Kritik: „The Ones Below – Das Böse unter uns“ (2015)

the-ones-below-2015-poster
 
 
 

THE ONES BELOW – DAS BÖSE UNTER UNS

Story

 
 
 
Die Geburt des neuen Sohnes wird für Kate und Jack (CLÉMENCE POÉSY und STEPHEN CAMPBELL MOORE) zum Albtraum, als in der Wohnung im Erdgeschoss neue Nachbarn (LAURA BIRN und DAVID MORRISSEY) einziehen, die sich äußerst merkwürdig verhalten.

 
 
 


 
 
 

THE ONES BELOW – Kritik

 
 
 
Von werdenden Eltern und bösen Nachbarn. In THE ONES BELOW erwarten Kate und Jack ihr erstes Kind. Umso erfreulicher für das junge Paar, dass in der Wohnung unter ihnen ebenso glückliche Leute einziehen, die ebenfalls auf Nachwuchs warten. Schnell sind die Gesprächthemen gefunden und man freundet sich an. Doch die frisch geschlossene Freundschaft steht unter keinem guten Stern. Die neuen Nachbarn haben nämlich einige Marotten, die nicht sonderlich gut ankommen. Erst ist es der penetrante Zwang nach Ordnung, der bei Kate und Jack für Verwirrung sorgt. Später verursacht die überfreundliche Art der neuen Hausbewohner Gänsehaut, wirkt die doch trotz aller Bemühungen nicht sonderlich vertrauenserweckend. Doch das alles ist nichts im Gegensatz zu dem, was noch kommen wird. Während eines gemeinsamen Abendessens kommt es zu einem folgenschweren Vorfall, der die wahren Intentionen der neuen Nachbarn ans Tageslicht bringt. ALFRED HITCHCOCK und ROMAN POLANSKI lassen grüßen.
 
 
the-ones-below-2015-bild-3
 
 
MIT THE ONES BELOW gibt’s Nachschub für all jene, die eine Abreibung fürs Nervenkostüm brauchen. Morbider Psycho-Horror wird geboten, der sich einmal mehr einer Thematik widmet, die sich im Genre neuerdings wieder großer Beliebtheit erfreut. Albtraum Schwangerschaft – das ist Stoff, der bereits in den 1960ern durch ROMAN POLANSKI furchteinflößend für die Leinwand aufbereitet wurde. Viele Jahrzehnte später lässt sich aus bekannter Formel immer noch makabrer Horrorstoff drehen, der vor allem werdenden Mütter an die Substanz gehen dürfte. Hinter dem kleinen Indie-Thriller steckt kein Mann vom Fach. Trotzdem weiß Nachwuchsregisseur DAVID FARR ziemlich genau, wie er Spannungsschrauben fester drehen muss, damit es dem Zuschauer unbequem wird. Der britische Newcomer bewegt sich in seinem Filmdebüt weg vom Holzhammer-Horror und geht über zum Daumenschrauben-Kino, in dem sich die Spannung bis zum makabren Finale steigert, damit am Ende die Katze aus dem Sack gelassen werden kann. Das gelingt ganz ohne Blut- und Schockmomente – verursacht aber gerade deswegen ein unangenehmes Bauchgefühl, weil Macher DAVID FARR das Grauen auf subtile Weise heraufbeschwört und den Horror im Kopf des Zuschauers entstehen lässt. So etwas nennt man Horror mit Hirn, der mittlerweile im Genre ziemlich selten geworden ist, weil Horror vor allem beim jungen Publikum in erster Linie mit Mord und Totschlag in Verbindung gebracht wird. Brachiale Kills und ausufernde Gewalt sucht man hier aber vergebens. THE ONES BELOW setzt auf Charakteraufbau und Dialoge – klappt scheinbar auch heute immer noch so gut wie vor 30 Jahren.
 
 
the-ones-below-2015-bild-1
 
 
In THE ONES BELOW bahnt sich das Grauen langsam seinen Weg durch den Film. Immer wieder geraten die Sympathieträger in verzwickte Situationen, die den Zuschauer mit flauem Magengefühl vor der Flimmerkiste zurücklassen. Man ahnt schnell, dass mit den neuen Nachbarn nicht gut Kirschen essen ist. So lauert hinter der Fassade gesitteter Bürger mal wieder das Böse. Eine Erkenntnis mit welcher der Film in die Fußstapfen vieler Genrefilme der 1980er und 1990er tritt, die unter so berüchtigten Titeln wie THE STEPFATHER, DAS KINDERMÄDCHEN oder FEAR – WENN LIEBE ANGST MACHT bei Fans des Genres ein Begriff sein dürften. THE ONE BELOW ist nach dem gleichen Muster gestrickt und strapaziert mit knisternder Spannung die Nerven des Publikums. Demzufolge sollte man diesen kleinen Psychothriller eine Chance geben – insofern man was mit langsam erzählten Psycho-Kicks anfangen kann, die sich viel Zeit für das Wesentliche im sogenannten Angstkino lassen.
 
 
the-ones-below-2015-bild-2
 
 


 
 
 

THE ONES BELOW – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Hätte ALFRED HITCHCOCK den Okkult-Schocker ROSEMARIES BABY verfilmt, wäre vermutlich so etwas wie THE ONES BELOW dabei herausgekommen. Der auf dem Fantasy Filmfest ausgestrahlte und vielgelobte Psychothriller ist nichts für Fans hektisch geschnittener Gewaltepen. Das minimalistische Psychodrama hat was von einem Kammerspiel und konzentriert sich auf Charakterentwicklung und Spannungsaufbau. Statt die Augen des Horrorfans mit Blut und Gewalt zu blenden, kümmert sich Regieneuling DAVID FARR um die Hirne seines Publikums und vernebelt die mit astreinem Psycho-Terror. Dafür musste mal wieder das Thema Schwangerschaft herhalten mit dem (Found-Footage) Filmemacher in letzter Zeit reichlich Schabernack getrieben haben. Mit THE ONES BELOW wird aber wieder alles besser, denn DAVID FARR lässt das Böse nicht im Bauch der Mutter heranwachsen, sondern funktioniert freundliche Nachbarn zu ultimativen Psychopathen um. Für knisternde Spannung und unangenehmes Bauchgefühl ist somit gesorgt, denn der britische Regisseur scheint viele Altmeister des Thrillerfachs genau studiert zu haben. Er beherrscht die subtile Angstmacherei erstaunlich gut, was THE ONES BELOW zu einem echten Indie-Psycho-Geheimtipp macht.
 
 
 


 
 
 

THE ONES BELOW – Zensur

 
 
 
Wer Gewalt sucht, ist hier falsch. Davon gibt es im Film nichts zu sehen. Eigentlich könnte man THE ONES BELOW bereits ab 12 Jahren freigeben. Wegen dem kompromisslosen Ende, einiger Schimpfwörter und bedrohlicher Stimmung hat es THE ONES BELOW aber mit einer FSK16 in die Händlerregale geschafft.
 
 
 


 
 
 

THE ONES BELOW – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-ones-below-bluray

(c) METEOR FILM (Blu-ray KeepCase-Version)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Ones Below; Großbritannien 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 87 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 25.11.2016

 

The Ones Below – Das Böse unter uns [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

THE ONES BELOW – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei METEOR FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Stepfather (2009)
 
The Stepfather (1987)
 
The Roommate (2011)
 
The Harvest (2013)
 
One Hour Photo (2002)

Filmkritik: „Even Lambs Have Teeth“ (2015)

even-lambs-have-teeth-2015-poster(1)
 
 
 

EVEN LAMBS HAVE TEETH

Story

 
 
 

Zwei Freundinnen – die eine zurückhaltend, die andere rebellisch (KIRSTEN PROUT & TIERA SKOVBYE) – wollen sich auf einem Bauernhof etwas dazuverdienen, geraten aber in die Fänge gewissenloser Kleinstädter, die mit den Mädchen andere Pläne haben.

 
 
 


 
 
 

EVEN LAMBS HAVE TEETH – Kritik

 
 
 
Darf’s denn was mit Rache sein? Seit Anbeginn des Kinos sind Filme nicht mehr von der Leinwand wegzudenken, in denen Frauen vergewaltigt oder gefoltert werden. Dass sie sich anschließend kalt an ihren Peinigern rächen, kam später hinzu. Rape-and-Revenge-Movies schimpft sich jenes Subgenre, das mit Ingmar Bergmans DIE JUNGFERNQUELLE quasi Geburt feierte und während der 1970er/1980er mit rohen Klassikern wie I SPIT ON YOUR GRAVE oder LAST HOUSE ON THE LEFT Hochkonjunktur erlebte. Seit einigen Jahren feiert diese Art des Schmuddelkinos eine kleine Renaissance. Im Gegensatz zu damals legen die Rachestreifen von Heute noch eine Schippe drauf. Mehr Brutalität und möglichst lang zelebrierte Szenen, in den Frauen vergewaltigt oder gedemütigt werden, sind mittlerweile Pflicht. Eine fragwürdige Entwicklung, die auch die Zensurbehörden nicht kalt lässt. Wie bereits zur Blütezeit der Exploitationfilme haben es auch heute viele dieser Streifen nicht leicht und werden in vielen Fällen nur in geschnittener Form veröffentlicht. Zuletzt geschehen mit I SPIT ON YOUR GRAVE 2. Die Fortsetzung der Neuverfilmung wurde hierzulande (nicht unbegründet) um 16 Minuten erleichtert. Doch Fans stört das offenbar nicht, denn die meisten dieser Film gibt’s komplett im deutschsprachigen Ausland – wenn auch zu nicht immer moderaten Preisen zu kaufen. Ein Hoch auf die österreichischen Nachbarn!
 
 
even-lambs-have-teeth-2015-bild-3(1)
 
