Filmkritik: „Monster Hunter“ (2020)

monster-hunter-2020-poster
 
 
 

MONSTER HUNTER

Story

 
 
 
In der Videospielverfilmung „Monster Hunter“ geht es in erster Linie darum, sich gegen riesige Monster zur Wehr setzen zu können.

 
 
 


 
 
 

MONSTER HUNTER – Kritik

 
 
Paul W. S. Anderson hatte ein paar, mit „Event Horizon“ sogar einen richtig guten, Filme gedreht, bevor er den großen Durchbruch mit seiner Interpretation der Videospiele-Reihe „Resident Evil“ erlangte. Nicht nur machte er damit Milla Jovovich, die nun schon lange seine Ehefrau ist, zu einer echten Marke, sondern schuf Anderson zugleich seine eigene Handschrift, die aus Style-over-Substance besteht. Wenn sich also dieser Mann einer weiteren, beliebten Videospielreihe annimmt, nachdem mit „Resident Evil“ aus seiner Hand ja Schluss ist, weiß der Zuschauer eigentlich genau, was er zu erwarten hat. Und deshalb darf sich auch niemand beklagen, wenn ihm „Monster Hunter“ nicht gefällt, denn es war völlig klar, wie dieser Film ausfallen wird!
 
 
monster-hunter-2021-bild-1
 
 
Über die Story muss man bzw. kann man gar nicht viele Worte verlieren. Artemis, Anführerin einer Militär-Einheit, ist gerade mit ihren Leuten auf einer Mission, da kommt auch schon ein gewaltiger Sandsturm auf und plötzlich befindet man sich an einem komplett anderen Ort. Scheinbar ist dies nicht mehr die normale Welt, denn riesige Monster machen hier die Gegend unsicher. Artemis schlägt sich allerdings durch und erhält Unterstützung.
Mehr gibt es zur Handlung, welche übrigens ebenfalls Paul W. S. Anderson schrieb, nicht zu berichten. Da sich das Ganze auf eine Videospielreihe bezieht, was man zu jedem Moment bemerkt, muss die Story aber auch gar nicht ausgefeilter sein. Mit Erklärungen gibt man sich rar und serviert dem Zuschauer im letzten Drittel gerade eben so viele, dass man es noch duldet. Weshalb die Schwerter Feuer fangen, wenn man sie kreuzt, bleibt aber ein großes Rätsel, so wie eigentlich alles an der Handlung rätselhaft ist. Nun kann man sich über die riesigen Logiklücken sicherlich gut beschweren, doch wenn das Hirn mal wieder Pause braucht, ist ein Film wie „Monster Hunter“ sicher nicht verkehrt. Das Drehbuch ist alles andere, als optimal geschrieben, doch immerhin versagt die Umsetzung keineswegs.
 
 
monster-hunter-2021-bild-2
 
 
Dafür besitzt Anderson auch einfach zu viel Erfahrung in seinem Bereich. Die Inszenierung kann sich echt sehen lassen und lässt spektakuläre Schauwerte aufkommen. Das fertige Ergebnis ist zwar an Künstlichkeit kaum zu übertreffen und nicht jeder der CGI-Effekte sieht berauschend aus, aber es wird dem Zuschauer so viel optischer Krawall geboten, dass man sich visuell definitiv bedient fühlt. Aus rein handwerklicher Sicht ist „Monster Hunter“ gut gelungen. Ein paar Millionen an Budget mehr hätten das Gesamtergebnis vielleicht noch atemberaubender gemacht, doch auch so bekommt man eine reichhaltige Variation aus verschiedenen Monstern und den dazugehörigen Tötungsarten zu betrachten. Dabei fühlt man sich manchmal sogar an das Spiel „Minecraft“ erinnert, wenn die bösen Spinnen bei Tageslicht nicht herausdürfen. Eine Prise „Der Herr der Ringe“ ist vorhanden, das Sandmonster lässt Erinnerungen zu „Tremors“ aufkommen und eine Portion „Starship Troopers“ erkennt man ebenfalls. Eine wilde Mischung, die sicher kein bisschen originell oder kreativ ist, dafür aber eines nicht tut: Langweilen.
 
