BENEATH US
Story
Eine Geschichte vom bösen, weißen Mann, die gar nicht so weit hergeholt ist: Vier illegale Einwanderer geraten in die Fänge rassistischer, weißer Amerikaner.
BENEATH US – Kritik
In Zeiten in denen Themen wie Rechtspopulismus, Rassismus, Fremdenhass und illegale Immigration die Nachrichten dominieren, gibt es Menschen, die sich rigoros und mutig dagegenstellen und Kritik äußern. Genau jenes Kritisieren wird schon lange nicht mehr nur allein von jenen vorgenommen, die ihre Meinung in Form von Protesten auf der Straße verkünden wollen. Auch in Kunst, Film und Kultur tut sich was. Im Horrorfilm ebenso. Zuletzt legte sich diesbezüglich JORDAN PEELE ins Zeug. Mit dem Horrorthriller GET OUT feierte er nicht nur finanzielle Erfolge und bekam reichlich Lob von Zuschauern und Kritikern. In seinem Film prangerte er ebenso den Alltagsrassismus in den USA an, wo immer noch zwischen Weiß und Schwarz unterschieden wird. Ein Thema, das traurig macht und über das auch MAX PACHMAN sprechen will. Der lässt seiner Wut im Langfilmdebüt BENEATH US freien Lauf. Das Resultat ist nicht ganz ohne.
Wenn der amerikanische Traum zum Albtraum wird. Genau dieser Erfahrung muss auch der Mexikaner Alejandro machen, der von einem neuen Leben in den Vereinigten Staaten von Amerika träumt, aber sich hier illegal aufhält. Der schlägt sich als Tagelöhner über die Runden und benötigt dringend Geld, um auch Sohn und Frau über die amerikanische Grenze bringen zu können. Ein Problem, das bald für noch größere Probleme sorgt. Zusammen mit Bruder Memo und zwei weiteren Immigranten nimmt man einen Job auf dem Grundstück zweier vermögender Amerikaner an. Dort soll man ein kleines Gartenhaus auf Vordermann bringen, damit die Arbeitgeber das Grundstück mit allen darauf befindlichen Gebäuden rentabel verkaufen können. Klingt nach einem guten Job, zumal viel Geld für die Arbeiten versprochen wird. Doch die Sache hat einen Haken. Die vermeintlich netten Weißen sind Rassisten. Sie nutzen die Ahnungslosigkeit der mexikanischen Arbeiter aus, um sie nach getaner Arbeit unter dem Anwesen zu verscharren. Der doppeldeutige Filmtitel deutet es bereits an.
Sind illegale Immigranten eigentlich Menschen zweiter Klasse? Genau jene Frage stellt BENEATH US dem Zuschauer, der hier mit ansehen muss, wie zwei gutbürgerliche Weiße ihren Hass gegenüber illegalen Einwanderern im Film ausleben. Die demütigen nicht nur ihre Opfer, sondern spielen auch mit deren Angst von den Behörden gefasst zu werden, weil sich die Männer unangemeldet im Land aufhalten. So werden die mexikanischen Arbeiter wie Sklaven gehalten und sind den perfiden Spielen ihrer Arbeitgeber ausgeliefert. Letztere zeigen schon früh ihr wahres Gesicht. Freundlichkeit ist nur Fassade. Schnell offenbart sich Hass und die Sucht danach, genau jene Objekte des Hasses leiden zu sehen. Genrebedingt muss da natürlich Blut fließen. Da werden aus der Laune heraus Immigranten ermordet immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass nach den Opfern ohnehin niemand suchen wird. Das ist bitter und einer der Gründe, warum BENEATH US schnell unangenehme Ausmaße erreicht.
Damit tritt der Film in gleiche Fußstapfen, wie der 2010 gedrehte Horrorthriller UNDOCUMENTED. Auch darin gerieten illegale mexikanische Einwanderer in den Fokus patriotischer Amerikaner, die die USA von der sprichwörtlichen und aktuell auch von Donald Trump bezeichneten „Invasion“ mexikanischer Immigranten bewahren wollen. Dass der Kampf gegen Recht und Gesetz mit blutigen Mitteln ausgetragen werden muss, hinterlässt einen widerwärtigen Beigeschmack – scheint aber in Zeiten von Rechtsextremismus und Fremdenhass nicht weit hergeholt zu sein.
