DEMON – DIBBUK
Story
Aus England reist der junge Piotr (Itay Tiran) ins ländliche Polen, um seine Freundin Zaneta (Agnieszka Zulewska) zu heiraten und dort mit ihr den Rest seines Lebens zu verbringen. Im Vorfeld der Hochzeit schwelgt seine zukünftige Familie in beseelter, alkoholisierter Vorfreude. Nur Piotr selbst wirkt unruhig und abgelenkt. Nach der Hochzeitszeremonie beginnt der Hauptteil einer polnische Hochzeit: der Empfang. Während der Pegel und die gute Laune bei den Gästen steigt, wird Piotrs Verhalten immer rätselhafter. Schon bald ist klar, dass es sich dabei nicht bloß um eine Unverträglichkeit des polnischen Feuerwassers handelt, denn der Bräutigam ist vom ruhelosen Geist einer jungen Frau besessen.
DEMON: DIBBUK – Kritik
Der langweilige Titel des Films tut ihm keinen Gefallen. Er weckt Erinnerungen an den ähnlich benannten und erst kürzlich besprochenen DEMONIC, der zu den schwächsten Filmen über Dämonen und Besessenheit zählt, die man in letzter Zeit zu sehen bekommen hat. Dass DEMON meilenweit über dem Niveau solch unwichtiger Filme schwebt, wird bereits zu Beginn klar. Regisseur Marcin Wrona steckt effektiv den Rahmen seines Films ab – sowohl stilistisch als auch inhaltlich. Zu Nutzen macht er sich die triste Stimmung der polnischen Provinz, in der sein Film spielt. Eine Glocke aus dichtem Nebel hängt über einer verlassenen Stadt und ominöse Musik gibt dem Zuschauer zu verstehen, dass es sich hier um einen Film handelt, in den viel Mühe und Planung geflossen ist.
Im Mittelpunkt dieses Films steht ein junger Bräutigam, der eine sichtliche Unruhe mit sich herumträgt. Gespielt wird der rätselhafte Charakter von Itay Tiran, der beachtliches Schauspiel an den Tag legt. Vor allem im späteren Verlauf des Films, in dem Piotrs Körper mehr und mehr von einem missmutigen „Dämon“ übernommen wird, ist die Leistung des Schauspielers beeindruckend. Damit macht er ohne Frage Linda Blair Konkurrenz, die seit ihrer Darbietung im Kultklassiker DER EXORZIST zu den Ikonen des Genres zählt.
Doch damit nicht genug. Macher Marcin Wrona schüttelt einige Tricks aus dem Ärmel, die den Hergang seines Films verändern. Kaum einer davon findet auf Inhaltsebene statt. Es warten keine grausigen Offenbarungen über die Herkunft des Geistes oder dessen Absicht auf den Zuschauer. Stattdessen macht der polnische Regisseur von einem Richtungswechseln Gebrauch, den man als Fan von Horrorfilmen so nicht erwartet hätte. Während der Film gemächlich das Tempo und die Spannung steigt, würzt der Regisseur mit einer weiteren Zutat, die sich etwas absurd anhören mag. Ab etwa der Hälfte seiner Laufzeit beginnt DEMON plötzlich lustig zu werden. Das Verhalten der Hochzeitsgesellschaft – dabei vor allem die des Schwiegervaters gegenüber dem Bräutigam – wird in amüsante Bilder eingefangen, die für manch heiteren Moment sorgen. Trotz dieser spontanen Leichtigkeit bleibt DEMON dennoch ein kluger Thriller über dämonische Besessenheit, der sich anders als übliche Besessenheitsfilme nicht an der christlichen Mythologie orientiert. So macht sich Marcin Wrona stattdessen eine jüdische Volkssage zu Eigen, die dem Film trotz Humoreinsatz unheimliche Momente beschert. Wer demnach das Besondere Gruselkino sucht, ist mit DEMON gut beraten, denn mit diesem Streifen beweisen auch unsere im Genre eher unerfahrenen Nachbarn, dass man dort souverän das Gruselhandwerk beherrscht.
DEMON: DIBBUK – Fazit
DEMON ist ein bemerkenswerter und einzigartiger Film. Der Streifen besticht nicht nur mit schönen Bildern und Sets. Er ist auch ein effektiver, spannender und exzellent gespielter Gruselfilm, der souverän Thriller-Elemente mit humoristischen Einlagen kombiniert und daraus etwas Eigenständiges webt. Gerade der ausgefallene Mix macht DEMON zu einem nennenswerten Genre-Beitrag, der aus der Masse an immer wieder dämlichen Exorzismus-Filmen positiv hervorsticht. Unbedingt anschauen!
DEMON: DIBBUK – Zensur
In Deutschland lief der Film unter anderem auf dem 1. SHIVERS-Festival in Konstanz, bevor er im Dezember 2015 auf den Fantasy Filmfest White Nights gezeigt wird. Schocks und Gewalt werden in DEMON kaum gezeigt. Der Gruselfilm konstruiert seine ungewöhnliche Atmosphäre hauptsächlich durch schaurige Bilder und die guten Leistungen seiner Schauspieler. Es ist mit einer ungeschnittenen Freigabe ab 16 Jahren in den Handel gekommen.
DEMON: DIBBUK – Deutsche Blu-ray
(c) Donau Film
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Demon; Polen | Israel 2015
Genre: Thriller, Komödien, Drama
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Polnisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.35:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 99 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: Keepcase mit Wechselcover
Extras: Teaser, Trailer
Release-Termin: 28.10.2016
Dibbuk – Demon (Blu-ray) ungeschnitten auf AMAZON kaufen
DEMON: DIBBUK – Trailer
Timo Löhndorf
Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen
(Rechte für Grafiken und Packshot liegen bei DONAU FILM)
Ähnche Filme:
Der Exorzist (1973)