Filmkritik: „Sleepless Beauty – Gefangen im Albtraum“ (2020)

sleepless-beauty-2020-poster
 
 
 

SLEEPLESS BEAUTY – GEFANGEN IM ALBTRAUM

(YA NE SPLYU)

Story

 
 
 
Nach einem gescheiterten politischen Attentat wird die nichtsahnende, junge Mila entführt und wacht verängstigt in einem abgeriegelten Raum auf, in dem ihr Leben alsbald zum Alptraum mutiert.
 
 
 


 
 
 

SLEEPLESS BEAUTY – Kritik

 
 
Auf die Chance hin, hier eine internationale Außenseitermeinung einzunehmen: Meine Güte, was für ein verstörender, fieser, auswegsloser, alptraumhafter Streifen doch, meine Güte, was war ich mitgenommen. Und doch: Der vierte Langfilm des russischen Regisseurs Pavel Khvaleev ist kein wirklich „guter“ Film, kein clever geschriebenes, doppelbödiges, oder auch nur logisches Meisterwerk. Aber wenn er klappt, dann so richtig. Das durchaus gelungene Coverdesign der deutschen Blu-ray schmückt auch das Menü, in dem wir direkt russischen Synthiewave mit weiblichen Gesang lauschen, der inhaltlich wohl bereits über Hoffnungslosigkeit und Misstrauen reflektiert.
 
 
sleepless-beauty-2020-bild-2
 
 
In relativ schäbiger Qualität kriegen wir herangezoomtes Material einer feierlichen Museumseröffnung zu sehen, als plötzlich ein Schuss fällt und sich das Video als live im Darkweb gestreamt offenbart – im Chat herrscht Enttäuschung, da das Ziel des Attentats überlebt hat. Die beobachtende Kälte künstlicher Linsen wird in der ansprechend inszenierten Exposition nun fortgeführt, da mehrere Überwachungskameras unsere Protagonistin Mila, überzeugend gespielt von Polina Davydova, nun beim Kauf eines Fisches für ihren Vater, sowie der Ankunft in ihrem recht schäbigen Mietshaus, filmen. Sobald wir keinem Material diegetischer Kameras mehr folgen, setzt zum Glück auch moderner, stimmiger HD-Look mit behutsam kadrierten Aufnahmen ein, bevor Mila nach knappen 10 Minuten höchst effektiv ausgeknockt und entführt wird.
 
 
sleepless-beauty-bild-7
 
 
Und wie in ideenlosen, eintönigen, niedrig budgetierten Genrefilmen fast schon üblich, wacht Mila nun in einem bunker/keller-ähnlichem Raum auf, aus dem sie so schnell nicht mehr herauskommt und in dem nun ein Großteil des Films spielen wird. Doch während das bei besagten innovationslosen Langweilern ein Grund zum baldigen Abschalten wäre, so weiß „Sleepless Beauty“ um die Limitierungen seiner Inszenierung und nutzt darum einen Clou, der sich deutlich vom Rest abhebt. Zuerst einmal tut es das grundsätzliche Level des Films schon, denn der Online-Livestream hat einen, soweit ich das nachvollziehen konnte, durchaus realistischen und nicht durchschaubar geschriebenen Chatbereich mit allerlei abfälligen bis schockierten oder gar gelangweilten Reaktionen, das Setting wird durch eine gruselige Raumatmo, regelmäßiges Piepen, Rauschen, Pochen und Flimmern audiovisuell bestens unterstützt, unsere Hauptdarstellerin scheint hilflos ausgeliefert, unschuldig und weder selber schuld, noch unsympathisch und die sadistischen Spiele, mit denen Mila u.a. gefoltert wird, sind üblicherweise rein psychischer, nicht physischer Natur.
 
