Filmkritik: „The Rental“ (2020)

the-rental-2020-poster
 
 
 

THE RENTAL

Story

 
 
 

Ein Horrorfilm zum Thema „Privatsphäre“. Zwei verliebte Pärchen erleben in einem angemieteten Ferien-Apartment die Hölle auf Erden.

 
 
 


 
 
 

THE RENTAL – Kritik

 
 
 
Konkurrenz belebt das Geschäft – aber was, wenn sie aus der eigenen Familie kommt? JAMES FRANCO ist ein waschechtes Multitalent und Tausendsassa. Er begann seine Karriere als Schauspieler und probierte sich später als Regisseur aus. Mittlerweile ist der Golden-Globe-Gewinner aber nicht nur in der Traumfabrik unterwegs. Franco ist zudem Schriftsteller, Drehbuchautor, Model, Filmproduzent und bildender Künstler. Ein kreatives Allround-Genie, dem nun der jüngere Bruder nacheifern möchte. DAVE FRANCO nennt sich das Bruderherz und hat offenbar Lust auf mehr. Der war bisher als Schauspieler in diversen TV-Serien und Hollywood-Produktionen zu sehen. Vermutlich war die Arbeit als Darsteller auf Dauer etwas eintönig. Deshalb wechselte DAVE FRANCO die Seiten. Statt vor der Kamera steht er nun dahinter. Das Ergebnis: THE RENTAL. Doch der Horrorthriller hatte es nicht leicht. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnte er nicht in den amerikanischen Kinos gezeigt werden. Deshalb wurde er direkt als Video-on-Demand veröffentlicht und flimmert über 250 Autokinoleinwände. Das aber ganz passabel. Knapp eine Million US-Dollar konnte das Regiedebüt an den Kassen einspielen. In Anbetracht der Umstände für den amerikanischen Independent-Verleih IFC FILMS ein kleiner Erfolg. Der verzeichnete jüngst mit THE WITCH NEXT DOOR trotz Viruskrise einen Kassenhit, in dem er einfach unkonventionelle Auswertungswege ging.
 
 
the-rental-2020-bild-2
 
 
Zwei Brüder wollen gemeinsam mit den Partnerinnen ausspannen und feiern, weil man das Geld für eine grandiose Geschäftsidee endlich zusammen hat. Deshalb stöbert man im Internet nach einer modernen Ferienwohnung, in der man es sich gutgehenlassen möchte. Schnell findet man ein ansprechendes Objekt, das eine Privatperson für ein Wochenende untervermietet. Doch die Traumvilla wird schnell zum Albtraum. Nicht nur, dass der Vermieter ein Rassist ist und keinen vertrauenserweckenden Eindruck hinterlässt. Auch die jungen Leute untereinander haben bald mit großen Problemen zu kämpfen. Im Drogenrausch vergnügt sich Mina mit dem Bruder ihres Mannes. Ein Seitensprung mit Folgen, denn das spontane Schäferstündchen tritt eine Kettenreaktion in Gang, die für alle Beteiligten blutige Konsequenzen haben wird.
 
 
the-rental-2020-bild-5
 
 
Grimmiger Home-Sharing-Thriller mit unerwartetem Ausgang. THE RENTAL ist ein Kammerspiel, dass sich in der ersten Stunde um seine Protagonisten kümmert und einen Konflikt schürt, der ins Absurdum getrieben wird. Die jungen Leute finden nämlich in der Dusche eine versteckte Kamera, die den Seitensprung aufgezeichnet hat. Nun ist Vertuschen angesagt, schließlich sollen die jeweiligen Partner nichts von den untreuen Machenschaften ihrer Liebsten erfahren. Die Folgen sind vorhersehbar. Das Vertrauen zwischen den Anwesenden untereinander beginnt zu bröckeln und die Ereignisse nehmen ihren Lauf. Doch die Konflikte zwischen den Protagonisten sind nur Alibi-Aufzieher für etwas ganz Großes. Regisseur DAVE FRANCO schockiert nämlich mit unerwarteter Wendung. Statt den Ehebruch aufzulösen und die Anwesenden sich im Ring selbst zu überlassen, verzichtet der Regie-Neuling aufs gegenseitige Zerfleischen und presst THE RENTAL zwanghaft in die Horror-Schublade. So wird aus der Beziehungskrise plötzlich ein Home-Invasion-Thriller, der den Zuschauer versucht mit falschen Fährten an der Nase herumzuführen.
 
