TANZ DER TEUFEL
(THE EVIL DEAD)
Story
Im Horrorklassiker „Tanz der Teufel“ geht es um eine Gruppe von Freunden, die mit dem berüchtigten Necronomicon das Böse heraufbeschwören.
TANZ DER TEUFEL – Kritik
Wer den Namen Sam Raimi nur von Mainstream-Werken wie etwa die „Spider-Man“-Trilogie kennt, der wird nicht schlecht gucken, wenn er sich den Film ansieht, mit dem Raimi erst den Durchbruch schaffte. Genau wie Peter Jackson, der ebenfalls mit deftigem Splatter auf sich aufmerksam machte und danach in Mainstream-Gefilden werkelte, erschuf auch Raimi mit seinem ersten, echten Film „The Evil Dead“, oder zu deutsch „Tanz der Teufel“, einen echten Klassiker. Wobei Raimi schon zuvor einen Langfilm und etliche Kurzfilme drehte. Doch erst der, damals als enorm brutal aufgenommene, Horrorschocker „Tanz der Teufel“ brachte die nötige Aufmerksamkeit. In Deutschland hat das eine bewegte Zensur-Geschichte hinter sich, aber heutzutage ist der Film sogar ab 16 Jahren freigegeben. Sämtliche Sittenwächter sprangen damals auf die Barrikaden. Das waren halt noch die guten, alten 80er, in denen man leicht schocken konnte. Schaut man sich „Tanz der Teufel“ heute an, dann funktioniert er vor allen Dingen aus Nostalgie-Gründen, doch auch so hat Raimi einen hübsch-hässlichen Horrorfilm gezaubert, dem man es gar nicht so oft anmerkt, dass es erheblich an finanziellen Mitteln fehlte.
Fünf Freunde fahren in den Urlaub. Ziel ist eine verlassene Waldhütte mitten in der Wildnis von Tennessee. Kaum angekommen, findet man auch schon einen gruseligen Keller, in welchem sich ein ominöses Buch befindet. Die Freunde machen sich einen Spaß daraus und beschwören das Böse. Natürlich glaubt niemand, dass dies funktionieren würde, aber kurze Zeit später ist auch schon einer von ihnen von einer bösen Macht besessen. Und das ist erst der Anfang einer blutigen, grauenvollen Nacht. Sam Raimi, der das Drehbuch selbst schrieb, fühlte sich von „Night of the Living Dead“ inspiriert und setzte dieses Szenario bereits zuvor als Kurzfilm um, der jedoch nie offiziell veröffentlicht wurde. Die Ideen, die Raimi hatte, mögen 40 Jahre später als nicht mehr besonders kreativ oder originell wirken, aber damals war er seiner Zeit doch ein wenig voraus. Viele Zutaten wurden oftmals kopiert und alleine deshalb hat Raimi mit „Tanz der Teufel“ einen Kultfilm erschaffen, der mit seiner Geschichte zwar gänzlich simpel erscheint, durch die vielen Ideen vom Regisseur jedoch mächtig aufgewertet wird.
In der Inszenierung hat sich Herr Raimi nämlich mächtig ausgetobt. Schon gleich am Anfang gibt es die berühmte Wackelkamera zu sehen, ein Stilmittel, welches Raimi zwar nicht unbedingt erfunden hat, aber in der Art und Weise, wie er es einsetzte, wurde es sehr oft kopiert. Diese Kamerafahrten durch den Wald in Verbindung mit den unheimlichen Geräuschen erzeugen auch heute noch eine tolle Atmosphäre. Diese wird durch reichlich Nebel ergänzt. Der Schauplatz könnte gar nicht simpler sein, erfüllt seinen Zweck jedoch vollkommen. Dass man nicht viel Budget zur Verfügung hatte, bemerkt der Zuschauer an der handwerklichen Arbeit keineswegs, denn gerade die Effekte sehen selbst heute noch gut aus. Da wurde viel mit Stop-Motion gearbeitet, was ungemein aufwendig gewesen sein muss und das Resultat kann sich noch immer sehen lassen. Die Dämonen-Masken sind abscheulich – im positiven Sinne versteht sich – und gesplattert wird natürlich auch. Zwar ist das Ganze niemals so eine Sause wie z.B. „Braindead“ und die heutige Freigabe ab 16 Jahren ist deutlich berechtigt, aber trotzdem kommt der Gorehound in manchen Szenen auf seine Kosten und die Effekte sehen einfach alle herrlich altmodisch aus.