Leider gerät die brisante Einwanderungsthematik in beiden Filmen zugunsten der Zurschaustellung von Mord und Totschlag rasch ins Abseits. BENEATH US nutzt nämlich den Diskussionsstoff aus, um genau daraus einen Horrorfilm zu machen, der sich irgendwo im Subgenre des Folter- und Survival-Horrorfilms bewegt und dann doch eher die niederen Instinkte des Zuschauers stimulieren will. So müssen die Sympathieträger einen Weg voller Leiden und Demütigungen gehen, um sich am Ende an ihren Peinigern rächen zu können. Einfallsreich ist das freilich nicht und hat man in den letzten Jahren vor allem in den vielen Rape-and-Revenge-Filmen zu oft auf der Mattscheibe gehabt. Trotzdem funktioniert das Spiel zwischen Täter und Opfer immer noch ganz gut, was vor allem daran liegt, weil Regisseur MAX PACHMAN gute Figuren hat und konsequent zwischen Gut und Böse differenziert. Der konzentriert sich auf das Wesentliche und lässt kaum Leerlauf zu. Eh man sich versieht, flimmert schon der Abspann über den Fernsehapparat, wobei es sich der Filmemacher nicht nehmen lassen hat, am Ende noch einmal da zu treffen, wo es wirklich wehtut. Dort bekräftigt er die eigene Meinung über das Problem der illegalen Grenzüberschreitung und den Umgang mit genau jenen Menschen. Unrecht hat er da nicht.
Während wir Bilder von mexikanischen Tagelöhnern sehen, die sich offenbar illegal im Land aufhalten und nach Arbeit suchen, lauschen wir einem Radiointerview. Darin unterhalten sich zwei Männer. Einer derer erklärt überzeugt, dass illegale Immigranten quasi Staatseigentum wären und zu Zwangsarbeit gezwungen werden sollten, weil sie sich in einem Land aufhalten, in dem sie nicht sein dürften. Auf die Frage hin, ob das nicht Sklaverei wäre, wird die Frage in den Raum geworfen, was denn das Problem am Begriff Sklaverei wäre. Eine Einstellung, der vermutlich auch Jahre nach Ende der Rassentrennung immer noch in den Köpfen viele vaterlandsliebender, weißer Amerikaner umherspukt. Das ist in kosmopolitischen Zeiten wie der Heutigen erschreckend, zumal sich diese Denke nicht nur auf die Vereinigten Staaten reduziert. Rassismus ist weltweit ein Problem. Das können wir in einer multikulturellen Welt nicht hinnehmen. Lasst uns darüber sprechen!
BENEATH US – Fazit
Beunruhigender Rassismus-Horror, der aktueller ist denn je. Das Langfilmdebüt BENEATH US macht mal wieder die Bestien Mensch zum Thema und protokolliert in aller Schonungslosigkeit zu welchen Grausamkeiten der Mensch fähig ist. Herausgekommen ist ein Folter- und Survival-Horrorthriller, der zumindest innerhalb genannter Subgenres alles richtig macht. Folter, Quälen, Rächen – die Verläufe sind bekannt. Was den Film doch etwas spezieller Macht ist die Tatsache, dass Regisseur MAX PACHMAN brisante, politische Themen verwebt. BENEATH US prangert Themen wie Rassismus und Fremdenhass an. Allein vor diesem Hintergrund fühlt sich BENEATH US härter an, als die sonstigen Konsorten der Gattung Quäl- und Rachefilm.
BENEATH US – Zensur
BENEATH US hat einige Gewaltmomente zu bieten, die aber nicht sehr reißerisch in Szene gesetzt werden. Eine Säge schneidet sich in eine Hand, ein Messer wird mehrmals in einen Körper gerammt, ein Hund wird abgestochen und Gewehrmunition wird in Beine und Kopf gejagt. Weiterhin wird ein Kopf mit Absätzen eines Schuhs „bearbeitet“. Hierzulande dürfte der Film eine FSK16 erhalten.
BENEATH US – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei Premiere Entertainment)
Ähnche Filme:
Desierto – Tödliche Hetzjagd (2015)
Undocumentes (2010)
Territories (2010)
Klingt tatsächlich interessant, auch wenn ich deiner Kritik entnehme, dass es sich wohl um so eine Art Get Out für Splatterfans, die subtileres Erzählen nicht mögen, handelt. Sobald sich die Gelegenheit ergibt, werd ich ihn mir mal anschauen
LikeLike