 
Selbstjustiz als Mittel zum Selbstzweck ist auch in folgendem Rachestreifen Programm, bei dem bereits der doppeldeutige Titel Vermutungen aufkommen lässt, was dem Zuschauer in diesen Film geboten wird. EVEN LAMBS HAVE TEETH nennt sich der blutige Thriller aus der Feder von TERRY MILES, der es sich nicht nehmen lassen hat auch gleich noch auf dem Regiestuhl Platz zu nehmen. Kopiert hat der fleißig, denn sein Rachefilm scheint nicht unwesentlich vom anfänglich erwähnten I SPIT ON YOU GRAVE 2 inspiriert – auch wenn dessen Härtegrad nicht annähernd erreicht werden kann. Dafür gibt’s reichlich schwarzen Humor, der mit fortschreitender Laufzeit immer präsenter wird und im Rachepart zu Höchstform auffährt. Doch kann die Kombination aus ernst und zynisch bei so kontroverser Thematik überhaupt richtig funktionieren? EVEN LAMBS HAVE TEETH rückt zwei beste Freundinnen in den Mittelpunkt, die sich zu einem Bio-Bauernhof aufmachen, um dort in vier Wochen etwas Geld zu verdienen, das sie dann bei einem Shopping-Trip in New York City ausgeben wollen. Doch der Onkel von Kathie ist skeptisch, hat der als FBI-Detektiv doch schon einige schlimme Dinge gesehen, die reisenden jungen Frauen widerfahren sind. Ganz unbegründet ist die Sorge leider nicht. Kaum aus dem Haus, geraten die Mädchen an zwei attraktive Jungs, die ihre Pläne haben. Sie entführen ihre ahnungslosen Opfer und sperren die High-School-Schönheiten in zwei Baucontainer, wo sich das halbe Dorf kostenpflichtig an ihnen vergehen darf. Doch bald reicht es den Opfern. Sie können entkommen, fahren zum nächsten Baumarkt und decken sich mit spitzem Werkzeug ein. Was folgt kann man sich ausmalen. Vergeltung steht auf dem Plan – und die geht nicht gerade zimperlich über die Bühne.
 
 
even-lambs-have-teeth-2015-bild-2
 
 
Erst unerbittlich winseln, dann kreativ töten. Nichts Neues an der Rache-Front. Was sich hier liest wie Rape-and-Revenge in Reinform, ist unterm Strich mehr Revenge statt Rape. Löblicherweise blendet Regisseur TERRY MILES nämlich weg, wenn es den grünschnäbeligen Heldinnen an den Kragen geht, hält dafür aber umso detaillierter drauf, wenn die bösen Jungs für ihre Untaten zahlen müssen. EVEN LAMBS HAVE TEETH ist ein weiterer, nicht unbedingt besserer Vertreter seiner Gattung, der ernst beginnt und anschließend ins Rache-Absurdum getrieben wird. Spätestens hier unterscheidet sich der Film von den üblichen Verdächtigen, denn die Rachegelüste zwei gedemütigter High-School-Schülerinnen erhalten nahezu groteske Ausmaße. Da werden Heimwerkergegenstände und Gartengeräte zweckentfremdet und zum Mordwerkzeug umfunktioniert, die sich irgendwie und möglichst blutig in menschliche Körper bohren. Als wäre das nicht schon absurd genug, entwickeln die Gepeinigten im Verlauf ihres Martyriums sonderbaren Zynismus. So wird mit trockenen Sprüchen gemordet, die Meuchelmörder FREDDY KRUEGER Konkurrenz machen könnten. Ein comichafter Unterton lässt sich da nicht von der Hand weisen. Dennoch; auch wenn EVEN LAMBS HAVE TEETH an Sarkasmus nicht geizt, handelt es sich hier nicht unbedingt um den hellsten Film dieser Art. Was passiert orientiert sich am Horror-Standard und verrennt sich in Klischees. Somit wird Mitfiebern unterbunden, gerade auch deshalb, weil die Protagonisten unnahbar bleiben. Hier wäre es wohl besser gewesen, wenn sich TERRY MILES wohl mehr um das emotionale Ungleichgewicht seiner Heldinnen gekümmert hätte, anstatt die Geschehnisse im Blut zu ersäufen. Die Figuren bleiben nämlich blass, handeln nach den ihnen vordiktierten Regeln und verhalten sich alles andere als klug. Weil man von solchen Filmen mittlerweile so viele gesehen hat, dürfte man trotz zusätzlicher Humor-Zutat auch mit EVEN LAMBS HAVE TEETH keinen Blumentopf mehr gewinnen können. Man darf aber davon ausgehen, dass bald ein weiterer, ähnlich gestrickter Kandidat die Runde machen wird. Solange sich mit immer wieder gleichen Geschichten genug Zaster verdienen lässt, wird es wohl auch keine Neuerungen in einem Subgenre geben, das menschliche Abgründe zum Thema macht. Was für ein Teufelskreislauf.
 
 
even-lambs-have-teeth-2015-bild-1
 
 


 
 
 

EVEN LAMBS HAVE TEETH – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Die Horrorversion von THELMA & LOUISE. Wenn Frauen sich rächen, freut’s den Zuschauer. EVEN LAMBS HAVE TEETH steht brutalen Rachefilmen wie I SPIT ON YOUR GRAVE (das Remake!) und BOUND TO VENGEANCE in nichts nacht. Auch hier wird recht grafisch das Auslöschen skrupelloser Männer zelebriert – Regisseur und Drehbuchautor TERRY MILES würzt diesmal jedoch mit schwarzhumoriger Note nach. Eine nette Dreingabe, die den Film nicht unbedingt besser macht. Das Problem: dem Film mangelt es an guten Ideen. Das einzig Kreative ist das abwechslungsreiche Töten der Bösewichte. Wem das an Neuerungen reicht, wird sicher gut unterhalten. Wer jedoch gern mal über den Tellerrand schaut und so ziemlich jeden Rape-and-Revenge-Schocker der letzten Jahrzehnte gesehen hat, wird sich reichlich unterfordert fühlen. Warum? EVEN LAMBS HAVE TEETH verläuft nach üblichem Schema und wagt nicht vom Weg abzukommen. Das macht ihn leider vollkommen austauschbar. Netter Zeitvertreib – mehr aber nicht.
 
 
 


 
 
 

EVEN LAMBS HAVE TEETH – Zensur

 
 
 
Eigentlich ist EVEN LAMBS HAVE TEETH einer dieser Filme bei denen die FSK üblicherweise die Freigabe in ungeschnittener Form verweigert. Obwohl der Film rabenschwarz ist geht es den männlichen Filmkollegen am Ende doch recht krude an den Kragen. So wird ein mit Stacheldraht umwickelter Baseball in den Anus einer der Protagonisten eingeführt und Tennisbälle mit Nägeln versehen, die dann den Bösewichten entgegengeworfen werden. Zudem bekommt ein Übeltäter eine Gesichtspolitur mit dem Rasentrimmer. Alles recht deftig anzusehen. Weil auch noch Selbstjustiz eine Rolle spielt, war eine ungeschnittene Freigabe anfangs undenkbar. Überraschenderweise hat die FSK den Film dann doch in der unzensierten Fassung durchgewunken. Der Film steht mit rotem FSK-Flatschen im Händlerregal.
 
 
 


 
 
 

EVEN LAMBS HAVE TEETH – Deutsche Blu-ray

 
 
 
even-lambs-have-teeth-bluray

(c) PIERROT LE FOU (Blu-ray KeepCase-Version)

even-lambs-have-teeth-mediabook1

(c) PIERROT LE FOU (Mediabook mit Blu-ray & DVD auf 3000 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Even Lambs Have Teeth; Frankreich | Kanada 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2,35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 79 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Mediabook auf 3000 Stück limitiert

Extras: Trailer, Kurzfilm | zusätzlich im Mediabook: Poster und umfangreiches 24-seitiges Booklet

Release-Termin: 18.11.2016

 

Even Lambs Have Teeth [Limitiertes Mediabook mit DVD + Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Even Lambs Have Teeth [Blu-ray im Keepcase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

EVEN LAMBS HAVE TEETH – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken, Packshot & Abbildungen: PIERROT LE FOU)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Bound to Vengeance (2015)
 
I Spit on your Grave 2 (2013)
 
I Spit on your Grave 3 (2015)
 
Savaged (2013)
 
Evangeline (2013)
 
Big Driver (2014)
 
Autumn Blood – Zeit der Rache (2013)
 
Hidden in the Woods (2012)
 
Hidden in the Woods (2014)
 
Girls against Boys (2012)
 

Filmkritik: „Before I Wake“ (2016)

before-i-wake-poster
 
 
 

BEFORE I WAKE

(SOMNIA)

Story

 
 
 

Nach dem tragischen Tod des Sohnes nimmt ein Paar einen kleinen Jungen bei sich auf, um ihm ein neues, schönes Leben ermöglichen zu können. Leider häufen sich mit dessen Ankunft seltsame Ereignisse im Haus.