 
sleepless-beauty-2020-bild-1
 
 
Wer also eine exploitativ halbnackte junge Frau leiden sehen wollte, die aufgeschnitten oder gar vergewaltigt wird, um sich zu rächen oder auch nicht, der wird hier enttäuscht werden. Doch diese oberflächliche Ebene der Verstörung und des ziellosen Horrors ist es nicht, die in diesem Film vorherrscht. Das Böse sitzt tiefer. Nach 19 Minuten Film und der Vorstellung der Grundprämisse beginnt das eigentliche Märtyrium und zeitgleich die Ermittlungsarbeit der Polizei, Letzteres geerdeter und realistischer, als Ersteres. Und dann, ein „Saw“ nicht unähnlich sadistisches Spiel später, geschieht es das erste Mal: Ich hab mich erschrocken, war schockiert, kurz panisch, habe pausiert und durchgeatmet. Geht es jetzt etwa derart höllisch und mich packend weiter? Noch nicht ganz – nach dem gelungenen Einstieg und Teaser der absoluten Hölle folgt nun die vermutlich schwächste, wenn auch kurze und immer noch solide Phase des Films, da nun weder in den – teils ganz kreativ geschriebenen – Demütigungen bzw. „Spielen“, die mit Mila getrieben werden, noch in der Ermittlungsarbeit im Mietshaus allzu viel passiert, oder nach vorne getrieben wird. Zudem muss zu diesem Zeitpunkt, nach Tagen der Folter und Entführung, mal festgehalten werden, dass der Titel des Films, „Sleepless Beauty“, imo darum total fehl am Platz ist, weil der Film selber die Idee der Schlafentzugs-Folter nie weiter aufgreift oder erklärt und Mila auch nach Tagen der Folter, des Stresses und des angeblichen nicht-Schlafen-Könnens unbewacht auf dem Boden rumliegt, aber es trotzdem schafft, die Augen offen zu halten?
 
 
sleepless-beauty-2020-bild-5
 
 
Aber gut, das Hinterfragen der Logik ihrer Situation bzw. der Details einiger Szenen schadet eher, was dafür keinesfalls schadet, das ist fast alles von nun an. Denn hat man die generischeren Szenen geschafft, die sich zwischen 20 Minuten Exposition und 10 Minuten marginal enttäuschendem Ende tummeln, so bleibt nur noch das Main Meat, die größte Stärke dieses russischen Brainfucks. Und ohne diese zu spoilen, kann ich nur preisgeben dass ich die Hölle gesehen habe, und das sie kein angenehmer Platz ist. Nein, diese übersexualisierte, fleischige Vision von endlosem Schmerz, dem Zyklus unentrinnbar riesiger, Dali bis Giger bis Clive Barker-esquer Architektur endlosen Leidens und Schmerzens, so drückend mit irrem Sounddesign und hallenden Schreien inszeniert, verwoben in diese äußerst greifend intensiv abgefuckt hoffnungslose Situation der Entführung und Folter, ist nichts anderes als mutig und gar innovativ. Noch in keinem Film habe ich, ohne dass das Genre leicht gewechselt wird oder es für sich steht, eine solche Sequenz mit einem solchen Gänsehaut-Faktor in einem Horrorfilm gesehen und seit etwa einem Jahr hab ich auch keinen Film mehr gesehen, der eine solch viszerale, physische „Fight or flight“-Reaktion getriggert hat.
 
 
sleepless-beauty-bild6
 
 
Guckt diesen Film alleine, guckt ihn im Originalton, guckt ihn auf großer Leinwand und mit Headset oder aufgedrehter Anlage – schafft man es, über die Genrekonventionen und ggf. aufkeimenden Logikprobleme hinwegzugucken, wird man hier mit einer Grenzerfahrung konfrontiert, die keine Splatter-FX oder typische Exploitation nötig hat, um druckvoll einen immerhin durchschnittlichen Plot auf ein ganz anderes Niveau zu heben, nur durch die Inszenierung.
 
 


 
 
 

SLEEPLESS BEAUTY – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
Wie alltägliche Genrekost wirkender und anfangender Horrorfilm, der sich nach und nach als höllischer Alptraum entpuppt. Nicht ohne Logikfehler, aber sehr gut inszeniert und gespielt, mit kraftvollem Sounddesign, starkem Soundtrack, gekonnten Bildern und absolutem Verstörfaktor, wenn man für „sowas“ empfänglich ist. Unfassbar knapp noch 8/10.
 
 


 
 
 

SLEEPLESS BEAUTY – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Sleepless Beauty – Gefangen im Albtraum“ ist ungeschnitten und für Zuschauer ab 18 Jahren geeignet.
 
