HOLY SHIT! – ACH DU SCHEISSE
Story
„Ach du Scheisse“ macht seinem Namen alle Ehren, denn für einen Architekten sieht die Lage wirklich scheiße aus, als er in einem Dixi-Klo eingesperrt ist und eine Sprengung kurz bevorsteht.
HOLY SHIT! – Kritik
Wenn man von einer Variante von „127 Hours“ in einem Dixi-Klo hört und der Titel des Filmes auch noch auf den Namen „Ach du Scheisse“ hört, dann rechnet man eigentlich felsenfest mit dem schlimmsten Trash überhaupt. Doch weit gefehlt! Im Langfilmdebüt von Lukas Rinker geht es zuweilen ganz schön ernst und spannend zur Sache. Damit geht „Ach du Scheisse“ völlig entgegen der Erwartungen. Das Ergebnis ist nicht frei von Fehlern, lässt sich aber wunderbar genießen und zeigt schon wieder: Der deutsche Genrefilm ist so langsam echt wieder brauchbar!
Der Architekt Frank erwacht aus einem schönen Traum und wird sofort in die harte Realität geschmissen. Er steckt in einem abgeschlossenen, umgekippten Dixi-Klo fest und sein Arm wurde von einer langen Metallstange durchbohrt. So gibt es für den armen Frank kein Entkommen aus der ekeligen Situation. Von draußen hört er den Bürgermeister, der bei einer Versammlung stolz die heutige Sprengung eines Gebäudes ankündigt. Frank bleiben ungefähr 30 Minuten, um sich aus seiner tödlichen Situation zu befreien. Was auf dem Papier völlig aberwitzig klingt, wird einem im Film erstaunlich glaubwürdig herüber gebracht. Die Situation wirkt wirklich bedrohlich und gefährlich, nebenbei auch immer ein wenig abstoßend. Dass die Prämisse eigentlich reichlich absurd ist, bemerkt man so als Zuschauer gar nicht mal so sehr, wie man das hätte erwarten dürfen. Dieser Punkt geht schon mal an das Drehbuch, welches gut geschrieben wurde. Rinker war für dieses selbst zuständig und er baut immer wieder genügend Ideen ein, damit das Szenario aufregend bleibt, selbst wenn die Auflösung, wie es zu der Situation gekommen ist, nicht gerade unvorhersehbar gestaltet wurde.
Filme wie „127 Hours“ oder „Buried“ haben bewiesen, dass ein begrenzter Schauplatz funktionieren kann, wenn die Inszenierung kreativ genug ist. Und so holt auch Rinker aus diesem minimalen Spielraum das Maximum heraus. Die Inszenierung ist verspielt, erlaubt sich immer wieder kleine Freiheiten, bleibt dabei aber stets konsequent. Obwohl man im späteren Verlauf doch noch etwas von der Außenwelt zu sehen bekommt, spielt sich der gesamte Film nämlich wirklich nur im Dixi-Klo ab. Handwerklich ist das schon ordentlich gestaltet und Rinker versteht es gut die Spannungsschraube anzuziehen. Die Situation wird immer auswegloser und wenn man bereits denkt, dass es das nun aber gewesen sein muss, kommt die nächste kleine Wendung daher.
Wer Trash erwartet, bekommt diesen nur bedingt, denn überwiegend gibt sich „Ach du Scheisse“ überraschend ernst. Der Zuschauer kann schon mit Frank mitleiden, denn seine Schmerzen wirken real und wenn seine verzweifelten Versuche, sich aus der Lage zu befreien, immer wieder schiefgehen, dann ist das schon deprimierend. Allerdings wechselt der Ton im Finale dann ziemlich abrupt und plötzlich wird es völlig abgefahren. Da fühlt man sich schon etwas an einen Fun-Splatter erinnert. Die Mischung wirkt nicht wirklich rund, aber sie macht den Film auf jeden Fall noch abwechslungsreicher. Sowieso wird immer mal eine kleine Portion Humor mit ins Geschehen eingebaut, was allerdings nicht sonderlich gut gelungen ist. So wirkt der sprechende Klodeckel doch eher peinlich, aber über Humor lässt sich eben nicht streiten. Es wird bestimmt auch ein Publikum geben, welches diese Szenen gut findet. Genauso wie vielleicht manch einer den kleinen Auftritt von Micaela Schäfer abfeiern wird. Darüber lässt sich dann vielleicht aber doch schon wieder eher streiten.