 
 
 


 
 
 

BEFORE I WAKE – Kritik

 
 
 
Ein Horror-Regisseur auf Erfolgskurs. MIKE FLANAGAN ist jemand den man in Filmkreisen als talentiert bezeichnet. Er scheint nämlich ein goldenes Händchen für wohlig-packende Schauergeschichten zu besitzen und dreht Horrorfilm auf Horrorfilm, die dann auch noch sehenswert sind. Dass man selbst aus totgefilmten Horrorthemen unterhaltsame Genreware machen kann, bewies der amerikanische Filmemacher mit HUSH. Der Streifen kam neben seiner schweißtreibenden Machart vor allem wegen neumodischer Vermarktungsstrategien ins Gespräch, weil er nicht wie gewöhnlich Premiere im Kino oder auf dem Videomarkt feierte. Der große Video-On-Demand-Anbieter NETFLIX sicherte sich die Exklusivrechte und bot HUSH (deutscher Torf-Titel: STILL) allen Abonnenten der Bezahlplattform an. Trotz solch moderner Veröffentlichungswege wurde der Home-Invasion-Thriller zum Überraschungshit. Da kann man nur seinen Hut ziehen.
 
 
befoe-i-wake--2016-bild-1_mini(1)
 
 
Nach Filmen wie HUSH, OCULUS oder ABSENTIA bleibt Flanagan dem Horrorgenre treu. Löblicherweise legt sich der Filmemacher nicht fest und verirrt sich nach Spiegel-Schauer, Zu-Hause-Schocker und psychologischer Angstmacherei auch mal im Mystery-Fach, um dem Couch Potato mit seltsamen Vorkommnissen Gänsehaut zu bereiten. BEFORE I WAKE (der anfangs eigentlich SOMNIA heißen sollte) nennt sich der von Flanagan inszenierte Mystery-Thriller, der erfreulich tiefgründig und so seinen Trailer Lügen straft. Jessie und Mark haben ein schweres Los gezogen. Das Paar hat unter dem plötzlichen Tod des gemeinsamen Sohnes zu leiden. Der ist unter tragisch in der Badewanne ertrunken und lässt die Schuldgefühle toben. Doch das Leben soll weitergehen. Um bei der Traumabewältigung zu helfen, soll Waisenkind Cody ins Haus einziehen. Der schüchterne und gut erzogene Junge hatte bis dato keine schöne Kindheit und war schon in mehreren Pflegefamilien zuhause. Das sorgt anfangs für Misstrauen. Doch das Kind kann durch seine zuvorkommende Art schnell das Herz der neuen Eltern gewinnen. Eigentlich wäre das Glück perfekt, würden sich nicht mit der Ankunft des Adoptivkindes merkwürdige Ereignisse häufen. Erst flattern des Nachts Schmetterlinge durchs Haus, später erscheint der verstorbene Sohnemann im Wohnzimmer und fällt den Eltern um den Hals. Was hat das alles zu bedeuten und welche Rolle spielt dabei der kleine zurückhaltende Cody?
 
 
befoe-i-wake--2016-bild-2_mini(1)
 
 
Abermals landet Regisseur MIKE FLANAGAN einen Volltreffer und zeigt allen Angstmachern da draußen, wie man ohne lästige Klischees unterhaltsame Genre-Schauer fabriziert. Die Bezeichnung Horror wird BEFORE I WAKE nur bedingt gerecht, denn im Grunde genommen handelt es sich bei diesem Film in erster Linie um ein zermürbendes Drama über Verlust und Trauer. Darin entwickelt Filmsohn Cody phantastische Fähigkeiten. Seine Träume werden Realität. Leider sind die alles andere als rosig, denn tief im Unterbewusstsein schlummern Erlebnisse, die der Junge im Schlaf verarbeitet. Das sorgt für manch schauderhaften Moment, denn das Böse aus den Träumen findet einen Weg in die Welt der Menschen – auch wenn die Auflösung dahinter weniger erschreckend ist, als es Macher MIKE FLANAGAN dem Zuschauer weiß machen möchte.
 
 
before-i-wake-bild-6
 
 
So ähnlich hat das WES CRAVEN in den 1980ern übrigens gehandhabt. Mit A NIGHTMARE ON ELM STREET machte er die Menschen im Traum verwundbar und schuf mit FREDDY KRUEGER einen Traumdämon, der unbemerkt im Schlaf mordete und dabei kein erbarmen kannte. Der etwas andere Horror wurde zum Kult und zog bisher sechs Fortsetzungen, ein Spin-off und sowie die obligatorische aber durchaus erträgliche Neuverfilmung nach sich. Ganz so drastisch wie in der ELM STREET geht es in BEFORE I WAKE jedoch nicht zu. Hier zählen die leisen Töne, denn der Fokus liegt forderrangig auf Atmosphäre, den Figuren und der Psychologie. Letztere findet in Form von Metaphern Verwendung – das Böse im Film ist die Reflektion dramatischer Erlebnisse, wie sie eben nur Kinder verarbeiten. Bleibt zu erwähnen, dass BEFORE I WAKE vor allem wegen der herzlichen Charakterzeichnung in Erinnerung bleibt. Für die sehenswerte Gruselproduktion konnten zwei bekannte Gesichter gewonnen werden. KATE BOSWORTH und THOMAS JANE (aus DER KULT und THE PUNISHER) verkörpern liebevolle Pflegeeltern ohne Vorurteile. Das macht sie sympathisch – aber ebenso verletzlich. Ein definitiv sehenswerter Genrebeitrag mit Tiefgang. Anschauen lohnt.
 
 
befoe-i-wake--2016-bild-4_mini(1)
 
 


 
 
 

BEFORE I WAKE – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Spannender und sehenswerter Mystery-Grusel mit Tiefgang. Wie verarbeiten eigentlich Kinder schreckliche Erlebnisse? Die Frage versucht der Mystery-Thriller BEFORE I WAKE zu beantworten. Er versucht in Form schauriger Bilder die verletzte Seele eines kleinen Kindes tiefer zu erforschen und garantiert trotz psychologischer Ansätze wohlige Gruselatmosphäre. BEFORE I WAKE ist ein Fest für Traumdeuter, denn Macher MIKE FLANAGAN bedient sich verschiedener Metaphern, um das psychische Ungleichgewicht seines tapferen Filmkindes zum Ausdruck zu bringen. Wenn Kinder träumen, kann das unbequeme Folgen haben. In diesem Film werden im Unterbewusstsein manifestierte Qualen zur Realität. Abermals zeigt Regisseur MIKE FLANAGAN was er kann. Und das ist nicht wenig. BEVOR I WAKE ist gut durchdachter Mystery-Schauer mit verblüffender und dennoch plausibler Auflösung. Das macht ihn so besonders und sehenswert. Die gut ausgewählten Darsteller und die sympathischen Figuren perfektionieren den hervorragenden Gesamteindruck. BEFORE I WAKE ist Mystery mit Hirn. Wer den verpasst ist selber schuld.
 
 
 


 
 
 

BEFORE I WAKE – Zensur

 
 
 
BEFORE I WAKE ist ein Mysterydrama, das in Amerika sogar mit einer PG-13-Altersfreigabe in die Kinos gebracht wurde. Die niedrige Alterskennung ist gerechtfertigt, denn bis auf ein paar unheimliche Bilder, gibt es für Horror-Fans kaum etwas zu sehen. Das macht den Film aber nicht schlecht. Ganz im Gegenteil. Einige verstörende Szenen schaffen es sogar Gänsehaut zu bewirken. Vielen Low-Budget-Produktionen mit hohem Blutzoll gelingt das dagegen oft nicht. In Deutschland hat es für BEFORE I WAKE problemlos eine FSK16 gegeben.
 
 
 


 
 
 

BEFORE I WAKE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
before-i-wake-bluray

(c) Capelight Pictures (normale Blu-ray im Keepcase mit O-Card)

before-i-wake-mediabook

(c) Capelight Pictures (Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Before I Wake; USA 2016

Genre: Horror, Mystery, Thriller, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.40:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover und im O-Card | Mediabook

Extras: Making-of (28 Min.), Trailer, Trailershow | zusätzlich im Mediabook: 24-seitiges Booklet

Release-Termin: 17.03.2017

 

Before I Wake [Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Before I Wake [Blu-ray mit O-Card] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

BEFORE I WAKE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken / Packshot liegen bei Capelight Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Der Babadook (2014)
 
Paperhouse – Albträume werden wahr (1988)
 
The Mothman Prophecies – Tödliche Visionen (2002)
 

Filmkritik: „The Lesson“ (2015)

the-lesson-2015
 
 
 

THE LESSON

Story

 
 
 

Ein Lehrer sieht rot: Mr. Gale wird von seinen Schülern im Unterricht so lange schikaniert, bis ihm die Sicherungen durchbrennen. Mit Folterspielchen will er zwei besonders unbelehrbare Exemplare zurück auf den Pfad der Tugend bringen.

 
 
 


 
 
 

THE LESSON – Kritik

 
 
 
Wenn alle Stricken reißen, mach was mit Folter, schließlich kommt brutale Menschenquälerei beim Horrorpublikum immer gut an. Ähnliches dürfte sich wohl auch Regisseurin RUTH PLATT gedacht haben, die sich mit dem Spielfilm THE LESSON in einem Subgenre behaupten muss, das in erster Linie von männlichen Kollegen dominiert wird. Die Regie-Newcomerin war in der Filmbranche bisher stets als Schauspielerin (in DER PIANIST und diversen TV-Serien) unterwegs, wollte aber wohl auch mal etwas anderes ausprobieren und nahm so auf dem Regiestuhl Platz. Entstanden ist kontroverser Torture-Horror mit gesellschaftskritischen Ansätzen, der sich nicht ausschließlich auf brutales und zeigefreudiges Misshandeln hilfloser Menschen konzentriert. RUTH PLATT beweist Mut zum Analysieren, denn neben Foltern und Quälen versucht die Autorin und Filmemacherin die Wurzeln der Gewalt zu erforschen – wenngleich nicht sonderlich tiefgründig.
 