 
 


 
 
 

SLEEPLESS BEAUTY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
sleepless-beauty-2020-bluray

(c) M-Square Pictures / daredo (Soulfood) (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Ya ne splyu; Russland 2020

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Russisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 84 Minuten

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: KeepCase: 28.05.2021

 

Sleepless Beauty – Gefangen im Albtraum [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

SLEEPLESS BEAUTY – Trailer

 
 


 
 
 

Alexander Brunkhorst

(Rechte für Grafiken liegen bei M-Square Pictures / daredo (Soulfood) )

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Experiment Killing Room (2009)
 
Truth or Dare (2012)
 

Filmkritik: „Play or Die“ (2019)

play-or-die-2019-poster
 
 
 

PLAY OR DIE

(PUZZLE)

Story

 
 
 

Zwei leidenschaftliche Zocker müssen in einem kniffligen Game um Leben und Tod spielen.

 
 
 


 
 
 

PLAY OR DIE – Kritik

 
 
 
Kaum hat ein Horrorfilm Erfolg an den Kinokassen, kann man davon ausgehen, dass mehrere Plagiate nachgerückt werden, die im Fahrwasser schnelle Kasse machen wollen. Anfang 2019 veröffentlichte SONY PICTURES mit ESCAPE ROOM einen flotten Horrorthriller, der von Experten im Vorhinein zum Flop verurteilt wurde. Doch die wurden schnell eines Besseren belehrt. ESCAPE ROOM mauserte sich in Windeseile zum Kassenschlager und wurde zum lukrativen Horror-Hit des Jahres 2019. Mit einem Budget von nicht einmal zehn Millionen US-Dollar spielte der Streifen weltweit mehr als das fünfzehnfache seines Startkapitals ein. Dass da natürlich Nachahmer auf den Plan gerufen werden, wundert vermutlich niemand. PLAY OR DIE ist ein solcher Nachzügler, der aber bei genauerer Betrachtung keine reine Kopie ist. Der Streifen beruht nämlich auf dem französischen Roman PUZZLE aus der Feder des Schriftstellers FRANCK THILLIEZ. Der wurde bereits im Jahr 2013 veröffentlicht und entwickelte sich mit einer Auflagenhöhe von 330.000 Exemplaren für den französischen Verlag FLEUVE ÉDITIONS zu einem Überraschungserfolg. Dass der Buchstoff ausgerechnet jetzt aus der Schublade gekramt wurde, dürfte aber nicht von Ungefähr kommen. Nimmt man die Geschichte des Romans genauer unter die Lupe, sind Parallelen zum oben erwähnten ESCAPE ROOM nicht von der Hand zu weisen. Ein Schelm wer da Berechnung vermutet.
 
 
play-or-die-2019-bild-1
 
 
PLAY OR DIE rückt die beiden Zocker Lucas und Chloe in den Mittelpunkt. Die lieben knifflige Herausforderungen und haben ein Faible für derzeit beliebte Escape Rooms, in denen Spieler eingesperrt werden und wieder herausfinden müssen. Eines dieser Spiele nennt sich Paranoia. Hierbei handelt es sich um eine Extremform sogenannter Escape Rooms, die alles vom Spieler abverlangen. Eine Herausforderung, der sich unsere beiden Helden stellen wollen – zumal auf dem Gewinner eine Million Dollar warten. Die finden mit etwas Grips die Koordinaten der geheimen Game-Location heraus und steuern bald mit anderen Teilnehmern eine verlassene Psychiatrie an, die das Blut in den Adern gefrieren lässt. Hier sollen verschiedene Räume besucht werden in denen Rätsel gelöst werden müssen. Doch die sind alles andere als leicht. Offenbar will der Initiator von Paranoia Blut sehen, denn in den Escape Rooms dieses Spiels geht es um Leben und Tod. Da sterben die Teilnehmer wie Fliegen und die Flure färben sich rot. Eine Runde Monopoly wäre zwar weniger nervenaufreibend, dafür aber um einiges sicherer gewesen.
 
