THE NOONDAY WITCH
(POLEDNICE)
Story
Eine junge Mutter wagt mit der kleinen Tochter in der ländlichen Idylle Tschechiens einen Neuanfang. Doch schaurige Legenden machen das neue Leben zu Hölle.
THE NOONDAY WITCH – Kritik
Horror ist eine Sprache, die man überall auf der Welt versteht. Ob Europa, Asien, Südamerika oder Australien – auf jedem Kontinent unserer Erde beherrscht man die Gabe des Angstmachens und Zuschauer wagen sich freiwillig in Kinos, damit dort Nerven gekitzelt werden können. Auch wenn die meisten Horrorfilme immer noch in den USA verbrochen werden, entstehen dennoch viele Überraschungen fernab der Traumwelt. So erblicken immer mal wieder Horrorstreifen das Licht der Kinowelt aus Ländern, von denen man derart Filmware überhaupt nicht erwarten würde. Für Horrorfilme unbekannt, aber nicht unbegabt mischt nun auch Tschechien mit auf dem internationalen Gruselmarkt. Mit THE NOONDAY WITCH (im Original: POLEDNICE) wurde dort überzeugendes Filmhandwerk produziert, das schon auf einigen Festivals gezeigt wurde und viel Zustimmung erhielt. Da kann man nur hoffen, dass im Publikum keine amerikanischen Filmproduzenten saßen. Anderenfalls dürfte ein Remake nicht lang auf sich warten lassen. Ein solches Vergehen hätte THE NOONDAY WITCH nun wirklich nicht verdient.
Das Gruseldrama THE NOONDAY WITCH basiert auf einem Gedicht des tschechischen Dichters KAREL JAROMIR ERBEN. Der veröffentlichte die Ballade von der POLEDNICE (übersetzt: Mittagshexe) bereits 1853 in seiner Balladensammlung KYTICE und lies sich hierfür von der slawischen Sagenwelt inspirieren. Darin taucht immer wieder die Figur der Mittagshexe auf, die vor allem an heißen Sommertagen erscheint, um den Menschen den Verstand zu rauben oder deren Kinder zu stehlen, die sie hinterlistig durch Wechselbälger vertauscht. Historiker vermuten, dass die Legenden deshalb entstanden, weil während der Erntezeit viele Knechte und Mägde auch in der Mittagshitze aufs Feld geschickt wurden und dort einen Hitzeschaden erlitten. Bis heute halten sich die Erzählungen über die Mittagshexe vor allem im ländlichen Tschechien hartnäckig – wohl ach deshalb, weil Kunst und Kultur immer mal wieder Sagen des Landes aufgreifen, um sie künstlerisch zu verarbeiten. So geschehen durch den Komponisten ANTONÍN DVORÁK. Der nahm sich 1894 im Orchesterwerk POLEDNICE die Thematik von der Mittagshexe erneut vor. Dabei entstand eine sinfonische Dichtung, die bis heute – zu Recht – zu einem der wichtigen Nationalgüter Tschechiens gehört.
Wer jetzt aber glaubt, dass das Genre-Drama des jungen, tschechischen Regisseurs JIRI SADEK geifernde Kreaturen durch Kornfelder metzeln lässt, wird enttäuscht. THE NOONDAY WITCH nutzt die die Sage von der Mittagshexe nur als reißerischen Aufzieher, um den Zuschauer auf falsche Fährten zu locken. Im Film wird eine junge Mutter mit seltsamen Vorkommnissen konfrontiert, die darauf schließen lassen, dass hier etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Ein tragisches Schicksal vereint Mutter Eliska (ANNA GEISLEROVÁ) und die kleine Tochter Anetka (KAROLINA LIPOWSKÁ). Ein Umzug aufs Land steht bevor, der nicht ohne Grund erfolgt. Der Vater ist gestorben und ein Neuanfang steht bevor. Doch davon ahnt die aufgeweckte Anetka nichts. Die erkundigt sich beinahe täglich bei der Mutter, wenn denn der Vater nachkommt. Leider weicht die Mutter bei jeder Frage aus und suggeriert dem Mädchen Hoffnung, das auf eine baldige Rückkehr des Familienoberhauptes hofft. Doch die ländliche Einöde entpuppt sich schnell als trügerisches Idyll. Die Neuhinzugezogenen werden zwar von den Einheimischen mit offenen Armen empfangen; zur Ruhe kommt die kleine Familie jedoch nicht. Der Grund: Eine verwirrte alte Frau verbreitet im Dorf Angst. Die hat vor vielen Jahren unter tragischen Umständen den Sohn verloren und ist fest davon überzeugt, dass die sogenannte Mittagshexe für die Ereignisse verantwortlich ist. Was bei Mutter Eliska anfangs Sorgen bereitet, wird bald zur Paranoia. Will hier wirklich eine bösartige Kreatur der Tochter was Böses?
