Filmkritik: „Crawl“ (2019)

crawl-2019-poster
 
 
 

CRAWL

Story

 
 
 

In „Crawl“ trifft der Überlebenskampf gegen einen Hurrikan auf den von Alligatoren-Attacken. Ein Vater und eine Tochter müssen sich nämlich gleich gegen Beides verteidigen.

 
 
 


 
 
 

CRAWL – Kritik

 
 
 
Alexandre Aja macht fleißig weiter mit seinen Horrorfilmen und scheint sich dabei nie auf ein gewisses Subgenre festzulegen. Der Mann hat Klassiker wie das Terrorkino „High Tension“ oder das Remake von „The Hills Have Eyes“ im Gepäck, geht aber auch gern mal den spaßigeren Weg wie in „Piranha 3D“. Also Tierhorror ist ihm nicht fremd und dennoch ist der simpel betitelte „Crawl“ mal wieder ganz anders. Sowieso ist es lange her, dass das Tierhorror-Genre es auf die große Leinwand geschafft hat und nun kommt Herr Aja daher und zaubert einen völlig ironiefreien, teilweise fast unerträglich spannenden Beitrag hervor.
 
 
crawl-2019-bild-5
 
 
Mitten in der Hurrikansaison sucht die junge Haley nach ihrem Vater. Ein bedrohlicher Hurrikan zieht auf, doch Dave meldet sich einfach nicht. Die Vermutung liegt nahe, dass er sich noch im abgesperrtem Bereich befindet, also pfeift Haley auf alle Warnungen und begibt sich dorthin. Sie findet ihren Vater auch, aber unter dem Haus, schwer verletzt. Nun will sie ihn retten, doch ein paar Alligatoren machen das schwerer, als zunächst vermutet und ein Überlebenskampf der Extraklasse darf beginnen. Dass Haley Hochleistungsschwimmerin ist und die Beziehung zu ihrem Vater schwer angekratzt ist, kommt dem Szenario natürlich sehr entgegen. Dieses Drehbuch wird nie und nimmer Innovationspreise gewinnen können, denn dafür fällt alles viel zu zweckdienlich und vorhersehbar aus. Das Gute daran ist, dass dies gar nicht notwendig ist, denn diese Handlung funktioniert wunderbar. Die Figuren werden nur ganz leicht charakterisiert. Man gibt ihnen den Hintergrund, der notwendig ist und das reicht völlig aus. Denn nach einer wirklich nur kurzen Einleitung geht „Crawl“ sofort zur Sache und hier zeigt sich dann das Talent von Alexandre Aja.
 
 
crawl-2019-bild-3
 
 
Der Film ist nämlich echt stark inszeniert. Aja hält sich gar nicht lange damit auf, die Bedrohung nur anzudeuten, was oftmals im Tierhorrorbereich ein großer Nachteil sein kann. Hier ist das anders, weil die Spannungsschraube tatsächlich immer mehr angezogen werden kann. Das liegt allerdings auch mit daran, dass hier mehrere Gefahren aufeinanderprallen und „Crawl“ so einen richtigen Genremix darstellt. Da hätten wir natürlich den Tierhorror, der absolut nicht zu kurz kommt, denn die fiesen Alligatoren dürfen so manches mal angreifen. Zusätzlich gibt es aber eben die Naturkatastrophe, die gleich zweierlei Gefahren mit sich bringt. Den Hurrikan und das Hochwasser. Besonders letzteres bekommt viel Aufmerksamkeit spendiert und da fühlt sich der Zuschauer plötzlich wieder wie in einem waschechten Katastrophenfilm. Beide Komponenten miteinander zu verbinden, ist clever und funktioniert besonders durch die tolle Regie von Aja so hervorragend. Der zaubert nämlich immer wieder dermaßen spannende Situationen auf die Leinwand, dass man sich nur fest gegen den Kinosessel pressen kann. Dabei mag manches vorhersehbar sein und mit der Logik nimmt es der Film auch nicht immer so genau. Zumindest darf man anzweifeln, dass das Verhalten der Alligatoren immer plausibel ist und so eine Duschkabine ist mit Sicherheit auch nicht so stabil, doch man ist „Crawl“ im Endeffekt nicht böse dafür, weil er solche kleinen Ungereimtheiten dafür nutzt, um noch mehr Spannung aus dem Szenario herauszuholen.
 