 
play-or-die-2019-bild-2
 
 
SAW trifft auf ESCAPE ROOM und DARIO ARGENTO mischt mit. So in etwa lässt sich beschreiben, was man mit PLAY OR DIE aufgetischt bekommt. Der Film geht gewalttechnisch rabiater vor, als der bereits zu Beginn erwähnte, massenpublikumtaugliche Hochglanz-Horror des Majors SONY PICTURES und erinnert dazu auch noch visuell an Horror made in Europe. Das bedeutet: weniger makellos-glattpolierte Bilder – stattdessen mehr raue, authentische und dreckige Momente. Ganz nett, zumal es sich Regisseur JACQUES KLUGER nicht nehmen lassen hat, auch kurz Erinnerungen an die Hochzeiten des Giallos wach werden zu lassen. Da bekommen wir es ab und an mit experimentellen Farbspielereien zu tun, die auch Kult-Regisseur DARIO ARGENTO in SUSPIRIA und INFERNO verwendet hat, um verstörende Atmosphäre zu schaffen. Das versucht man auch in PLAY OR DIE. Zu grau-ranzigen Filmaufnahmen, wie man sie aus dem Folter-Horror SAW kennt, gesellen sich leuchtendes Rot und kräftiges Blau. Ein Stil-Overkill, den PLAY OR DIE bitter nötig hat. Vom Hocker haut dieser Horrorthriller nämlich nicht.
 
 
play-or-die-2019-bild-3
 
 
Der Grund ist mal wieder in der miserablen Charakterentwicklung zu suchen. Unsere Hauptdarsteller sind nämlich unzugänglich und fad. Viel über die wenigen Figuren dieses Survival-Thrillers erfahren wir nicht. Sympathie kommt nur selten auf, was in erster Linie daran liegt, dass der Film eher den Fokus auf abstruse Rätsel legt, statt sich um seine Figuren zu kümmern. Die geraten in einen regelrechten Adrenalinrausch, verdrängen Ängste und haben nur ein Ziel: möglichst alle Räume passieren, rätseln und überleben. Dass die Gier nach Erfolg und dem ultimativen Kick bestraft werden muss, liegt auf der Hand. In Zuge abstruser Rätsel und Aufgaben verlieren die wenigen Teilnehmer nacheinander das Leben, wobei man darum bestrebt gewesen ist, deren Ableben möglichst reißerisch und zeigefreudig zu zelebrieren. Doch all das ist nichts, gegen die erzwungene Auflösung, schließlich muss es irgendjemanden geben, der diesen fragwürdigen Wettbewerb ins Leben gerufen hat. Spätestens hier macht sich PLAY OR DIE so gar keine Freunde, denn die Erklärungen sind haarsträubend und unglaubwürdig. Da werden die anfangs noch behutsam erklärten Handlungsstränge über Bord geworfen, damit sich PLAY OR DIE aus der Masse an belangloser Horror-Ware abheben kann. Vergebens! PLAY OR DIE schafft es einfach nicht originell zu sein. Der Streifen daddelt die Etappen des Horrorkinos lieblos ab und reichert seinen lustlosen Plot mit übertriebenen Gewaltakten an. Das mag für Neulinge ganz unterhaltsam und spannend sein. Wer aber ein paar Jahre Horrorkino auf dem Buckel hat und die wichtigsten Genre-Klischees in und auswendig kennt, dürfte sich bei PLAY OR DIE schnell langweilen. Mit vorhersehbaren Klischees hat dieser Horrorstreifen so seine Probleme. Da reißt auch der ach-so-überraschende Twist nichts, den man mittlerweile in fast jedem Horrorfilm neueren Datums vor die Linse bekommt.
 
 
play-or-die-2019-bild-4
 
 


 
 
 