 
The-Lesson-bild-1
 
 
Wenn Schüler nicht mehr bloß Mitschüler mobben. Im ersten eigenen Spielfilm der Regisseurin wird ein brisantes Thema unter die Lupe genommen, mit dem sich wohl immer häufiger auch Lehrer in Brennpunkt-Gegenden konfrontiert sehen. Dort ist es nicht selten, dass auch Dozenten, Lehrer und Pädagogen ins Visier respektloser Schüler geraten, die die Autorität der Schutzbeauftragten mit Füßen treten. So auch geschehen zu Jugendzeiten der Filmemacherin. Die berichtete in einem Interview, dass sie sich für das Filmdebüt von Erlebnissen aus der eigenen Schulzeit inspirieren lies. RUTH PLATT erinnerte sich an einen Vorfall bei dem ein Lehrer von Schülern in einem Schrank eingeschlossen wurde und in Tränen ausbrach. Schon damals stellte sie sich die Frage, was Schüler zu solch Verhalten getrieben haben könnte. Weiterhin beunruhigte ein Zeitungsartikel. Darin lass der Regie-Neuling von einem Lehrer, der zuvor nie straffällig gewesen war und einem Schüler unerwartet schwere Kopfverletzungen zugefügt hatte. Das rief Interesse für Ursachenforschung hervor. Demzufolge setzte sich Platt an einen Tisch und begann an einem Drehbuch zu schreiben, in dem sie mögliche Indikatoren und Auswirkungen für solche Taten genauer unter die Lupe nehmen wollte.
 
 
The-Lesson-bild-3
 
 
In THE LESSON erteilt ein Lehrer (ROBERT HANDS) zwei Schülern mit problematischem Elternhaus die Lektion ihres Lebens. Die nehmen die Schule nicht sonderlich ernst, treiben in der Freizeit nur Unfug und schikanieren im Unterricht mit unbändiger Unverfrorenheit Lehrer Mr. Gale. Der hat irgendwann die Nase voll. Er entführt die beiden Teenager, verschleppt sie in den Keller seines Hauses und erteilt ihnen dort schmerzhaften Privatunterricht. Die müssen sich ihrem Schicksal beugen und zur Abwechslung genau zuhören, was der Lehrer zu sagen hat. Das ist auch zwingend notwendig, denn Ungehorsamkeit wird in THE LESSON mit Nagelpistole und Bohrmaschine bestraft. Werden die Burschen die etwas andere Schulstunde heil überstehen und fürs Leben lernen?
 
 
The-Lesson-bild-2
 
 
Von unterprivilegierten Familien Großbritanniens, Schwächen im britischen Bildungssystem und Problemen des Erwachsenwerdens. THE LESSON greift gesellschafskritische Debatten auf und bietet viel Zündstoff – reist kontroverse Problematiken jedoch nur oberflächlich an und untersucht nichts detaillierter. Während fiesen Bestrafungs- und Foltermomenten vergisst Regisseurin RUTH PLATT verdächtig schnell, dass sie eigentlich analysieren wollte. So verpufft die Intension der Filmemacherin zügig. Dabei war sie anfangs doch so ambitioniert darum bestrebt, die Entstehung aggressiven Verhaltens von Lehrern wie Schülern zu studieren. Immerhin kommt sie zur Erkenntnis, dass Boshaftigkeit nicht angeboren ist. So wachsen die Teenager im Film in familiär verkorksten Verhältnissen auf und sind erschreckend oft auf sich allein gestellt, so dass sie sich letztendlich selbst erziehen müssen – ohne Regeln, Normen und Werte. Ein Teufelskreis, denn der Film stellt klar, dass fehlgeleitetes und aggressives Verhalten nur Reflektion einer fehlerbehafteten und inkonsequenten Erziehung ist, das früher oder später für Chaos sorgt, weil es jene ansteckt, die in gutbehüteten Familien aufgewachsen sind. Leider werden die guten Ansätze im Film zu Gunsten zeigefreudiger Folterei rasch abgehandelt. Demzufolge ist THE LESSON dann doch mehr Horror statt ernstzunehmendes Gesellschaftsdrama mit dem man sich im Anschluss auseinandersetzen möchte. Ob Gezeigtes mindest der Gewaltfraktion zusagen dürfte, bleibt fraglich. Zwar gibt es einige schmerzhafte Bestrafungen zu sehen; reichen dürfte das aber den meisten Gorebauern weniger, denn in THE LESSON wird eindeutig zu viel gequasselt. So entpuppt sich das Debüt als unausgegorener Schnellschuss, der sich nicht so recht entscheiden kann, in welche Genre-Schublade er gesteckt werden möchte. Immerhin: Technisch ist trotz ungeschliffenem Indie-Look zumindest schon mal Potenzial vorhanden und auch die Schauspieler waren gut gewählt. Trotzdem ist THE LESSON weit entfernt von jenem Ausnahmefilm, der bei der Regisseurin großen Eindruck hinterlassen hat: FUNNY GAMES.
 
 
The-Lesson-bild-3
 
 
 


 
 
 

THE LESSON – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Kontrovers, ungemütlich und brisant. Regie-Neuling RUTH PLATT versucht im ersten Spielfilm die Ursachen dafür zu ergründen, was Schüler dazu treibt Lehrer zu schikanieren und wie es dazu kommen kann, dass Lehrer plötzlich rot sehen. Einige Interpretationsansätze sind ganz interessant; dennoch stiert THE LESSON zu angestrengt Richtung Torture-Genre und zeigt schmerzhafte Quälerei von Minderjährigen. Im Geschrei der Opfer verliert die anfänglich aufgegriffene Gesellschaftskritik ihre Wichtigkeit. Das macht THE LESSON austauschbar, denn aus der Idee über Ursachenforschung von Mobbing und Gewalt wird schnell 08/15-Folterblödsinn für die, die so etwas mögen. Anfänglich Drama mit Hintergrund, später Gewalt-Horror ohne Sinn. Passt vorn und hinten nicht zusammen.
 
 
 


 
 
 

THE LESSON – Zensur

 
 
 
Wie es sich für Folterfilme gehört, gibt es auch in THE LESSON diverse Gemeinheiten zu sehen. Die Opfer müssen jede Menge Quälerei über sich ergehen lassen. So werden Nägel in Hände geschlagen. Mit einer Nagelpistole werden zudem Nägel in Körper und Hälse geschossen. Selbstverständlich kommen auch andere Werkzeuge zum Einsatz. Zwar halten sich die Gewaltakte in Grenzen; weil im Film aber Heranwachsende von Schutzbefohlenen gequält werden, hat die FSK dem Film eine Erwachsenenfreigabe spendiert. Ungeschnitten, keine Jugendfreigabe.
 
 
 


 
 
 

THE LESSON – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-lesson-bluray

(c) MFA Film Distribution (KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Lesson; Großbritannien 2015

Genre: Horror, Drama, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 93 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: ohne Bonusmaterial

Release-Termin: 03.03.2017

 

The Lesson [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

THE LESSON – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei MFA Film Distribution)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Big Bad Wolves (2013)
 
The Tortured – Das Gesetz der Vergeltung (2010)
 
Hard Candy (2005)
 

Filmkritik: „Sensoria“ (2015)

sensoria-2015-poster
 
 
 

SENSORIA – JEDE WOHNUNG HAT IHRE VERGANGENHEIT

(SENSORIA)

Story

 
 
 

Den Neuanfang hätte sich Caroline Menard wohl einfacher vorgestellt. Frisch vom Partner getrennt und in eine eigene Wohnung gezogen, passieren plötzlich mysteriöse Dinge um sie herum, die sich die zerbrechliche Frau nicht erklären kann.

 
 
 


 
 
 

SENSORIA – Kritik

 
 
 
Wenn sich keine spendablen Geldgeber für mögliche Horrorstreifen finden lassen, müssen die Zuschauer eben selbst ran. Seit einigen Jahren blühen die Geschäfte auf Crowdfunding-Plattformen wie KICKSTARTER, STARTNEXT und Konsorten, wo ambitionierte Regisseure mit Filmfans in Verbindung treten, um sich von ihnen Filme finanzieren zu lassen. So konnte in der Vergangenheit einiges an Kinomaterial (grandios: STROMBERG – DER FILM) umgesetzt werden, das sonst hätte nie gedreht werden können. Auch in Schweden versucht man jetzt Horrorfilme auf die Beine zu stellen, indem man Cineasten zum Spenden animiert. Regisseur CHRISTIAN HALLMAN ist Produzent und gleichzeitig Mitarbeiter in der European Fantastic Film Festivals Federation (EFFFF) – eine Organisation, die ins Leben gerufen wurde, um europäischer Horror-, Fantasy- und Science-Fiction-Filme zu fördern. Der wollte mit dem selbst geschriebenen SENSORIA unbedingt einen Horror-Thriller nach seinem Geschmack inszenieren und bat auf dem Finanzierungsportal KICKSTARTER um Unterstützung. Die lies nicht lang auf sich warten. Dank überzeugender Artworks und immer neuer Informationen zum Filmprojekt kamen umgerechnet mehr als 13.000 Euro zusammen. So konnte mit der Produktion von SENSORIA begonnen werden, für die ein enger Produktionsplan von gerade einmal 13 Tagen eingehalten werden musste.
 
 
sensoria-2015-bild-2
 
 
Jede Wohnung hat eine Vergangenheit. Im SENSORIA wagt Caroline Menard (intensiv gespielt von LANNA OHLSSON) einen Neuanfang. Was Tragisches im Leben der Frau passiert ist, bleibt ungeklärt. Sie hat sich von ihrem Partner getrennt und eine kleine Wohnung in einem Hochhaus gemietet, in der sich bald einsam und verlassen fühlt. Doch das seelische Ungleichgewicht der neuen Mieterin entpuppt sich bald als kleineres Übel. Nicht nur, dass sich die Nachbarn seltsam verhalten; auch in den eigenen vier Wänden geht es nicht mit rechten Dingen zu. So öffnen sich Schränke wie von Geisterhand und der Wasserhahn im Bad tropft ohne ersichtlichen Grund. Da das Apartment die Nummer 237 besitzt (SHINING lässt grüßen), dürfte wohl klar sein, dass in dieser Wohnung einiges im Argen liegt. Vor vielen Jahren ist darin Furchtbares geschehen, dass der neuen Mieterin den Neuanfang vermasseln wird.
 
