HALL
Story
Als in einem Hotel eine scheinbar tödliche Seuche ausbricht, muss eine Mutter mit ihrer Tochter ums Überleben kämpfen.
HALL – Kritik
Wahrscheinlich kann niemand mehr Worte wie Kontaktbeschränkung, Pandemie oder gar Corona hören, aber bei einem Film wie „Hall“ macht es schon Sinn, diese mal kurz in den Raum zu werfen. Immerhin handelt es sich hierbei um einen Seuchenhorrorfilm, der allerdings laut Regisseur noch vor der Corona-Pandemie gefilmt wurde. Ob man so etwas momentan braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden; eine Daseinsberechtigung besitzt „Hall“ aber auf jeden Fall, da er ziemlich gut gemacht wurde.
Val kommt mit ihrem Mann Branden und ihrer kleinen Tochter Kelly in einem Hotel unter. Kelly ist auch der einzige Grund, weshalb Val noch mit ihrem gewalttätigen Mann zusammen ist, doch der Entschluss rückt immer näher, dass sie Branden verlassen wird. Die Entscheidung wird Val nicht schwer gemacht, denn plötzlich bricht eine unbekannte Seuche im Hotel aus, welche die Menschen schlagartig außer Gefecht setzt. Nur Val und Kelly scheinen nicht davon betroffen zu sein, stecken aber dennoch in großer Gefahr. Die Geschichte ist sehr simpel und bedarf nicht vieler Erklärungen. Am Ende kann man zwar fast kurz der Auffassung sein, dass die Seuche nur als Metapher für eine vergiftete Ehe stand, aber darum geht es dann wohl eher doch nicht. Dafür tendieren die Anzeichen einfach zu sehr in die andere Richtung. Trotzdem bleibt das Ende relativ offen und deutet etwas an, was der Zuschauer dann nicht mehr erfahren wird. Und das ist eigentlich auch ein bisschen schade, denn die einfache Handlung reizt ihr Potenzial selten so richtig aus.
Regisseur Francesco Giannini, der zuvor nur Kurzfilme drehte, manchmal aber auch als Darsteller in Filmen auftaucht, geht es aber scheinbar sowieso eher um den Minimalismus. „Hall“ zelebriert diesen ziemlich konsequent und deshalb sollte man sich schon mal auf keine spektakuläre Unterhaltung gefasst machen. Da darf man auch mal minutenlang beobachten, wie eine kranke Person über den Boden kriecht. Manchmal übertreibt es Giannini damit etwas, doch insgesamt hat er seine Sache sehr stilsicher gemacht. Das Hotel funktioniert als einziger Schauplatz ganz ordentlich, selbst wenn die größten Schauwerte ausbleiben und die langsamen Kamerafahrten machen etwas her. Die eigene Handschrift muss Giannini sicherlich noch etwas ausarbeiten, denn zu viele Stil-Elemente kommen einem bereits bekannt vor, aber Potenzial ist durchaus vorhanden. Das lässt sich auch von der Atmosphäre behaupten. Es ist schon erstaunlich mit welch simplen Mitteln in „Hall“ eine nahezu apokalyptische Stimmung entsteht. Und obwohl hier überhaupt nichts Übernatürliches mit im Spiel ist, geht es manchmal sogar etwas gruselig zur Sache. Auf jeden Fall ist die Atmosphäre komplett düster und ernst. Feel-Good-Unterhaltung sieht absolut anders aus!
Die Darsteller erledigen ihre Sache insgesamt völlig brauchbar, wobei es nicht gerade viele von ihnen zu sehen gibt. Carolina Bartczak spielt die einzige Hauptrolle und wirkt authentisch, Yumiko Shaku bringt ihre körperlichen Leiden reichlich glaubwürdig herüber und Mark Gibson besitzt ebenfalls ein paar ordentliche Momente. Von Julian Richings ist leider so gut wie nichts zu sehen. In nur einer Szenen taucht er mal kurz auf. Die kleine Bailey Thain spielt für ihr Alter auch ganz ansprechend. Besonders anfangs lebt „Hall“ noch von Dialogen und hier atmet der Film noch ein wenig die Luft eines Beziehungsdramas. Die Figurenzeichnung besitzt zwar nichts Besonders, funktioniert aber ausreichend. Nur mit der Glaubwürdigkeit hapert es dann schon manchmal. Jedenfalls ist es wenig nachvollziehbar, dass eine Mutter ihre Tochter, die sie selbst weg geschickt hat, in einer solchen Situation nicht sofort energischer sucht. Solche „Fehler“ tragen jedoch nicht zu viel Gewicht und stören den Filmgenuss kaum.
In den Genuss kommt man allerdings nur, wenn man weiß, worauf man sich hier einlässt. Man muss die Langsamkeit schon mögen und sollte nicht viel Action erwarten, in der Seuchen-Zombies Jagd auf Menschen machen. Von den Infizierten geht nämlich rein körperlich kaum eine Gefahr aus und trotzdem schafft es „Hall“ immer wieder für Bedrohung zu sorgen. Dies geschieht auch mit Hilfe von ein paar Halluzinationen und einem wirklich fiesen Schockeffekt. Obwohl das Ganze nur 80 Minuten Laufzeit besitzt, hat der Film schon seine kleinen Längen, besonders in der ersten Hälfte. Dafür gibt es hingegen auch eine gute Portion Spannung und der eindringliche Score verstärkt die Atmosphäre gekonnt. Viele Effekte sollte man übrigens nicht erwarten und die vorhandenen sind auch eher simpler Natur. Brutal geht es dabei überhaupt nicht zur Sache. Es gibt nur eine blutige Szene und diese ist sogar reichlich unnötig.
HALL – Fazit
„Hall“ ist ein interessantes Werk, welches eigentlich überhaupt keine besonderen Zutaten besitzt, kurioserweise aber genau damit besticht. Die Handlung hätte ab und an etwas konkreter sein dürfen, nicht jede langsame Szene hätte man so sehr zelebrieren müssen und nicht jede Handlung der Figuren wirkt völlig nachvollziehbar und trotzdem ist es vor allen Dingen die Atmosphäre, die zu fesseln vermag. „Hall“ ist düster, grimmig und auf minimalistische Art apokalyptisch. Die Darsteller spielen gut und die handwerkliche Arbeit weiß zu überzeugen. Nun ist das nicht gänzlich kurzweilig und spektakuläre Unterhaltung sollte man sich hiervon nicht versprechen, aber es kommt im Endeffekt doch eine gute Portion Spannung auf und das Ergebnis ist auf jeden Fall sehenswert!
HALL – Zensur
Abgesehen von einigen Make-up-Effekten hat es nur eine blutige Szene in den Film geschafft. Diese ist zweifelslos nicht harmlos. Dennoch dürfte selbst die nichts daran ändern, dass „Hall“ eine Freigabe ab 16 Jahren von der FSK erhalten wird.
HALL – Trailer
Benjamin Falk
(Rechte für Grafiken liegen bei Franky Films)
Ähnche Filme:
Perfect Sense (2011)
Carriers (2009)
The Crazies – Fürchte deinen Nächsten (2010)