Filmkritik: „Little Monsters“ (2019)

little-monsters-2019-poster
 
 
 

LITTLE MONSTERS

Story

 
 
 

Ein Kindergartenausflug in einen Freizeitpark wird zum Horrortrip, weil plötzlich überall Zombies erscheinen. Nun müssen sich Straßenmusiker Dave und Erzieherin Miss Caroline zusammentun, um die Kinder sicher durch die Apokalypse zu bringen.

 
 
 


 
 
 

LITTLE MONSTERS – Kritik

 
 
 
Es ist immer wieder erstaunlich, wie hartnäckig sich das Zombie-Genre doch hält. In zig Varianten durften verwesende Leichen sich nun durch die Filmlandschaft fressen, ob in einer harmlosen Rom-Com oder sogar in einer Art Musical. Den kreativen Ideen sind keine Grenzen gesetzt, also warum nicht auch mal eine Variante mit Kindern drehen? „Little Monsters“ klingt auf dem Papier wirklich fulminant, kann das, was er auch nach den Trailern verspricht, jedoch nicht ganz halten. Im Grunde genommen hat man es mit einer derben Komödie zu tun, die zusätzlich ein paar Zombies beinhaltet. Wer sich daran nicht stört, könnte auf seine Kosten kommen.
 
 
little-monsters-2019-bild-4
 
 
Der erfolglose Straßenmusiker Dave hat sich gerade frisch von seiner Freundin getrennt und kommt bei seiner Schwester unter, die einen kleinen Sohn namens Felix hat. Um sich nützlich zu machen bringt er seinen Neffen zum Kindergarten und macht dort die Entdeckung seines Lebens: Die wunderhübsche Erzieherin Miss Caroline. Um Eindruck bei ihr zu schinden, meldet Dave sich auch gleich freiwillig als Aufpasser für einen Ausflug in einen kleinen Freizeitpark. Doch im militärischen Gebiet nebenan sind leider scheinbar ein paar Versuche schiefgegangen und so wimmelt es im Park bald nur noch so vor Zombies. Die Idee ein Zombie-Szenario mit Kindern zu entwickeln, mag nicht unbedingt die originellste überhaupt sein, aber vielversprechend ist sie dennoch. Daraus hätte man schon reichlich viel machen können. Teilweise nutzt „Little Monsters“ dieses Potenzial auch und besonders das Spiel, dass die Kinder nicht erfahren sollen, dass sie in einem echten Albtraum stecken, ist recht gelungen. Im Endeffekt mangelt es aber über die Dauer von rund 90 Minuten Laufzeit schlichtweg an kreativen Einfällen, um das Szenario interessant zu halten.
 
 
little-monsters-2019-bild-1
 
 
Viel mehr Aufmerksamkeit als die Zombies, bekommt da tatsächlich die Rom-Com spendiert. Denn sobald die Lage ausweglos erscheint und man sich in einer Hütte verbarrikadiert hat, nähern sich Dave und Miss Caroline immer mehr an. Das ist genauso vorhersehbar, wie die Entwicklung der Charaktere. Dave ist anfangs nicht unbedingt der Sympathieträger, ein typischer Taugenichts und wandelt sich dann hinterher selbstverständlich zum verantwortungsvollen Helden. So vorhersehbar dies auch geschieht, es stört eigentlich nicht. Die anderen Figuren sind allerdings noch eindimensionaler. Von der reinen, guten Erzieherin bis hin zum bösen TV-Star. Hier wird Schwarz-Weiss-Malerei betrieben, die weder störend, noch anziehend ist. Es gibt dann ja aber auch noch Kinder zu sehen – immer ein schweres Thema bei Filmen, die sich eher an ein erwachsenes Publikum richten. Positiv zu vermerken ist, dass kein Kind nervt und alle Kinderdarsteller ganz angemessen schauspielern. Negativ ist hingegen, dass alle völlig belanglos bleiben und ihr Fehlen kaum auffallen würde, wäre es nicht Teil der Prämisse.
 