 
sensoria-2015-bild-1
 
 
Willkommen zum Spuk im Hochhaus. Nein, SENSORIA ist keiner dieser konventionell gestrickten Gruselfilme, in denen böse Geister viel Schabernack treiben, um den Lebenden die Freude am neuen Heim zu nehmen. Stattdessen richtet sich der Streifen mit seiner deprimierenden Atmosphäre und gemächlichen Machart an jene Zuschauer, denen bereits der schwedische Arthaus-Horror SO FINSTER DIE NACHT wohlige Schauer beschert hat. Auch wenn beide Filme in unterschiedlichen Subgenres beheimatet sind, bleiben Parallelen nicht unbemerkt. So nehmen sich beide Streifen nicht nur Zeit, um die Gefühlswelt ihrer traurigen Protagonisten zu erforschen. Auch brisante Themen wie Einsamkeit und Großstadtanonymität werden beleuchtet – gravierende Probleme, die immer mehr Menschen in der heutigen Zeit Sorgen bereiten. Umso eindringlicher die Warnung, dass SENSORIA kein Film fürs lebensfrohe Publikum ist. Steriler Plattenbau, erdige Töne und kaum Farben deuten nämlich darauf hin, dass es in diesem Schauerdrama nichts zu lachen gibt. Die trostlose Bildsprache ist hier Stilmittel, um den psychischen Abstieg einer Frau besser unterstreichen zu können, die in SENSORIA allmählich den Verstand verliert. So legt Macher CHRISTIAN HALLMAN zwar anfangs falsche Fährten, treibt aber seine Filmfigur mit Spuk in den Wahnsinn und konfrontiert mit Geistern der Vergangenheit. Der langsame Erzählstil bringt zwar die niederschmetternd Atmosphäre des Dramas gut zur Geltung; leider schlägt die bedrückende Stimmung aufs Gemüt. Umso makabrer das Ende. Statt die Heldin von Qualen zu erlösen, wird die ohnehin gebeutelte Hauptprotagonistin noch weiter in den Abgrund getrieben. Das lässt niemanden kalt.
 
 
sensoria-2015-bild-3
 
 
 


 
 
 

SENSORIA – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Weniger Horror, dafür mehr Drama. Erschütterndes Geisterdrama, das mit typisch skandinavischem Filmlook und starker Hauptdarstellerin überzeugen kann. Man kann nicht behaupten, dass SENSORIA trotz gemächlicher Inszenierung schlecht ist. Ganz im Gegenteil. Der Film punktet durch deprimierende Gruselatmosphäre, die man schon lange nicht mehr so auf der Leinwand zu sehen bekommen hat. Hinter kahlen Wänden trostloser, schwedischer Plattenbauten und inmitten quälender Anonymität einer schnellebigen Großstadt erlebt eine Frau ihr ganz eigenes Martyrium. Das zehrt an den Kräften, denn die tragische Geschichte über Einsamkeit, Verlust und Trauer lässt niemanden kalt. Leider meint man es mit der zerbrechlichen Hauptfigur nicht sonderlich gut. Die schlittert in das wohl ungemütlichste Filmende der letzten Jahre, mit dem sich die meisten Zuschauer wohl nicht zufriedengeben wollen. Nichtsdestotrotz darf man Regisseur CHRISTIAN HALLMAN an dieser Stelle beglückwünschen. Der zeigt mit SENSORIA zweifelsohne, dass gelangweilte und unkreative Filmemacher aus Hollywood vom unkonventionell schwedischen Horrorkino noch einiges lernen können. Wer Arthaus mag, sollte daher unbedingt einen Blick riskieren. Mainstream-verwöhnte Filmfans dürften mit dem eher langsam erzählten SENSORIA nicht viel anfangen können.
 
 


 
 
 

SENSORIA – Zensur

 
 
 
SENSORIA ist ein trauriges Gruseldrama. Im Mittelpunkt stehen Atmosphäre und Stimmung. Die Gewalt reduziert sich auf einen Badewannenmord. Hier wird eine Filmfigur in der Wanne ertränkt. Eine andere Protagonistin erhängt sich auf dem Dachboden. Mehr Gewalt gibt es nicht zu sehen. Die deutschen Veröffentlichung von SENSORIA ist ungeschnitten und FSK16.
 
 


 
 
 

SENSORIA – Deutsche Blu-ray

 
 
 
sensoria-bluray

(c) Maritim Pictures

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Sensoria; Schweden 2015

Genre: Thriller, Drama, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Schwedisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 85 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Keepcase mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: 19.05.2017

 

Sensoria [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

SENSORIA – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Maritim Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Unbroken (2012)

The Babadook (2014)

The Sixth Sense (1999)

Kritik: „Orion 3000 – Raumfahrt des Grauens“ (1966)

orion-3000-raumfahrt-des-grauens
 
 
 

ORION 3000 – RAUMFAHRT DES GRAUENS

(IL PIANETA ERRANTE)

Story

 
 
 
Die Zukunft schreiben wir. Und wieder mal fliegen die Fetzen auf der seit Äonen geprügelten Erde. Unerklärte außerirdische Einflüsse lösen eine Kette von Naturkatastrophen aus, die weite Teile des blauen Planeten in Schutt und Asche legen. Gleichzeitig berichten die Raumfahrtbehörden der Großmächte von einem praktisch aus dem Nichts aufgetauchten Himmelskörper, der mit den Störungen des irdischen Gleichgewichts zu tun haben muss und sich gleich auch noch mit beängstigender Geschwindigkeit auf den Weg hier her macht. Unter der Leitung von Captain Jackson (Giacomo Rossi Stuart) startet ein Erkundungsschiff ins All und findet zum losgerissenen Planeten eine Erklärung kosmischen Ausmaßes, auf die in der Art auch der alte H.P. Lovecraft gekommen sein könnte. Mehr zu verraten wäre unfair.

 
 
 


 
 
 

ORION 3000 – Kritik

 
 
 
Diese schicke Sci-Fi-Story hat in Italien vier Filmteile hervorgebracht, die man aber auch getrennt voneinander ansehen kann ohne sich größer zu ärgern. Eigentlich ist ORION 3000 – RAUMFAHRT DES GRAUENS eine ganz geile Sache und ein geradezu majestätisch gefüllter Truthahn für Freunde von Genrefilmen, deren Verbindung zu ihrem Herkunftsland man sich so gar nicht erklären kann. Klar, man kennt aus Italien eigentlich alles. Nichts Menschliches sollte dem engagierten Freund der Leinwände Cinnecittàs fremd sein. Natürlich viel berüchtigter Splatterhorror mit Kannibalen und Zombies, stylish aufgebrezelte Giallo-Thriller, allerlei eingeölte Gladiatoren-Reißer, quatschige Erotikfilmchen und knorrige Spaghetti-Western waren die tragenden Säulen einer furchtlosen Kinoindustrie, die auf der Jagd nach Unterhaltung und Profit weder Freund noch Feind kannte. Weltraumopern hingegen schienen aber kein gesondert landestypisches Subgenre zu sein. Selbst passionierte Italofilm-Verschlinger kennen vielleicht Mario Bavas PLANET DER VAMPIRE von 1965 und inzwischen offiziell als „Inspirationsquelle“ für Ridley Scotts ALIEN anerkannt. Ein paar STAR WARS B-Kopien, gut. Alfonso „Al Bradley“ Brescias saftiger DIE BESTIE AUS DEM WELTALL vielleicht noch. In soft- oder hardcore zu haben, beides grausig. Danach ist auch schon Schluss. Die italienischen Weltraumabenteuer aus den Sechzigern sind dabei noch mal eine ganz eigene Schule. Die Atmosphäre der Filme ist klar ihrem Jahrzehnt zuzuordnen, erinnert mit den mysteriös blinkenden Sperrholz-Kommandobrücken und knautschigen Astronautenanzügen aus dem Baumarkt teils an das RAUMSCHIFF ENTERPRISE, teils an die vielen Eurospy-Krimis, wie sie nach dem durchschlagenden Erfolg des Agenten Nullnullsieben wie die Pilze aus dem Boden Mitteleuropas geschossen waren. Wieso dann das „eigentlich“? Nun ja, Teil drei von vier ist nicht wirklich der knackigste unter den Einträgen der Reihe, ist aber nichtsdestoweniger noch immer dufte. Der Abschluss der Saga, DÄMONEN AUS DEM ALL, wird an gleicher Stelle dieser Tage auch noch besprochen werden.
 
 
orion-3000-raumfahrt-des-grauens-bild-1
 
 
Toll: Auch der Blick auf die sagenhafte Gesamtkarriere Antonio Margheritis wird uns immer lückenloser ermöglicht. Nach und nach werden alle Preziosen aus der mächtigen Filmographie des Volldampfregisseurs zugänglich gemacht. Mit seinen fantasievollen Ausflügen in die Raumfliegerei liegen nun ein paar besonders schöne Beispiele für „Anthony M. Dawsons“ Schaffen vor. Wie hier schon einmal festgehalten, bietet das Werksverzeichnis Margheritis Filme aus jedem Genre, das dem Fan italienischen Bahnhofskinos das Herz im Brustkorb tanzen lässt und auch der Kosmos war ihm nicht fremd. Schön, ihn auf der Reise begleiten zu dürfen.
 
 
 


 
 
 

ORION 3000 – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Margheriti-Science-Fiction? Restauriert und das sogar Blu-ray-tauglich? Schon wieder Weihnachten? ORION 3000 – RAUMFAHRT DES GRAUENS kann mit Fug und Recht behaupten, ein exotisches Geschöpf zu sein. Italo-Sci-Fi ist kein unendlich weites Feld und Interessierte können sich mit diesem Film und Bavas PLANET DER VAMPIRE einen ordentlichen Einstieg ins Genre ermöglichen.
 
