Filmkritik: „Lebendig skalpiert“ (2019)

lebendig-skalpiert-poster-filmchecker
 
 
 

LEBENDIG SKALPIERT

Story

 
 
 
Im amerikanischen Stadtlohner Bürgerkrieg läuft ein wiederbelebter Südstaaten-Soldat maskiert umher und tötet uns unbekannte Charaktere.

 
 
 


 
 
 

LEBENDIG SKALPIERT – Kritik

 
 
Ich wusste auch, dass dieser Tag hier folgen würde – der Tag, an dem ich durch meine Reviews an einen Film gelange, der dem Wertungsfass wirklich fast den Boden ausschlägt ganz allgemein einerseits, aber auch der, an dem ich erstmalig einen Film von Jochen Taubert sehen würde. Nun gibt es endlose Ansätze in der von mir oftmals so heiß geliebten Spielwiese der Non-Budget-Indie-und Amateurproduktionen, ja gar des lupenreinen Trashs, seine Werke zu gestalten. Seien es mit Herzblut in jahrelanger Kleinarbeit entstandene Epen mit Ambitionen weit über dem Budget, pointiert minimalistische Kammerspiele, gerne in Belagerungssituationen, oder Hirn-aus Trash der Marke Zombies und Nacktheiten, sei es mit Arthouse-Kunstanspruch und Zeitraffer-Aufnahmen sich paarender Insekten versehen oder gefühlt mit einer Kartoffel gedreht, aber immerhin unterhaltsam dabei – fast all diesen unterschiedlichen Auswüchsen des Herzblut-Hobby-Horrors bin ich bereits begegnet, konnte ich gar etwas abgewinnen, stammen einige meiner persönlichen Favoriten doch aus dem Bereich „Gute Idee > Riesenbudget“.
 
 
lebendig-skalpiert-2019-bild-3
 
 
Doch irgendwann, und auch das ist kein Novum, gerät man als Underground-Filmfan an seine Grenzen moralischer, psychologisch erträglicher, konsumierbarer Kunst und fängt an über Gerüchte, Titel und Regisseure zu stolpern, deren Werk sich einem entweder nicht erschließt, oder deren Ruf einem derart voraus eilt, dass bei aller Neugierde von vornerein kein Interesse aufkommt – und einer dieser Regisseure ist Jochen Taubert. Doch Stopp gleich hier denn ich bin mir bewusst, in welches Kritiker-Fettnäpfchen ich trete: Tauberts Werke sind gerade in der deutschen Online-Filmszene schließlich keinesfalls unbekannt, ein berühmt-berüchtigter Kino-Outlaw, der in der beschaulichen deutschen Naturumgebung frei von Budget oder politischer Korrektheit einen Scheiß nach dem anderen dreht, mit dem Motto „Hirn aus, Bier rein, ab dafür!“. Und demnach werde ich ihn weder weiter vorstellen, noch auf seine anderen Werke eingehen, noch einfach nur paraphrasenlang darüber ab lästern, wie unfassbar misslungen und schlecht dieser Film doch ist – nicht darüber, dass die Kostüme alle aus dem Karnevalsverleih kommen, nicht über das grottige CGI-Blut und nicht über das Fehlen von Schauspieltalent, denn das ist alles gegeben und wurde erwartet und wurde jahrelang bereits genug getan.
 
 
lebendig-skalpiert-2019-bild-2
 
 
Nein, was ich stattdessen ausdrücken möchte ist, ganz zugrunde liegend, dass ich Taubert, seine Filme, seine Art von Humor, und seine Fans schlicht und ergreifend nicht verstehe, nicht erfassen kann – denn oft liest man die „Verteidigung“ oder „Ausrede“ oder „Anweisung“, man solle die Filme ja auch „aus Spaß!“ gucken, mit Freunden und in einer Gruppe und mit Bier und Bombenlaune und dass Szenenanalyse oder auch nur das Suchen einer wirklichen Story fehl am Platz sei – doch GENAU DAS habe ich, bzw. haben wir dann tatsächlich auch gemacht und so saß ich dann also mit Bier und 1,5m Mindestabstand zwischen weiteren ungläubigen Mündern, Notizen machend, eine Antwort suchend –was übersehe ich?
 
 
lebendig-skalpiert-2019-bild-1
 
 
Bill Zebub ist ein amerikanischer Independent-Regisseur, der endlos Titel mit vielen nackten Frauen, schlechten Effekten, Überlänge und peinlichen pseudophilosophischen Gesprächen füllt und reißerisch auf den Markt wirft, und sagt in einem Interview wortwörtlich dass er die Filme nicht für Kunst macht, sondern damit irgendwelche Perversen ihm Geld dafür geben – ehrliche Einstellung, erklärt die Werke, kann ich mit leben, auch wenn er mit „Santa Claus: Serial Rapist“ für den einzigen Film in den letzten 3 Jahren oder so zuständig ist, den ich tatsächlich noch schlechter fand, als das kurze Taubert-Verbrechen hier. Tauberts Aussagen nach hingegen ist dieser Film hier aber das persönliche Baby des Iserlohner Filmteams, der ambitionierteste Film, der den amerikanischen Bürgerkrieg mit einem Zombie-Slasher und Western kreuzt. Gott, wie würde ich mich nur freuen, würden Astron 6 z.B. eine solche Ansage machen –aber Astron 6 this ain’t, wie ein Herzensprojekt auch nur annährend so unmotiviert und hingerotzt aussehen kann wie das hier weiß ich nicht und wer auf liebevolle Genrezitate, nachgemachte Kamerafahrten, schlitzohrige Querverweise hofft, der wird enttäuscht.
 