 
crawl-2019-bild-2
 
 
Daneben wird der Film ordentlich gespielt und das eigentlich nur von zwei Darstellern. Besonders Kaya Scodelario verdient dabei Lob, denn sie spielt sehr authentisch und man kauft ihr die toughe, junge Frau zu jedem Zeitpunkt ab. Doch auch Barry Pepper als ihr Vater überzeugt vollkommen. Beide bekommen nur eine ganz simple Figurenzeichnung, die aber völlig ausreicht, um mit ihnen mitfiebern zu können. Man wünscht beiden sehnlichst das Happy End, doch bis es soweit sein könnte, müssen sie durch so manche Qual hindurch. Hier macht „Crawl“ keinerlei Gefangene. Sobald das Szenario eingeleitet ist und der erste Alligator gesichtet wurde, gibt es keine Pausen mehr. Die Situation scheint dermaßen ausweglos, dass man sich als Zuschauer schon fragen kann, wie die denn dort heil herauskommen sollen. Daraus resultiert Spannung und dass alles nebenbei noch gänzlich humorfrei vorgetragen wird, macht das Treiben nur noch düsterer.
 
 
crawl-2019-bild-1
 
 
Obwohl die Laufzeit mit unter 90 Minuten echt nicht lang ausgefallen ist, wird hier dank des hohen Tempos viel aus dem Szenario gemacht. Selbst wenn Gefahren abgewehrt wurden, geht es immer noch weiter und ein Outro gibt es nicht mal. Sofort erscheint der Abspann. Effizienter geht es wohl kaum noch. Dass es bei Herrn Aja nicht harmlos zur Sache geht, dürfte nebenbei niemanden verwundern. So manch eine Attacke der Alligatoren hält schon Splatter bereit, der allerdings niemals ausufert. Die Effekte können sich insgesamt sehen lassen. Zwar sieht man den Alligatoren die Herkunft aus dem Computer schon ein wenig an, aber für diese Preisklasse ist das mehr als gelungen. Außerdem sieht das Unwetter einfach richtig stark aus und alleine dies sorgt für eine beunruhigende Atmosphäre.
 
 
crawl-2019-bild-4
 
 


 
 
 

CRAWL – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Am Ende bleibt „Crawl“ ein simpler Tierhorrorfilm, der aber vieles sehr richtig macht und im Endeffekt einfach verdammt spannend ist. Besonders die Kombination von Katastrophenfilm und Tierhorror macht hier echt etwas her und wurde stark genutzt. Kleinere Logikfehler verzeiht man gerne, weil man einfach zu gefesselt ist von dem Geschehen auf der Leinwand. Das besitzt nur eine oberflächliche Figurenzeichnung und einige Klischees scheinen obligatorisch zu sein, aber dafür wird das von den beiden Hauptdarstellern bestens gespielt und das Szenario wurde sehr gekonnt inszeniert. Außerdem ist das Budget für Tierhorror ja immerhin doch noch ziemlich hoch und das erkennt man, denn der Film wirkt hochwertig und kommt überraschenderweise gänzlich ohne Ironie aus. Den humorvollsten Moment gibt es da erst mit dem Abspann, wenn ein bekannter Song ertönt. Auf jeden Fall bekommt man hier actionreiche, packende Unterhaltung geboten, die so in der Form definitiv keine Selbstverständlichkeit mehr darstellt. Top!
 
 
 


 
 
 

CRAWL – Zensur

 
 
 
„Crawl“ hat einige Alligatoren-Angriffe zu bieten. Es werden Körper ins Wasser gerissen, ein Arm wird abgefressen und diverse Bisswunden runden das umfangreiche Portfolio an unappetitlichen Szenen ab. Hierzulande hat „Crawl“ eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Diese ist angemessen.
 
 
 


 
 
 

CRAWL – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei PARAMOUNT PICTURES DEUTSCHLAND)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Die Fährte des Grauens (2007)
 
Lake Placid – Der Schrecken aus der Tiefe (1999)
 
Der Fluss der Mörderkrokodile (1979)
 
Black Water (2007)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..