Filmkritik: „Play or Die“ (2019)

play-or-die-2019-poster
 
 
 

PLAY OR DIE

(PUZZLE)

Story

 
 
 

Zwei leidenschaftliche Zocker müssen in einem kniffligen Game um Leben und Tod spielen.

 
 
 


 
 
 

PLAY OR DIE – Kritik

 
 
 
Kaum hat ein Horrorfilm Erfolg an den Kinokassen, kann man davon ausgehen, dass mehrere Plagiate nachgerückt werden, die im Fahrwasser schnelle Kasse machen wollen. Anfang 2019 veröffentlichte SONY PICTURES mit ESCAPE ROOM einen flotten Horrorthriller, der von Experten im Vorhinein zum Flop verurteilt wurde. Doch die wurden schnell eines Besseren belehrt. ESCAPE ROOM mauserte sich in Windeseile zum Kassenschlager und wurde zum lukrativen Horror-Hit des Jahres 2019. Mit einem Budget von nicht einmal zehn Millionen US-Dollar spielte der Streifen weltweit mehr als das fünfzehnfache seines Startkapitals ein. Dass da natürlich Nachahmer auf den Plan gerufen werden, wundert vermutlich niemand. PLAY OR DIE ist ein solcher Nachzügler, der aber bei genauerer Betrachtung keine reine Kopie ist. Der Streifen beruht nämlich auf dem französischen Roman PUZZLE aus der Feder des Schriftstellers FRANCK THILLIEZ. Der wurde bereits im Jahr 2013 veröffentlicht und entwickelte sich mit einer Auflagenhöhe von 330.000 Exemplaren für den französischen Verlag FLEUVE ÉDITIONS zu einem Überraschungserfolg. Dass der Buchstoff ausgerechnet jetzt aus der Schublade gekramt wurde, dürfte aber nicht von Ungefähr kommen. Nimmt man die Geschichte des Romans genauer unter die Lupe, sind Parallelen zum oben erwähnten ESCAPE ROOM nicht von der Hand zu weisen. Ein Schelm wer da Berechnung vermutet.
 
 
play-or-die-2019-bild-1
 
 
PLAY OR DIE rückt die beiden Zocker Lucas und Chloe in den Mittelpunkt. Die lieben knifflige Herausforderungen und haben ein Faible für derzeit beliebte Escape Rooms, in denen Spieler eingesperrt werden und wieder herausfinden müssen. Eines dieser Spiele nennt sich Paranoia. Hierbei handelt es sich um eine Extremform sogenannter Escape Rooms, die alles vom Spieler abverlangen. Eine Herausforderung, der sich unsere beiden Helden stellen wollen – zumal auf dem Gewinner eine Million Dollar warten. Die finden mit etwas Grips die Koordinaten der geheimen Game-Location heraus und steuern bald mit anderen Teilnehmern eine verlassene Psychiatrie an, die das Blut in den Adern gefrieren lässt. Hier sollen verschiedene Räume besucht werden in denen Rätsel gelöst werden müssen. Doch die sind alles andere als leicht. Offenbar will der Initiator von Paranoia Blut sehen, denn in den Escape Rooms dieses Spiels geht es um Leben und Tod. Da sterben die Teilnehmer wie Fliegen und die Flure färben sich rot. Eine Runde Monopoly wäre zwar weniger nervenaufreibend, dafür aber um einiges sicherer gewesen.
 
 
play-or-die-2019-bild-2
 
 
SAW trifft auf ESCAPE ROOM und DARIO ARGENTO mischt mit. So in etwa lässt sich beschreiben, was man mit PLAY OR DIE aufgetischt bekommt. Der Film geht gewalttechnisch rabiater vor, als der bereits zu Beginn erwähnte, massenpublikumtaugliche Hochglanz-Horror des Majors SONY PICTURES und erinnert dazu auch noch visuell an Horror made in Europe. Das bedeutet: weniger makellos-glattpolierte Bilder – stattdessen mehr raue, authentische und dreckige Momente. Ganz nett, zumal es sich Regisseur JACQUES KLUGER nicht nehmen lassen hat, auch kurz Erinnerungen an die Hochzeiten des Giallos wach werden zu lassen. Da bekommen wir es ab und an mit experimentellen Farbspielereien zu tun, die auch Kult-Regisseur DARIO ARGENTO in SUSPIRIA und INFERNO verwendet hat, um verstörende Atmosphäre zu schaffen. Das versucht man auch in PLAY OR DIE. Zu grau-ranzigen Filmaufnahmen, wie man sie aus dem Folter-Horror SAW kennt, gesellen sich leuchtendes Rot und kräftiges Blau. Ein Stil-Overkill, den PLAY OR DIE bitter nötig hat. Vom Hocker haut dieser Horrorthriller nämlich nicht.
 