 
lebendig-skalpiert-2019-bild-6
 
 
Und da kommt auch schon das Hauptthema auf, „Enttäuschung“. Enttäuschung beim unbedarften 0815-Käufer, Gott hab ihn selig, der einen nachbearbeiteten Ralf Richter auf dem Cover sieht und wirklich glaubt, dass dieser nicht nur im Kölner Stadtpark 10 Minuten nachgedrehte Szenen hat in denen er missgelaunt in die Kamera guckt und dann stirbt, zum Beispiel, aber etwas Besseres habe ich ohnehin nicht erwartet. Enttäuschung aber auch, wenn man denkt dass die gelobten, handgemachten Effekte splattertechnisch vielleicht Punkte sammeln würden, weil bis auf einen halbgaren Kehlenschnitt bleibt auch hier nichts hängen, viel eher die vielen schwachen CGIMomente. Enttäuschung darüber, dass der Film Brüste auf dem Cover hat und scheinbar mit seinen Reizen überzeugen will, aber als Exploitation spätestens dann versagt, wenn es neben der fehlenden Gewalt also auch nur ein flachbrüstiges „Apachenmädchen“ gibt, das wenig lasziv durch die drögen Wälder und Wiesen stapft. Enttäuschung, weiter geht es, darüber, dass Taubert scheinbar wirklich etliche Statisten mit Kostümen und ein paar halbwegs nette weite Aufnahmen und Panoramas organisiert bekommen hat, diese aber alle in den ersten 5 Minuten verheizt, und der Film daraufhin nur immer schlechter und schlechter aussieht. Enttäuschung, seufz, dass, wenn man von dieser Splatter-Hommage-Erotik-Komödie (?) also den Splatter, die Erotik und den Hommage-Part nimmt, nur noch eigentliche Story und Comedy überbleiben und es hier dann erst richtig finster aussieht.
 
 
lebendig-skalpiert-2019-bild-5
 
 
Denn, unter uns, schlechte Wald-und Wiesen-Slasher mit zu Unrecht versprochenen guilty pleasures und ohne jeglichen optischen Flair hat man schon einmal gesehen und die können sich immer noch ein paar Punkte verdienen durch die bloße Unbedarftheit, den Soundtrack, einen netten Twist oder generelle Kurzweil, in der man sich nicht permanent mit einer Gabel durch die Nase das Gehirn entfernen möchte. Doch wo „Taubert“ draufsteht, und das ist eine dieser zahlreichen Formulierungen, die ich jetzt erstmalig verstehen und unterschreiben kann, da ist wohl auch „Taubert“ drin und das soll heißen, dass der Humor wirklich das platteste, unwitzigste, anstrengendste ist, das ich in einer langen Zeit gesehen habe. Stumpf ist Trumpf, ich albere gerne herum, konnte Tromas „Hectic Knife“, in dem budgetlos minutenlang Donuts über den Boden getreten werden, z.B. absolut genießen und empfehlen, aber Tauberts Sinn für Komik reicht leider nicht viel weiter, als einem (Karnevals)-Mönch (in irgendeiner Wohnung als Set) einen Pfeil in seinen Pimmel zu schießen –ohne jeglichen Effekt, Splatter, ohne Konsequenz, versteht sich. Und die Geschichte, die einen sehr anstrengenden und pseudoernsten, aber nie wirklich witzigen Sprecher verpasst bekommen hat, hat einen groben Haupthandlungsrahmen, verlässt diesen aber nach etwa der Hälfte, wenn alle uns bekannten Charaktere und somit möglichen Protagonisten etc. verstorben sind. Als wüsste der Film nun so gar nicht, was der tun soll mit der Zeit, als gäbe es kein Script, kommen nun nur noch qualvoll langgezogene, unwitzige Szenen uns größtenteils gerade erst vorgestellter und somit völlig egaler Charaktere, die alle von schrecklich unbegabten Laien besetzt wurden. Der Soundtrack verbreitet dabei im Menü sogar direkt Atmosphäre mit einem gehauchten „Lebendig…lebendig….Skalpiert…skalpiert…“und anschließend ansprechend wirkendem Lagerfeuer-Gesang, doch so schön dieses etwa einminütige Stück auch ist und so positiv es mich überrascht hat – für 80 Minuten ohne Handlung oder bemerkenswerte Bilder und demnach Musikvideo-Flair reicht das absolut nicht, erst Recht nicht wenn ohne Zusammenhang – im ganzen Film wird EINMAL lebendig skalpiert – der Titel geflüstert wird und das immer gleiche, furchtbar unpassende Lied läuft.
 
