Filmkritik: „Wild Zero“ (1999)

wild-zero-1999-poster
 
 
 

WILD ZERO

(WAIRUDO ZERO)

Story

 
 
 

Nach einem Meteoriteneinschlag in Japan verwandeln Aliens Menschen in Zombies, doch haben nicht mit Hardrockband „Guitar Wolf“, ihrem treuen Fan Ace und einer handvoll schlagkräftiger Nebencharaktere gerechnet.

 
 
 


 
 
 

WILD ZERO – Kritik

 
 
 
Das Klischee, dass japanische Filme oft sehr grell, schrill, laut und „verrückt“ sind, lässt sich durch zahlreiche Produktionen aus den unterschiedlichsten Genres belegen, deren Inszenierungsweise, Comedyanteil oder Tonalität sich oftmals mit westlichen Sehgewohnheiten schneiden – denn auch, wenn die japanische Filmwelt mit Sicherheit endlose „normalere“ Werke bietet, so dreht sie doch gerade bei Genreproduktionen gerne mal richtig auf, schöpft mit der größtmöglichsten Kelle aus dem Ideen- und Genrefundus der endlosen Möglichkeiten. Als eben solche Erfahrung, als rockiger, cooler, kurzweiliger Film wurde mir nun auch „Wild Zero“ von Regie-Zweifachtäter Tetsuro Takeuchi angepriesen und in der Tat, das Cover lässt die Mundwinkel hochzucken. Aber hält diese Rock ’n Roll-Zombiefarce, was sie verspricht?
 
 
wild-zero-1999-bild-4
 
 
Hat man das lieblose Menü, in dem eine furchtbar synchronisierte Stelle laut im Hintergrund läuft und das ohne Kapitelauswahl oder Extras auskommt, verdaut, beginnt es mit einer Vielzahl UFOs, die im schlimmen 90s-CGI auf die Erde zufliegen, bevor unser erster Protagonist in seinem mit „Guitar Wolf“-Postern vollgehangenem Zimmer vorm Spiegel steht, laute Rockmusik aus dem Kassettenspieler dröhnen lässt, Nachrichten über einen Meteoriteneinsturz im Fernsehen verfolgt und die Opening Credits Bandmitglieder mit Namen wie „Drum Wolf“ und „Bass Wolf“ vorstellen. In Street Fighter-Font wird der Titel präsentiert, dann befinden wir uns auf einem belebten Konzert der einzig wahren japanischen Rockband und „Jet Generation“ wird gespielt, mit Strobolicht und feiernder Meute, überzeugender Stimmung und großartig fetzendem Song. Ein gelungener Einstieg, der in Rekordzeit einen schwindelerregenden Haufen Ideen und Möglichkeiten vorstellt, aber Lust auf mehr macht. Die Band trägt natürlich Sonnenbrillen und Lederjacken, die Instrumente sind elektrisch aufgeladen, bewusst over the top gehalten und ohne einen Hauch von Ernsthaftigkeit. Ein glatzköpfiger Mann, der ein Fetisch-Nietenhalsband trägt, schlägt derweil eine Frau auf der Toilette blutig, in einem Nebenraum nimmt eine andere Frau Drogen und ein anderer Glatzkopf beobachtet sie. Ähnlich alltägliche bis unpassend und belanglos wirkende, gerade in der Exposition das Tempo herausnehmende Szenen reihen sich nun, werden durch interessante 90s-Inzenierung mit POV- Kameras oder Zeitlupen aber aufgewertet, bevor es relativ unerklärt oder unverständlich nach weniger als zehn Minuten Film bereits zum Standoff kommt und der Clubbesitzer, auf Droge und in Unterhose, und sein Bruder, unser cooles Bandmitglied „Guitar Wolf“, die Waffen aufeinander richten.
 
