Filmkritik: „Mr. Long“ (2017)

mr-long-2017-poster
 
 
 

MR. LONG

(RYU SAN)

Story

 
 
 

Nach einem fehlgeschlagenem Anschlag flüchtet sich ein schwer verwundeter Auftragskiller in die verlassenen Ruinen einer japanischen Kleinstadt.

 
 
 


 
 
 

MR. LONG – Kritik

 
 
 
Filme von SABU werden gesehen, so lautet seit Jahren meine simple Devise. Denn auch wenn mich bisher erst ein Film des kultigen, japanischen Regisseurs wirklich durchgängig überzeugen konnte, – sein entschlacktes Langfilmdebüt „Dangan Runner“ nämlich – so hat er doch stets derart interessant konzipierte, ungewöhnlich erzählte, nächtliche, atmosphärische, szenenweise brilliant surreal-entrückte, tief schwarzhumorige Filme über ironische Antihelden, gebrochene Kleinkriminelle und melancholische Anzugträger gemacht, die Opfer ihrer Gesellschaft, Umstände, Familie und Entscheidungen werden, dass mich jeder Titel wieder aufs Neue magisch anzieht, in der großen Hoffnung auf das eine Magnum Opus, vollends zu begeistern. „Unlucky Monkey“ handelte dabei von einem schief gelaufenem Banküberfall und hatte großartige erste 15 Minuten, dann aber zunehmend langsamere und wirrer wirkende Szenen. „Drive“ verdient auch mehr Aufmerksamkeit und ist verdammt, dank Refn kaum entdeckt zu werden, doch hat er eine ganz eigene Atmosphäre für sich, die man kaum in anderen Werken findet und gerade „Postman Blues“ unterstreicht zwischen all der Lakonie nochmal die komödiantische Note verwirrender Verwicklungen und tragischer Unfälle, die das einzigartige Oeuvre dieses Regiemeisters so sehr auszeichnet.
 
 
mr-long-2017-bild-5
 
 
Nach Jahren des Fandoms nun also endlich das neueste Werk in den Händen zu halten war eine beinahe spirituelle Erfahrung und meine Freude ist groß, die Kunde teilen zu dürfen – „Mr. Long“ ist einer der schönsten, entdeckens- und sehenswertesten Filme der letzten Jahre und auch wenn sich viele Zuschauer an vielen Szenen stoßen werden, so dürfte der Rest vielleicht auch einen neuen Namen am japanischen Filmhorizont für sich entdeckt haben. Mit 129, bzw. ohne Abspann 124 Minuten Laufzeit nicht deutlich über den anderen Werken angesiedelt, unterscheidet sich der Film dabei anfangs gar nicht so sehr vom Rest seiner Filme, da uns wunderschöne, verträumte Einstellungen der nächtlichen, asiatischen Großstadt einleiten und mit Details die Umgebungseindrücke für den Zuschauer greifbar werden, bevor eine dröhnende, elegische Score zusammen mit den Bildern schon fast an „Only god forgives“ erinnert. Mitten in seinem Element scheint SABU dann direkt zu agieren, wenn eine Gruppe Kleinkrimineller über ein schief gelaufenes Begräbnis labert und lacht und man sich gemütlich zurücklehnt, um der regen Diskussion beizuwohnen. Aus dem Nichts kommt dann extrem realistische, schmerzend drastische, unwitzige Gewalt ohne Musik oder ironischen Bruch und auf einmal befinden wir uns in „Pusher“-Gefilden, um bei den Refn-Vergleichen zu bleiben, da auf eine ästhetische, aber spröde und unkommentierte Weise drastische Gewalt als Alltagsroutine inszeniert wird, die unser schnell eingeführter Auftragskiller regungslos hinnimmt. Nur dass dies hier mit der Dolce Vita-Ästhetik eines „Bittersweet Life“ oder „The Raid 2“ vermischt wird, nicht mit dreckigen Hinterhöfen.
 
 
mr-long-2017-bild-4
 
 
Ein treibender Elektro-Soundtrack, der klingt als hätte Jon Hopkins Philip Glass getroffen, leitet uns nach Tokyo in ein nächtliches Clubsetting, das ansprechend geschmackvoll erotisch, realistisch und stilsicher farbenfroh eingefangen wurde, bevor jazzige Trompeten kurz darauf eine intensive und spannende Hetzjagd im Feld untermalen und ich endgültig weggeblasen war von der Kreativität, Inszenierung, Professionalität und dem allgemeinen Genre, mit dem SABU hier agiert. Etwa eine halbe Stunde lang bietet „Mr. Long“ die exzellent hohe, gewohnte Produktionsqualität, Brutalität und Narrative, die man vom meist koreanischen Rachekino gewöhnt ist, bevor dann der break kommt, und die eigentliche Hauptstory startet. Denn auch Mr. Long ist ein Krimineller sowie Opfer seiner Umstände und SABU wäre nicht SABU, wenn er nicht viel interessierter an der Nebengeschichte und dem Crash verschiedener sozialer Gefüge wäre, denn an dem Spektakel. Und somit folgen nun volle Entschleunigung, Minimalismus, keine Action, kaum Dialoge, wenig Soundtrack bis auf einzelne Klaviernoten und ein schwer verwundeter Hauptcharakter, der durchs Kochen auf sich aufmerksam macht. Ja, ihr habt richtig gelesen, durchs Kochen – denn was im Mittel- und Hauptteil des Films dominiert, ist eine Stimmung, die das Internet wohl als „wholesome“ bezeichnen würde, gemütlich, empathisch, gar entspannt und so wunderbar witzig, teils gar albern, wie man es aus dem Frühwerk kennen kann. Nur haben wir hier keine Shakycam mehr, keine Handkamera in vermüllten Großstadtgassen oder kleinen Büroräumen, sondern großartig geplante und beleuchtete, hoch ästhetische Kamerafahrten und Einstellungen mit Cadrage zum Niederknien, visuellem Storytelling und liebenswerten Charakteren. Hauptdarsteller Chen Chang charakterisiert nonverbal und mit extrem minimalistischem Spiel eine Rolle, die in bluttriefenden Kämpfen sowie als genervter Koch überzeugt und nie zum Abziehbild gerät, der Kinderdarsteller ist tatsächlich auch nuanciert genug, nicht zur Trope zu verkommen.
 
