FRIED BARRY
Story
Der drogensüchtige Barry wird von Aliens entführt, die sich fortan in Menschenhülle mit seiner abgefuckten Umgebung vertraut machen und den Fortbestand ihrer Rasse sichern.
FRIED BARRY – Kritik
Was für ein befreiendes, Vergnügen bereitendes, Hoffnung in die Zukunft des Indiefilms, und gar deutscher Veröffentlichung derart punkiger Filme, machendes Gefühl es doch ist, hier einen Film vorstellen zu können, hinter dem ich absolut stehe, den ich von vorne bis hinten genossen habe, zweimal sogar, in kurzer Zeit. Das passiert wahrlich nicht häufig und wenn doch, dann sind es oftmals Filme, die in Deutschland nicht erscheinen, oder nur schwer zu kriegen sind, oder falsch vermarktet werden, oder zensiert, oder oder. Doch hier, bei diesem südafrikanischen Langfilmdebüt, passt tatsächlich mal alles: Ungekürzt ab 18, gut, eine 16er-Freigabe hätte es vielleicht auch getan, mit Blu-ray, Extras und passenden Pressestimmen – denn ja, brillant und kultverdächtig ist diese Independent-Bombe auf jeden Fall.
Nach einer charmanten BBFC-Retro-Warnung darüber, dass der folgende Film erst für Erwachsene geeignet ist, folgt direkt die unübliche Bezeichnung „A Ryan Kruger Thing“, die schon den gleichnamigen Kurzfilm geziert hat und ja, ein unberechenbares, schwer kategorisierbares „Ding“ ist „Fried Barry“ definitiv. Begleitet von schnellen Schnitten zu exzessivem Drogenkonsum, Makroaufnahmen von Spritzen, schrillen Synthesizern und überlagernden Szenen im Rausch werden wir innerhalb der ersten Minuten in Barrys Welt geworfen, ein Junkie mit Familien- und Geldproblemen, abhängigen Freunden, meckernder Frau, in einer verdreckten Umgebung. Nach wenigen Minuten wird sich der erste Schuss gegeben und zu einem arthousigen, großartigen Soundtrack und ästhetischer Cinematographie beginnt die wohl beste Alien-Entführungsszene, die ich je gesehen habe. Denn ja, ein roter Traktorstrahl scheint aus dem Himmel und der zuckende, zappelnde, röhrende Barry wird drei Minuten lang in retrofuturistischen, verstörenden, betörenden, beklemmenden Bildern mit einem 10/10er Sounddesign ästhetisch wie sonst was entführt, untersucht und eingenommen und nachdem das überlebt wurde, startet der ohnehin schon geistesabwesende Protagonist erst so richtig durch.
„On this day, pussy has eluded you my friend!“
HD-Aufnahmen der neonbeleuchteten Stadt, ein Alien in Menschengestalt das verwirrt die Gestalten der Nacht absorbiert, ein Clubbesuch mit bunten Lichtern, aushakenden Unterkiefern, XTC-Pillen und lauten Bässen – die ersten 15 Minuten dieser Indieerfahrung sind für mich auch beim Rewatch noch eine 9/10, führen perfekt in die folgende Erfahrung ein, lassen allenfalls etwas zu hohe Erwartungen aufkommen. Die Nebencharaktere der nächtlichen Odyssey sind dabei teils etwas zu trashig oder overacted, auch besteht die gesamte Viertelstunde nach der Entführung quasi nur aus Sex und sexuellen Angeboten – doch die schiere Kurzweil, die überraschend harmlose, aber sehr witzige, erste Sexszene selbst sowie der wunderbare, handgemachte, komplett nackte Splatter- Insert, der als Finale der ersten halben Stunde dient, gleichen dies locker wieder aus.
