Filmkritik: „The Green Knight“ (2021)

the-green-knight-2021-poster
 
 
 

THE GREEN KNIGHT

Story

 
 
 
Der junge und unerfahrene Neffe von König Artus, Sir Gawain, lässt sich zu Weihnachten auf ein Spiel mit dem mysteriösen „Grünen Ritter“ ein, dessen Konsequenz ihn ein Jahr später einholen soll. Doch schon auf der langen Reise zu der größten Herausforderung seines Lebens gilt es, sich in mehrerlei Hinsicht zu beweisen.

 
 
 


 
 
 

THE GREEN KNIGHT – Kritik

 
 
Der erste Filmchecker-Titel, den ich zuerst begeistert im Kino und dann erneut, noch begeisterter, auf der heimischen Leinwand genossen habe, heißt „The Green Knight“ und adaptiert mit modernster Technik eine „chivalry romance“, eine Geschichte um einen der Ritter an König Artus‘ Tafel, welche aus dem 13. Jahrhundert überliefert wurde. Doch wer nun abgeschreckt an CGI- lastige Action und maximal profitorientierte Scripts denkt, darf erleichtert aufatmen – und kennt wohl auch den Regisseur noch nicht.
 
 

„I’m not ready yet … I’m not ready yet …“

 
 
Denn David Lowerys keinesfalls einziger, sehr wohl aber bekanntester und erfolgreichster Film bisher dürfte das ambitionierte Drama „A Ghost Story“ gewesen sein, das mit seinen Bildern auch die größten Kritiker in seinen Bann ziehen konnte, u.a. (mit einem gefühlt endlosen One-Take,) aber auch für Diskussionsstoff unter Filmfans gesorgt hat. Ganz so langsam und sperrig inszeniert sich die modifizierte Heldenreise um den jungen, unerfahrenen Sir Gaiwan – vorbildlich verkörpert von Dev Patel – bei weitem nicht. Doch wer aufgrund großer Streitäxte oder eines erneut zu manipulativ geschnittenen Trailers blutige Konfrontationen oder in erster Linie physische Herausforderungen erwartet, der wird sich trotzdem gepflegt langweilen.
 
 

„Wasn’t it just a game?“

 
 
Die Sogkraft, die Lowery aus diesem ohnehin schon überraschend elaboriert und modern wirkenden Mythos zieht, manifestiert sich in erster Linie in der aufwendig eingefangenen, bildhübschen Landschafts- & Burgkulisse, die das natürliche Licht und prächtigen Umgebungen eindrucksvoll zur Geltung bringen weiß, sehr wohl aber auch – spätestens bei der zweiten Sichtung – in den liebevollen Details und fast schon verspielt zu nennenden Entscheidungen am Rande, die diese teils sehr episodenhafte Erzählung immer spannend, unvorhersehbar und einzigartig formen.
 
 

„I fear I am not made for greatness.“

 
 
Die pointiert gewählten Titelcards der einzelnen Stationen z.B. wurden liebevoll und individuell aus den unterschiedlichsten Quellen und Jahrhunderten zusammengesucht, Dialogdetails weisen eine clevere Mischung aus altem Englisch, Foreshadowing und angemessener Modernisierung auf, Symbole und Metaphern sind Szene für Szene auf der Bild- sowie Tonebene zu finden und sorgen für Rätselspannung, ambivalente Szenen, eine Verfestigung der Charakterisierungen. Echt wirkende Kostüme, Umgebungen und Requisiten, ein durch die Bank weg fantastischer Cast mit perfekt in das Jahrhundert passenden Gesichtern, eine originelle und gerade im zweiten Akt unerwartet gepacete Geschichte – doch dann stürzt tatsächlich das eingangs erwähnte CGI, der Fluch moderner Verfilmungen auch der noch-so-arthousigen Schiene, über den Film hinein und nimmt ihm die Chance, meine Höchstwertung zu erhalten.
 