 
mr-long-2017-bild-1
 
 
Im leichtfüßigen, rasend schnellem Tempo gleitet man durch diesen fantastisch menschlichen, lakonischen, leisen, witzigen, ästhetischen und simpel erzählten Film, bevor der Fokus sich gar auf eine Romanze legt und sehr natürliche, süße Flirtereien und Sprachverwirrungen vorkommen, deren Synchronisation für japanisch-mandarine Gespräche ich mir nicht vorstellen möchte. Keine Gangster, kein Mr. Long, keine Gewalt und doch befindet man sich auf einmal eine Stunde im Film und fragt sich, worauf genau es jetzt hinauslaufen soll oder wird. Viele Zuschauer werden sich, gerade nach dem furiosen Intro, sicherlich an dem bewussten Tempo des Films stoßen, an der Vermeidung von Konflikt im Mittelteil – doch genau mit diesen Kontrasten und Genres spielt SABU federleicht, nur um anschließend dann die wohl persönlichsten, drastischsten und unangenehmsten Szenen zu servieren, die ich bisher in seinen Filmen gesehen habe. Denn „Mr. Long“ hält sich nun absolut nicht zurück und geht in Sozialdramagefilde, die man in einer solchen Drastik vielleicht nicht erwartet hätte. Zweifelsohne bleibt es nuanciert, abwechslungsreich, emotional und punktuell nach wie vor witzig oder spannend, doch die Leichtigkeit geht dem Film absolut verloren und stattdessen sinkt man wie ein Stein im Wasser, zurück auf den Boden der Tatsachen.
 
 
mr-long-2017-bild-3
 
 
Eine großartige Tischtennisszene, die Farben mehrerer Kostüme und Settings sowie wiederholende Szenen zum Darstellen von Fortschritt in die ein oder andere Richtung lassen dem Ästheten in mir ein Herz aufgehen und zeigen auf, was für ein Ryan Gosling-ähnlicher Charakter „Mr. Long“ doch tatsächlich ist, doch selbst mir wurde es rund 30 Minuten vor Ende des Films etwas zu langsam, meditativ, stillstehend. Das Finale könnte konsequenter, unkonventioneller und mutiger sein, auch lässt SABU eine lange Zeit fast alle Möglichkeiten offen, doch der Weg dahin ist schockierend und effektiv wie vorher kaum eine Szene, gerade durch den gelungenen Cast. Als letzte Szene dann eine derart kitschig-peinliche, überzogene Farce zu liefern kann man auf mehrere Weise deuten, ich bin mir aber sicher dass hier nicht blind oder aus Versehen agiert wurde.
 
 


 
 
 

MR. LONG – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
„Mr. Long“ ist ein Triumph in Sachen Framing und visuellem Storytelling, ein geradliniger Film mit perfektem Bildfluss, ein mitreißend melodramatisches Werk mit leiser Komik, den mit besten ersten 20 Minuten, die ich so gesehen habe und einem originellen, spannendem Konzept. Ein paar Minuten weniger und ein anderes Ende oder Finale, ich würde von einem meiner absoluten Lieblinge reden, da SABU hier einen seiner reifsten und formvollendetsten Filme geschaffen hat, der eine vielschichtige Tonalität an einer simplen Prämisse aufbaut. Herzerwärmend, spannend, brutal, entspannt, harmlos, menschlich, wunderschön und absolut sehenswert.
 
 
 


 
 
 

MR. LONG – Zensur

 
 
 
Auf dem Cover des Digipacks von „Mr. Long“ prankt ein FSK16-Logo. Die enthaltene Fassung ist ungeschnitten. Fans asiatischer Filmware können bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

MR. LONG – Deutsche Blu-ray

 
 
 
mr-long-bluray

(c) Rapid Eye Movies

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Ryu san; Hong Kong | Japan | Taiwan 2017

Genre: Action, Drama, Krimis

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Japanisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 128 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Digipack im Schuber

Extras: Berlinale Pressekonferenz, Kinotrailer

Release-Termin: 20.12.2019

 

Mr. Long [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

MR. LONG – Trailer

 
 


 
 
 

Dr. Barry Nyle

(Rechte für Abbildungen stammen von Rapid Eye Movies)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Postman Blues (1997)
 
Bittersweet Life (2005)
 
Happiness (2016)
 
Drive (2011)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..