PLAY OR DIE – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Leidlich unterhaltsamer Mix aus SAW und ESCAPE ROOM. Ein Film mit interessanter und derzeit beliebter Thematik über den Kick von sogenannten Escape Rooms. Leider ist der Film selbst nicht einmal ansatzweise so interessant, wie das zugrunde liegende Thema. Was passieren wird, ist schnell ersichtlich. Dass die meisten der hier Anwesenden umkommen werden ebenso. Nur ein Twist bringt etwas Instabilität ins sonst eher vorhersehbare Geschehen. Leider ist der so unglaubwürdig und haarsträubend, dass man sich als Zuschauer ganz schön veräppelt fühlt. Da fragt man sich doch glatt, wie so eine Geschichte zum Bestseller werden konnte. PLAY OR DIE ist die Filmadaption eines Romans mit dem Titel PUZZLE, der sich ziemlich gut verkaufen konnte. Nun ja, das hat nichts zu heißen. Selbst die Autobiografien von Naddel, Katzenberg, Effenberg und Becker haben sich dutzendfach verkauft. Bücher, die die Welt nicht braucht.
 
 
 


 
 
 

PLAY OR DIE – Zensur

 
 
 
PLAY OR DIE hat einige recht harte Szenen zu bieten. In einer derer wird eine Filmfigur für jede falsche Antwort mit Stromschlägen bestraft. Da werden teils Erinnerungen an die Fake-Dokumentation GESICHTER DES TODES wach in der ein angeblicher Straftäter vor laufender Kamera auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde. Allein dieser Szene wegen dürfte PLAY OR DIE eine Erwachsenenfreigabe erhalten.
 
 
 


 
 
 

PLAY OR DIE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Distri7)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Escape Room (2019)
 
Escape Room – Das Spiel geht weiter (2017)
 
Nine Dead (2010)
 
Experiment Killing Room (2009)
 
Tödliches Spiel – Would You Rather? (2012)
 
Logic Room (2007)
 
Exam – Tödliche Prüfung (2009)
 

Filmkritik: „Hellraiser: Judgment“ (2018)

hellraiser-judgement-2018-poster
 
 
 

HELLRAISER: JUDGMENT

(HELLRAISER 10)

Story

 
 
 

Drei Police Officer kommen einem grausamen Killer auf die Spur. Doch je weiter die Ermittlungen voranschreiten, umso gefährlicher wird es für die gründlichen Gesetzeshüter.

 
 
 


 
 
 

HELLRAISER: JUDGMENT – Kritik

 
 
 
Manche Filmmonster sind einfach nicht totzukriegen. Die kommen wieder und wieder, weil es die Horrorfilmfans wollen. Es gibt aber auch Filmbösewichte, die kommen wieder und wieder, weil es Studiobosse möchten. Letzteres dürfte wohl auf die Filme mit Kultfigur Pinhead zutreffen, die neben den Killerkollegen Chucky, Michael Myers und Freddy Krueger zu den wichtigsten Kreaturen gehört, die das Horror-Genre hervorgebracht hat. Doch leider tritt man seit Jahren das Höllenmonster mit Füßen. Was 1987 mit Raffinesse, Kreativität und Herzblut ins Leben gerufen wurde, ist längst nicht mehr das was es mal war. Das Hellraiser-Franchise wurde skrupellos ausgebeutet und seinem Schrecken beraubt. Grund hierfür sind schlechte Fortsetzungen, die oft kaum noch etwas mit dem eigentlichen Konzept der Filmreihe zu tun haben. Und so kam, was kommen musste. Statt die Geschichten rund um die Kreaturen der Hölle im Kino weiterzuspinnen, verbannt man die Zenobiten auf den Videomarkt, wo die von CLIVE BARKER ins Leben gerufenen Horror-Monster mittlerweile Dauergast sind.
 
