THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS
Story
Die Bewohner der kleinen Stadt Spearfish werden in Angst und Schrecken versetzt. Zwei maskierte Killer treiben ihr blutiges Unwesen und haben es auf die Verkäuferin Colleen (CLAUDIA LEE) abgesehen.
THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS – Kritik
Eine traurige Nachricht ereilte Horrorfans im Sommer 2015. Am 30. August starb Horrorlegende WES CRAVEN mit 76 Jahren in Los Angeles an einem Hirntumor. Craven hatte als Regisseur wegweisender Klassiker wie NIGHTMARE ON ELM STREET, THE HILLS HAVE EYES oder SCREAM Generationen von Horrorfans das Fürchten gelehrt. Zu einer der letzten Arbeiten des beliebten Filmemachers gehörte THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS. Für den zeichnete Craven als ausführender Produzent verantwortlich und überließ das Regiezepter NICK SIMON. Der schrieb bereits mit am Drehbuch zum Pyramiden-Grusler THE PYRAMID: GRAB DES GRAUENS und bleibt nach seinem ersten Spielfilm REMOVAL – EINFACH AUFGEWISCHT dem Horrorgenre treu. Glaubt man den vielen Interviews, die zur Veröffentlichung von THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS die Internet-Runde machten, fungierte Craven nicht nur als Geldgeber. Er war für den noch unerfahrenen NICK SIMON ein Mentor und überwachte vom Casting bis zum Drehbuchfeinschliff nahezu jeden Schritt der Produktion. Vermutlich dürfte das auch der Grund sein, weshalb THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS eine individuelle Handschrift des Regie-Newcomers missen lässt und unterm Strich doch mehr an die vielen Schauerstreifen aus der Angstschmiede von WES CRAVEN erinnert. Das mag sich auf den ersten Blick interessant lesen. Leider bleibt THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS weit hinter eventuellen Erwartungen zurück, denn der Film nervt mit unsympathischen Figuren und lässt viele Fragen offen. Ob sich der perfektionistisch veranlagte Altmeister den unerwarteten Abgang so glanzlos gewünscht hätte?
THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS rückt die selbstbewusste Colleen in dem Mittelpunkt. Die fristet als Kassiererin eines Supermarktes im verschlafenen Ort Spearfish ein gelangweiltes Dasein. Doch das perspektivlose Leben erhält plötzlich frischen Wind, als die Mittzwanzigerin am schwarzen Brett des Geschäfts eine erschreckende Fotografie vorfindet, auf der eine ermordete Frau (KATHARINE ISABELLE aus SEE NO EVIL 2, GINGER SNAPS oder TORMENT) abgelichtet wurde. Schnell ist die Polizei vor Ort. Doch die glaubt an einen makabren Scherz. Immerhin berichten bald Onlinemedien über den Vorfall und rufen das Interesse von Starfotograf Peter Hemmings (deplaziert und kaum zu ertragen KAL PENN) auf den Plan. Der glaubt in der Stellung der abgelichteten Leiche Parallelen zu eigenen Arbeiten zu erkennen und reist mit seinen Mitarbeitern von L.A. nach Spearfish, um den ominösen Killer herauszufordern. Dort angekommen sind mittlerweile weitere Fotos verstümmelter Leichen aufgetaucht und bereiten Colleen Sorgen. Das ist auch kein Wunder, ist sie doch die vom Killer Auserwählte, die als erstes die grausigen Bilder zu sehen bekommt. Doch wer ist der brutale Mörder, der Menschen abschlachtet und sie dann fotografieren muss? Eine Frage, deren Antwort die junge Frau näher ist, als ihr lieb sein dürfte.
Konstruiert wirkende Schnitzeljagd mit aufgezwungenem Humor. Das Gelbe im Ei ist THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS keineswegs, denn irgendwie fehlt dem Streifen das gewisse Etwas, das aus der Grauen Masse an immer einfallsloseren Slashern hervorstechen lässt. Simons zweites Langwerk hat erhebliche Problem mit Glaubwürdigkeit und ist nicht gerade das, was sich in Filmkreisen originell schimpft. So treiben zwei Killer ein grausames Spiel, doch niemand weiß so recht weshalb. Zudem wird die Identität der beiden Bösewichte bereits nach einer halben Stunden gelüftet, aber über ihre Beziehung zueinander zu keiner Minute ein Wort verloren. Plausible Antworten sind in THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS Mangelware, was angesichts des überschaubaren Geschichte unverständlich ist. Die passt eigentlich auf einen Bierdeckel, konzentriert sich aber in erster Linie auf unerträgliche Protagonisten, die den düsteren Film mit eigenwilligem Humor versorgen sollen. Vermutlich wollte man den Slasher auf Zwang in die SCREAM-Schublade pressen, schließlich kam dort der Mix aus Selbstironie und Suspense an Kinokassen gut ankam. Auch der Rollenname Hemmings ist ein filmhistorischer Inside-Joke in Richtung von Michelangelo Antonionis Foto-Thriller BLOW UP aus den Sechzigern. Trotzdem geht die ironische Rechnung nicht auf, was in erster Linie daran liegt, weil die unsympathischen Nebenfiguren irgendwie nicht in den Film passen wollen und kaum Identifikationsmöglichkeiten bieten. Sie nerven mit geschmacklosen Sprüchen, dienen aber ohnehin nur als Kanonenfutter, damit der Zuschauer auch etwas Gewalt zu sehen bekommt. So gibt es am Ende zwar ein Blutbad zu sehen; viele Fragen bleiben dennoch unbeantwortet, weil nicht für ausreichend Informationen gesorgt wurde. Das legt nahe, dass wohl mit einer Fortsetzung geliebäugelt wurde die Aufschluss geben soll. Angesichts weniger Schocks, fehlender Überraschungen und mangelnder Alleinstellungsmerkmale, dürfte THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS aber beim Zuschauer keinen bleibenden Eindruck hinterlassen, um ein Sequel zu rechtfertigen.