 
lebendig-skalpiert-2019-bild-4
 
 
Es ist wirklich viel mehr Verwirrung, denn Wut oder Frust, die sich bei mir breit macht, denn abseits von Mockbuster-Marketing durch Fake-Reviews auf Amazon und das manipulative Cover und demnach aus Versehen getätigte Käufe weiß ich wirklich nicht, für wen diese Filme gemacht, bzw. veröffentlich werden. Wären ich und meine Freunde das auf der Bildfläche, ja, ein paar Szenen wären großartig lustig und man würde es sich gerne angucken, aber wieso müssen mehr als die paar hundert Beteiligten Menschen und Anwohner sich der Taubert’schen Filmkunst nur ausgesetzt sehen, wenn wirklich auf überhaupt keiner Ebene irgendeine Art von Unterhaltung geliefert wird. Für 10 Minuten mit ein paar netten Aufnahmen, etwas Splatter, ein paar Brüsten und recht vielen Kills für die kurze Laufzeit, hätte es gereicht, für einen billigen Kurzfilm der einen nicht hungrig nach mehr lässt, aber auch keinem weh tut, auch dass es nur ein Lied mit einer Minute Laufzeit gibt, fiel dann nicht negativ ins Gewicht. Aber 80 Minuten lang mit so einem Aufwand etwas zu schaffen, das weder als Horror noch Comedy noch Schenkelklopfer-Trash unterhält, das weder hängen bleibt weil es fies exploitativ, noch originell kreativ, noch so unbedarft schlecht und verblendet ist, das grenzt wirklich an ein Verbrechen. Taubert und seine Leute nehmen es mit Selbstironie und wissen scheinbar, dass sie nur Scheiße produzieren, aber der Unterschied ist der, dass sie ihren Werken nicht jeglichen Unterhaltungswert absprechen. Die einzige Szene, die spontan hängen geblieben ist und als Meme, Running Gag oder sonst was taugen könnte, ist eine der traurigen Ralf Richter im Stadtpark-Inserts: Er schubst mit seiner Waffe die Spinne von seiner Brust und sagt (Achtung) „Ich glaub, ich spinne!“–nichts Großes, aber hat für ein Ausatmen aus der Nase gereicht. Ist aber auch im Trailer, bevor ich hier noch Gründe zum selber Anschauen nenne. Politische Deutung überlass ich anderen Kritikern und auch Moral suche ich in solchen Filmen nicht, aber wenn Frauen am laufenden Band als Schlampen bezeichnet werden, zwar aus der Sicht des Killers aber trotzdem undifferenziert im sonst so objektiven Voiceover und unsere Protagonisten/Helden zudem prinzipiell eher Pro-Sklaverei sind, sorgt das nicht für Bonuspunkte – kurios ist es schon, aber auch nur auf dem Papier und nicht im Ansatz Wert, selber erfahren zu werden.
 
 


 
 
 

LEBENDIG SKALPIERT – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
„Lebendig skalpiert“ ist eine ununterhaltsame Geduldsprobe, wie sie selten in den Regalen zu finden ist. Angetrunken, mit Freunden, Bombenlaune und Erwartungshaltung nahe dem Tiefpunkt noch ganz knappe 2/10.
 
 


 
 
 

LEBENDIG SKALPIERT – Zensur

 
 
 
Der Film ist uncut ab 16, was verständlich ist bei den billigen und wenigen handgemachten Effekten sowie dem Fehlen jeglicher Ernsthaftigkeit oder Immersion. Dennoch ziert die Heimkinofassung ein roter FSK-Sticker. Dieser ist dadurch begründet, weil auf der Scheibe Bonusmaterial zu finden ist, das von der FSK höher eingestuft wurde. Übrigens: Die rund 30 Minuten Extras stammen größtenteils von der Premiere und zeigen nach 80 Minuten Leiden nur auf, die sehr man diese Filme scheinbar genießen kann, wenn man selber dabei ist.
 
 
 


 
 
 

LEBENDIG SKALPIERT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
lebendig-skalpiert-2019-bluray

(c) Busch Media Group (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Lebendig skalpiert; Deutschland 2019

Genre: Horror, Thriller, Splatter, Amateur, Western

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0

Untertitel: keine

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 86 Min.

FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Blu-ray wegen Bonusmaterial: keine Jugendfreigabe

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Behind the Scenes, Interviews mit den Machern, Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 24.04.2020

 

Lebendig skalpiert [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

LEBENDIG SKALPIERT – Trailer

 
 


 
 
 

Dr. Barry Nyle

(Rechte für Grafiken liegen bei Busch Media Group)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Tal der Skorpione (2019)
 
Ich piss‘ auf deinen Kadaver (1999)
 
Piratenmassaker (2000)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..