Filmkritik: „Anonymous Animals“ (2020)

anonymous-animals-2020-poster
 
 
 

ANONYMOUS ANIMALS

Story

 
 
 

Menschen übernehmen die Rolle von Tieren, um dem Zuschauer zu zeigen, wie grausam wir Menschen oft mit Haus- und Nutztieren umgehen.

 
 
 


 
 
 

ANONYMOUS ANIMALS – Kritik

 
 
 
Können Tier leiden? Haben Tiere Gefühle und wie gehen Tiere eigentlich mit Todesangst um? Essenzielle Fragen, die in Zeiten von übertriebenem Fleischkonsum, Massentierhaltung und Billigfleisch gar nicht weit hergeholt scheinen. Demzufolge ist es mal wieder Zeit für einen Denkzettel – diesmal aus Frankreich. Was man zu erwarten hat, dürfte vielen Horrorfilmfans bekannt sein. In Frankreich nimmt man genretechnisch kein Blatt vor den Mund. Hier pfeift man auf Konventionen, hat Mut zum Risiko und wagt das, was sich große Mainstreamstudios nie wagen würden zu zeigen. Entstanden ist in den 2000ern so die französische Terrorwelle, die mit MARTYRS, INSIDE und HIGH TENSION Schocker um den Globus schickte, die in Sachen Horror neue Extreme setzen konnten.
 
 
anonymous-animals-2020-bild-1
 
 
Dass den französischen Landsmännern diesbezüglich noch lange nicht die Puste ausgegangen ist, zeigt der hier vorgestellte Mikrobudget-Film. Der hat nicht einmal 7000€ gekostet und verdeutlicht, dass man auch mit kleinem Kapital beunruhigende Filme drehen kann, die dazu auch noch hochwertig aussehen. ANONYMOUS ANIMALS nennt sich der Streifen, der an insgesamt sechs Tagen gedreht wurde und schon fast einem kontroversen Experiment gleichkommt. Darin geht Sonderbares vor. Wir folgen Menschen in verschiedene Situationen, in denen sie Todesangst durchleben müssen. Mal werden sie in einem Stallgehege eingesperrt und warten dort auf den Tod. In einer anderen Szene müssen Menschen angekettet gegen eigene Artgenossen kämpfen. Skurril, zumal stets maskierte Fremde zugegen sind, die Tiermasken tragen und dem Treiben stumm beiwohnen. Was soll das alles und was hat das mit Horror zu tun? Wie sagen es Euch.
 
 
anonymous-animals-2020-bild-3
 
 
Hinter ANONYMOUS ANIMALS steckt nämlich ein perfider Rollentausch mit weitaus mehr Substanz als man wohl beim Lesen der überschaubaren Inhaltsangabe erwarten würde. Regisseur BAPTISTE ROUVEURE macht es dem erst kürzlich hier besprochenen THE FARM gleich, in welchem kurzerhand die Rollen von Menschen und Tieren vertauscht wurden. Darin durchgingen Menschen quasi die gleichen Stationen eines Mastbetriebes, die auch Kühe durchleben müssen, bis sie am Ende den erlösenden Gnadenschuss vom Schlachter erhalten. Im Unterschied zu THE FARM werden in ANONYMOUS ANIMALS aber nicht nüchtern und emotionslos Vergleiche gezogen, die verdeutlichen sollen, dass Nutztiere für uns Menschen nichts weiter sind als Ware. ANONYMOUS ANIMALS geht einen Schritt weiter und bringt zum Vorschein, wie respektlos und perfide wir als höhere Lebensform mit niederen Lebensformen umgehen. In diesem experimentellen Schocker mit Dokumentarfilmcharakter wird der Bestie Menschen schonungslos der Spiegel vorgehalten.
 
 
anonymous-animals-2020-bild-2
 
 
Wieder nehmen Menschen die Rollen von Tieren ein und umgekehrt. Vollkommen dialoglos folgen wir einer Abfolge von Szenen, die in keinem Zusammenhang zueinander stehen. Darin sehen wir, wie Tiere sich den Menschen überlegen fühlen und sichtlich Spaß daran haben, diese Übermacht für eigene Zwecke zu missbrauchen. Da müssen Menschen das Fleisch der eigenen Artgenossen verspeisen oder sich gegenseitig abschlachten, während Tiere dabei zusehen und Wetten abschließen. Doch damit nicht genug. Im Mastbetrieb wird mit der Angst der menschlichen Opfer gespielt. Diese geraten in Todesangst, weil sie mit zusehen müssen, wie eigene Artgenossen für die Fleischverarbeitung umgebracht werden. Einer Frau gelingt die Flucht. Diese wird von den tierischen Besitzern eingefangen, beruhigt und anschließend im Zustand des Vertrauens hinterrücks getötet. Ein krankes Unterfangen, das ein allgegenwärtiges unangenehmes Bauchgefühl verursacht, weil die menschlichen Opfer in den diversen Situationen der Übermacht Tier hilflos ausgeliefert sind.
 
