Filmkritik: „Red Sonja“ (1985)

red-sonja-1985-poster
 
 
 

RED SONJA

Story

 
 
 
Eine junge Kriegerin namens Red Sonja schwört Rache an der Königin, braucht dabei aber die Hilfe von Conan – pardon – Kalidor.
 
 
 


 
 
 

RED SONJA – Kritik

 
 
Es gibt bestimmt manch einen Fan, der sich damals einen dritten Teil von „Conan“ gewünscht hätte. Obwohl es zu diesem niemals kam, gibt es dennoch so etwas wie eine inoffizielle Fortsetzung. Die Rede ist von „Red Sonja“. Diese Figur stammt aus den Conan-Comics und sollte 1985 eine eigene Verfilmung erhalten. Da man sich scheinbar nicht so sicher war, ob das Ganze auch erfolgreich genug werden würde, steckte man zusätzlich noch Arnold Schwarzenegger mit in das Projekt. Aus lizenzrechtlichen Gründen durfte der hier aber nicht Conan heißen und wurde so zu Kalidor; spielt ansonsten aber quasi die Rolle, wie schon in „Conan der Zerstörer“. Dabei ist ein recht beliebiges Fantasy-Spektakel entstanden, welches aber gerade Trash-Fans doch munden könnte.
 
 
red-sonja-1985-bild-1
 
 
Red Sonja hat sich der Königin Gedren widersetzt. Deshalb wird ihre Familie ermordet, sie wird vergewaltigt und da bleibt ihr nur eines übrig: Der Gedanke an Rache. Also gibt es mal flott einen Crashkurs in Schwertkampf und schon ist Red Sonja eine übermächtige Gegnerin. Trotzdem braucht sie Hilfe von Kalidor und ein paar anderen seltsamen Weggefährten. Es wirkt fast so, als hätten die Drehbuchautoren einfach allerlei Klischees zusammengesucht, die man in dieser Art von Fantasy so als üblich ansieht. Ein Tempel mit Priesterinnen ist vorhanden, eine böse Königin natürlich auch und selbstverständlich darf ein magischer Talisman nicht fehlen. Eine Festung hier, ein mächtiges Schwert dort und ein kleiner Prinz fehlt ebenfalls nicht. Das macht einen ziemlich beliebigen Eindruck und besitzt tatsächlich recht wenig Kreativität. Zusätzlich wird die Geschichte reichlich plump vorgetragen und erreicht niemals auch nur ansatzweise eine gewisse Tiefe. Dafür besitzt die Handlung einen hohen, episodenhaften Charakter, weil man sich eigentlich nur von „Level“ zu „Level“ hervorarbeitet. Alles, was dazwischen geschieht, hat eigentlich keinerlei Substanz und deshalb ist das Drehbuch schon ziemlich schwach.
 
 
red-sonja-1985-bild-4
 
 
Also muss es halt der Rest richten und aus handwerklicher Sicht ist „Red Sonja“ doch ganz hübsch anzuschauen. Richard Fleischer, der hiermit eine seiner letzten Regiearbeiten absolvierte, hatte nur ein Jahr zuvor bereits die Fortsetzung zu „Conan der Barbar“ gedreht und steckt somit wunderbar in der Materie drin. Und von den Schauwerten her kann man sich auch wirklich nicht beklagen. Die Kostüme sehen genau so aus, wie man das von einem solchen Film erwartet, es gibt ständig schöne Aufnahmen der Landschaft zu sehen und überall wimmelt es nur so vor Magie. Optisch wurde das gut umgesetzt und die handwerkliche Arbeit ist sympathisch.
Dass die Atmosphäre hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt, liegt in erster Linie daran, dass man den Figuren überhaupt keinen Raum zur Entfaltung gibt. Es ist zwar durchaus amüsant, wenn Kalidor zu Sonja meint, dass sie nur eine Frau sei, aber das beschreibt die Charaktere dann auch schon völlig. Der Mann ist der rettende Helfer, die Frau kann mehr, als man ihr zugestehen würde und weiteren Platz für Nuancen finden sich in der Figurenzeichnung leider nicht. Da bleiben die größeren Sympathien dann auch aus.
 
 
red-sonja-1985-bild-3
 
 
Dabei sind die Darsteller eigentlich ganz brauchbar. Das Model Brigitte Nielsen soll recht kurzfristig für die Rolle der Red Sonja gecastet worden sein und gab damit ihr Filmdebüt. Ihre Leistung mag nicht gerade anspruchsvoll erscheinen, aber die damals junge Frau besaß definitiv Ausstrahlung und passte gut in ihre Rolle. Auf einen Newcomer wollte man sich dann scheinbar nicht verlassen und weil es ja sowieso so gut passt, baute man einfach Arnold Schwarzenegger mit ein, der hier zwar nur eine Nebenrolle besitzt, mit dem aber hauptsächlich beworben wurde und wird. Mühe geben musste sich Herr Schwarzenegger in seiner etwas nichtssagenden Rolle überhaupt nicht, aber wenn man Fan von ihm ist, wird man mit seiner Präsenz trotzdem Freude haben können. Der Rest der recht überschaubaren Anzahl an Darstellern liefert passable Leistungen ab, doch so richtig auffallend agiert hier eigentlich niemand.
 