 
play-or-die-2019-bild-3
 
 
Der Grund ist mal wieder in der miserablen Charakterentwicklung zu suchen. Unsere Hauptdarsteller sind nämlich unzugänglich und fad. Viel über die wenigen Figuren dieses Survival-Thrillers erfahren wir nicht. Sympathie kommt nur selten auf, was in erster Linie daran liegt, dass der Film eher den Fokus auf abstruse Rätsel legt, statt sich um seine Figuren zu kümmern. Die geraten in einen regelrechten Adrenalinrausch, verdrängen Ängste und haben nur ein Ziel: möglichst alle Räume passieren, rätseln und überleben. Dass die Gier nach Erfolg und dem ultimativen Kick bestraft werden muss, liegt auf der Hand. In Zuge abstruser Rätsel und Aufgaben verlieren die wenigen Teilnehmer nacheinander das Leben, wobei man darum bestrebt gewesen ist, deren Ableben möglichst reißerisch und zeigefreudig zu zelebrieren. Doch all das ist nichts, gegen die erzwungene Auflösung, schließlich muss es irgendjemanden geben, der diesen fragwürdigen Wettbewerb ins Leben gerufen hat. Spätestens hier macht sich PLAY OR DIE so gar keine Freunde, denn die Erklärungen sind haarsträubend und unglaubwürdig. Da werden die anfangs noch behutsam erklärten Handlungsstränge über Bord geworfen, damit sich PLAY OR DIE aus der Masse an belangloser Horror-Ware abheben kann. Vergebens! PLAY OR DIE schafft es einfach nicht originell zu sein. Der Streifen daddelt die Etappen des Horrorkinos lieblos ab und reichert seinen lustlosen Plot mit übertriebenen Gewaltakten an. Das mag für Neulinge ganz unterhaltsam und spannend sein. Wer aber ein paar Jahre Horrorkino auf dem Buckel hat und die wichtigsten Genre-Klischees in und auswendig kennt, dürfte sich bei PLAY OR DIE schnell langweilen. Mit vorhersehbaren Klischees hat dieser Horrorstreifen so seine Probleme. Da reißt auch der ach-so-überraschende Twist nichts, den man mittlerweile in fast jedem Horrorfilm neueren Datums vor die Linse bekommt.
 
 
play-or-die-2019-bild-4
 
 


 
 
 

PLAY OR DIE – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Leidlich unterhaltsamer Mix aus SAW und ESCAPE ROOM. Ein Film mit interessanter und derzeit beliebter Thematik über den Kick von sogenannten Escape Rooms. Leider ist der Film selbst nicht einmal ansatzweise so interessant, wie das zugrunde liegende Thema. Was passieren wird, ist schnell ersichtlich. Dass die meisten der hier Anwesenden umkommen werden ebenso. Nur ein Twist bringt etwas Instabilität ins sonst eher vorhersehbare Geschehen. Leider ist der so unglaubwürdig und haarsträubend, dass man sich als Zuschauer ganz schön veräppelt fühlt. Da fragt man sich doch glatt, wie so eine Geschichte zum Bestseller werden konnte. PLAY OR DIE ist die Filmadaption eines Romans mit dem Titel PUZZLE, der sich ziemlich gut verkaufen konnte. Nun ja, das hat nichts zu heißen. Selbst die Autobiografien von Naddel, Katzenberg, Effenberg und Becker haben sich dutzendfach verkauft. Bücher, die die Welt nicht braucht.
 
 
 


 
 
 

PLAY OR DIE – Zensur

 
 
 
PLAY OR DIE hat einige recht harte Szenen zu bieten. In einer derer wird eine Filmfigur für jede falsche Antwort mit Stromschlägen bestraft. Da werden teils Erinnerungen an die Fake-Dokumentation GESICHTER DES TODES wach in der ein angeblicher Straftäter vor laufender Kamera auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde. Allein dieser Szene wegen dürfte PLAY OR DIE eine Erwachsenenfreigabe erhalten.
 
 
 


 
 
 

PLAY OR DIE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Distri7)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Escape Room (2019)
 
Escape Room – Das Spiel geht weiter (2017)
 
Nine Dead (2010)
 
Experiment Killing Room (2009)
 
Tödliches Spiel – Would You Rather? (2012)
 
Logic Room (2007)
 
Exam – Tödliche Prüfung (2009)