 
hellraiser-judgement-2018-bild-2
 
 
Der groß als Comeback bezeichnete zehnte Film mit dem Titel HELLRAISER: JUDGMENT stellt da freilich keine Ausnahme dar. Der erscheint nun sieben Jahre nachdem man mit HELLRAISER: REVELATIONS den bis dato schlechtesten Teil der gesamten Reihe veröffentlicht hatte. Fans sei aber versichert: Film Nr. 10 ist besser – aber auch nicht besonders gut. Wieder einmal tritt man in altbewährte Fußstapfen. Statt was Hochwertiges fürs Kino zu drehen, produzierte man direkt für den Videomarkt. Somit folgte man gleicher Vermarktungsstrategie, die offenbar schon bei den letzten fünf Fortsetzungen funktioniert hat. Die wurden mit schmalem Budget fürs Heimkino gedreht, was man den meisten dieser Filme auch ansah. Geändert hat sich seither nichts. Kleines Kapital stand nämlich auch für den mittlerweile zehnten Film der Hellraiser-Saga zur Verfügung. Mit gerade einmal 500.000 US-Dollar musste man haushalten, was angesichts der komplexen Bilderwucht eine Lachnummer ist, mit der zumindest die ersten beiden Filme im Kino noch beeindrucken konnten. Dass bei so wenigen Dollar Enttäuschungen vorprogrammiert sein dürften, liegt auf der Hand. Und in der Tat: Enttäuschungen bleiben nicht aus, ist doch HELLRAISER: JUDGMENT weit weg von dem, was sich Fans seit Jahren wünschen. Schnell abgedreht und ins Wohnzimmer gebracht. Da klingelt höchstens das Bankkonto raffgieriger Studiobosse.
 
 
hellraiser-judgement-2018-bild-1
 
 
Die Story zu HELLRAISER: JUDGMENT ist überschaubar und hält erst zum Ende hin Überraschungen parat. Im Grunde genommen geht es um drei Police Officer, die es mit mysteriösen Morden zu tun bekommen. Diese scheinen einen religiösen Hintergrund zu besitzen, stehen doch die grausamen Verstümmelungen mit Versen aus der Bibel in Zusammenhang. Doch die Suche nach dem Täter führt zu keinem Erfolg. Bis man Bekanntschaft mit Zenobiten macht – jene Kreaturen der Hölle, die in nahezu jedem Hellraiser-Film das Highlight sind. Horrorfilmkenner wissen, dass diese Zeitgenossen weder Spaß noch Erbarmen kennen. Einmal in deren Fängen gelandet, gibt es kein Entkommen mehr. Auch die Polizisten schauen dumm aus der Wäsche, als sie plötzlich mit einem seltsamen Spielwürfel hantieren und so das Tor zur Hölle öffnen. Ihnen droht ein blutiger Denkzettel.
 
 
hellraiser-judgement-2018-bild-4
 
 
Eigentlich sollte HELLRAISER: JUDGMENT bereits 2017 veröffentlicht werden, da die Hellraiser-Reihe in jenem Jahr ihren 30. Geburtstag feierte. Offenbar wurde man nicht rechtzeitig fertig und verschob das Sequel um wenige Monate. Die kleine Schonfrist hat dem zehnten Film nicht sonderlich gut getan, denn HELLRAISER: JUDGMENT bleibt weit hinter den Möglichkeiten. Lieblos wurde gedreht, was angesichts der Produktionsgeschichte kein Wunder ist. Böse Zungen behaupten nämlich, dass HELLRAISER: JUDGMENT gefertigt werden musste, damit das Produktionsstudio DIMENSION FILM die Rechte am Franchise behalten kann. Ganz abwegig sind die Gerüchte nicht, denn der hier besprochene Film wirkt hastig und eher zweckmäßig zusammengeschustert. Die Kulisse ist minimalistisch, die Splatter-Szenen überschaubar und der günstige Videolook tut sein Übriges. Wirklich Spaß macht HELLRAISER: JUDGMENT wenig, denn sonderlich viel Spannung will nicht aufkommen. Das liegt vor allem auch daran, weil der Verlauf der Geschichte – zumindest für Kenner der Filmreihe – vorhersehbar ist. So stoßen die ermittelnden Polizisten am Ende auf Kreaturen des Hellraiser-Universums und müssen um ihr Leben bangen. Hier liegt die eigentliche Stärke. Offenbar floss das ganze Produktionsbudget in das Design der Kreaturen. Da hat man viel Herzblut walten lassen, um die grotesken Masken möglich detailverliebt in Szene zu setzen. Doch die können HELLRAISER: JUDGMENT nicht vor dem Untergang retten, denn immer wieder stellt sich die Frage, was das wirre Aneinanderfügen von Versatzstücken aus Filmen wie RESURRECTION, SAW und auch SIEBEN überhaupt noch mit ursprünglichen HELLRAISER zu tun hat? Der Schöpfer dieser Welten dürfte da vermutlich ebenso ratlos sein, wie die meisten seiner Fans. Autor CLIVE BARKER schuf mit HELLRAISER – DAS TOR ZUR HÖLLE einen der wichtigsten Vertreter modernen Horrorkinos, der wegen ekligen Spezialeffekten und sonderbaren Filmmonstern Kinogeschichte schrieb. Im Gegensatz zum Kultfilm ist der zehnte Teil ein laues Lüftchen. Vollkommen überflüssig.
 
