DEATH HOUSE
(SORORITY HOUSE MASSACRE)
Story
Ein Mann tötet Studentinnen mit einem Messer.
DEATH HOUSE – Kritik
Zur Mitte der 2000er hin, als meine Horrorfilmfaszination gerade so richtig begonnen hatte und ich, im jungen Teeniealter, auch noch generell einfacher zu beeindrucken war, hatte eine kleine Animation es mir sehr angetan, in dem ein hockeymaskentragender, macheteschwingender Smiley einem unbekannten-Standardsmiley hinterhergerannt ist. Grund für meine Euphorie war nicht nur die süße Animation selber, sondern die Beobachtung, hier die Quiessenz des „Standardslashers“ gefunden zu haben, ein 2-sekündiger, ewig vor sich hin spielender Loop generischer Opfer, die vor ebenso generischen, maskierten Killern wegrennen. Mit „Camp Blood“ glaube ich, war es, bin ich dieser Idee des absolut unmotivierten Fließbandslashers, den man perfekt nur mit diesem Smiley beschreiben könnte, ohne wichtige Details auszusparen, dann relativ nah gekommen – doch nun, 12 Jahre später, schein ich mit „Sorority House Massacre“ einen weiteren Kandiaten gefunden zu haben, der sich mit seiner tausendmal besser sowie schlechter gesehenen Bierdeckelsynopsis ideal anbietet, die Kritik möglichst kurz zu halten. (Anmerkung des Autor: Vergesst den Satz.)
Der bei uns als „Death House“ verkaufte Slasher ist dabei nämlich nicht in den späten Sechzigern oder frühen Siebzigern verstanden und somit als Proto-Slasher oder Genre-Blaupause zu verstehen, nicht als rabiate, genreshiftende Giallo-Krimi-Thriller-Erfahrung die ihrer Zeit voraus war, sondern stammt aus dem Jahre 1986, als ein Gros der Genre-Formulare längst etabliert war und eine Welle, den ikonsichen Werken der Zeit nachahmender Billigproduktionen im Wochentakt auf den Markt geworfen wurden. In dieser Welle dürfte dann auch Carol Franks einziger Langfilm erschienen sein, der knackig-kurze 74 Minuten mit Abspann lang sein bestes tut, schnell wieder vergessen zu werden. Denn während einige dieser minimalistischen und oftmals vorhersehbaren oder trashigen Werke ihren ganz eigenen Charme, Wahnsinn oder Betrachtungsgrund mit sich bringen, so ist „Death House“ allenfalls im Detail inspiriert oder eigensinnig zu nennen.
Anfänglich wissen die bedeutungsschwangeren Synthesizer und Glockenspiele vor der bedrohlich beleuchteten Studentenverbindung vielleicht noch zu gefallen, mit der Zeit plätschert der Soundtrack aber immer unpassender und belangloser vor sich hin. Die surrealen, fast schon an Argento oder Fulci erinnernden Traumszenen mit leeren Puppengesichtern und aus der Decke sickerndem Blut haben sich auch eingeprägt, werden aber zu redundant immer und immer wieder in den Film geschnitten, was bisweilen an eine schwache Kopie der Nightmare on Elm Street-Filme erinnert, gerade wenn der Killer seine Waffe – ein Messer, wie herausstechend – durch Objekte drückt oder aus dem Nichts auftauchen lässt. So originell oder gewitzt wie Kruegers perfide Missetaten sind die Sequenzen dabei freilich nie. Auch die unmarkierten Schnitte zwischen Psychiatrie und Studentenverbindung sind als netter Kniff zu verstehen und erfordern Aufmerksamkeit, die teils sogar mit interessanten Match Cuts oder Versuchen derer belohnt wird, doch schnell realisiert der Zuschauer dass es auch eben keinen Clou, kein Whodunnit, keine weiteren Charaktere oder Rätselspannungen mehr geben wird, sondern der Film sich einfach nur mit dem Grundprinzip eines messerstechenden, lahmen Typen zufrieden gibt, der seine größtenteils wehr- und charakterlosen Opfer umbringt.
Die Backstory könnte dabei generischer nicht mehr sein, die Dialoge sind erträglich, aber nicht sonderlich ertragreich. POV-Aufnahmen des Killers wurden spannender und atmosphärischer in Black Christmas, kunstvoller in diversen Gialli Jahre zuvor inszeniert, die Mode in diesem Film gehört mit zu den schreiend hässlichsten Flickenresten, die je aus den Tiefen der 80s-Mottenhölle geborgen wurden, bevor eine ganze Reihe an Outfits zum Glück das selektive Gedächtnis der Kollektivnostalgie verlassen durfte. Der dilletantische Ausbruch aus der Psychiatrie ist reichlich lächerlich inszeniert, da unser wortloser Killer am hellichten Tag über den scheinbar unbewachten Vorhof rennt und über den Zaun klettert, als sei dies sein täglich Brot. Der übernatürliche angehauchte Teil der Geschichte wird nie relevant, die klischeehafte Motivation des Killers wird in einem Nebensatz abgespeist und der einzig nennenswert brutale Effekt ist wenige Minuten vor Ende zu sehen.
