im Film ein flaues Gefühl hinterlassen und Macher RODNEY ASCHER etwas zu verkrampft darum bemüht ist viele schauderhafte Bilder aneinanderzureihen um Gänsehaut zu bescheren, wird der Zuschauer mit vielen Fragen zurückgelassen. Um nutzbare Informationen einzuholen muss der sich am Ende selbst die Mühe machen und recherchieren. Das ist bedauerlich, setzt man doch von einer Dokumentation voraus, dass sie Informationsgehalt liefert. Nach dem sucht man in THE NIGHTMARE vergebens. Denn statt die Thematik Schlaflähmung tiefer zu erforschen und darüber aufzuklären, wandelt THE NIGHTMARE ausschließlich auf Horrorpfaden – der Angst wegen. Am Ende bleibt die Frage nach dem Sinn. Was wollte RODNEY ASCHER mit seiner visuell ansprechend umgesetzten Dokumentation eigentlich bezwecken? Eine zufriedenstellende Antwort wird im Falle von THE NIGHTMARE nicht gegeben. Immerhin dürfte der Filmemacher mit der unverbrauchten Thematik mal wieder dafür sorgen, dass über ihn gesprochen wird. Der schnelle Dollar ist da garantiert, denn das ist doch letztendlich das worauf es im Filmgeschäft hinausläuft – oder?
 
 
the-nightmare-2015-bild-3
 
 


 
 
 

THE NIGHTMARE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Bizarr, erschreckend und unheimlich! THE NIGHTMARE ist eine der angsteinflößendsten Dokumentationen, die je gedreht wurden. In diesem Film wird ein äußerst kurioses Schlafereignis zum Mittelpunkt gemacht an dem knapp 6% aller Menschen auf unserem Erdball leiden: Schlaflähmung. Während dieses Zustands berichten Betroffene von vollständiger Bewegungsunfähigkeit und Begegnungen mit Geistern, Schattenwesen und sogar Außerirdischen. ROOM 237-Regisseur RODNEY ASCHER zeichnet für diesen filmischen Albtraum verantwortlich und verarbeitet quasi eigene Erfahrungen. Das macht er ganz geschickt, denn THE NIGHTMARE bewegt sich auf einem schmalen Grat zwischen Dokumentation und Horrorfilm – ist aber am Ende mehr Horror als Doku. ASCHER reißt das Thema nur an, taucht aber nicht tiefgründiger ein. So bekommt der Zuschauer zwar gruslige Erfahrungsberichte von acht Leidtragenden zu sehen; wissenschaftliche Hintergründe werden jedoch nicht gegeben. Das ist bedauerlich, wird der Filmfan am Ende mit unnötig vielen Fragen im Unklaren gelassen. Immerhin sorgt THE NIGHTMARE für reichlich Gänsehaut, denn viele Erfahrungsberichte werden in Form kurzer Gruselszenen unheilvoll nachgespielt. Wer wohldosierte Schauer sucht, ist mit THE NIGHTMARE gut beraten! Viel Wissensgehalt bietet die Dokumentation dennoch nicht.
 
 


 
 
 

THE NIGHTMARE – Zensur

 
 
 
THE NIGHTMARE ist kein Horrorfilm, sondern eine Dokumentation mit finsterem Filmlook. Es wird vornehmlich von subtiler Angstmacherei Gebrauch gemacht. Gewalt gibt es gar nicht zu sehen. Einige unheimliche Bilder und deftige Schreckmomente sorgen aber für schaurige FSK-16-Unterhaltung. Aufgrund des Bonusmaterials wurde die erhältliche Heimkinoauswertung aber erst für Volljährige freigegeben.
 
 
 


 
 
 

THE NIGHTMARE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-nightmare-bluray

(c) polyband Medien GmbH / WVG Medien GmbH

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Nightmare; USA 2014

Genre: Horror, Dokumentation, Thriller

Ton:Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 91 Min.

FSK: Blu-ray: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung) | Film: FSK16

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover und im Schuber

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 30.10.2015

 

The Nightmare [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

THE NIGHTMARE – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

Die Rechte für verwendete Grafiken liegen bei polyband Medien GmbH / WVG Medien GmbH

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Horsehead – Wach auf wenn du kannst (2014)
 
Before I Wake (2015)
 
A Nightmare on Elm Street (1984)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..