Wenn der Verlust eine geliebten Menschen aus der Bahn wirft und das Leben verändert. Viel mit Horror hat THE NOONDAY WITCH nicht am Hut. Hinter dem plakativen Titel verbirgt sich bei genauerer Betrachtung das Psychogramm einer überforderten Alleinerziehenden, die zwar ihr Kind schützen möchte, aber genau das Gegenteil bewirkt. Macher JIRI SADEK hat hier Psycho-Horror unter der schwülen Mittagssonne Tschechiens inszeniert, der Themen wie Verlust und Verlustangst fokussiert. Dabei fungiert die titelgebende THE NOONDAY WITCH nur als Metapher, um das seelische Ungleichgewicht einer orientierungslosen Frau zu unterstreichen, die allmählich den Bezug zur Realität verliert. Damit tritt JIRI SADEK in die Fußstapfen, des australischen THE BABADOOK, der im Grunde genommen von der Machart nicht unähnlich ist. Auch hier sieht sich eine alleinerziehende Frau missverstanden und verliert im Alltagswahnsinn ihren Verstand. Was folgt wird für Mutter als auch den Zuschauer zur psychischen Tortur. International gab’s für diesen intelligenten Angstmacher viel Lob.
Gleiches bekommt THE NOONDAY WITCH auch von uns, denn der tschechische Regisseur JIRI SADEK macht seine Sache ganz gut. Hinter strahlendem Sonnenschein und goldenen Kornfelder bahnt sich Psycho-Horror schleichend seinen Weg durch den Film, um am Ende ganz unvorbereitet zuzuschlagen. Das gelingt ohne Computereffekte, effekthascherische Bilder und theatralische Musik, denn Sadek vertraut allein auf gute Schauspieler und authentische Inszenierung. Letztere scheint die Quintessenz dieses gut durchdachten Psychostücks zu sein, denn von Stereotypen ist diesmal weit und breit keine Spur. Stattdessen gibt’s Psychograuen hinterm Hoftor mit glaubhaft agierenden Protagonisten vor authentischer Kulisse. Allein deshalb wirkt THE NOONDAY WITCH schon irgendwie besorgniserregend, weil sich ein solches Drama mit Sicherheit auch genau so auch auf deutschen Dörfern zutragen könnte. Sieben blutige Filmklappen haben sich unsere Nachbarn darum redlich verdient. Wir hätten gern mehr von solchen kleinen unscheinbaren Geschichten im Abo!
THE NOONDAY WITCH – Fazit
Die tschechische Antwort auf THE BABADOOK. Bemerkenswert authentisches Verwirr- und Psychospiel vor der sommerlichen Dorfidylle Tschechiens. Horror ist vermutlich der falsche Ausdruck für THE NOONDAY WITCH, der im Original eigentlich POLEDNICE heißt. Regisseur JIRI SADEK vermischt hier den psychischen Abstieg einer alleinerziehenden Mutter mit tschechischer Folklore und hat ein kleines aber feines Psychodrama inszeniert, das sich vor internationaler Konkurrenz nicht verstecken braucht. Nein, strahlender Sonnenschein und goldene Kornfelder sind nicht gerade Erfolgsgaranten für unbequeme Genrefilme. Dennoch gelingt dem tschechischen Regisseur genau dieses Kunststück in eben dieser Kulisse maximales Unbehagen entstehen zu lassen. Zu verdanken hat er das den hervorragend ausgewählten Schauspielern und einigen falsch gelegten Fährten. THE NOONDAY WITCH befindet sich weit weg von Glanz und Gloria. Das ist aber auch gut so, denn gerade deswegen wirkt der Streifen authentisch und realitätsnah. Ziemlich bemerkenswert, was da bei den Nachbarn entstanden ist. Wer demnach Anspruch im Genre sucht, sollte sich diesen Streifen unbedingt vormerken. Der ist im Übrigen nichts für jene ist, denen es im Kino hektisch, schnell und blutig zugehen muss. All das ist THE NOONDAY WITCH nämlich nicht.
THE NOONDAY WITCH – Zensur
THE NOONDAY WITCH bzw. POLEDNICE hat weder Gewalt noch bildliches Grauen zu bieten. Der Horror ist subtiler Natur und entsteht im Kopf des Zuschauers. Demnach könnte der Film sogar eine FSK12 erhalten. Wer sich von der niedrigen Freigabe abgeschreckt fühlt, dürfte aber ein gutes Psychodrama verpassen.
THE NOONDAY WITCH – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei Julie Vrabelová / Barletta Production)
Ähnche Filme:
The Babadook (2014)
Rosemaries Baby (1968)
The House on Pine Street (2015)
Shining (1980)