 
little-monsters-2019-bild-3
 
 
Regisseur Abe Forsythe, der bisher eher an kleinen Filmen oder Serien beteiligt war, macht seine Sache in der Inszenierung solide, mehr jedoch nicht. „Little Monsters“ sieht gut aus, besitzt allerdings nicht den größten Aufwand. Die Schauplätze sind begrenzt und hätten besonders im späteren Verlauf ruhig etwas ausgedehnt werden dürfen. Wer Horror erwartet, wird sowieso enttäuscht sein, denn die Zombies sind viel eher Mittel zum Zweck. Sie kommen selten zum Einsatz und müssen meistens vor Fenstern stehen. Damit soll zwar eine Bedrohung angedeutet werden, doch den Zuschauer erreicht diese zu selten. Also muss man sich eher auf die Komödie verlassen. In diesem Punkt ist der Film etwas besser. Es gibt ein paar nette Schmunzler und ab und zu lässt sich schon lachen. Die meisten Gags sind eher Schenkelklopfer, doch glücklicherweise ist der Humor fast niemals peinlich. Jedoch sollte man eine etwas derbere Form des Spaßes mögen, denn hier macht der Film seiner Freigabe ab 16 Jahren immerhin alle Ehre. Was man vom Splatter-Gehalt nicht unbedingt behaupten kann. Ab und zu wird etwas Blut vergossen, doch wenn man schon auf eine höhere Freigabe schielt und nebenbei Zombies vorkommen lässt, hätte etwas mehr Gore mit Sicherheit nicht geschadet. Zumindest sind die Effekte aber gut gelungen und die Zombies, wenn sie denn mal zu sehen sind, sehen von der Maske her auch gelungen aus.
 
 
little-monsters-2019-bild-2
 
 
Ein Vorteil von „Little Monsters“ ist dann sicherlich noch Lupita Nyong’o, denn sie besitzt von allen Darstellern am ehesten schauspielerische Klasse. Diese benötigt der Film eigentlich nicht zwangsläufig, doch angenehm ist es dennoch. Alexander England muss als Trottel vom Dienst nicht gerade viel Leistung bringen, stört aber ebenfalls nicht und Josh Gad darf in seiner Nebenrolle reichlich viel Overacting betreiben. Das mag für manchen lustig und für den anderen eher nervig sein. Die restlichen Darsteller haben wenig zu tun und das betrifft auch die Kinder, denn bis auf Diesel La Torraca steht hier absolut niemand im Fokus.
 
 


 
 
 

LITTLE MONSTERS – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„Little Monsters“ ist ein gänzlich leicht zu konsumierender Film, der eher die Komödie, als den Horror bedient und die Zombies letztendlich nur als Mittel zum Zweck einsetzt. Ist man sich darüber bewusst, bekommt man eine unbeschwerte, teilweise relativ amüsante Komödie geboten, die zwar nicht mit den größten Sympathieträgern aufwartet, dafür aber ganz gut von den Darstellern gespielt wird und zudem eine solide Inszenierung aufzuweisen hat. Ein paar Lacher sind vorhanden, ganz charmant ist das Treiben eigentlich auch, aber Dinge wie Spannung oder Splatter fehlen leider komplett. Für kurzweilige Unterhaltung reicht das definitiv aus, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben aber wohl eher nicht.
 
 
 


 
 
 

LITTLE MONSTERS – Zensur

 
 
 
„Little Monsters“ ist keine Splatter- oder Gewaltgranate. Zwar handelt es sich hier um einen Zombiefilm. Die Gewaltmomente werden aber ironisch zelebriert. Wohl ein Grund, warum „Little Monsters“ eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten hat. Sowohl in der Kinofassung, als auch bei der Heimkinoveröffentlichung auf Blu-ray und DVD.
 
 
 


 
 
 

LITTLE MONSTERS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
little-monsters-bluray

(c) Splendid Film (KeepCase Blu-ray mit Schuber)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Little Monsters; Australien | Großbritannien | USA 2019

Genre: Horror, Komödien

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Niederländisch

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 94 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover und Schuber

Extras: Trailer, Trailershow, Behind the Scenes, Interviews mit Cast und Crew

Release-Termin: 03.01.2020

 

Little Monsters [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

LITTLE MONSTERS – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei SPLENDID FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Cooties (2014)
 
Scouts vs. Zombies (2015)
 
Shaun of the Dead (2004)
 
Zombieland (2009)
 
Freaks of Nature (2015)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..