Filmkritik: „Patchwork“ (2015)

patchwork-2015-poster
 
 
 

PATCHWORK

Story

 
 
 

Drei Frauen müssen feststellen, dass sie sich einen Körper teilen müssen. Was folgt ist eine Suche nach Antworten.

 
 
 


 
 
 

PATCHWORK – Kritik

 
 
 
Bereits knapp 200 Jahre alt und beliebter denn je: Die Geschichte von Dr. Frankenstein und der von ihm erschaffenen Kreatur. Es dürften wohl nur wenige Horrorromane geben, die so oft verfilmt wurden, dass man mittlerweile die Übersicht verloren haben dürfte. Gott weiß, was Autorin MARY SHELLEY durch Lizenzen einnehmen könnte, wenn sie heute noch leben würde. Die Frau wäre wohl Milliardärin. Bereits 1910 entstand die erste Verfilmung des Stoffes über einen Wissenschaftler, der den perfekten Menschen erschaffen wollte. Der dreizehnminütige Stummfilm wurde – vor allem der für damalige Verhältnisse überzeugenden Spezialeffekte wegen – eine Erfolg und ebnete den Weg für unzählige Filmemacher, die mal mehr und mal weniger überzeugend gleichen Stoff fürs Kino adaptierten. Zu einem derer gehört auch Multitalent TAYLOR MACINYRE. Der macht keine Ausnahmen und interpretiert ebenfalls mit PATCHWORK (übersetzt: Flickwerk) den erfolgreichen Roman von 1818 – wenngleich auch auf sehr absurde und moderne Weise. Entstanden ist ein rabenschwarzer Ausflug ins Genre-Kino, der durch Originalität überrascht. Statt das bekannte Thema ein weiteres Mal lustlos abzuklappern, geht der Filmemacher eigene Wege. So wurde nur das Grundthema aus dem FRANKENSTEIN-Roman stibitzt. Der Rest läuft unter „Eigenkreation“ – ganz ohne Kritik an Zeit und Gesellschaft. Ob das was taugt?
 
 
patchwork-2015-bild-2
 
 
Mythos „Frankenstein“ mal ganz anders. PATCHWORK beginnt mit Altbewährtem. Hier erwacht Karrierefrau Jennifer (TORY STOLPER) auf einem Operationstisch und muss schmerzhaft feststellen, dass an ihr herumgeschnippelt wurde. So wirklich erinnern kann sie sich erstmal an nichts, was ihr einen Heidenschreck einjagt. Doch Erinnerungslücken sind bald das kleinere Übel. Offenbar muss sie sich den Körper mit zwei weiteren Frauen (MARIA BLASUCCI und TRACEY FAIRAWAY) teilen, die plötzlich mit ihr zu plaudern beginnen. Auf den ersten Schreck, folgt die Einsicht. Ein einfältiger Wissenschaftler hat Gott gespielt und die drei Damen um die Ecke gebracht, um aus ihren Körperteilen den perfekten Menschen kreieren zu können. Das macht die Frauen sauer, die natürlich wissen wollen, wer für den Quatsch verantwortlich ist. Die beginnen nach Antworten zu suchen und hinterlassen dabei eine blutige Spur der Verwüstung. Wütenden Furien sollte man sich eben nicht in den Weg stellen. Deren Rache ist – vor allem im Horrorfilm – meist grausam und schrecklich. Den Herren in PATCHWORK kommt dieser Hinweis leider zu spät.
 
 
patchwork-2015-bild-3
 
 
RE-ANIMATOR trifft auf FRANKENHOOKER. So lässt sich wohl am besten beschreiben, was dem Zuschauer mit dem Body-Horror PATCHWORK aufgetischt wird. Der Film ist in mehrere Kapitel unterteilt in denen vom Ableben der drei Frauen berichtet wird. Wurden Todesursachen geklärt, geht es weiter mit Übeltätersuche. In Abschnitten begeben sich die Heldinnen auf eine Art Schnitzeljagd, während der sie Kerlen Leviten lesen. Ziel ist es, Zusammenhänge zu finden, damit der Grund für den Körper-Horror ausfindig gemacht werden kann. Dabei nimmt sich PATCHWORK zu keiner Minute ernst und zeigt allerhand groteskes Zeug, das nicht selten ulkigen Trash des kultigen TROMA STUDIOS in Erinnerung ruft, welches in den 1980er und 1990er das Horror-Genre um filmischen VHS-Irrsinn bereichert hat. Doch Slapstick und Situationskomik allein machen noch keinen guten Horrorfilm. Trotz erfrischend-komischer Idee und sprunghaftem Handlungsverlauf fehlt dem innovativen Frankenstein-Spaß ein Spannungsbogen. Das trübt den positiven Gesamteindruck, weil sich PATCHWORK etwas schwermütig von Albernheit zu Albernheit hangelt. Zudem macht sich mancherorts das kleine Budget bemerkbar, das hier offenbar aus eigener Kraft gestemmt werden musste. Aufgrund dessen sollte man dann doch Gnade walten lassen und über Schwächen hinwegsehen – schließlich laufen solch mutige Frankenstein-Kuriositäten nicht jeden Tag über die Mattscheibe.
 
 
patchwork-2015-bild-1
 
 


 
 
 

PATCHWORK – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Eine erfrischend andere Interpretation des FRANKENSTEIN-Themas. PATCHWORK geht auf einen Kurzfilm mit gleichem Titel zurück, den Filmemacher TAYLOR MACINYRE im Jahr 2014 inszeniert hat. Schaut man sich den Langfilm dazu an, sind Parallelen zu Henenlotters FRANKENHOOKER nicht von der Hand zu weisen. Auch darin ermordet eine aus Leichenteilen zusammengesetzte Frau vorwiegend Männer auf urkomische Weise. Dennoch: In Interviews verriet Regisseur TAYLOR MACINYRE, dass er genannten Frankenstein-Ulk noch nie gesehen habe. Das kann man glauben oder nicht. Sicher ist jedoch, dass PATCHWORK ebenso gute Laune verbreitet, weil der Mythos „FRANKENSTEIN“ hier mit erfrischend witziger Note beleuchtet wird und sich zu keiner Minute ernst nimmt. Das macht den Film vor allem bei denen interessant, die ein Herz für Horror-Slapstick besitzen. Das Studio TROMA lässt grüßen.
 
 
 


 
 
 

PATCHWORK – Zensur

 
 
 
PATCHWORK ist eher eine kleine Komödie, in der reichlich übertrieben Gewalt zelebriert wird. Das meiste davon wird aber nur angedeutet. Deshalb kann es gut möglich sein, dass PATCHWORK hierzulande bereits mit FSK16 in den Handel kommt.
 
 
 


 
 
 

PATCHWORK – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Infinite Lives Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Frankenhooker (1990)
 
Re-Animator (1985)
 
Bride of Re-Animator (1990)
 
Bikini Frankenstein (2010)
 
Frankenstein Junior (1974)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..