CONTAINMENT
Story
Für Misanthrop Mark beginnt der Tag nicht wie jeder andere. Türen und Fenster der Wohnung sind versiegelt und auf dem Platz vor dem Haus geht ein Team in Schutzanzügen ein und aus. Was ist hier geschehen? Auch den restlichen Bewohnern des Hauses geht es nicht anders. Sie befinden sich in Todesangst und versuchen einen Weg aus ihrem Gefängnis zu finden – wenn auch vergebens.
CONTAINMENT – Kritik
Zombies, Zombies, überall Zombies. In Zeiten in denen es scheint, als würde das Genre fast ausschließlich von Zombies, Virusepidemien und Weltuntergangsszenarien dominiert, ist es schön zu sehen, wenn Filmemacher versuchen gegen den Zombiestrom zu schwimmen. Einer dieser mutigen Regisseure ist der Engländer NEIL MCENERY-WEST. Der hat mit CONTAINMENT (zu Deutsch: Eindämmung) seinen ersten Langfilm inszeniert, geht aber andere Wege und das, obwohl das Filmplakat zum Debüt einen weiteren, austauschbaren Zombieschnarcher inklusive unerbittlichen Überlebenskampf vermuten lässt.
Biologische Desaster ja, Zombieplage nein! Realismus steht bei CONTAINMENT im Fokus. Das bedeutet, dass Fans schlurfender Menschenfresser vergebens auf die Horden der hungrigen Untoten warten dürften. Macher NEIL MCENERY-WEST ergründet menschliche Ängste in Zeiten todbringender Katastrophen, die im Falle von CONTAINMENT dafür sorgen, dass eine Evakuation von Überlebenden aus dem Ruder läuft. Fressgeiles Zombiepack und literweise Kunstblut haben Sendepause. Stattdessen macht es der Regieneuling unkonventionell, lockt auf falsche Fährten und überzeugt mit unerwarteten Wendungen.
Ein Wohnblock steht in CONTAINMENT unter Quarantäne. Der Ausnahmezustand sorgt in einer britischen Wohnsiedlung für Panik und treibt die Bewohner an den Rand ihrer mentalen Kräfte. Die müssen feststellen, dass sie in ihren Wohnungen festsitzen, weil Fenster und Türen von Außen versiegelt wurden. Doch was ist geschehen? Mieter Mark (LEE ROSS) entdeckt schnell, dass dieser Morgen nichts Gutes bringen wird. Er verbündet sich mit seinen Nachbarn, die sich durch ein Loch in der Wand Zutritt in die Wohnung verschafft haben. Gemeinsam versucht man einen Weg nach draußen zu finden, doch die Flucht ist schwieriger als gedacht. Auf dem Platz vor dem Block haben Rettungskräfte ein Zelt aufgebaut. In Schutzanzügen verpackt trägt man erkrankte Bewohner aus den Häusern in das provisorische Lager. Eine scheinbar unüberbrückbare Mauer, werden doch Flüchtende erschossen, die versuchen unentdeckt in die Freiheit zu laufen. Da wird eine der Rettungskräfte zur Geisel umfunktioniert. Sie soll nötige Antworten liefern und das Ticket in die Freiheit sein. Leider verläuft die Flucht nicht nach Plan, denn die Situation gerät außer Kontrolle.
Klaustrophobie als Panikmacher. Die drängt die Protagonisten in CONTAINMENT an den Rand ihrer mentalen Kräfte. Abermals versucht ein Filmemacher die Raumangst effektiv für einen Film zu nutzen und zeigt auf zu was Menschen fähig sind, wenn sie in die Freiheit wollen. Verstärkt wird dieses Gefühl der Not durch die Angst vor dem Unbekannten, denn NEIL MCENERY-WEST bevorzugt es Figuren und Zuschauer lang darüber im Unklaren zu lassen, in welch misslicher Lage sich die Bewohner dieses Wohnkomplexes befinden. Spannung ist garantiert, die vor allem durch die Gemütslagen der unterschiedlichen Protagonisten verstärkt wird. Die geraten während der Flucht des Öfteren aneinander, denn nicht alle handeln zum Wohle der Gruppe. So schlummert in Nachbar Sergei (ANDREW LEUNG) ein unkontrolliertes Gewaltpotenzial, das die Gruppe vor gefährliche Herausforderungen stellen und das Leben aller in Gefahr bringen wird.
CONTAINMENT ist ein überzeugend inszenierter und überraschend guter Film geworden, der gerade wegen der anderen Herangehensweise aus dem riesigen Angebot an mehr schlechter als rechter Virusfilme hervorsticht. Durch rigorosen Verzicht auf klischeebeladene Horrorelemente und den dezenten Einsatz pechschwarzen Humors wagt MCENERY-WEST viel, macht aber letztendlich alles richtig. Der etwas andere Epidemie-Film sollte unbedingt gesehen werden – zumindest von denen, die nicht zwingend auf den Zombieauftritt warten, wenn todbringende Krankheiten und Viren ausbrechen und die Menschheit vor dem Untergang steht.
CONTAINMENT – Fazit
Kein Film für Klaustrophobiker. CONTAINMENT ist der etwas andere und weitaus bessere Virusfilm, weil er lieber die Angst vor dem Ungewissen seiner Protagonisten und deren Verzweiflung in den Mittelpunkt rückt, statt Horden fressender Zombies durch die Kulisse geifern zu lassen. Paranoia und Klaustrophobie sind die Geheimzutaten dieses aus Großbritannien stammenden Thrillerdramas, das menschliche Konflikte im Ausnahmezustand studiert und trotzdem typisch britischen Humor zu bieten hat. Die sonderbare Mischung funktioniert trotz ernstem Hintergrund und überrascht sogar noch mit gut platzierten Wendungen. Wir meinen: Dieser Film sollte definitiv auf die Must-See-Liste gesetzt werden – zumindest, wenn man sehenswerte Virusstreifen nicht ausschließlich vom Blut- und Effektgehalt abhängig macht, sondern in erster Linie die Geschichte zählt.
CONTAINMENT – Zensur
Gewalt spielt in CONTAINMENT keine große Rolle. Dennoch werden Menschen erschossen. Zudem wird ein vermummter Biologe mit einem Baseballschläger erschlagen und eine Überlebende muss sterben, weil eine Glasscherbe die Halsschlagader streift. Sollte der Film in Deutschland veröffentlicht werden, dürfte er ohne Probleme eine FSK16 erhalten.
CONTAINMENT – Trailer
Marcel Demuth
Ähnche Filme:
Contagion (2011)
Carriers (2009)