Filmkritik: „Das Pendel des Todes“ (1961)

das-pendel-des-todes-1961-poster
 
 
 

DAS PENDEL DES TODES

(THE PIT AND THE PENDULUM)

Story

 
 
 

Spanien in den Fünfzehnhundertern: Der Adlige Nicolas Medina hat ein ordentliches Kindheitstrauma im Gepäck. Sein folterbegeisterter und von der Eifersucht geplagter Vater mauerte seinerzeit die betrügerische Mutter bei lebendigem Leibe in den Kellergewölben des heimischen Schlosses ein. In der Gegenwart nimmt sich Medinas böse Gattin die Erinnerungen ihres Mannes zu Hilfe, dessen geistige Gesundheit zu torpedieren. Als der ihr auf die Schliche kommt, fällt ihm ein, dass im Keller nicht nur Mutters Skelett, sondern auch Vaters Folterinstrumente, hier sei besonders DAS PENDEL DES TODES aus dem Titel genannt, wartet…

 
 
 


 
 
 

DAS PENDEL DES TODES – Kritik

 
 
 
DAS PENDEL DES TODES zählt zu den schönsten der oft sehr freien Edgar-Allan-Poe-Adaptionen aus den sagenhaften American International Pictures, kurz AIP, -Studios. Das liegt – natürlich – vor allem am Hauptdarsteller. Vincent Price findet langsam Spaß daran, seine etablierte Hollywood-Vergangenheit als (im Regelfall hinterlistiger) Schönling in Krimis und Schnulzen hinter sich zu lassen. Vielmehr entwickelt er seine Persona als Amerikas Gesicht des Horrorkinos und wird als Nachfolger von einer Generation älterer Mimen wie Boris Karloff oder Bela Lugosi zum „Household Name“ auf dem Gruselsektor. Eine Rolle, die ihn noch in den Achtzigern zur Stimme von Michael Jacksons Hit-Video THRILLER und Liebling aller neuen Monster-Kids machen wird. Seine Art, auf zwölf Zylindern Volldampf den Bildschirm zu beherrschen und eigentlich viel mehr Vincent Price zu spielen als die Rollenfigur aus dem Drehbuch, ist immer mit einem den Zuseher umarmenden Augenzwinkern verbunden und einfach nur wunderbar.
 
 
das-pendel-des-todes-1961-bild-3
 
 
Regisseur Roger Corman ist der unbestrittene König der B-Movie-Sparbrötchen und gilt mit seinen erfolgreich an allen Ecken und Enden auf die Kosten achtenden Produktionsplänen – bis in die heutige Zeit – als Vorbild für junge Independent-Filmemacher. So wundern wir uns auch nicht, wenn uns die mittelalterlichen Kulissen, durch die der arme Don Nicolas hetzt, doch deutlich bekannt vorkommen. Corman bringt diese Sets fast in jeder seiner Kostümfilm-Produktionen jener Jahre zum Einsatz.
Für die sofort wiedererkennbare musikalische Untermalung des Geschehens sorgt ein weiteres Mal ein echter Gigant nicht nur des Soundtrack-Handwerks: Der texanische Orchesterleiter Les Baxter, legendärer Easy- Listening- und Exotica-Musik-Komponist, ist in den Sechzigern ein treuer Wegbegleiter Roger Cormans und verleiht den vergleichsweise kleinen Filmen des Produzenten mühelos einen Anstrich des Monumentalen.
 
 
das-pendel-des-todes-1961-bild-2
 
 
Amüsante Fußnote noch – wenn man sich nicht vor Schreck entzweireißen möchte: Wie viele Horrorfilme, die heute eher unter gering schauriges Unterhaltungskino für das Kind im Manne laufen, hatte auch DAS PENDEL DES TODES noch eine alte FSK-Freigabe von knackigen 18 im Genick. Die hat sich – da hat die Vernunft gesiegt – inzwischen auf die passendere FSK12, ähem, eingependelt.
 
 
das-pendel-des-todes-1961-bild-1
 
 


 
 
 

DAS PENDEL DES TODES – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Als typisch stimmungsvolle Edgar-Allan-Poe-Verfilmung von Roger Corman und AIP können wir DAS PENDEL DES TODES jedem Freund klassischen Horrorkinos natürlich nur wärmstens empfehlen. Vom Look der Kulissen über die Musik bis hin zum wunderbar übergeschnappten Spiel des unübertroffenen Vincent Price findet sich hier einfach alles, was das Herzchen des geneigten Fans höherschlagen lässt.
 
 
 


 
 
 

DAS PENDEL DES TODES – Zensur

 
 
 
DAS PENDEL DES TODES lief in den Kinos noch mit einer Freigabe ab 18 Jahren. Gleiches war bei den kommenden VHS- und DVD-Auswertungen der Fall. Erst im Jahr 2013 reichte 20th Century Fox den Titel erneut bei der FSK ein und erhielt eine zeitgemäßere Freigabe ab 12 Jahren. Nun erschien die deutsche HD-Veröffentlichung. Diese ist ungeschnitten und wurde ebenso mit einer FSK12 eingestuft.
 
 
 


 
 
 

DAS PENDEL DES TODES – Deutsche Blu-ray

 
 
 
das-pendel-des-todes-1961-bluray

(c) NSM Records (Blu-ray KeepCase)

das-pendel-des-todes-1961-mediabook-cover-a

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover A – auf 500 Stück limitiert)

das-pendel-des-todes-1961-mediabook-cover-b

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover B – auf 333 Stück limitiert)

das-pendel-des-todes-1961-mediabook-cover-c

(c) NSM Records (limitiertes Mediabook – Cover C – auf 666 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Pit and the Pendulum; USA 1961

Genre: Horror, Grusel

Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 81 Min.

FSK: KeepCase: FSK12 (ungeschnittene Fassung) | Mediabook: ungeprüft (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover | Mediabook

Extras: Deutscher Audiokommentar von Daniel Perée vom Wicked-Vision Filmmagazin, Englischer Audiokommentar von Roger Croman, Roger Corman-Filmographie, Barbara Steele Filmographie, Luana Anders Filmographie, John Kerr Filmographie, Originaltrailer (SD, 2:26 Min.), Bildergalerie (HD, 17:15 Min.), Prolog (HD, 5:02 Min., Englisch DTS HD Master Audio 2.0 Mono und optional mit Deutschen Untertitel) | zusätzlich im Mediabook: 12-seitiges Booklet mit Text von Nando Rohner und den Film auf DVD

Veröffentlichung: Mediabook: 18.12.2015 | KeepCase: 29.03.2018

 
 
NSM hat 2015 drei limitierte Mediabooks mit zusätzlichem Booklet zum Film veröffentlicht. Seit März 2018 kann man DAS PENDEL DES TODES auch als deutsche Blu-ray im KeepCase erwerben. Die darin enthaltene Filmfassung ist selbstverständlich ebenso ungeschnitten.
 
 

Das Pendel des Todes [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Das Pendel des Todes [Mediabook – Cover A] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Das Pendel des Todes [Mediabook – Cover B] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

DAS PENDEL DES TODES – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Die Rechte aller verwendeten Bilder und fürs Packshot liegen bei NSM Records)

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Der Rabe – Duell Der Zauberer (1963)
 
Das Grab der Ligeia (1964)
 
Satanas – Das Schloss der blutigen Bestie (1964)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..