 
hellraiser-judgement-2018-bild-3
 
 


 
 
 

HELLRAISER: JUDGMENT – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Hellraiser auf Sparflamme! Ein Mix aus RESURRECTION, SAW und SIEBEN, dem es aber an kreativen Albtraum-Szenarien mangelt, die einst CLIVE BARKER mit HELLRAISER auf die Leinwand gebracht hatte. Was in HELLRAISER: JUDGMENT gezeigt wird, ist äußerst dürftig. Viel Substanz hat der Streifen leider nicht zu bieten. Ein paar Monster hier, eine konstruiert wirkende Serienkiller-Story da und am Ende ein paar Blutmomente – mit mehr darf sich die neuste Hellraiser-Fortsetzung nicht zufriedengeben. Man merkt dem Film an, dass er schnell notdürftig und zügig abgedreht werden musste. Viel Zeit und vor allem Budget stand nicht zu Verfügung. Ein Schelm wer da denkt, dass hier aus irgendeinem Grund irgendwas gedreht werden musste. Einzig die gut entworfenen Filmmonster bleiben in Erinnerung. Da fragt man sich doch glatt, was das Low-Budget-Theater soll. Warum kein Remake mit mehr Budget für die große Leinwand, um einen Neuanfang zu starten? Seit Jahren fristet die bekannte Horror-Reihe ein jämmerliches Video-Markt-Dasein und hat dem beliebten Franchise mit billigen Fortsetzungen die Ernsthaftigkeit geraubt. HELLRAISER: JUDGMENT tritt da in die gleichen Fußstapfen. Da bekommen Fans das kalte Grausen. Übrigens ist diesmal DOUG BRADLEY nicht in seiner Paraderolle des „Nagelkopfes“ zu sehen. Der verkörperte in acht Filmen den kultigen „Pinhead“, wurde danach aber kein weiteres Mal verpflichtet. Der zehnte Film der langlebigen Filmserie muss auch ohne Bradley auskommen. Allein dessen schon ist HELLRAISER: JUDGMENT eine Enttäuschung – auch wenn Schauspieler PAUL T. TAYLOR in der Rolle des Filmmonsters Herrn Bradley zum Verwechseln ähnlich sieht. Nur Original ist legal!
 
 
 


 
 
 

HELLRAISER: JUDGMENT – Zensur

 
 
 
HELLRAISER: JUDGMENT ist keine Splatter-Granate. Es geht überraschend zurückhaltend zu. Demzufolge steigt der zehnte Teil in die gleichen Fußstapfen, wie alle bisherigen Video-Fortsetzungen der Reihe. Es gibt einige kurze Gewaltmomente zu bestaunen, die aber hauptsächlich im Finale zelebriert werden. Hier gibt es auch eine Hommage an den ersten Hellraiser-Film zu sehen. Einer Filmfigur wird das Gesicht mit Ketten auseinandergerissen. Ansonsten reduziert sich HELLRAISER: JUDGMENT auf einige surreale Filmsequenzen in denen dem Treiben der Zenobiten beigewohnt wird. Weiterhin sieht man verstümmelte Leichen, die von den Höllenkreaturen übel zugerichtet wurden. Mit etwas Glück dürfte der hier besprochene Streifen mit einer FSK16 passieren. Wer’s deftig mag, wird daher enttäuscht werden.
 
 
 


 
 
 

HELLRAISER: JUDGMENT – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Lionsgate Home Entertainment | Dimension Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Hellraiser V: Inferno (2000)
 
Sieben (1995)
 
Resurrection – Die Auferstehung (1999)
 
Der Knochenjäger (1995)
 
Tattoo (2002)
 
8mm – Acht Millimeter (1999)