Filmkritik: „Living Among Us“ (2018)

living-among-us-2018-poster
 
 
 

LIVING AMONG US

Story

 
 
 

Endlich geben sich die Vampire zu erkennen. Nach jahrhundertelangem Versteckspiel trauen sich die untoten Kreaturen an die Oberfläche und wollen einem Reporter-Team beweisen, dass man auch gesittet kann. Statt Menschen zu ermorden, will man Blut aus Blutbanken trinken. Ehrlich gemeint oder nur Schein, um die Weltherrschaft an sich zu reißen? LIVING AMONG US klärt auf.

 
 
 


 
 
 

LIVING AMONG US – Kritik

 
 
 
Vampire im Horror-Kino – das ist immer so eine Sache. Die meisten Zuschauer haben da vermutlich noch romantisierte Vorstellungen in den Köpfen und denken in erster Linie an so Schauspieler wie CHRISTOPHER LEE, die noch eher zurückhaltend und gesittet an den Hälsen junger, nackiger Frauen geknabbert haben. Mittlerweile hat sich auch im Vampirfilm der Wind gedreht. Da wird schon lange nicht mehr nur in Hälse gebissen. Vampire von heute kennen weder Skrupel noch Furcht. Die gehen mittlerweile mindestens genauso skrupellos zugange, wie Kultkiller-Kollegen MICHAEL MYERS oder JASON VOORHEES. Da werden Körper zerfetzt und munter filetiert. Filme wie 30 DAYS OF NIGHT oder BLADE geben den Takt vor. Auch der folgende Vampir-Streifen gehört zu dieser neuen Reihe von Blutsaugerfilmen, die den Staub der klassischen Vampir-Gruselfilmchen abklopfen wollen. Der nennt sich LIVING AMONG US und versucht den Vampirstoff in die Moderne zu transportieren. Das macht man zwar im Found-Footage-Stil – schlecht ist LIVING AMONG US deswegen aber nicht unbedingt.
 
 
living-among-us-2018-bild-1
 
 
Trügerischer Frieden. In LIVING AMONG US haben sich die Vampire der Öffentlichkeit gestellt. Die haben bisher im Untergrund gelebt, wollen sich jetzt aber nicht mehr verstecken. Damit man nicht unschuldige Menschen töten muss, um Überleben zu können, wird unter den Vampiren die Forderung nach Blutbanken laut. An diesen Blutspendeeinrichtungen sollen sich nichtinfizierte Menschen Blut abzapfen lassen, damit sich die Vampir-Brut davon ernähren kann. Doch die Bevölkerung ist skeptisch, was Vampir-Botschafter Samuel dazu veranlasst Aufklärungsarbeit zu leisten. In Interviews mit der Presse stellt er klar, dass Vampire schon lange nicht mehr mörderisch sind und friedlich neben der Menschheit koexistieren können. Um die These zu bekräftigen, lädt er ein TV-Team in seine heiligen Hallen ein. Das sollen sich selbst ein Bild vom Alltag der Vampire machen. Doch die Einladung – man habe es geahnt – verläuft schnell in katastrophale Bahnen. Nach ersten Interviews mit den Vampiren wird es schnell ernst. Da beginnt plötzlich ein Wettlauf um Leben und Tod, der mal wieder vor Augen führt, dass Draculas Nachfahren noch immer raubtierähnliche Kreaturen sind.
 
 
living-among-us-2018-bild-4
 
 
Was lange währt, wird irgendwann auf den Videomarkt geworfen. LIVING AMONG US ist ein waschechter Found-Footage-Film und wurde zu den Hochzeiten der Wackelcam-Ära im Jahre 2013 fertiggestellt. Knapp fünf Jahre später hat man den Streifen in Amerika ausgewertet. Alteingesessene Horrorfilmkenner haben da kein gutes Gefühl. Oft haben verzögerte Kinostarts oder verspätete Heimkinoauswertungen ihren Grund. Nicht selten sind nämlich die Leute hinter wenig von der Qualität ihrer Filme überzeugt. Doch an letzterer scheitert LIVING AMONG US nicht zwingend. Der Streifen gehört nämlich zu den besseren Filmen dieser Art. Das sollte dahingehend positiv hervorgehoben werden, weil das Found-Footage-Genre seit Jahren einen zweifelhaften Ruf genießt. Das schlechte Image kommt nicht von ungefähr. Schuld daran ist der fast schon inflationäre Gebrauch jener Stilelemente, die diese Filmgattung seit Anbeginn prägen. Das bedeutet in der Regel, dass man hier pseudodokumentarisches Filmmaterial untergejubelt bekommt, welches dem Zuschauer vorgaukeln will echt zu sein. Quasi: eine Dokumentation, die eigentlich gar keine ist.
 