 
the-rental-2020-bild-1
 
 
Das funktioniert nur bedingt, mutet der abrupte Richtungswechsel und das Falsche-Fährten-Spiel mancherorts konstruiert an und macht sich vor allem wegen der Naivität seiner Protagonisten nicht immer Freunde. Wie für einen Horrorfilm üblich verhalten sich die Charaktere dämlich und erhalten dafür genretypisch einen blutigen Denkzettel. Horrorfilmfans bekommen da natürlich schlechte Laune, denn dumme Horrorfilme, in denen Helden noch dümmere Entscheidungen treffen, hat man in den letzten Jahrzehnten viel zu oft im TV oder Kino gesehen. THE RENTAL macht diesbezüglich keine Ausnahme und hätte vermutlich ohne den lästigen Horror-Rattenschwanz ebenso funktioniert, der dazu auch noch krampfhaft darum bemüht ist, Möglichkeiten für Fortsetzungen offenzulassen. Laut Franco könnte die nach finanziellem Erfolg sogar kommen. Ideen fürs Fortführen wären laut dessen Aussage vorhanden. Wir verzichten stattdessen. Knapp eine Stunde Beziehungsdrama waren genug.
 
 
the-rental-2020-bild-4
 
 
Übrigens hat Regisseur DAVE FRANCO eine der Hauptrollen mit seiner Ehefrau ALISON BRIE besetzt und erklärte in Interviews, dass die Idee zum Film persönlichen Hintergrund hat. So äußerte der Filmemacher, dass er selbst fast schon Paranoia vor dem Konzept des Home-Sharing entwickelt hat – obwohl er die Möglichkeiten von Airbnb regelmäßig nutzt. Trotzdem bleibt für ihn unverständlich, warum sich Menschen in einer Zeit des Misstrauens bedenkenlos in Wohnungen fremder Menschen einmieten und einzig auf Bewertungen bauen, die andere im Netz hinterlassen haben. Amerika lebt in einer Zeit der Spaltung und des Misstrauens. Da kann sich hinter der Fassade freundlicher Vermietern gern schon mal so manch zwielichtiger und voyeuristisch veranlagter Zeitgenosse verbergen, der zahlende Gäste heimlich beobachtet oder belauscht. Genau jene Denke floss in die Entstehung des Drehbuchs ein, für das sich Franco von Horrorfilmklassikern wie THE SHINING und TEXAS CHAINSAW MASSACRE inspirieren ließ. Aber auch neuere Produktion wie IT FOLLOWS oder HEREDITARY haben Einfluss gehabt. Von erwähnten Gruselstreifen ist THE RENTAL zwar weit entfernt. Für den Anfang ist diese Regie-Arbeit dennoch ganz solide. Mit etwas mehr Feinschliff, eine Schippe Horror extra und deftigeren Schocks vorausgesetzt, könnte es DAVE FRANCO gelingen, in Zukunft einen Horrorfilm mit Kultpotenzial auf die Genre-Gemeinde loszulassen. Wir drücken die Daumen.
 
 


 
 
 

THE RENTAL – Fazit

 
 
6 Punkte Final
 
 
Wenn der aufkommende Airbnb-Trend zum Horror wird: böser Horrorthriller mit perfider Grundidee. Dennoch: Knapp sechsig Minuten Beziehungsdrama, nur zwanzig Minuten Home-Invasion-Geschrei. Im Falle von THE RENTAL muss man als Genre-Fan abwägen, ob man so lange warten möchte, um blutarmen Psycho-Horror zu sehen. Der jüngere Bruder von JAMES FRANCO versucht sich als Regisseur und hat einen atmosphärischen Horrorthriller gedreht, der leider sehr lang benötigt, um in die Puschen zu kommen. Da wird ein Seitensprung als Aufzieher verwendet, um Gruppendynamik entstehen zu lassen. Statt das Spiel über missbrauchtes Vertrauen bis zum bitteren Ende durchzuziehen, werden die Protagonisten plötzlich vom Bösen bedroht und müssen ums Überleben kämpfen. Das klingt komisch – ist es letztendlich auch. Der Horror-Part wirkt deplatziert und mutet reißerisch an. Beinahe will man das Gefühl nicht loswerden wollen, als habe man durch den abrupten Richtungswechsel versucht, so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal für THE RENTAL zu kreieren. Der Versuch ist nicht stimmig, denn bei genauerer Betrachtung funktionieren die Beziehungsprobleme besser als die plakativen Horror-Elemente. Somit ist THE RENTAL auch nur ein weiterer – immerhin technisch ansprechend gefilmter – Horrorthriller, der zwar an einem verregneten Herbstabend unterhält, aber nicht dauerhaft in Erinnerung bleiben wird.
 
 
 


 
 
 

THE RENTAL – Zensur

 
 
 
THE RENTAL ist nicht besonders blutig. Die meisten Mode passieren im Off oder man bekommt nur das Ergebnis eines Mordes zu sehen. Hierzulande dürfte es dafür ohne Probleme eine Freigabe ab 16 Jahren geben.
 
 
 


 
 
 

THE RENTAL – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei IFC Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
13 Cameras (2015)
 
14 Cameras (2018)
 
Motel (2007)
 
The Strangers (2008)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..