 
anonymous-animals-2020-bild-5
 
 
Doch ziehen wir Parallelen zur Realität und korrigieren die Rollen. Die Botschaft, welche ANONYMOUS ANIMALS vermittelt ist ernst. So haben wir längst vergessen, dass es sich bei Tieren immer noch um empfindungsfähige Lebewesen handelt, die auch Rechte haben. Die leiden zu Millionen in Tierversuchen, in der industriellen Landwirtschaft, in Schlachthöfen, Zuchtbetrieben, Zoos, Zirkussen, bei der Jagd und als artwidrig gehaltene „Haustiere“. Genau das gibt ANONYMOUS ANIMALS zu verstehen, in dem er einfach Menschen in jene Situationen bringt, in die tagtäglich ahnungslose Tiere unfreiwillig hineingeraten. Regisseur BAPTISTE ROUVEURE verdeutlich eindringlich, welche Ängste und Höllenqualen Tiere durchleben müssen – ungeschönt und krass. Das macht ANONYMOUS ANIMALS zu einem traurigen aber auch erschütternden Kinoerlebnis, das noch lange nachwirkt.
 
 
anonymous-animals-2020-bild-4
 
 


 
 
 

ANONYMOUS ANIMALS – Fazit

 
 
8 Punkte Final
 
 
Erschütternd, schockierend und traurig. ANONYMOUS ANIMALS ist ein Weckruf und gleichzeitig Schlag in die Magengrube. Der experimentelle Film mit dem doppeldeutigen Titel bringt Menschen in gleiche Situationen, in die tagtäglich Tiere unfreiwillig hineingeraten und so ihrem Schicksal schutzlos ausgeliefert sind. Der Mensch als Bestie und dominantes Überwesen wird hier einmal mehr an den Pranger gestellt. An dem wird kein gutes Haar gelassen, weil er weder Grenzen, Respekt noch Achtung vor der Natur und ihren Geschöpfen kennt. Die Idee hinter ANONYMOUS ANIMALS geht auf Erlebnisse aus der Kindheit von Regisseur BAPTISTE ROUVEURE zurück. Der erklärte der Presse, dass er behutsam auf dem Land aufwuchs und dort Zeuge des schicksalhaften Einflusses des Menschen auf Tiere durch Ausbeutung und Jagd wurde. Diese manchmal blutigen, makabren und grausamen Bilder entwickelten im Laufe der Zeit ein starkes Einfühlungsvermögen für Tiere. Letzteres führte dazu, dass sich der französische Filmemacher die Frage stellte, welchen Platz Tiere überhaupt in unserer Gesellschaft einnehmen. Die Erkenntnis ist bitter, denn das filmische Ergebnis ist kontrovers und regt zum Denken an. Somit hat Rouveure wohl das erreicht, was er erreichen wollte. Für ein Langfilmdebüt beachtlich!
 
 
 


 
 
 

ANONYMOUS ANIMALS – Zensur

 
 
 
Anders als der thematisch ähnliche THE FARM hält ANONYMOUS ANIMALS von zu extremen Gewaltmomenten Abstand. Dennoch wirkt Gezeigtes hart und verstörend. Sollte der Film in Deutschland veröffentlicht werden, dürfte der Film in der ungeschnittenen Fassung eine Freigabe ab 18 Jahren erhalten.
 
 
 


 
 
 

ANONYMOUS ANIMALS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Anonymous Animals Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Farm (2018)
 
Escape from Cannibal Farm (2017)
 
Caged (2010)
 

Ein Kommentar zu „Filmkritik: „Anonymous Animals“ (2020)

  1. Konntest du den bereits auf einem Festival sehen bzw ist hierzulande eine Veröffentlichung geplant?
    An dieser Stelle auch mal einen großen Respekt an Dich und deinen kontinuierlichen Output an Texten.
    Neben REMEMBER IT FOR LATER (dessen Ende diese Woche traurigerweise von Herrn Nöding bekannt gegeben wurde) ist dies hier wohl eine der umfangreichsten Sammlungen von Filmkritiken in unseren Breitengraden. Keep on truckin‘ ! 👍

    Like

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..