 
wild-zero-1999-bild-1
 
 
Der Fan vom Anfang stürmt wütend in den Raum und wird comichaft von dem Glatzkopf KO geschlagen, rettet damit aber auch unbewusst die Situation wie das Negierung einer typischen SABU-Szene, im Affekt löst sich ein Schuß und der Kopf eines Unbeteiligten explodiert blutig. Schreie, keine wirkliche Handlung, tonal verwirrend, dazu im Hintergrund die ganze Zeit gedämpfter Metal, der sich so gar nicht einfügen will. Guitar Wolf schießt seinem Bruder den Finger ab, schließt einen Blutpakt mit dem Fan und schenkt ihm eine Pfeife, was ein oder zwei Minuten später als Flashback wieder gezeigt wird (!), wenn der Fan nun die Pfeife nutzt, und Guitar Wolf auf seinem coolen Motorrad angerast kommt, aus dessen Auspuff natürlich Flammen steigen.
Als wär die Konstellation zwischen Guitar Wolf und seinem Bruder sowie dem Fan, zusammen mit den angekündigten Aliens und Meteoriten noch nicht genug für den Film, wechseln wir nun zu einer Frau, die mit Fernglas und Army-Jeep in der Wüste steht und einen Mann beobachtet, dessen Tasche sie aufnimmt und zu einer Tankstelle bringt. Eine weitere, mysteriöse, nichtssagende Szene zu diesem Zeitpunkt also, nur leider weder spannend inszeniert, noch audiovsuell sonderlich aufregend – viel Rockmusik, mal japanisch, mal englischsprachig, mal härter und mal harmloser, läuft dauerhaft im Hintergrund, unabhängig von der aktuellen Stimmung, für sich genommen aber äußerst tauglich. Als vorletzte Gruppe dieser sehr bruckstückhaften, ersten zwanzig Minuten, werden nun noch ein streitendes Pärchen sowie ein stoischer Fahrer vorgestellt, die auf den Wunsch der Dame der Gruppe hin zu dem Meteoriten unterwegs sind, auf dem Weg aber erst versuchen, mit zwei Messern eine Tankstelle auszurauben, wobei eine Kundin vor Angst in Ohnmacht fällt. Die lächerlich- witzigen FLAMMEN, die als Übergang gewählt werden, kündigen so etwas wie Action an und tatsächlich, nur noch ein letztes Auto ist scheinbar wichtig für diesen Plot, eins in dem zwei Anzugträger auf dem Weg zu der Frau in der Wüste sind, die sich als Waffenhändlerin entpuppt, bevor „Es“ losgehen kann. Aber was ist „Es“, nach diesem elaborierten Aufbau, was ist das eigentliche Fleisch des Films?
 
 
wild-zero-1999-bild-5
 
 
Die Waffenhändlerin macht sich auch auf den Weg zur Tanke, der Fan ebenfalls und unterbricht damit den Überfall, der dabei verletzte Fahrer, Masao, rennt comichaft-überdreht und weinend zurück ins Auto. Der Fan stellt sich als „Ace“ vor und weckt die ohnmächtige Frau auf, die „Tobio“ heißt, wobei sich natürlich schnell beide ganz verlegen und süß verlieben, schmissiger Surf-Rock mit Xylophon spielt, Herzchenfilter über das ganze Bild gelegt werden – endlich ist etwas passiert und auch wenn die Fäden nicht gerade so zusammenkommen, wie ich es erwartet hätte bei dieser Rockband-lastigen Vermarktung, so ist der Film zu diesem Zeitpunkt doch kurzweilig, comichaft, albern, billig, aber auch sympathisch zu nennen. Sowohl die, nach dem missglückten Überfall, am See campierende Gangstergruppe als auch der Wagen der Anzugträger wird nun mit Zombies konfrontiert und so gemsicht, wie meine Gefühle zu dem gesamten Film sind, so sind sie es auch zu den Infizierten: Der Gore wirkt auf Distanz blutig und drastisch und ist meistens handgemacht, bei näheren Aufnahmen leidet die Glaubhaftigkeit allerdings deutlich und viele der Kopfschüsse im späteren Verlauf sind leider veraltetes CGI, auf das sichtlich wenig Wert gelegt wurde. Das Make-Up der Zombies selber schwankt auch gewaltig zwischen Romeroesquen, nur billigeren, bläulichen Zombies mit wenig bis keiner Überzeugungskraft, und wunderbar ekelhaft, detailliert und blutig verzierten Gesichtern, die mit einer anderen Inszenierung durchaus einen Schrecken einjagen könnten.
 
