SKINNER … LEBEND GEHÄUTET
(POPCORN)
Story
Ein Gesichter wechselnder Killer lässt auf unübliche Weise die Besucher eines William Castle-Marathons über die Klinge springen.
SKINNER – Kritik
Sphärisch spukende Klänge addieren sich mit beunruhigendem Uhrenticken und eingelegten Gesichtern zu verzerrt surrealen Schreckensbildern, als eine junge Frau, Maggie, wiederholt von Explosionen, dem Tod und einem mysteriösen Mann träumt. Eine Szene später, zum schmissigen Soundtrack, geht’s dann zu Pony und wahnsinnige Hemden tragenden Kommilitonen aus dem Film Department der University of California, die an einem Horrorfilm-Allnighterprogramm arbeiten, in dem den William Castle-Gimmickstreifen, 50er-Jahre Monsterfilmen und allgemein älterer B-Moviekost Tribut gezahlt werden soll. Die Studentengruppe ist dabei realistisch eingefangen, charismatisch gespielt und erlaubt es dem Zuschauer bestens, sich mit den Charakteren zusammen auf das Event zu freuen und Identifikationspotential zu finden.
„Dr. M’s movie memorabilia shop“ stellt die nächste Station der Exposition dar und liefert sehr spaßiges Schauspiel von Ray Walston, einen groovigen Reggae-Soundtrack, weitere waghalsige Hemden sowie geschickt und unterhaltsam montierte Vorbereitungsimpressionen später ist nach gerade einmal 13 Minuten Film bereits alles soweit eingerichtet und das Event kurz davor, gestartet zu werden. Der Fund einer scheinbaren Horror-Filmrolle samt blutiger 60s acid-Massenmord-Vorgeschichte triggert Maggies Trauma, scheinbar hat ein gewisser Lennard Gates damals live vor den Zuschauern seine Familie ermordet und dann das Kino niedergebrannt…
Mit dieser Vorgeschichte, einem Haufen absolut liebevoll, kreativ, originalgetreu und witzig inszenierter Fake-Horrorfilme aus den früheren Jahrzehnten, Meta-Spielereien, Slasher-Whodunnit-Einschlag und ziemlich einzigartigen Morden versehen, rotiert „Popcorn“ ziemlich schnell einen ganzen Haufen voll Teller, übernimmt sich dabei aber nie. Rätsel- sowie Verlaufsspannung kommen gleichermaßen auf und dank Nebelschwaden, Synthesizern und eines nachvollziehbaren Settings auch stellenweise leicht gruselige Atmosphäre, in erster Linie bleibt dieser Titel aber hängen, weil er einfach eine gute Stunde lang einfach nur Spaß macht. Für Retrohorrorfans gibt es zahlreiche Referenzen, Anspielungen, Zitate und Merchandise-Produkte zu entdecken, Giallo-Fans dürften an den Spielen mit Licht & Schatten, den Silhouetten und Puppen und dem Whodunnit ihren Spaß haben und wenn Tarantino in einem seiner Interviews über Jackie Brown vorschlägt, den Film einfach zum Chillen zu Gucken wenn man keine Freunde da hat, aber was Trinken und Viben will, dann kann ich „Popcorn“ in dem Sinne absolut empfehlen wenn man Lust auf ein Filmfestival, auf eine Nerd-Orgie von Fans für Fans, auf eine gesellige Filmguckrunde hat: Denn anstrengend intelektuell werden die Reflektionen über Zuschauer und die vierte Wand nie, was bietet sich also besser an als sich ohne falschen Scham mit in die Reihen zu drängen die aus johlenden, gackernden, trinkenden, singenden, kostümierten Fans besteht und sich das Horrorspecial zur reinen Belustigung anschaut, ohne sich dem umgebenden Grauen gewahr zu sein.
