SPASMO
Story
Nachdem Christian einen scheinbaren Killer in Notwehr erschossen hat und dessen Leiche spurlos verschwunden ist, fühlt er sich konstant verunsichert. Als eine mysteriöse, am Strand liegende Frau ihm eine Karte hinterlässt, geht er seiner Vermutung auf den Grund…
SPASMO – Kritik
Nach längerer Zeit mal wieder einen authentischen, italienischen Giallo aus den Siebzigern zu sichten ist jedes Mal aufs Neue eine hoch ästhetische und lohnenswerte Erfahrung, denn was Farben, Settings, Mode und Kameraarbeit angeht, macht den Italienern der Dekade so schnell einfach niemand etwas vor – doch ob Umberto Lenzis „Spasmo“ auch inhaltlich etwas zu bieten hat, das wusste ich vor der Sichtung absolut nicht. Wie viele italienische Genreregisseure scheint Lenzi am bekanntesten für seine Kannibalenfilme geworden zu sein, obwohl er auch etliche Western, Monumentalfilme, Thriller und andere Horrorfilme gedreht hat – mein erster Berührpunkt mit seinem Oeuvre aber war nun tatsächlich dieser stilsichere Psychothriller und ich muss sagen: Gerne mehr davon!
„Das ist alles so absurd, so absurd und gefährlich!“
Ein lederjackentragender Jüngling fährt mit der Honda seine Freundin durch die pittoreske Berglandschaft, einzig das folgende Rummachen auf der Autorückbank wird jäh von der Entdeckung einer gruseligen, am Waldrand aufgehangenen, menschengroßen Puppe unterbrochen. Zu betörenden Klängen der traumhaften Morricone-Score starten die stimmungsvollen Credits zu weiteren halbnackten Frauenpuppen, anschließend stößt ein Pärchen, bestehend aus Xenia (Suzy Kendall) & Christian (Robert Hoffman), am Strand auf eine Frau namens Barbara, die im ersten Moment tot erscheint. Statt – wie üblich – den von dieser mysteriösen Begegnung ausgehenden, erst mit seinen Andeutungen und Fragezeichen lange Zeit Spaß machenden, dann aber etwas zu repetitiv oder langsam verlaufenden Plot weiter nach zu erzählen, werde ich aus Spoilergründen stattdessen nur einen groben Abriss der folgenden ~90 Minuten wiedergeben, da man diesen, leicht noirigen, leicht mysteriösen, nicht auf die üblichen Tropen zurückgreifenden Film am besten möglichst unvorbereitet guckt.
Erwartungsgemäß gilt es durchgängig die Farben, Bilder, Perspektiven, Tapeten, Lampen, Leinwände, Vorhänge, sprich, Setdesigns sowie Landschaftsaufnahmen zu würdigen, die der vielbeschäftigte Cinematograph Guglielmo Mancori, der unter anderem auch für Fulci gearbeitet, oder die Bilder in Franco Prosperi’s „Wild Beasts“ gezaubert hat, versiert zu verewigen wusste. Sowohl die nächtlichen Hafenimpressionen und Küstenumgebungen, als auch das nach den 70ern schreiende Hotel- und Badezimmer; die mit ausgestopften Raubvögeln vollgestellte Wohnung samt knallroten Türen, oder die POV-Aufnahmen des Killers, alles davon wurde stillvoll und durchdacht aufgenommen, was auch bei durchhängender Dramaturgie einen Eigenwert bietet. Doch statt einen allzu generischen oder unspektakulären Fall durch audiovisuelle Schmankerl zu veredeln, dürfte jegliche kurzzeitig aufkommende Langeweile oder Ödnis eher aus der zugrundeliegenden Struktur des twistreichen und nicht gerade gewöhnlichen Scripts stammen, denn aus einer fehlgeleiteten Inszenierung. So gibt es trotz eines kleinen Casts mit nur elf Charakteren mehrere zu verfolgende Fährten, glaubt man dann, die Story durchschaut zu haben, entpuppt sie sich als noch düsterer und unerwarteter, als vielleicht gedacht.
Zwischen Eifersuchtsgeschichten mit überraschend wenig Erotik für die Zeit und das Genre, paranoider Alptraumstimmung, psychedelischen bis synthielastigen Musikeinlagen vom Meister, verschwindenden Leichen, Verfolgungsszenen mit komplett geschrotteten Autos und klassischen Giallo-Trademarks wie dem erinnerten, wichtigen Detail, Kindheitstraumata oder sexuell aufgeladener Puppenverstümmelung dürften gerade Genrefans also mehr als glücklich werden. Im zweiten Akt wird ziemlich viel erfolglos rumgefahren, man könnte sogar sagen Zeit geschunden, doch das irrwitzige Finale, die Auflösung und das komplett aus seiner Zeit stammende Ende wissen dies absolut zu vertrösten.
SPASMO – Fazit
Stilsicherer, überraschender, etwas gemächlicher Giallo mit hübschen Sets, ungewöhnlicher Fokussetzung, starker Score und gut aufgelegtem Starcast.
SPASMO – Zensur
„Spasmo“ erschien schon mehrere Male im deutschsprachigen Ausland auf DVD und Blu-ray. Diese Fassungen waren zwar ungeschnitten aber auch FSK-ungeprüft. Das hat sich nun geändert, denn der Anbieter CMV Laservision hat den Giallo im August 2021 von der FSK prüfen lassen und erhielt in der ungeschnittenen Fassung eine Freigabe ab 16 Jahren.
SPASMO – Deutsche Blu-ray
(c) CMV Laservision (Blu-ray im KeepCase)
(c) CMV Laservision (Blu-ray + DVD im Mediabook)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Spasmo; Italien 1974
Genre: Horror, Mystery, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Italienisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)
Untertitel: keine
Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 94 Minuten
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Blu-ray im Keepcase | Mediabook
Extras: Audiokommentar von Marcus Stiglegger, Interview mit Umberto Lenzi, Werbematerial & Poster (Slideshow), Isolierter Titeltrack | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, Booklet mit einem Text von Christoph N. Kellerbach
Release-Termin: Mediabook: 12.11.2021 (Neuauflage) | KeepCase: 10.12.2021
Spasmo [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
Spasmo [Blu-ray + DVD im Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
SPASMO – Trailer
Alexander Brunkhorst
(Rechte für Grafiken liegen bei CMV Laservision)
Ähnche Filme:
Hatchet for Honeymoon (1970)
Das Geheimnis der blutigen Lilie (1972)
Das Haus im Nebel (1972)
Das Parfüm der Dame in Schwarz (1974)