Es ist allerdings vor allen Dingen die Atmosphäre, welche „Tanz der Teufel“ so einmalig macht, denn auf der einen Seite will der Film gar nicht komplett ernst wirken und auf der anderen Seite ist er so schräg, abgefahren und schrill, dass man sich doch fast wie in einer Horrorkomödie vorkommt. Diesen Stil sollte Raimi mit dem zweiten Teil auf die Spitze treiben, doch schon hier sind Anzeichen davon vorhanden. Trotzdem steht der Terror im Vordergrund und es wird oftmals eine unheimliche Stimmung erzeugt. Sogar ein paar surreale Momente gibt es zu verbuchen und das Endergebnis ist vor allen Dingen eines: Verspielt. Nach einer kurzen Einleitung geht es ziemlich schnell zur Sache und in der nächsten Stunde geht man eigentlich nie wieder vom Gas herunter. Sei es eine Vergewaltigung durch Baumwurzeln oder die Waldhütte, die von Minute zu Minute immer gefährlicher wird. Bis zum Finale steigert sich der Wahnsinn immer mehr. Das ist zwar heutzutage nicht mehr unbedingt spannend und als Fan hat man dieses Werk sicher auch schon zu oft gesehen und trotzdem vermag das Treiben noch immer gut zu unterhalten, was eben an dieser starken Atmosphäre liegt.
Von den Darstellern sollte man indes nicht zu viel erwarten, denn diese stammen allesamt aus dem Freundeskreis von Raimi und Campbell. Bruce Campbell, selbst ein guter Freund von Raimi, ist eigentlich auch der einzige, der hier eine richtig gute Leistung vollbringt. Er war allerdings auch von Anfang an mit vollem Herzblut an dem Projekt beteiligt und brachte es damit im Horrorbereich zur Kultfigur. Alle anderen Schauspieler, viele sind es sowieso nicht, sind nicht weiter erwähnenswert und haben danach gar nicht mehr so viel mit dem Filmbusiness zu tun gehabt, aber trotzdem gehen ihre Leistungen vollkommen in Ordnung. Für eine solche Low-Budget-Produktion kann man da echt nicht meckern. Die Figurenzeichnung steht natürlich ganz hinten an und es gibt sie quasi gar nicht. Man erfährt nichts über die Charaktere und so hält sich das auch mit den Sympathien in Grenzen. Dafür wäre allerdings auch gar keine Zeit gewesen, denn Raimi legt viel mehr Wert auf dämonischen Terror und hier liefert er einfach ab. Da gibt es genügend Szenen, die man damals nicht vergessen konnte und es bis heute immer noch nicht getan hat. Abgerundet wird das Vergnügen von einem herrlich unheimlichen Score, der zu einem Großteil aus gruseligen Sounds besteht.
TANZ DER TEUFEL – Fazit
„Tanz der Teufel“ ist ein Klassiker und lässt sich selbst 40 Jahre nach seinem Erscheinen noch immer gut anschauen, selbst wenn der Film längst keine Perfektion darstellt. Dafür sind die Darsteller nicht hochwertig genug, dafür ist die Figurenzeichnung zu belanglos und dafür fehlt dem Werk die klare Linie. Er zelebriert nämlich Terror und ist in manchen Momenten verdammt unheimlich, nur um dann doch wieder abgefahren, skurril und fast schon albern zu wirken. Trotzdem ist Raimi hier Großartiges gelungen, weil er mit wenig Geld und simplen Mitteln eine famose Atmosphäre gezaubert hat. Zudem entwarf er gleich mal Stilmittel, die hinterher zahlreiche Male kopiert wurden. Bruce Campbell wurde danach zur Kultfigur, es gab zwei Fortsetzungen, ein Remake und sogar eine Serie. Selbst wenn das Treiben aus heutiger Sicht etwas harmlos wirkt, gibt es starke Effekte zu betrachten, die jeden Gorehound befriedigen sollten. Außerdem brennen sich viele Szenen einfach ins Gedächtnis ein. Das ist zwar nicht mehr gerade spannend, aber noch immer höchst sehenswert und einfach echt kreativ gemacht!
