THE MARKSMAN – DER SCHARFSCHÜTZE
(THE MARKSMAN)
Story
Liam Neeson muss mal wieder den Retter spielen. Dieses Mal für einen kleinen, mexikanischen Jungen, der vom Kartell gejagt wird.
THE MARKSMAN – Kritik
Liam Neeson ist mittlerweile zur echten Marke geworden, so wie z.B. ein Jason Statham oder auch früher ein Arnold Schwarzenegger oder ein Sylvester Stallone. Die Gemeinsamkeit ist, dass man bei einem Film dieser Darsteller meist ganz sicher sein kann, was man geboten bekommt. Bei Neeson ist das mittlerweile leider eher B-Action-Ware, die er mit seinem soliden Schauspiel jedoch stets aufwerten kann. Das trifft auch auf „The Marksman – Der Scharfschütze“ zu. Überraschungen gibt es keine, dafür allerdings das typische Neeson-Programm mit leicht abgewandelter Prämisse.
Der pensionierte US-Marine Jim Hanson will einen gemütlichen Ruhestand als Rancher genießen. Doch daraus wird nichts, denn bei einer Patrouille an der Grenze stößt er auf Rosa und ihren Sohn Miguel, die illegal eingereist sind und vom mexikanischen Kartell verfolgt werden. Rosa überlebt den Vorfall nicht und bittet Jim inständig, Miguel nach Chicago zu seiner Familie zu bringen. Begeistert ist dieser davon nicht, aber er kann nicht anders und geht der Bitte nach. Dabei legt Jim sich natürlich zwangsläufig mit dem mexikanischen Kartell an. Die Geschichte badet in Klischees. Mal wieder sind die Mexikaner die Bösen, mal wieder muss ein Amerikaner den Retter spielen. Das ist alles völlig konstruiert und eigentlich holt man mit einem solchen Szenario 2021 wohl kaum noch jemanden ab. Wenn es mal wieder simpel sein soll, funktioniert eine solche Story trotzdem gerne, wenn sie eben gut geschrieben wurde. Das ist bei „The Marksman“ nur bedingt der Fall, denn etwas kreativer hätte die Prämisse schon ausfallen dürfen, doch insgesamt kann man damit schon leben.
Das liegt vor allen Dingen (wen wundert’s?) an Liam Neeson, der es scheinbar immer noch nicht satt hat, die immer gleiche Rolle zu spielen. Neeson zieht sein Ding konsequent durch, könnte so auch in allen anderen Filmen der letzten zehn Jahre aufgetaucht sein, aber weil er das so routiniert macht, schaut man ihm dabei tatsächlich noch immer gerne zu. Außerdem bekommt er mit dem kleinen Jacob Perez einen soliden Co-Darsteller serviert. Dass Jim sich mit einem kleinen Jungen anfreunden muss, ist dann die nötige Abwechslung und macht daraus eine etwas andere Variante. Der Rest der Darsteller ist hingegen kaum erwähnenswert. Katheryn Winnick bekommt kaum etwas zu tun und Juan Pablo Raba spielt ein komplettes Klischee an Bösewicht. Sowieso ist die Figurenzeichnung teilweise zu schwach. Bei Jim und Miguel hat man sich noch etwas Mühe gegeben, doch bei allen anderen bekommt der Zuschauer Standard-Ware zu betrachten, von der es mittlerweile mehr als genügend gibt.
Regisseur Robert Lorenz ist eher als Produzent bekannt und hat oftmals mit Clint Eastwood zusammengearbeitet. Seinen ersten Film drehte er 2012, doch der erwünschte Erfolg blieb eher aus und somit stellt „The Marksman“ erst seine zweite, alleinige Regie-Arbeit dar. Von der Inszenierung her ist das grundsolide ausgefallen, aber mehr niemals, denn leider gelingt es Lorenz nie, dem Werk eine eigene Handschrift zu verpassen. Die Action ist passabel ausgefallen, jedoch niemals spektakulär und die Atmosphäre wirkt zuweilen fast schon zu friedlich. Dabei ist es allerdings schön, dass „The Marksman“ ein paar ruhigere Töne durchaus gelingen. Die Beziehung zwischen Jim und Miguel wird halbwegs glaubwürdig aufgebaut und als Melodram kann der Film fast mehr punkten, als ein Actionthriller.
Denn für einen solchen mangelt es dem Werk im Endeffekt auch einfach etwas an Action. In der ersten, halben Stunde leitet man das Szenario gemächlich ein. Das Tempo ist allgemein etwas langsamer gehalten, weshalb die 108 Minuten Laufzeit auch ein paar Längen mit sich bringen. Nachdem der Zuschauer weiß was Sache ist (und Überraschungen gibt es dann auch sicher keine mehr), wird „The Marksman“ erst mal zu einer Art Road-Movie. Action-Elemente finden nur ganz kurz zwischendurch statt und im Finale darf es natürlich auch noch etwas mehr krachen. Das ist niemals total langweilig, aber auch niemals aufregend oder besonders spannend. Brutal wird es übrigens kaum und Blut wird nur wenig vergossen. Das hätte man schon fast ab 12 Jahren freigeben dürfen, so wie man das bei „Honest Thief“ vor kurzem ja auch erst getan hatte. Der Score gibt sich alle Mühe, das Treiben noch etwas aufregender zu gestalten.
THE MARKSMAN – Fazit
Man kann „The Marksman – Der Scharfschütze“ im Endeffekt nicht böse sein, wenn man Liam Neeson gerne sieht, denn der zieht sein Ding hier wieder dermaßen routiniert durch, dass man ihm dabei gerne zuschaut. Einen guten Film macht dies alleine jedoch nicht aus. Dafür hätte man eine bessere Story gebraucht, die nicht so überraschungsarm daherkommt und die sich auch mal traut ein paar Klischees auszulassen. Außerdem hätte man dafür bessere Bösewichte kreieren müssen und mehr gute Action bieten dürfen. „The Marksman“ ist nie wirklich langweilig, aber niemals spannend, er bietet zu wenig Action, zu wenig Gewalt und ist zu vorhersehbar. Am ehesten überzeugt das Werk mit seinen leisen Tönen und funktioniert immerhin bei den beiden Hauptrollen mit der Figurenzeichnung. Als Fan von Neeson kann man sich das durchaus anschauen, doch über den Durchschnitt kommt das nicht hinaus!
THE MARKSMAN – Zensur
Die deutsche Fassung von „The Marksman – Der Scharfschütze“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
THE MARKSMAN – Deutsche Blu-ray
(c) Leonine (Blu-ray im KeepCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: The Marksman; USA 2021
Genre: Thriller, Action, Drama
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.40:1 (1080p) | @24 Hz
Laufzeit: ca. 108 Minuten
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Blu-ray im Keepcase
Extras: Making-of (13:46 Min.), Interview Liam Neeson (6:49 Min.), Deutscher Trailer (1:32 Min.), Originaltrailer (2:26 Min.), Trailershow
Release-Termin: KeepCase: 20.08.2021
The Marksman – Der Scharfschütze [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
THE MARKSMAN – Trailer
Benjamin Falk
(Rechte für Grafiken liegen bei Leonine)
Ähnche Filme:
Rambo: Last Blood (2019)
96 Hours (2008)
Honest Thief (2020)