 
monster-hunter-2021-bild-5
 
 
Damit es zu keiner Langeweile kommt, drückt Anderson von vornherein auf’s Gaspedal. Es sind keine paar Minuten vergangen, da befinden sich die Figuren schon in der Welt der Monster. Und dann geht es Schlag auf Schlag weiter. Es gibt dann eigentlich nur noch zwei etwas ruhigere Momente, ansonsten wird „Monster Hunter“ von Action dominiert. Diese ist selten wirklich spannend ausgefallen, was auch an einer völlig simplen Dramaturgie liegt, aber trotzdem wird dafür gesorgt, dass der Zuschauer sich das Treiben gerne anschaut. Hier und da wird für das Mainstream-Publikum etwas Humor platziert, doch sowieso ist die Atmosphäre eher locker, als düster. Dabei hätte das Szenario auch knallhart und finster wirken können. Die rund 100 Minuten Laufzeit (zu denen auch noch eine Post-Credit-Szene gehört) vergehen am Ende ohne spürbare Längen und unterhaltsam ist dieses actionreiche, laute Treiben allemal. Erwähnenswert ist an dieser Stelle noch der Score, von dem zwar deutlich zu viel Gebrauch gemacht wird, der mit seinen elektronischen Klängen aber einfach optimal passt.
 
 
monster-hunter-2021-bild-3
 
 
Dann wären da ja auch noch die Darsteller, von denen jedoch nur wenige erwähnt werden müssen. Bekommt man anfangs noch einige Charaktere zu sehen, reduziert „Monster Hunter“ schon sehr früh und dann steht natürlich Milla Jovovich im Vordergrund. Sie spielt ihre Rolle so, wie man das schon aus den zahlreichen „Resident Evil“ Verfilmungen kennt und macht sich als toughe Kriegerin nach wie vor sehr gut. Ansonsten ist es vor allen Dingen Tony Jaa, der für einen bleibenden Eindruck sorgt. Er kann zwar nicht ansatzweise zeigen, was er körperlich so alles auf dem Kasten hat, ist dafür aber irgendwie drollig, wenn er lautstark nach mehr Schokolade verlangt. Seine Leistung wirkt sympathisch. Abgesehen davon, dass man sonst noch Ron Perlman in einer kleinen Nebenrolle zu sehen bekommt, haben die restlichen Darsteller kaum etwas zu sagen. Das trifft auch auf die Figurenzeichnung zu, die wahnsinnig oberflächlich bleibt. Man bräuchte nicht mal die Hälfte eines kleinen Notizzettels, um die Charaktere hier zu beschreiben. Eine Tiefe vermeidet man so konsequent und das passt dann im Endeffekt auch wiederum ziemlich gut zum Gesamtergebnis.
 
 
monster-hunter-2021-bild-4
 
 


 
 
 

MONSTER HUNTER – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
„Monster Hunter“ ist ein stupider Fantasy-Action-Film, der es möglichst laut und hektisch angeht, dabei auf jegliche Tiefe verzichtet und stattdessen ein Effektegewitter zelebriert. Das muss man schon mögen, aber schlecht gemacht ist der Film deshalb noch lange nicht. Die Inszenierung sitzt definitiv und die wenigen Darsteller können abliefern. Außerdem weiß Anderson schon, was er da macht und liefert eine astreine Inszenierung ab, die zwar hektisch und schnell ist, gleichzeitig dennoch gekonnt wirkt. Die Effekte sehen nicht alle optimal aus, wissen in der Überzahl jedoch zu überzeugen und der Unterhaltungswert ist durchaus sehr gut zu gebrauchen. Wer hingegen eine richtige Story oder eine Figurenzeichnung braucht, der sucht sich lieber in anderen Gefilden um. Dramaturgisch ist „Monster Hunter“ eine ziemliche Totalkatastrophe geworden und Anspruch sollte man hier absolut nicht suchen, aber wer actionreiche Hirn-Aus-Unterhaltung will, der wird hier definitiv fündig und bekommt reichlich Schauwerte geboten. Sollte es zu einer Fortsetzung kommen, darf man die Geschichte aber gerne weiter ausarbeiten!
 
 


 
 
 

MONSTER HUNTER – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Monster Hunter“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

MONSTER HUNTER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
monster-hunter-bluray

(c) CONSTANTIN FILM (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Monster Hunter; China | Deutschland | Japan | Südafrika | USA 2020

Genre: Horror, Abenteuer, Action, Fantasy, Science Fiction

Ton: Deutsch DTS-HD HR 5.1, Deutsch (Hörfilmfassung) DD 2.0, Englisch DTS-HD HR 5.1

Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 103 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase

Extras: Trailershow, Trailer, 3D-Fassung des Films, The Monster Hunters (ca. 8 Min.), For The Players: Game to Screen (ca. 7 Min.), Monstrous Arsenal (ca. 5 Min.), Deleted Scenes (ca. 3 Min.), Interviews (ca. 26 Min.)

Release-Termin: KeepCase: 14.10.2021

 

Monster Hunter [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

MONSTER HUNTER – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei CONSTANTIN FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Starship Troopers (1997)
 
Tremors – Im Land der Raketenwürmer (1990)
 
Mortal Kombat (2021)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..