 
 


 
 
 

ORION 3000 – Zensur

 
 
 
ORION 3000 – RAUMFAHRT DES GRAUENS wurde bereits ungeschnitten in die Kinos gebracht und ebenso in der kompletten Fassung auf VHS veröffentlicht. Die ebenfalls erhältlichen BD- und DVD-Heimkinomedien sind ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

ORION 3000 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
orion-3000-raumfahrt-des-grauens-bluray

(c) CMV LASERVISION

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Il pianeta errante; Italien 1966

Genre: Science Fiction, Klassiker

Ton: Deutsch DD 2.0 (Mono)

Untertitel: Keine

Bild: 1.78:1 (1920 x 1080p)

Laufzeit: ca. 81 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Deutscher Kinotrailer, Bildergalerie, Trailershow

Release-Termin: Erstauflage CMV: 13.02.2015 | Zweitauflage NEW VISION FILM: 05.02.2016

 

Orion 3000 – Raumfahrt des Grauens [Blu-ray] – Erstauflage von CMV ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Orion 3000 – Raumfahrt des Grauens [Blu-ray] – Neuauflage von NEW VISION FILM auf ungeschnitten AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

ORION 3000 – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

Die Rechte aller verwendeten Bilder liegen bei CMV LASERVISION | NEW VISION FILM

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Raumschiff Alpha (1965)
 
Tödliche Nebel (1966)
 
Dämonen aus dem All (1967)
 
Planet der Vampire (1965)
 
Die Bestie aus dem Weltall (1957)
 
Raumschiff Enterprise (1966)
 

Kritik: „Delta III – Wir wollen nicht zur Erde zurück“ (1979)

shape-of-things-to-come-1979-poster
 
 
 

DELTA 3 – WIR WOLLEN NICHT ZUR ERDE ZURÜCK

(THE SHAPE OF THINGS TO COME)

Story

 
 
 
Wie so oft. Die Menschheit hat´s endlich geschafft und sich nach einem ewig andauernden Krieg, den sie auch Roboter hat führen lassen, die gute alte Erde fritiert. Nix blaues mehr, alles verpestet. Die wenigen Übriggebliebenen haben direkt nebenan, auf dem Mond nämlich, die Glaskuppelstadt New Washington gegründet. Wir sehen: Auch auf la Luna geht die Menschheit amerikanische Wege. Die Freude über das Entkommen von der Erde ist nicht von langer Dauer. Die Strahlenschäden an den Überlebenden müssen bekämpft werden. Dafür bedarf es eines seltenen Minerals, das nur auf einem einzigen Planeten ausgebuddelt werden kann. Dieser Planet ist das Delta 3 des Titels. Blöd nur, dass den Stern nicht nur das Mineral ausmacht, sondern auch der bekloppte Erdenwissenschaftler Dr. Omus (Jack Palance). Den hat das Leben mit einer Armee ihm treu ergebener Kampf- und Dienerroboter ebenso weich im Kopf wie herrschsüchtig gemacht. Jetzt will er rüber auf den Mond und dort die Macht ergreifen. Sein Dogma: Wissenschaft über alles. Um seinen Absichten ein wenig Nachdruck zu verleihen, kündigt er erstmal an, bei Ungehorsam der letzten Menschen, eine Strahlenwaffe auf den Planeten zu richten und New Washington ins Weltall zu blasen. Eine Gruppe guter Wissenschaftler und anderer weißer Ritter wird nach Delta 3 geschickt, um dort dem irren Professor das Handwerk zu legen und sich anschließend um den Mineraltransport zu kümmern.

 
 
 


 
 
 

DELTA 3 – Kritik

 
 
 
DELTA III – WIR WOLLEN NICHT ZUR ERDE ZURÜCK sieht irgendwie nach Fernsehfilm aus. Tatsächlich können sie ja nicht zurück. Selbst wenn sie denn wollten. Erde ist ja fertiggestrahlt. Bredouille, das. Viele TV-Fratzen sind dabei und auch der einzige Star des Films, das wundervoll granitene Mongolen-Monstrum Jack Palance, war öfter beim amerikanischen Pantoffelkino angestellt. Sein Dr. Omus ist natürlich der stille Höhepunkt dieses augenscheinlich kostengünstig entstandenen Films. Stets schätzenswerter Schauspieler! Bei einem ordentlichen Bösewicht wird der Rest schnell Staffage – das weiß jeder halbwegs funktionierende Drehbuchautor. So geht´s folglich auch des bösen Doktors Gegnerschaft hier.
 
 
delta-3-1979-bild-3
 
 
Die Kritik an diesem Omus und seinesgleichen steht natürlich stellvertretend für die Kritik an einem blinden, eigentlich schon längst zur Ersatzreligion mit Wahrheitsanspruch mutierten Wissenschaftsglauben. Das ist ein beliebtes Motiv in der Science-Fiction nach den Hippie-Jahren, die oft Schreckensbilder von Dystopien statt Utopien aufzeigt. Neue Denkmodelle waren entstanden, der unbedingte Wille zum nach vorn Peitschen von Forschung und Technik hatte Gegenstimmen erhalten. Man wusste, dass am Ende der Technikentwicklung doch wieder nur tödliche Waffen stehen würden. Pierre Boulles berühmter Affenplanet lässt grüßen, wenn wir uns vor Augen halten, dass die Vernichtung der Erde von den gleichen Labor-Propheten losgetreten und vollendet worden ist, die jetzt eine neue, absolutistische Herrschaft anstreben. Hier ist das sogar noch viel griffiger, wenn Dr. Omus – nach den alles zerballernden Roboterweltkriegen – eine Armee von Robotern befehligt.
 
 
delta-3-1979-bild-2
 
 
In Kanada, seinem Herstellungsland also, lief der Film auch als THE SHAPE OF THINGS TO COME. Mit H.G. Wells bekannter Sci-Fi-Dystopie von der Welt nach dem großen Rums hat DELTA III, bis auf die postapokalyptische Zivilisation, bloß nicht wirklich viel zu tun. Für eine akkuratere Adaption jener finsteren Story muss man schon auf William Cameron Menzies durchaus passend finsteren aber leider auch recht trockenen THINGS TO COME von 1936 zurückgreifen. Schön trotzdem, mal zu sehen, dass geistesgestörte Umtitelungen auch außerhalb des deutschen Sprachraums verbrochen werden. Wir sind da ja eigentlich die Meister drin.
 
 
delta-3-1979-bild-1
 
 


 
 
 

DELTA 3 – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Typische Seventies Science-Fiction-Dystopie. Das Schicksal der Trümmerwelt entscheidet sich zwischen den blinden Technokraten von einst und den veränderungsbereiten Jungen. DELTA III – WIR WOLLEN NICHT AUF DIE ERDE ZURÜCK (Originaltitel: THE SHAPE OF THINGS TO COME) ist kein SOYLENT GREEN und auch kein LOGAN´S RUN – zwei Klassiker, deren debile deutsche Titel mir gerade nicht auf der Zunge/den Fingern liegen – kann man sich aber problemlos nachts oder Sonntags mittags einfahren.
 
 
 


 
 
 

DELTA 3 – Zensur

 
 
 
Die mittlerweile auf DVD erschienen Filmfassung ist ebenso ungeschnitten, wie die bisherigen Veröffentlichungen von DELTA 3 auf VHS. Diese ist bereits für Zwölfjährige geeignet.
 
 
 


 
 
 

DELTA 3 – Deutsche DVD

 
 
 
delta-3-dvd

(c) Castle View Film | Al!ve

 
 
 

TECHNISCHE DATEN

Originaltitel: The Shape of Things to Come; Kanada 1979

Genre: Thriller, Science Fiction

Ton: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo)

Untertitel: Keine

Bild: 1,78:1 (anamorph / 16:9)

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: 06.11.2015

 

Unternehmen Delta 3 (DVD) ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

DELTA 3 – Trailer

 
 


 
 

Christian Ladewig

Die Rechte für alle Grafiken liegen bei Castle View Film | Al!ve

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Flash Gordon (1980)
 
Alarm im Weltall (1956)
 
Raumpatrouille Orion (1966)
 

Kritik: „Es ist schwer, ein Gott zu sein“ (2013)

es-ist-schwer-ein-gott-zu-sein-bild-poster
 
 
 

ES IST SCHWER, EIN GOTT ZU SEIN

Story

 
 
 
Der Planet Arkanar ist der Erde in fast jeder Hinsicht gleich. Der einzige gravierende Unterschied ist die Entwicklungsstufe, in der er sich befindet. Der Stand von Flora und Fauna liegt im Vergleich zu unserem Heimatplaneten etwa 800 Jahre in der Vergangenheit. Folglich steht dem fremden Planeten die Renaissance, die die Menschheit in ein neues kulturelles und intellektuelles Zeitalter katapultiert hat, noch bevor. Eine Gruppe von Wissenschaftlern wird nach Arkanar geschickt um die dortigen Verhältnisse zu beobachten. Unter ihren bäuerlichen Mitmenschen leben sie als Gottheiten, verehrt von den Einheimischen. Allerdings dürfen sie unter keinen Umständen in die Entwicklung von Arkanar eingreifen. Für den Protagonisten Don Rumata (Leonid Yarmolnik) stellt diese Maßgabe eine besonders große Herausforderung dar, als die Intellektuellen seiner Zeit in Gefahr geraten. In seiner Rolle als Gott muss er entscheiden, ob und wie er das Schicksal des Planeten beeinflusst.

