THE GLASS COFFIN – DU GEHÖRST MIR!
(THE GLASS COFFIN | EL ATAUD DE CRISTAL)
Story
Für eine berühmte Schauspielerin wird die Fahrt in einer Limousine zum echten Höllentrip.
THE GLASS COFFIN – Kritik
Abgesehen von der Politik, ist wohl kein Business so dreckig und verlogen wie die Filmbranche. Kein Wunder also, dass sich Filme auch gerne mal um dieses Thema selbst drehen. Das kann man in allerlei Richtungen gestalten und „The Glass Coffin“ möchte es als Horrorthriller verkaufen. Nebenbei hat man es aber auch nahezu mit einem Kammerspiel zu tun. Die Ambitionen sind erkennbar hoch gewesen und das Resultat kann sich durchaus sehen lassen, selbst wenn es einige Schönheitsfehler gibt.
Amanda ist eine erfolgreiche Schauspielerin, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden soll. Als eine Limousine vor ihrem Haus steht, steigt sie natürlich ohne Bedenken in dem Glauben, die Fahrt würde zur Gala führen, ein. Doch dem ist nicht so. Plötzlich gibt es keinen Handy-Empfang mehr und die Fahrt endet nicht. Dann meldet sich auch noch eine verfremdete Stimme, die Forderungen stellt. Was wird hier gespielt und vor allen Dingen, wie kommt Amanda heil aus der Sache heraus? Das Drehbuch ist schon nicht schlecht geschrieben und bietet genügend Substanz unter der Oberfläche, denn die Kritik an der Filmbranche ist nicht zu verkennen, kommt aber unterschwellig genug daher, um nicht gleich die große Moralkeule zu schwingen. Insgesamt hat „The Glass Coffin“ durchaus etwas zu erzählen, nur macht er das nicht immer optimal. So bleibt z.B. der Aha-Effekt bei der Auflösung aus, weil er die Vergangenheit von Amanda betrifft. Da der Zuschauer von dieser aber überhaupt nichts erfahren kann, muss man die Erklärung einfach so hinnehmen, ohne jemals selbst auf solche Ansätze gekommen sein zu können. Relativ schlüssig und sinnvoll, mit einer Portion Interpretationsfreiraum, erscheint das im Endeffekt aber dennoch, selbst wenn man auf manch eine Übertreibung ruhig verzichten hätte können.
Regisseur Haritz Zubillaga, der nach mehreren Kurzfilmen hier seinen bisher einzigen Langfilm realisierte, war aber wohl der Meinung, dass es solche Übertreibungen braucht, weil sein „The Glass Coffin“ ansonsten höchst minimalistisch daherkommt. So spielt sich nahezu alles nur in der Limousine ab und aufgrund des begrenzten Schauplatzes, fühlt man sich zwangsläufig an ein Kammerspiel erinnert. Und tatsächlich funktioniert das auch ganz gut, wenn manchmal einfach nur Dialoge zu hören sind. Die drastischeren, teilweise übertriebenen Momente hätte es da gar nicht mal unbedingt gebraucht. Zubillaga holt aus der engen Kulissen auch so genügend heraus. Das gelingt ihm mit Hilfe von Farben und Lichtern. Ein beliebtes, recht simples Stilmittel, welches hier jedoch sinnvoll und stimmig eingesetzt wurde. Dass das Budget eher gering gewesen sein wird, kann man der handwerklichen Arbeit zwar ansehen; gut gemacht wurde „The Glass Coffin“ dennoch. Nur das Finale ist wirklich etwas zu dunkel gehalten. Das mag zwar ebenfalls stimmungsvoll sein, wird dann aber doch etwas anstrengend für die Augen, wenn man etwas erkennen möchte.