Es gibt einen Pseudo-Jumpscare der tatsächlich witzig ist, einen funktionierenden Running Gag, einige Minuten Reggae-Konzert mit gut abgemischten Tracks und Partystimmung pur, irrwirtzige Szenen im handgemachten Mosquito-Horror-Film-im-Film und inmitten dieser charmanten Liebeserklärung wird dann noch ein mysteriöser, sein Gesicht regelmäßig wechselnder oder gut handgetrickst abziehender Killer aktiv, der, bei allem Humor, ziemlich erbarmungslos vorgeht. Nach etwa 50 der 90 Minuten Laufzeit bemerken auch die Protagonisten, dass etwas im Kino nicht mit rechten Dingen zugeht und nach dem Stromausfall macht die Reggaebang wieder Party, dazu kommen die psychdelischen Traumsequenzen zurück und eine dicke, twistende Offenbarung wird entdeckt – was für ein absolut feierbares Midnight-Movie doch!
Eine Kick-Ass Szene mit starken Frauen in der Kinolobby, ein Horror-Insert mit gruseligem Gesicht und ein fieser Kill bestätigen diesen, überwältigend positiven Eindruck des Films noch, doch in den letzten 20 Minuten geht dieser rabiaten, mit Fanservice gespickten Horror- und Kino-Hommage mit spielfreudigem Cast und schierer Kurzweil als Hauptattraktion dann leider doch etwas die Luft aus: Der Killer kriegt zu lange, zu peinliche, zu entmystifizierende Szenen mit kindischem Overacting und macht sich lächerlich, die schlechten Wortwitze zu den jeweiligen Kills haben es zwar schon angedeutet, nie aber war es bisher so drüber. Das Finale ist konstruiert bis zum geht nicht mehr und passt somit bestens in die Kino/Filmset-Kulisse, doch nach so kreativen und teils überraschenden 80 Minuten hätte ich schon etwas Wilderes erwartet als das zu standartisierte, wenig selbstreferenzielle Happy End, in dem selbst der gute alte „Gürtel als Seilbahn nutzen“-Trick nicht fehlen darf. Für diese leichten Ausbremser und Probleme im letzten Akt gibt es Punktabzug – trotzdem noch ein höchst unterhaltsamer Horrorspaß und Genremix, der als Filmfan nur zu empfehlen ist.
SKINNER – Fazit
Das Regiedebüt des Porky’s-Darstellers Mark Herrier ist überraschend amitioniert, aufwendig produziert, witzig, gut getrickst, voller Referenzen an eine vergessene Kino-Ära und höchst kurzweilig – eine leicht blutige, leicht witzige, dauerhaft kreative Kinobesuch-Simulator-Wundertüte zum Rudelgucken, die aber auch gut genug ist um alleine genossen werden zu können.
SKINNER – Zensur
Die deutsche Fassung von „Skinner …lebend gehäutet“ kam ungekürzt auf Videokassette heraus, landete aber 1992 auf dem Index. Erst Ende 2016 wurde der Film von dort gestrichen. Nun wurde der Film neu geprüft und erhielt in ungeschnittener Form eine Freigabe ab 18 Jahren. Alle Blu-ray-Veröffentlichungen sind ungeschnitten.
SKINNER – Deutsche Blu-ray
(c) CMV Laservision (Blu-ray KeepCase – Erstauflage)
(c) CMV Laservision (Blu-ray KeepCase – Zweitauflage)
(c) CMV Laservision (Blu-ray Mediabook Cover A)
(c) CMV Laservision (Blu-ray Mediabook Cover B)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Popcorn; USA 1991
Genre: Horror, Thriller, Komödie
Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0
Untertitel: Deutsch
Bild: 1.78:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 91 Min.
FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Mediabooks
Extras: Original Trailer und TV-Spots, Umfangreiche Bildergalerie, Programmtrailer | zusätzlich im Mediabook: Booklet + Hauptfilm auf DVD
Release-Termin: Mediabook 24.11.2017 + 08.12.2017 | KeepCase Erstauflage:
24.11.2017 | KeepCase Zweitauflage: 30.10.2020
Skinner [Blu-ray – Erstauflage] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
Skinner [Blu-ray – Zweitauflage] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
Skinner – Mediabook [Blu-ray + DVD im Mediabook Cover A] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
Skinner – Mediabook [Blu-ray + DVD im Mediabook Cover B] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
SKINNER – Trailer
Alexander Brunkhorst
(Rechte für Grafiken liegen bei CMV Laservision)
Ähnliche Filme:
Behind the Mask (2006)
Im Augenblick der Angst (1987)
Freddy’s New Nightmare (1994)
Reise zurück in der Zeit (1988)
Dämonen 2 (1985)