 
wild-zero-1999-bild-2
 
 
Dazu kommt leider das Problem, dass die Zombies als extrem langsam, harmlos und unfähig dargestellt werden, da auch eine gesamte Gruppe scheinbar nicht in der Lage ist, ein wehrloses Opfer zu erbeuten. Würden die Zombies zur reinen Splatter-Belustigung oder für wirkliche Comedy genutzt, könnte die Idee trotzdem funktionieren, doch als wichtiger Plotpoint für die Gleichschaltung sämtlicher Charaktere ist das leider ziemlich enttäuschend. 34 Minuten im Geschehen befinden wir uns, das erste Drittel ist durch und ein nicht wirklich zu definierendes, auslösendes Ereignis ist geschehen, doch nach wie vor fühlt es sich wie ein relativ beliebiger, wenn auch punkiger 2000s-Zombiefilm an, dessen Kultstatus wohl mehr im Zeitgeist begründet liegt. Dass der wütende Clubbesitzer vom Anfang, bewaffnet und teils mit SM-Outfit, als ausstehende Konfrontation im Hinterkopf verweilt ist so nett wie berechenbar, dass die Waffenhändlerin als einziges, kurzes guilty pleasure beim Duschen von Zombies überrascht wird und in einer wunderbar ruppigen, actionreichen Szene handgemachte Zombieköpfe zerschießen darf bleibt auch lobend zu erwähnen, allgemein Lesen sich Gimmicks wie Mikrofone, aus denen Flammen kommen, oder elektrisch aufgeladenene Gitarrenplektren, die zum Zombietöten benutzt werden, sicherlich höchst spaßig und kreativ – doch so witzig sich diese Konzepte auf dem Papier vielleicht lesen, so enttäuschend, ungelenk editiert oder nebensächlich gestalten sie sich im fertigen Film. Viele der Kills sind zum Beispiel offscreen, viele der Gimmicks oder Flammen kommen nie zum Zug und dass selbst inmitten eines Rocktracks omnipräsente, langsame Schwarzblenden als
 
 
wild-zero-1999-bild-6
 
 
Übergang genutzt werden, nimmt massiv das Tempo aus diesem ohnehin schon nicht gerade kurzen, knapp 100-minütigen Film. Ein auffallend an die Siebziger erinnerndes Setdesign mit verzierten Säulen ist positiv aufgefallen, das Finale bietet überraschend hochwertige, funktionierende und relativ epische CGI-Effekte in einer Szene, ein paar Stellen der späteren Actionszenen wissen auch definitiv zu gefallen, da der Film seine Comichaftigkeit hier endgültig zu seiner Stärke ausspielt und mit Zeitlupe und Splattereinlagen seinen Hauptprotagonisten Guitar Wolf endgültig zum übernatürlichen Superhelden stilisiert. Bei aller Liebe für Trash, Herzblutprojekte und überdrehtes Kino reichen ein paar bekloppt- sympathische Ideen ansprechende Einstellungen oder witzige Ideen dann aber doch nicht für 100 Minuten Unterhaltung, egal mit welcher Genreerwartung – was dafür aber vorbildlich gelöst wurde und mich definitiv überraschen konnte, ist der LGBTQ-Nebenplot des Films, in dem doch tatsächlich für Transgender-Gleichberechtigung und -Normalisierung gekämpft wird. Ein sehr löblicher, überraschender Einwurf inkl. Wtf-Moment und der gewohnten Überlänge, in dem der Guitar Wolf-Frontmann mehrach als Vision erscheinen darf, um zu predigen dass Liebe weder Geschlecht, noch Nationalität kennt. Bravo!
 
 


 
 
 

WILD ZERO – Fazit

 
 
5 Punkte Final
 
 
Dummer, alberner, überdrehter, verspielter, trashiger, aber eben auch kreativer, vollgepackter, liebevoll handgemachter Zombie-Indie-Streifen mit obercooler, echter Band, guter Musik und vielen netten Ideen die in ungelenk montierten, überlangen, langsamen 100 Minuten untergehen. Jammerschade um den Kampf gegen Transphobie, Zombies, vorhersehbare Scripts oder die Regeln der Physik, dass viele Ideen sicherlich günstiger umgesetzt werden mussten, als erhofft.
 
 
 


 
 
 

WILD ZERO – Zensur

 
 
 
„Wild Zero“ wurde nach Fertigstellung auf diversen Festivals ungeschnitten veröffentlicht. Danach wurde der Streifen mehrfach auf VHS und DVD ausgewertet. Diese Veröffentlichungen wiesen zumeist die FSK 18-Freigabe aus – waren teilweise aber auch ungeprüft. Das Label Rapid Eye Movies hat sich die deutschen Auswertungsrechte gesichert und feiert nun die HD-Premiere der japanischen Splatterkomödie. Diese Fassung ist angeschnitten und auch erst ab 18 freigegeben!
 
 
 


 
 
 

WILD ZERO – Deutsche Blu-ray

 
 
 
wild-zero-1999-bluray

(c) Rapid Eye Movies (Blu-ray im Digipack)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Wild Zero; Japan 1999

Genre: Horror, Musik, Thriller, Komödien, Science Fiction, Splatter

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Japanisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Japanisch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Digipack

Extras: Postkarten Set, Trailer

Release-Termin: Digipack: 28.05.2021

 
 

Wild Zero [Blu-ray im Digipack] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

WILD ZERO – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Abbildungen stammen von Rapid Eye Movies)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Zombie Ass (2011)
 
Stacy – Angriff der Zombie-Schulmädchen (2001)
 
Kodoku: Meatball Machine (2017)
 
Tokyo Gore Police (2008)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..