 
red-sonja-1985-bild-2
 
 
Zum Unterhaltungswert passt am ehesten auch genau diese Beschreibung: Unauffällig. Es ist nicht so, dass „Red Sonja“ total langweilig wäre, aber er hat auch echt nicht besonders viel zu bieten. Der stumpfen Story zu folgen, ist schon mal nicht besonders interessant. Eine Figurenentwicklung ist nicht vorhanden. Was bleibt da also noch? Genau – Schauwerte! Diese sind ja immerhin vorhanden und es gibt eine gute Portion Action, die nicht spektakulär geraten ist, die man sich jedoch gefallen lassen kann. Spannung gibt das Ganze nicht her, dafür allerdings eine ziemlich trashige Note. Ob man da noch von freiwilliger oder unfreiwilliger Komik sprechen will, sei jedem selbst überlassen. Auf jeden Fall ist das alles phasenweise recht amüsant, wenn man sich darauf einlassen kann. Die Effekte sehen zudem gut aus, wobei der Gewaltgrad für die Freigabe ab 16 Jahren doch erstaunlich gering ist. Erwähnenswert ist da am Ende eigentlich nur noch, dass Ennio Morricone für den Score zuständig war und hier eine gewohnt gute Leistung erbracht hat.
 
 


 
 
 

RED SONJA – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
„Red Sonja“ ist nichts Besonderes und nur für Fans von trashigen Barbarenfilmen geeignet. Die Mischung aus Action, Fantasy und Abenteuer ist sicherlich nicht schlecht, besitzt nebenbei jedoch zu viele Mängel, um wirklich als gut durchgehen zu können. Das fängt bei einer lahmen, einfallslosen Geschichte an und endet bei völlig belanglosen Charakteren, die plakativer nicht sein könnten. Immerhin bietet der Film einige hübsche Bilder, solide Effekte und allgemein gute Kostüme sowie Kulissen, doch dem Unterhaltungswert hilft dies nur bedingt. Es gibt zwar genügend Action, doch das ist alles zu seelenlos, um jemals packend, spannend oder besonders amüsant zu werden. Die Darsteller sind zu gebrauchen und selbst wenn Arnie nicht so viel zu tun hat, schadet seine Präsenz sicher nicht. Der Score ist gut und die Laufzeit ist mit knapp 90 Minuten gering genug, um Längen zu vermeiden. Am Ende bleibt ein halbwegs charmantes Fantasy-Spektakel, welches nostalgische Gefühle weckt, erzählerisch jedoch eine absolute Nullnummer darstellt!
 
 
 


 
 
 

RED SONJA – Zensur

 
 
 
„Red Sonja“ lief in Deutschland nur geschnitten in den Kinos. Gleiche Fassung wurde später immer mal wieder auf Heimkinomedium veröffentlicht – mitunter trotz Uncutvermerk (auf dem Backcover). Seit der Film aber auf DVD veröffentlicht wurde, wurde er aber vermehrt ungekürzt herausgebracht. Das hat sich nun auch mit der 4K-UHD-Fassung nicht geändert. Die darauf befindliche Fassung ist komplett und ungeschnitten. Freigabe: ab 16 Jahren.
 
 
 


 
 
 

RED SONJA – Deutsche Blu-ray

 
 
 
red-sonja-1985-bluray

(c) STUDIOCANAL (Blu-ray im KeepCase)

red-sonja-1985-4k-uhd

(c) STUDIOCANAL (Blu-ray + 4K-UHD im Steelbook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Red Sonja; Niederlande | USA 1985

Genre: Thriller, Action, Fantasy, Abenteuer

Ton: Deutsch PCM 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 5.1, Französisch DTS-HD MA 5.1, Französisch PCM 2.0 (Mono)

Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 89 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Steelbook

Extras: 90-minütiger Dokumentarfilm: Renato Casaro – The Last Movie Painter (2020), Renato Casaro – Fotogalerie, Featurette: Arnold Schwarzenegger, der Mann, der Hollywood auf den Arm nahm, Making Of: Red Sonja vs. Kalidor, Originaltrailer, Trailer

Release-Termin: BD-KeepCase / 4K-UHD-Steelbook: 21. Juli 2022

 

Red Sonja [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Red Sonja [Blu-ray + 4K-UHD im Steelbook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

RED SONJA – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei STUDIOCANAL)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Conan der Barbar (1982)
 
Conan der Zerstörer (1984)
 
Kull, der Eroberer (1997)
 

Deine Meinung zum Film

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..