Immerhin sorgt der visuelle Still für atmosphärische Momente. Vor allem dann, wenn die zwei Killer durch wenig ausgeleuchtete Gänge und Zimmer schleichen, um ihren ahnungslosen Opfern aufzulauern und brutal zuschlagen, wächst THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS zu eigentlicher Größe heran. Die Kameraführung versteht es ungemütliche Bilder einzufangen, was aber auch kein Wunder ist, weil Kameramann DEAN CUNDEY sein Handwerk versteht. Der stand bereits in Carpenter-Meilensteinen wie THE THING, HALLOWEEN – DIE NACHT DES GRAUENS und THE FOG hinter der Kamera und hat dort für unheilvolle Bilder gesorgt. Dass Cundey in THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS erneut für visuelle Schauer sorgen sollte, kam nicht von ungefähr. Regisseur NICK SIMON bezeichnet sich nämlich selbst als einer der größten Carpenter-Fans und beteuert, dass dessen DIE KLAPPERSCHLANGE am meisten Eindruck hinterlassen hat. So kam er wegen der Mutter schon früh mit Carpenter-Streifen in Berührung. Die war großer Liebhaber von Horrorfilmen und lies Simon bereits in jungen Jahren sämtliche Schocker der 1980er schauen, die heute Kultstatus genießen. Das hatte prägenden Einfluss auf den Filmemacher, der THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS als Reminiszenz an das Kino dieser Zeit beschreibt. Er wollte einen Horrorstreifen drehen, der sich auch so anfühlt, wie die vielen Filme mit denen er aufgewachsen ist. Das ist leider nur bedingt gelungen, denn trotz Herzblut und gutem Willen ist THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS dann doch nur ein weiterer ästhetisch gefilmter aber dennoch beliebiger Slasher geworden, an den sich morgen leider niemand mehr erinnern wird.
THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS – Fazit
Durchaus interessant für Slasherfans, denn THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS ist düster, atmosphärisch und am Ende recht blutig. Regisseur NICK SIMON beschreibt seinen zweiten Langfilm selbst als ungemütliche Symbiose aus HALLOWEEN und DAS SCHWEIGEN DER LÄMMER. Horrorfans sollten sich nicht von diesem vielversprechenden Lobgesang blenden lassen, denn was der Filmemacher da in einem Interview verlauten hat lassen, ist dann doch etwas sehr hochgegriffen. Vielmehr versteckt sich hinter dem Slasher nur eine weitere Light-Version von SCREAM. Die Parallelen sind nicht von der Hand zu weisen. Das ist auch kein Wunder, denn SCREAM-Schöpfer WES CRAVEN höchstpersönlich war an der Produktion beteiligt. THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS trägt eindeutig die Handschrift des Altmeisters. So beginnt der Streifen mit einem deftigen Opener, streift etwas Sozialkritik (Frauenbilder in den Medien, Gleichberechtigung der Geschlechter am Arbeitsplatz) an, macht von Humor Gebrauch und hat selbstverständlich schöne Menschen zu bieten, die Slasher-typisch ums Überleben winseln. Leider war Drehbuchautor KEVIN WILLIAMS nicht mit an Bord, der vielen Teenager-in-Angst-Filmen der 1990er mit einem Mix aus Grauen und oft allzu selbstverliebter Selbstironie zum Kassenerfolg verholfen hat. So ist THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS nicht gerade das geworden, was man sich unter einem gelungenen Slasher vorstellt. Vieles im Film macht keinen Sinn und wirft Fragen auf, die aber nicht beantwortet werden. Das frustriert, vor allem auch deshalb, weil sich der Fokus auf unsympathische Figuren richtet, die unnötigen Blödsinn erzählen. Bei einem so unausgereiften und eher bescheidenen Slasher kann man nur hoffen, dass der 2015 verstorbene Horror-Altmeister WES CRAVEN in seinem Grab trotzdem friedlich ruhen kann.
THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS – Zensur
Eigentlich ist THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS hinsichtlich Gewalt kaum der Rede wert, wäre da nicht der rabiate Schluss, in dem diverse Protagonisten auf sehr deftige Art in den Filmhimmel befördert werden. Da werden Messer mehrmals in Brustkörbe gejagt und Kehlen aufgeschlitzt, was einem Massaker gleichkommt, weil die Morde sehr blutig zelebriert werden. Vor 20 Jahren wäre ein Film allein dadurch vermutlich auf dem Index gelandet. Heute dürfte es dafür eine umgeschnittene Erwachsenen-Freigabe (keine Jugendfreigabe) geben.
THE GIRL IN THE PHOTOGRAPHS – Trailer
Marcel Demuth
Ähnche Filme:
Bastard (2015)
Lost After Dark (2015)
Warte, bis es dunkel wird (2014)
Scream – Schrei! (1996)
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (1997)