TANZ DER TEUFEL – Zensur
„Tanz der Teufel“ hatte es mit den deutschen Zensurbehörden nicht leicht. Der Streifen wurde in den deutschen Kinos ungekürzt mit SPIO-Freigabe gezeigt, zeitgleich kam er auf VHS heraus. 1984 wurde „Tanz der Teufel“ indiziert. Drei Monate später erfolgte die erste Beschlagnahme, von denen noch viele folgen sollten. Anfang der 1990er veröffentlichte man den Film erneut auf VHS und schnitt 44 Sekunden heraus. Diese Fassung wurde aber nur kurz in die Videotheken gebracht und landete 1993 auch auf dem Index. Im August 2016 wurde bekannt, dass die Beschlagnahmen des Splatterklassikers aufgehoben wurde. Im Oktober 2016 wurde „Tanz der Teufel“ auch vom Index gestrichen. Im Januar 2017 wurde der Streifen neu von der FSK geprüft und erhielt in der ungeschnittenen Form eine Freigabe ab 16 Jahren. Seither sind alle aktuellen Heimkino-Veröffentlichungen auf DVD, Blu-ray und in 4K ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
TANZ DER TEUFEL – Deutsche Blu-ray
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: The Evil Dead; USA 1981
Genre: Horror, Klassiker, Splatter
Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0, Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Deutsch DTS 5.1, Englisch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)
Untertitel: Deutsch, Englisch
Bild: 1.33:1 | 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 85 Minuten
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Blu-ray im Keepcase
Extras: Disc 1: Blu-ray 16:9 und 4:3 Fassung Remastered (HD, 85:26 Min.): Audiokommentar mit Regisseur Sam Raimi, Produzent Robert Tapert und Darsteller Bruce Campbell (Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Disc 2 Blu-ray Bonus Blu-ray (SD, über 300 Min.): One by One will take you: The Untold Saga of the Evil Dead (53:45 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Treasures Room: The Cutting Room Floor (59:22 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Ellen and Drama Teacher (03:59 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Make-Up Test (01:07 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Unconventional: The Ultimate Discussion of Grueling Horror (19:09 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), On Stage Interview (07:18 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), The Ladys of the Evil Dead meet Bruce Campbell (28:54 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Reunion Panel (31:18 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), At the Drive-In (12:03 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Discovering Evil Dead (13:05 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Book of the Dead: The other Pages (01:56 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Trailer/Spots:Trailer Deutsch 4:3 / 16:9 (02:20 Min., Deutsch), Trailer Englisch 4:3 / 16:9 (02:06 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), TV-Spot #1 (0:32 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), TV-Spot #2 (0:32 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), TV-Spot #3 (0:33 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), TV-Spot #4 (0:33 Min., Englisch, mit optionalen deutschen Untertitel), Poster und Bilder Galerie (13:32 Min.), Talent Bio Bruce Campbell, Talent Bio Sam Raimi (Writer/Director), Talent Bio Robert Tapert (Producer)
Release-Termin: KeepCase: 28.03.2017
Tanz der Teufel [2 Blu-rays im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
TANZ DER TEUFEL – Deutsche 4K-UHD
(c) Sony Pictures Entertainment (4K UHD im KeepCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: The Evil Dead; USA 1981
Genre: Horror, Klassiker, Splatter
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DD 2.0, Deutsch DD 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 5.1, Französisch DD 5.1, Italienisch DD 5.1, Lateinamerikanisches Spanisch DD 5.1, Polnisch (Voice-Over) DD 5.1, Spanisch DD 5.1, Tschechisch DD 5.1
Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Brasilianisches Portugiesisch, Chinesisch (traditionell), Chinesisch (vereinfacht), Dänisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Isländisch, Italienisch, Kroatisch, Lateinamerikanisches Spanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch
Bild: 1.33:1 | 1.85:1 | @23,976 Hz | 4K native, Dolby Vision, HDR10
Laufzeit: ca. 85 Minuten
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: 4K-UHD + Blu-ray im Keepcase
Extras: Audio-Kommentar mit Sam Raimi, Produzent Robert Tapert und Darsteller Bruce Campbell, Featurettes Dokumentatione, Poster- & Bilder-Galerie, Talent-Biographien, 4 TV-Spots, 2 Kino-Trailer (Deutsch und Englisch)
Release-Termin: KeepCase: 21.10.2021
Tanz der Teufel [4K UHD-Disc + Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
TANZ DER TEUFEL – Trailer
Benjamin Falk
(Rechte für Grafiken liegen bei Sony Pictures Entertainment)
Ähnche Filme:
The Evil Ones – Die Verfluchten (2016)
Tanz der Teufel II – Jetzt wird noch mehr getanzt (1987)
Evil Dead (2013)
Armee der Finsternis (1992)
Ash vs. Evil Dead (2015-2018)