 

„Honour. That is why a knight does what he does.“

 
 
Nicht dass ich prinzipiell was gegen CGI hätte, doch spezifisch ein Film wie „The Green Knight“, der sich zu jeder Zeit so natürlich und authentisch anfühlt, hätte weder budgettechnisch noch inszenatorisch nötig gehabt, ein derart offensichtlich, mediokre getrickstes Tier, eine sich nicht in den Film einfügen wollende Sequenz mit mythischen Wesen, sowie die ein oder andere allzu auffällige gekünstelte Burg einzufügen. Doch in zwei Szenen spezifisch wurde ich leider wirklich ein wenig aus dem Film gezogen, ohne einen erzählerischen Mehrwert zu sehen, der nicht auch mit praktischen Effekten möglich gewesen wäre.
 
 
the-green-knight-2021-bild-4
 
 
Last but not least wären da noch besagte Details und Modernisierungen, die leider nicht immer überzeugen können, sondern diesen stellenweise ohnehin schon sehr vagen oder unverständlichen Film, in dem die selbe Schauspielerin mehrfach besetzt wird, Gegenstände verschwinden und wieder auftauchen und offensichtlich nicht wörtlich gemeinte Dialoge gehalten werden, weiter verrätseln. Googelt man nach dem Filmgenuss die Vorlage sowie das ein oder andere Detail, so wird man zwar nicht staunen, wieviel von der Geschichte tatsächlich ~700 Jahre lang überliefert wurde – doch gleichzeitig gibt es auf einige Fragen zu den „neuen“ Ideen der filmischen Adaption nicht immer befriedigende oder logische Antworten.
 
 
the-green-knight-2021-bild-2
 
 
Da auch diese Entscheidungen jedoch den Rahmen dessen nicht sprengen, was man unter dem „A24“-Tag ohnehin häufig zusammenfasst und zu erwarten hat, ändern sie auch nichts daran, dass „The Green Knight“ einer der eindrucksvollsten und bildgewaltigsten Filme der letzten Jahre, sowie eine dicke Empfehlung und Offenbarung für jeden Freund von Artusepik, Abenteuergeschichten oder „großem“ Kino allgemein ist. Die Score von Lowery-Mehrfachkollaborateur Daniel Hart fügt sich ebenfalls bestens zu einer modernen A24-Produktion, stimmt aber auch immer wieder epische, mitreißende Chöre an.
 
 
the-green-knight-2021-bild-1
 
 
Ist die erwartete Reise an sich überlebt und die finale Konfrontation erreicht, spielt „The Green Knight“ noch zwei letzte Asse aus, die eine meiner Lieblingsszenen und eins der besten Filmenden überhaupt darstellen – mit einem fetten Grinsen aus diesem Meisterwerk entlassen, war ich dann schlußendlich also doch froh, dass Lowery hier selbst geschrieben und modernisiert hat – denn so gallig und abermals pointiert war „das Original“ dann wohl doch nicht. Hut ab!
 
 


 
 
 

THE GREEN KNIGHT – Fazit

 
 
 
9 Punkte Final
 
 
Faszinierendes Abenteuerepos voll gewaltiger Bilder und postmoderne Meditation über Männlichkeitsriten und den Drang, sich zu beweisen, in einem.
 
 


 
 
 

THE GREEN KNIGHT – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „The Green Knight“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

THE GREEN KNIGHT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-green-knight-2021-bluray

(c) Telepool / Eurovideo Medien (Blu-ray im KeepCase)

the-green-knight-2021-4k-uhd

(c) Telepool / Eurovideo Medien (4K-UHD + Blu-ray im KeepCase)

the-green-knight-uhd-mediabook

(c) Telepool / Eurovideo Medien (4K-UHD + Blu-ray im Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Green Knight; Großbritannien | Irland | Kanada | USA 2021

Genre: Abenteuer, Drama, Fantasy

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 130 Minuten

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im Keepcase | Mediabook

Extras: Interviews, Visual Effects, Featurettes | zusätzlich im Mediabook: Film auf 4K, Booklet

Release-Termin: KeepCase: 09.12.2021 | Mediabook: 09.12.2021

 

The Green Knight [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

The Green Knight [4K-UHD und Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

The Green Knight [4K-UHD und Blu-ray im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE GREEN KNIGHT – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei Telepool / Eurovideo Medien)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Tragedy of Macbeth (2021)
 
Excalibur (1981)
 
King Arthur (2004)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..