Am besten ist „Ach du Scheisse“ trotzdem immer dann, wenn er sich im ernsten Modus befindet und spannende Unterhaltung serviert. Und das ist zum Glück größtenteils der Fall. Da vergehen die 90 Minuten Laufzeit schon ziemlich flott und den begrenzten Schauplatz bekommt man niemals negativ mit. Nur zum Ende will Rinker nicht so richtig auf den Punkt kommen und zieht das Szenario unnötig in die Länge. Da hätten es ein paar Minuten weniger auch gebracht. Es ist allerdings nicht schwer zu erkennen, warum Rinker das so geschrieben hat, eben weil er hier noch eine ordentliche Portion Splatter unterbringen wollte. Dieser kann sich sehen lassen und ist ganz schön blutig ausgefallen. Während die meisten Szenen sehr übertrieben wirken, ist der Moment mit Frank und der Metallstange jedoch reichlich schmerzhaft zu beobachten. Schön ist zudem, dass die Effekte von Hand stammen und bestens aussehen.
Bleiben zum Schluss noch ein paar Worte zu den Darstellern zu sagen, von denen es hier, logischerweise, nicht besonders viele zu sehen gibt. Die einzige Hauptrolle übernimmt Thomas Niehaus als der Architekt Frank. Er hat hier mit Abstand am meisten zu tun und spielt seine Rolle gänzlich glaubwürdig und sympathisch. Allerdings wird ihm schon ein paar Male die Schau gestohlen, nämlich immer dann, wenn der Bürgermeister Horst vorbeischaut. Gedeon Burkhard spielt diesen maßlos übertriebenen Bösewicht einfach genial und seinem Dialekt zu lauschen, macht alleine schon viel Spaß. Das grenzt an Overacting, doch das passt perfekt zur Rolle. Die weiteren, wenigen Darsteller übernehmen nur kleine Nebenrollen, wirken jedoch passabel. Und die Figurenzeichnung ist zwar reichlich flach, dafür aber markant genug, um nicht gleich wieder vergessen zu werden.
HOLY SHIT! – Fazit
„Holy Shit! – Ach du Scheisse“ ist schon ein kurioses Werk, welches viel ernster und spannender ausgefallen ist, als man bei der Inhaltsangabe hätte vermuten dürfen. Der Trash-Fan guckt dennoch nicht gänzlich in die Röhre, denn im letzten Drittel wird es doch noch sehr übertrieben, splatterig und abgefahren. Auch wenn beide Tonarten nicht wirklich zueinander passen wollen, wird somit für Abwechslung gesorgt. Zwar ist der Humor überwiegend ziemlich doof ausgefallen und das Finale wirkt zu lang gezogen, aber das ändert nichts daran, dass man hier gute Unterhaltung serviert bekommt. Zwei tolle Darsteller, ein herrlich fieser Bösewicht, ein paar sehr blutige Splatter-Momente und ein solider Score runden das Ergebnis gelungen ab. Also bloß nicht vom bescheuerten Titel und der absurd klingenden Handlung abschrecken lassen, denn ansonsten verpasst man einen herrlich unperfekten und echt gut gemachten Film aus Deutschland!
HOLY SHIT! – Zensur
„Holy Shit! – Ach du Scheisse“ hat ein paar deftige Momente zu bieten, in denen reichlich Blut spritzt. Diese wirken aber sehr übertrieben. Der Film hat in der Uncut-Version eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten.
HOLY SHIT! – Trailer
Benjamin Falk
(Rechte für Grafiken liegen bei Neopol-Film | The Playmaker)
Ähnche Filme:
127 Hours (2010)
Buried – Lebend begraben (2010)