Ansonsten geht die Rechnung bei der Atmosphäre ganz ordentlich auf. Man hat es nicht nur mit einem Horrorfilm zu tun, sondern es gibt auch nicht gerade geringe Elemente eines Thrillers. Dabei steht von Anfang an die Frage nach einer gewissen Schuld im Raum und der Zuschauer wird sich früh denken können, dass Amanda vielleicht nicht ganz so unschuldig ist. Ihre Figur besitzt Ecken und Kanten und ist überhaupt nicht das typische Unschuldslamm von Opfer. Zwar bleibt ein größeres Profil aufgrund der Machart aus und mit den größten Sympathien sollte man nicht rechnen, aber der Charakter ist nicht uninteressant. „The Glass Coffin“ kann dann natürlich auch davon profitieren, dass die einzige Hauptrolle Paola Bontempi das Gewicht stemmen kann, hier auch wirklich das einzige Gesicht zu sein, welches man zu sehen bekommt. Das hätte schnell eintönig werden können, aber da Bontempi ihre Sache facettenreich und glaubwürdig genug meistert, schaut man ihr doch ganz gerne zu und vermisst keine weiteren Darsteller. Ein Dialog herrscht nämlich trotzdem fast durchgehend und hier kann man auch die gelungene, deutsche Synchronisation loben.
Der Unterhaltungswert ist insgesamt gut, besitzt aber dennoch seine Schwächen. Bei einer Laufzeit von gerade mal 77 Minuten (mit Abspann) ist das schade, aber es gibt trotzdem ein paar Längen. Nicht jede Sequenz hätte man so in die Länge ziehen müssen, nur wäre dann am Ende eben noch weniger Laufzeit vorhanden gewesen und dann wäre es wohl wieder in Richtung Kurzfilm gegangen. Es ist zwar ganz reizvoll, dass das Geschehen sofort in der Limousine startet und dort auch sein Ende findet, aber es wäre sicher auch nicht verkehrt gewesen, wenn die Einleitung Amanda in ihrem normalen Umfeld gezeigt hätte. Insgesamt ist das allerdings Meckern auf gehobenem Niveau, denn „The Glass Coffin“ macht seine Sache dennoch ordentlich, lässt zeitweise sogar immer mal wieder etwas Spannung aufkommen und vergeht im Endeffekt kurzweilig genug.
Besonders brutal wird es dabei nicht. Grafisch ist eigentlich nur eine Szene, aber der herrschende Sadismus und die Demütigungen zusammen mit der Vergewaltigungs-Thematik und der derben Sprache sind dennoch nicht ohne.
THE GLASS COFFIN – Fazit
„The Glass Coffin“ ist ein kleiner, fieser, reichlich minimalistischer Horrorthriller, dem es deutlich an Feinschliff mangelt, der mit seiner düsteren Atmosphäre aber dennoch ganz ordentlich zu packen vermag. Die Geschichte hätte ausgefeilter sein dürfen, besitzt aber genügend Substanz und wird solide vorgetragen. Gerade wenn man bedenkt, dass der gesamte Film eigentlich nur in einer Limousine mit nur einer Schauspielerin spielt, ist das Ergebnis doch erstaunlich unterhaltsam ausgefallen. Kleinere Längen bleiben zwar nicht aus, manche Szenen sind etwas zu übertrieben und die handwerkliche Arbeit ist an manchen Stellen nicht ganz so sauber, aber hier wurde aus der schlichten Prämisse schon einiges herausgeholt und wer einfach mal wieder einen kleinen, gemeinen Thriller sehen will, kann sich dieses spanische Exemplar ruhig gönnen!
THE GLASS COFFIN – Zensur
Der klaustrophobische „The Glass Coffin – Du gehörst mir!“ ist ungeschnitten zu haben. Auf dem Cover prankt ein roter FSK-Flatschen. Kurioserweise befindet sich aber bisher kein Prüfungseintrag zum Film in der umfangreichen FSK-Datenbank.
THE GLASS COFFIN – Deutsche Blu-ray
(c) Cargo Records (Blu-ray im KeepCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: El ataúd de cristal; Spanien 2016
Genre: Thriller, Horror
Ton: Deutsch DD 5.1, Spanisch DD 5.1
Untertitel: keine
Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 75 Min.
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase
Extras: Trailer
Release-Termin: KeepCase: 17.05.2019
The Glass Coffin – Du gehörst mir! [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
THE GLASS COFFIN – Trailer
Benjamin Falk
(Rechte für Grafiken liegen bei Cargo Records)
Ähnche Filme:
Panic Button (2011)