 
 
 


 
 
 

ES IST SCHWER, EIN GOTT ZU SEIN – Kritik

 
 
 
Der Weg, den der russische Science-Fiction-Film bis zur deutschen Kino- und Heimkinoveröffentlichung zurückgelegt hat, ist schier unglaublich. Es grenzt an ein Wunder, dass „Es ist schwer, ein Gott zu sein“ das Licht der Welt erblickt hat. Um sich dem vollen Ausmaß dieses außergewöhnlichen Films bewusst zu werden, ist es essentiell, ein Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich mit der Geschichte des Films zu befassen. Das reichhaltige Bonusmaterial, das der deutschen Veröffentlichung beiliegt, ist ein guter Anhaltspunkt. Man erfährt, dass Regisseur Aleksei German schon 1968 mit Plänen begonnen hat, den gleichnamigen Roman der Schriftsteller Arkady und Boris Strugatsky zu verfilmen. Was folgt ist eine schier unendliche Geschichte, die mit den politischen Entwicklungen Russlands im 20. Jahrhundert verknüpft ist. Zahlreiche Machtwechsel und der Fall der Sowjetunion haben die Produktion des Films aufgeschoben, 1989 entstand unter der Regie Peter Fleischmanns gar eine deutsch co-produzierte Adaption. Im Jahr 2000 begannen in Tschechien schließlich die Dreharbeiten, die sich über mehrere Jahre und einige Unterbrechungen hinzog. Nach sechs Jahren war der Dreh abgeschlossen und „Es ist schwer, ein Gott zu sein“ begann eine langwierige Postproduktion. Leider war es Aleksei German, der den Film als sein definierendes Werk verstanden hat, nicht vergönnt, die fertige Fassung zu sehen. Er starb im Februar 2013, einige Monate vor der Weltpremiere. Fertiggestellt wurde der Film von Germans Witwe und dem gemeinsamen Sohn. Mit der deutschen Veröffentlichung von „Es ist schwer, ein Gott zu sein“ geht somit eine fast 50-jährige Geschichte zu Ende. Die Geschichte der vermutlich kompliziertesten und langwierigsten Filmproduktion seit Entdeckung des Mediums.
 
 
es-ist-schwer-ein-gott-zu-sein-bild-3
 
 
Der Film selbst ist nur schwer in Worte zu fassen. Er wird bestimmt von einer akribisch konstruierten mittelalterlichen Welt, die auf der Leinwand und dem Bildschirm so lebendig wird, dass man den allgegenwärtigen Dreck fast schmecken kann. Ein dichter Nebel liegt über der fremden, abstoßenden Welt von Arkanar. Die audiovisuelle Wucht des Films erinnert nicht selten an alte Gemälde, die eine der düstersten Episoden der Geschichte zeigen. Hier bekommt das Mittelalter einen Puls verpasst, der in jedem, sorgfältig ausgestatteten Szenenbild und in der dichten Tonkulisse spürbar ist. Aleksei Germans Opus ist ein sperriger und komplizierter Film, der selbst für hartgesottene Cineasten eine Zerreißprobe ist. Über drei Stunden bombardiert der Film sein Publikum mit schwarz-weißen Bildern, die trotz der ekligen Welt absolut faszinierend daherkommen. Die wahre Herausforderung liegt dabei nicht unbedingt in der unangenehmen Atmosphäre des Films, sondern vielmehr in seiner Handlungsebene. Es empfiehlt sich, vorher eine Zusammenfassung der Geschichte zu lesen, da man ihr während des Films nur schwer folgen kann. Die „Bedienungsanleitung“, die der deutschen Veröffentlichung in Form eines Booklets beiliegt, ist ein hervorragender Ausgangspunkt hierfür. Doch selbst wenn man die Handlung im Voraus kennt, verlangt „Es ist schwer, ein Gott zu sein“ von seinem Zuschauer eine unglaublich hohe Konzentration und Aufmerksamkeitsspanne.
 
 
es-ist-schwer-ein-gott-zu-sein-bild-1
 
 
Geht man einen Schritt zurück, handelt es sich bei Germans Meisterwerk um einen russischen Science-Fiction-Film, der sich in der Tradition des frühen Andrei Tarkovsky verstehen dürfte. Sein mittelalterliches Setting nutzt er, um Grundfragen philosophischer, ethischer und politischer Natur zu stellen. Auf der Basisebene behandelt der Film den inneren Konflikt von Don Rumata, der zwischen Verantwortung und Mission hin- und hergerissen ist. Die Frage des vergötterten Führers, inwiefern er in die Entwicklung Arkanars und seiner Bevölkerung eingreifen soll, ist zeitlos und lässt sich ohne Mühe auf politische Diskussionen der Gegenwart beziehen.
 
 
es-ist-schwer-ein-gott-zu-sein-bild-2
 
 
 


 
 
 

ES IST SCHWER, EIN GOTT ZU SEIN – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
„Es ist schwer, ein Gott zu sein“ ist ein Film, der mit Vorsicht genossen werden muss. Keineswegs ist er eine cineastische Mahlzeit für zwischendurch. Er ist ein höchst außergewöhnliches Kunstwerk, und das in jedem Belang. Dazu gehören die epische Geschichte seiner Produktion, sein kompliziertes Konstrukt aus ethischen Grundsatzfragen und nicht zuletzt auch seine beeindruckende Optik. Dem Gelegenheitsgucker sei Aleksei Germans Film nur bedingt empfohlen. Für Freunde von anspruchsvoller Science Fiction und gehobener Filmkost ist er jedoch ein Juwel, das unter keinen Umständen verpasst werden sollte.
 
 
 


 
 
 

ES IST SCHWER, EIN GOTT ZU SEIN – Zensur

 
 
 
„Es ist schwer, ein Gott zu sein“ ist in seiner ungeschnittenen Form in Deutschland ab 16 freigegeben. Freunde ungewöhnlicher Filme können demnach bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

ES IST SCHWER, EIN GOTT ZU SEIN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
es-ist-schwer-ein-gott-zu-sein-bluray

(c) Bildstörung

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Trudno byt bogom; Russland 2013

Genre: Drama, Science Fiction

Ton: Russisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.66:1 (1080p) | s/w | @24 Hz

Laufzeit: ca. 177 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover – Erstauflage im Schuber

Extras: Filmbegleitendes Gespräch mit Barbara Wurm und Olaf Möller (Deutsch), „Aleksei German“ – Interview von 1988 mit dem Regisseur (45:18 Min.), Dokumentarfilm „Jenseits der Kamera“ (51:59 Min.), Dokumentarfilm „Germans Blutdruck ist heute 122/85“ (42:41 Min.), Interview mit Drehbuchautorin und Witwe des Regisseurs Svetlana Karmalita (37:00 Min.), Interview mit Aleksei German Jr., Sohn des Regisseurs (9:35 Min.), „Die Geschichte des Arkanar-Massakers“ (Englisch mit dt. UT, 27:14 Min.), Kinotrailer zum Film (1:46 Min.), Bildergalerien, 40-seitiges Booklet

Release-Termin: 27.11.2015

 

Es ist schwer, ein Gott zu sein [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

ES IST SCHWER, EIN GOTT ZU SEIN – Trailer

 
 


 
 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

Die Rechte aller verwendeten Bilder liegen bei Bildstörung

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Es ist nicht leicht ein Gott zu sein (1989)
 
Solaris (1972)
 
Andrej Rublev (1966)

Filmkritik: „Baskin“ (2015)

Baskin-2015
 
 
 

BASKIN

Story

 
 
 
Fünf Polizisten in der türkischen Provinz freuen sich auf eine ruhige Nachtschicht, doch der Hilferuf einiger Kollegen verheißt nichts Gutes. Etwas später stehen die Fünf vor der verlassenen Ruine eines ehemaligen Polizeireviers. Auf der Suche nach ihren Kollegen begeben sie sich immer tiefer in das Kellergewölbe eines schaurigen Gebäudes. Raum für Raum entdecken sie grausame und blutige Rituale. Schon bald ist klar, dass sich die Polizisten in der buchstäblichen Hölle verlaufen haben. Ein Karussell aus grotesker, widerwärtiger Szenerie setzt sich in Bewegung und ein unerbittlicher Überlebenskampf der fünf Gesetzeshüter beginnt.

 
 
 


 
 
 

BASKIN – Kritik

 
 
 
In diesen Tagen stammen die großen Filme des Horrorgenres vor allem aus den USA, England, Spanien oder dem asiatischen Raum. Insofern ist BASKIN vom türkischen Regisseur Can Evrenol ein echter Exot. Das Filmland Türkei hat sich in der Vergangenheit quasi nur selten auf der internationalen Horror-Bühne gezeigt. Macher Evrenol korrigiert diesen Missstand und rückt direkt einen der grausamsten Spielorte seit Menschengedenken in den Mittelpunkt seines Schauerwerks: die Hölle. Doch es handelt sich bei BASKIN nicht ausschließlich um einen visuell beachtlichen, brutalen Ritt durchs Inferno.
 
 
baskin-2015-bild-1
 
 
Zunächst nimmt sich der Film (übrigens ein Regiedebüt) genügend Zeit, um seine Charaktere vorzustellen. Der Haufen aus fünf Polizisten ist eine heterogene und authentische Gruppe aus Männern, die je nach Einstellung des Zuschauers mehr oder weniger sympathisch wirkt. Anders als in populären Horrorfilmen neueren Datums handelt es sich hier nicht um dumme Teenager, knapp bekleidete Frauen oder stereotype Charaktere, die durch ein Blutbad geschickt werden. Diese Reife schlägt sich auch im Ton des Films nieder. BASKIN verzichtet auf unnötigen Humor, Seitenhiebe oder metaphysische Kommentare über das Genre. Er ist von der ersten bis zur letzten Sekunde ein abgrundtief ernster und böser Film, der keine Gefangenen nimmt.
 