 
living-among-us-2018-bild-2
 
 
Was Ende der 1990er mit BLAIR WITCH PROJECT noch gut funktioniert, ist in Zeiten von Fake-News und alternativen Fakten eigentlich längst kalter Kaffee. Nach gefühlt tausenden Found-Footage-Filmen und den immer wieder gleichen Abläufen, Schreckmomenten und Kameraspielereien verursacht man bei Horrorfilmfans mehr Augenrollen, statt Vorfreude, wenn man über einen Found-Footage-Film berichtet. Eine traurige Entwicklung, die vor allem jene Found-Footage-Produktionen zu Unrecht straft, die dann doch versuchen wollen den Zuschauer zu unterhalten. Dazu gehört freilich auch LIVING AMONG US, der innerhalb erwähnten Subgenres keine üble Figur macht. Regisseur BRAIN A. METCALF legt nämlich ein ordentliches Tempo vor und hetzt den Zuschauer durch einen Film, der dem festgefahrenen Vampirfilm neues Leben einverleiben möchte. Schluss mit angestaubten Vampirklischees. Stattdessen versucht man dem Vampir-Mythos einer Frischzellenkur zu unterziehen in dem man dem Publikum mitteilt, dass Vampire von heute auch zeitgemäß leben können. Wir sehen weder Särge, die zu Betten umfunktioniert wurden, noch Knoblauch oder angebissene Hälse. Stattdessen wird eine moderne Horrorgeschichte erzählt, die grade wegen des Verzichts auf Vampirfilm-Klischees ganz solide unterhält.
 
 
living-among-us-2018-bild-3
 
 
Eigentlich ganz brauchbare Gruselunterhaltung. Wäre da nicht der Dauerbeschuss nerviger Found-Footage-Stilmittel. Die Kamera bleibt zwar weitestgehend konstant, sodass man der Handlung gut folgen kann. Was aber nervt, ist der übertriebene Einsatz von Störsignalen und Bildrauschen. Die wirken dahingehend unnötig, weil selbst aktuelle Smartphones fehlerfrei in HD aufnehmen können. Wozu dann das Einspielen der ständig gleichen Pixel- und Störeffekte? Wir leben doch nicht mehr in Zeiten qualitativ minderwertiger VHS-Bänder. Ansonsten kann LIVING AMONG US zweifelsohne mehr, als die üblichen Verdächtigen. Der Film hat einige sehenswerte Spezialeffekte zu bieten, die natürlich aus dem Computer stammen und ein letzter Auftritt von JOHN HEARD erfreut. Der Vater von Kevin aus dem Kultstreifen KEVIN – ALLEIN ZU HAUS starb 2017 im Alter von 71 Jahren. Wenige Monate nach seinem Tod brachte man LIVING AMONG US in . Ein Schelm, wer denkt, dass im Zuge der traurigen Umstände noch schnelles Geld verdient werden sollte.
 
 


 
 
 

LIVING AMONG US – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Kurzweiliges Filmvergnügen, mit gelungenen Spezialeffekten. Was ganz harmlos beginnt, entwickelt sich bald zu einem hektischen Überlebenskampf. LIVING AMONG US ist einer der wenigen Found-Footage-Filme, der sich dem Horror-Subgenre des Vampirfilms annimmt. Die Klischees klassischer Vampir-Streifen werden für diese Mockumentary kurz abgelegt, was vor allem jenen gefallen dürfte, die mit so schaurigem Vampir-Grusel gar nichts anfangen können. Von letzterem hat es rein gar nichts in diese Produktion geschafft. Stattdessen gibt es kurzweilige aber auch nicht unbedingt tiefgründige Unterhaltung für die Generation NETFLIX, die sich vor allem durch hektische Schnitte, viel Panik und plakativen Effekten auszeichnet. Regisseur BRAIN A. METCALF macht Nägel mit Köpfen und legt dabei ein ordentliches Tempo an den Tag, vor allem im letzten Drittel auch mal den Puls rasen lässt. Das macht LIVING AMONG US zu einem brauchbaren Wackelcam-Film für ausgehungerte Genrefilm-Fans, die ohne ihre tägliche Ration Horror nicht einschlafen können.
 
 
 


 
 
 

LIVING AMONG US – Zensur

 
 
 
LIVING AMONG US ist trotz Vampir-Thematik jetzt nicht unbedingt zeigefreudig was die Schauwerte betrifft. Es verbrennen einige Vampire durch Sonneneinstrahlung. Ein weibliches, menschliches Opfer wird von Vampiren mit Messern bearbeitet, damit die Kreaturen besser ans Blut kommen. Weiterhin gibt es eine Szene zu sehen in der sich ein Vampir freiwillig den Arm verbrennen lässt, in dem er ihn dem Sonnenlicht aussetzt. LIVING AMONG US dürfte eine FSK16 in ungeschnittener Form erhalten.
 
 
 


 
 
 

LIVING AMONG US – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Red Compass Media)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Afflicted (2013)
 
The Monster Project (2017)
 
Black Water Vampire – Die Nacht des Grauens (2014)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..