„You’re quite the organ pusher, aren’t you?“
Denn auch wenn „Fried Barry“ keinesfalls in erster Linie an Gross-Out-Humor oder brutalen Effekten interessiert ist, so weiß die eine Szene, die relativ früh in den Film geplatzt kommt, dafür umso mehr zu verwundern und überzeugen. Nach dem ersten Drittel dieser etwas zu langen 94 Minuten wird nun erstmalig durchgeatmet, da zu einem wunderbar ruhigen Ambient-Soundtrack meditativ durch die Sonne gelaufen und die Umgebung gescannt werden darf. 12 Minuten relativ alltägliches Familienleben, spaßig angedeutete, übernatürliche Kräfte und eine gelungene Sexmontage später jedoch schellt das Tempo wieder hoch und der Film geht in die Vollen: Barry rennt in Zeitlupe durch die Straßen, kriegt von Fremden Crystal Meth verabreicht, was für den größten und mit besten WTF-Moment des Films sorgt, metallisches, anschwillendes
Sounddesign, laute Bässe, Rumrennen mit Kopfhörern und bester Laune, Musikvideo-Schnitte und -Bilder – und auf einmal ist auch schon die „Intermission“ erreicht, in der kurz 2001 Tribut gezollt, aber auch das Ansinnen des Films, einfach nur zu Unterhalten, klargestellt wird. Nach meiner Erstsichtung war ich der Überzeugung, dass der Unterhaltungsfaktor des Films an dieser Stelle fast schon endet, da der gesamte dritte Akt zu langsam, zu unspektakulär und zu gehemmt ist, um nach einem so genialen Beginn noch zu überzeugen – doch auch wenn der Film erst einmal ausgebremst wird und es in der Tat nie wieder so locker, so witzig, so kurzweilig oder partylastig, musikintensiv wird, wie in der ersten halben Stunde – so konnte ich beim zweiten Versuch doch noch einige Qualitäten entdecken, die auch die folgenden 42 Minuten noch sehenswert machen.
„Fried, definitely fried!“
So ist das nächste Setpiece zum Beispiel eine angenehm dreckige, industrielle Ruine mit gut gespieltem Antagonisten, krachendem Kettensägenkampf und heftig lärmendem Terror-Soundtrack, bevor nach ganzen 70 Minuten, die größtenteils kurzweilig gefüllt wurden, zum ersten Mal eine wirklich zu lange Monolog-Szene von Sean Cameron Michael folgt, die den Film erheblich ausbremst. Aber auch das überlebt man, nur um mit einem technisch beeindruckenden, gut choreographierten One-Take, ideenreicher Inszenierung, Retro-Rückprojektionen, mehr Drogenkonsum, einem Ritt durch die Hölle, einer videospielartigen, handgemachten Welt aus Karton und unironisch desorientierenden, alptraumhaften Horror-Visionen belohnt zu werden.
„It’s been a wild ride, eh?“
Ein absolut wilder Ritt also auch in der zweiten Hälfte und auf einmal sind es nur noch die letzten fünfzehn Minuten, und „Fried Barry“ ist schon wieder vorbei – diese sind nun zwar erneut zu langgezogen, zu ruhig, zu pseudodramatisch und pseudoemotional nach so viel kurzweiliger, schneller Indie-Energie – doch dies sei einem Film verziehen, der über so weite Strecken so viel so richtig macht. „Fried Barry“ ist ein Indiewerk mit wenig Budget und viel Herz, der zeigt wie man auch mit extrem wenig Story einen mehr als sehenswerten, spaßigen Film schaffen kann, einfach durch den richtigen Stil, eine interessante Welt, gelungene Situationskomik, eigensinnige Kreativität abseits der Norm, Party-Attitüde und mutiges Casting. Barry selber könnte dabei nicht besser verkörpert werden und präsentiert auf beeindruckend minimalistische Weise wie man größtenteils nonverbales Schauspiel, mit dem ausgedrückt werden soll dass hier gerade ein unbedarfter Alien in Menschenform agiert, perfektionieren kann.
FRIED BARRY – Fazit
Irrsinnig mutiges und eigenständiges Projekt, das unter zwei Szenen und einigen Minuten zu viel leidet, abseits davon aber als Partyfilm, Drogenfilm, WTF-Filmerfahrung, als Statemtent im Indiefilm und Neontraum mit herrlichem Soundtrack taugt.
FRIED BARRY – Zensur
Die deutsche Fassung von „Fried Barry“ ist ungeschnitten und frei ab 18 Jahren.
FRIED BARRY – Deutsche Blu-ray
(c) Spirit Media GmbH (Blu-ray im KeepCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Fried Barry; Südafrika 2020
Genre: Horror, Komödien, Science Fiction
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 102 Minuten
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Blu-ray im Keepcase
Extras: Audiokommentar, 2 Trailer, Bildergalerie, Behind the Scenes, Fried Barry – Der Kurzfilm, Post-Credits-Szene, Alternatives Ende, Deleted & Extended Scenes, Parodistisches
Release-Termin: KeepCase: 24.09.2021
Fried Barry [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
FRIED BARRY – Trailer
Alexander Brunkhorst
(Rechte für Grafiken liegen bei Spirit Media GmbH)
Ähnche Filme:
Jesus Shows You the Way to the Highway (2019)