 
baskin-2015-bild-2
 
 
Ein weiteres, sehr positives Herausstellungsmerkmal ist die Machart des Films, die weit über dem Standard westlicher Horror-Produktionen liegt. Mit einem sicheren Blick für Farben, Licht und ansprechende Bildgestaltung zeigt BASKIN direkt zu Beginn die Kompetenz, die hinter der Kamera Platz genommen hat. Die Ankunft der fünf Protagonisten im verlassenen Höllenhaus stellt einen Gangwechsel des Films dar, von hier an begibt sich der Film in eine stete Abwärtsspirale aus Wahnsinn, Blut und Gewalt. So bleibt eine spannende Sequenz in Erinnerung, in der die Polizisten vorsichtig in den Keller besagtem Hauses vordringen. Erfahrene Zuschauer dürften sich hierbei sofort an den spanischen Zombie-Hit [REC] zurückerinnert fühlen, in dem sich ein Kamerateam durch ähnliches Szenario bewegte und zusammen mit einer Spezialeinheit ein Hochhaus untersuchte, in dem ein tödlicher Virus die Runde machte. Was folgt ist ein bizarres Ritual, an dem die übrig gebliebenen Gesetzeshüter teilnehmen müssen. Hier hat man vollständig auf digitale Effekte verzichtet und dank liebevoller Handarbeit eine schleimige, dreckige und fast greifbare Atmosphäre geschaffen, die im Genre Ihresgleichen suchen dürfte. So lässt die exzellente Arbeit von Masken- und Szenenbildnern BASKIN zu einer der besten beklemmenden Höllenvision werden, die man in jüngerer Vergangenheit im Horrorkino zu sehen bekommen hat.
 
 
baskin-2015-bild-3
 
 
Leider hat auch BASKIN mit einigen Problemchen zu kämpfen. Zu den wenigen Wermutstropfen des Films gehört ein Subplot, in dem einer der Protagonisten näher vorgestellt wird. Es ist offensichtlich, dass dieser Charakter und seine Umstände der Schlüssel für die Geschehnisse des Streifens ist. Leider bleiben die exakten Hintergründe etwas schwammig und nur schwer nachvollziehbar – bedauerlich!
 
 
 


 
 
 

BASKIN – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
BASKIN ist handgemachter Horror der besten Sorte. Er ist ein blutiges, schmutziges und widerwärtiges Horrorstück aus einem Land, das man in erster Linie nicht mit Horrorfilmen in Verbindung bringen würde. Der türkische Genrebeitrag beeindruckt mit starker Inszenierung und kompetenter Machart, die vielen westlichen Filmemachern klarmacht, worauf es beim Drehen von Horrorfilmen eigentlich ankommt. Ohne nennenswerte Schwächen befindet sich BASKIN auf dem besten Wege zum zukünftigen Kultklassiker, schließlich gelingt es Regisseur Can Evrenol mit Leichtigkeit das Publikum mit unbequemer Atmosphäre zu schockieren. Empfehlenswert.
 
 
 


 
 
 

BASKIN – Zensur

 
 
 
Seine inoffiziele Deutschland-Premiere feierte der Film im Rahmen des 1. SHIVERS-Festivals in Konstanz und wurde dort vom Publikum positiv aufgenommen. Gewalttechnisch gibt es Einiges zu sehen. In der zweiten Hälfte geht es ordentlich zur Sache und Regisseur Can Evrenol spart nicht mit starken Gewaltspitzen, die sich sogar mit sexuellen Aspekten vermischen. Da es sich nicht um eine Horrorkomödie, sondern um einen waschechten Horrorthriller handelt, hat die fragwürdige Vermischung von Sex und Gewalt von der FSK eine Erwachsenenfreigabe erhalten. „Baskin“ ist in Deutschland mit rotem KJ-Flatschen in den Handel gekommen.
 
 
 


 
 
 

BASKIN – Deutsche Blu-ray

 
 
 
baskin-bluray

(c) Capelight Pictures (normale Blu-ray im Keepcase)

baskin-mediabook

(c) Capelight Pictures (Mediabook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Baskin; Türkei | USA 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Türkisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover und Schuber | Mediabook

Extras: Making of, Der Kurzfilm „Baskin“ (2013), Trailer | zusätzlich im Mediabook: 24-seitiges Booklet

Release-Termin: 29.04.2016

 

Baskin (Blu-Ray im KeepCase) auf AMAZON bestellen

Baskin (Limitiertes Mediabook) auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

BASKIN – Trailer

 
 


 
 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

(Die Rechte aller verwendeten Bilder liegen bei Capelight Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Bone Tomahawk (2015)
 
Hellbound: Hellraiser 2 (1988)

Kritik: „Wasteland – Das Ende der Welt“ (2013)

wasteland-2013
 
 
 

WASTELAND – DAS ENDE DER WELT

Story

 
 
 
Wie so oft im Film hat es der Mensch endlich hinbekommen, den blauen Planeten in die Knie zu zwingen. Zwar hat ein Planet keine Knie, aber sie wissen, was gemeint ist, setze ich doch einfach mal voraus. Nach der Apokalypse, die nicht einmal vor den Britischen Inseln Halt gemacht hat, zeigt der Film das dort wohnhafte Ehepaar Scott und Beth beim alltäglichen Kampf gegen die Widernisse nach dem dumpfen Schlag. Während seine Gattin sich in Richtung Restzivilisation gemacht hat und dort nach Überlebenden forscht, streicht Scott durch die Wälder, in die man sich zurückgezogen hat und kümmert sich um Nahrung und Wasserreserven. Aber und an bekommt er es mit mutierten Ex-Menschen zu tun und muss sich seiner Haut erwehren. Als Beth wieder anreist, setzt ein aufgesetzter Subplot um ihre offensichtliche Veränderung ein.
 
 
 


 
 
 

WASTELAND – Kritik

 
 
 
Gehen wir mal, entsprechend glotz-erfahren, davon aus, dass eines der schlechten, weil entlarvenden Merkmale eines günstig produzierten Independent-Films sein mangelndes Budget ist. Ok. Sind wir dann großzügig, die Idee des Filmemachens mit Herzblut der Konkurrenz höher glänzender Schauwert-Filme vorziehend, dann kann das sparsam gesetzte Budget einer erzählten Story zu Gute kommen. So ist´s auch beim vorliegenden WASTELAND – DAS ENDE DER WELT der Fall. Ein Endzeit-Film, der sich auf das Ausleuchten der Psycho-Drama-Momente konzentriert, was ihm meistens auch gelingt. Die jungen Schauspieler, allesamt keine Anwärter auf den Newcomer-Preis der Royal Shakespearean Company, stehen hinter ihrem Film, überzeugen durch ihr engagiertes Ensemblespiel. Das ist definitiv sympathisch, gibt dicke Pluspunkte. Ja sicher, ein paar Elemente der Geschichte sind unausgegoren, strahlen den Charme spontaner Umorientierung am Set aus. Radikale Neuerungen darf und wird man hier, innerhalb der Grenzen des endzeitlichen Subgenres, fairerweise auch nicht erwarten. Die Konzentration aufs Zwischenmenschliche heben die Fans des trivialen Fernsehdauerbrenners THE WALKING DEAD gerne hervor, ich persönlich würde zum Vergleich gerne den aufgrund der Anwesenheit seines steirischen Hauptdarstellers vielerorts zu Unrecht abgetanen Horrorfilm MAGGIE anführen, der sich ebenfalls bewusst im Action-Verzicht übt. Wie bei diesem aktuellen Zombiefilm, legt WASTELAND – DAS ENDE DER WELT Wert auf die Darstellung dessen, was laut Stephen King die Definition von Horror ist. Etwas Unnatürliches, Negatives dringt ein ins normale Leben des Protagonisten. Hier ist das die Justierung der gesamten Lebensumstände auf eine Welt, die zusammengebrochen ist, auf dem Kopf steht und von den letzten Menschen trotzdem noch einfordert, sich mit Dingen wie Sicherheit und Nahrungssuche zu beschäftigen.
 
 
wasteland-das-ende-der-welt-bild-1
 
 
Fans pulsierend-wuchtiger, postapokalyptischer Benzin-Orgien wie dem letzte Saison schier endlos gefeierten MAD MAX: FURY ROAD und auch Anhänger wilder Z-Movie-Schrottplatz-Orgien aus dem Land der vielen Nudelsoßen, die in den Achtzigern so zahlreich durch die Videotheken rumpelten, werden an WASTELAND – DAS ENDE DER WELT, diesem Endzeit-Kammerspiel, keine Freude haben. Somit sei uns die ketzerische Anmerkung an dieser Stelle verziehen, es dürfte sich bei der Freigabe ab achtzehn um einen tapfer gespielten Publicity-Zug handeln.
 
 
wasteland-das-ende-der-welt-bild-2
 
 


 
 
 

WASTELAND – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Bedacht eingefangenes Endzeit-Drama von der Insel, dass – bewusst oder durch finanzielle Restriktionen – den Fokus auf Charakterstudie und Verhaltensweisen am titelgebenden Ende der Welt beleuchtet. Interessanter Indiefilm – aber wahrlich nichts für Splatter-Bestien und Actionfans.
 
 
 


 
 
 

WASTELAND – Zensur

 
 
 
Der Film hat von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Dennoch wurde die erhältliche Heimkinoveröffentlichung erst für Volljährige freigegeben. Der Grund: böse Trailer im Bonusmaterial.
 
 
 


 
 
 

WASTELAND – Deutsche Blu-ray

 
 
 
wasteland-das-ende-der-welt-bluray

(c) Maritim Pictures

 
 
 

TECHNISCHE DATEN

Originaltitel: Wasteland; Großbritannien 2013

Genre: Drama, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2,35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Aufgrund des Bonusmaterials: Keine Jugendfreigabe

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Wendecover

Release-Termin: 28.08.2015

 

Wasteland – Das Ende der Welt [Blu-ray] ungeschitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

WASTELAND – Trailer

 
 


 
 

Christian Ladewig

Die Rechte für alle Grafiken liegen bei MARITIM PICTURES

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Vampire Nation (2010)
 
The Walking Dead (seit 2010)
 
The Road (2009)