Als guilty pleasure trashig-amüsant wird der Film allenfalls in einer Montagesequenz zu abartig schmalziger E-Gitarren und Saxophonmusik, in der unsere Hauptdarstellerinnen Outfits anprobieren und wir natürlich alle davon halbnackt sehen dürfen, bis auf unser tugendtreueres Final Girl, das mit den paar Krümmelchen Plot zu kämpfen hat. In diesen Szenen, spezifisch wenn später über phallische Symbole und Traumdeutung diskutiert wird, wirkt der Film überraschend selbstreflektiert und seiner Generik bewusst, doch zur Parodie oder ernsthaften Dekonstruktion des Genres reicht es offensichtlich nie. Dass jede dieser jungen Damen auch einen abgestimmten Konterpart aus der Highschool-Stereotypkiste abbekommt überrascht zu diesem Zeitpunkt wohl niemanden mehr, so darf also auch der zahnspangen- und brilletragende Obernerd mit der Klinge in Kontakt kommen, natürlich nicht ohne vorher für mindestens einen Fake-Scare zu sorgen.
Gute 50 der 74 Minuten kommen fast ohne Kills oder akute Bedrohung für unsere Protagonisten aus, Füllerszenen sowohl in der Psychiatrie als auch im Verbindungshaus, nur leider bis auf die anfänglichen Traumszenen und die ein oder andere Nacktheit keine, die auch nur Genre-Ansprüchen gerecht werden. Durch die kurze Laufzeit und teilweise solides Schauspiel, eine handvoll nette Bilder und weil der Film nichts generell falsch macht, kann sich „Sorority House Massacre“ noch auf eine knapp unterdurchschnittliche Erfahrung für Slasherfans und -allesgucker retten, doch einen derart vergessenswerten, belanglosen und unmotivierten Beitrag durfte ich zuletzt nur bei aktuellen Produktionen beäugen.
DEATH HOUSE – Fazit
Sehr kurzer, trotzdem langweiliger Slasher nach Schema F, für Puristen oder Menschen die noch nie einen solchen Film gesehen haben. Nicht weit davon weg, einfach in 2D Strichmännchen zu animieren, die sich umbringen. Durch anfängliches Unbehagen und einen halbwegs stimmigen Cast noch knappe 4 Punkte.
DEATH HOUSE – Zensur
„Sorority House Massacre“ oder „Death House“ erschien in Amerika auf VHS ungeschnitten. Leider wurde auf DVD und Blu-ray nur eine geschnittene Fassung veröffentlicht, die knapp elf Minuten vermissen lässt. Das entfernte Material beinhaltete hauptsächliche Handlungsszenen. Eine kurze Gewaltszene war auch dabei. Auf dieser Fassung basiert nun auch die deutsche Blu-ray. Zwar wird auf dem Cover mit „100% Uncut“ geworben. Das stimmt so aber nicht. Auch der deutschen HD-Fassung fehlen offenbar knapp 11 Minuten Filmmaterial! Das betrifft alle bisherigen deutschen Blu-ray-Releases des Slashers.
DEATH HOUSE – Deutsche Blu-ray
(c) CMV Laservision (KeepCase Blu-ray – Erstauflage)
(c) Centurio Entertainment (KeepCase Blu-ray – Zweitauflage)
(c) CMV Laservision (Mediabook mit DVD + Blu-ray)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Sorority House Massacre; USA 1986
Genre: Thriller, Horror
Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0
Untertitel: keine
Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 74 Min.
FSK: keine Jugendfreigabe (geschnittene Fassung)
Verpackung: Mediabook | KeepCase mit Wechselcover
Extras: Original Trailer, Entfernte Szenen, Programmtrailer | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, Booklet mit einem Text von Christoph N. Kellerbach
Release-Termin: Mediabook: 09.03.2018 | KeepCase – Erstauflage: 23.02.2018 | KeepCase – Zweitauflage: 30.10.2020
Death House [Blu-ray im KeepCase] auf AMAZON kaufen
Death House [Mediabook mit Blu-ray + DVD] auf AMAZON kaufen
Unterstützt CMV LASERVISION und kauft DEATH HOUSE im CMV Online Shop!
DEATH HOUSE – Trailer
Alexander Brunkhorst
(Rechte für Grafiken liegen bei CMV LASERVISION | Centurio Entertainment
Ähnche Filme:
Goodnight – Die Nacht, als Knecht Blutbrecht kam (1980)
Communion – Messe des Grauens (1975)
Madhouse – Party des Schreckens (1980)
Examen (1981)