Filmkritik: „Hellboy – Call of Darkness“ (2019)

hellboy-call-of-darkness-2019-poster
 
 
 

HELLBOY – CALL OF DARKNESS

(HELLBOY)

Story

 
 
 

Hellboy ist zurück und muss wieder gegen böse Gestalten antreten. Doch dabei wird er sich auch seinen eigenen Dämonen stellen müssen.

 
 
 


 
 
 

HELLBOY – CALL OF DARKNESS – Kritik

 
 
 
Die von Mike Mignola erschaffene Comic-Figur „Hellboy“ durfte 2004 zum ersten Mal das Licht der Kinoleinwände erblicken. Damals unter der Regie von Guillermo del Toro und eine Fortsetzung, sowie zwei Zeichentrick-Filme folgten dem Ganzen ebenfalls noch. Leider waren die Werke von del Toro einfach nicht profitabel genug. Ein dritter, abschließender Teil war seit 2012 immer mal wieder im Gespräch, doch letztendlich wollte nichts daraus werden. Nun gibt es mit „Hellboy – Call of Darkness“ also eine Neuausrichtung, welche die Filme von del Toro nicht beachtet. Die Kritiker zeigten sich nicht besonders begeistert und auch von Fans wurde der Film sehr zwiespältig aufgenommen. Obwohl man sich hier näher an den Comics orientieren wollte, wollten doch die meisten eine Fortsetzung von del Toro sehen. Der hatte dem Ganzen immerhin seinen visuellen Stempel aufgedrückt und daraus echtes Popcorn-Kino erschaffen. Mit Neil Marshall, der nach „The Descent“ nicht zu unrecht als Horror-Hoffnung galt, hat man allerdings guten Ersatz gefunden. Letztendlich ist „Call of Darkness“ ein spaßiger Film geworden, dem nur leider komplett der Mehrwert fehlt.
 
 
hellboy-call-of-darkness-2019-bild-2
 
 
Die Story entstand in enger Zusammenarbeit mit Schöpfer Mike Mignola. Obwohl man hier von einem Reboot sprechen kann, ist „Call of Darkness“ überraschenderweise kein typischer Origin-Film geworden. Der Zuschauer kennt die Figur wahrscheinlich sowieso und für alle, die zum ersten Mal mit Hellboy in Berührung kommen, gibt es eine kleine Rückblende, die als Erklärung ausreichend ist. Die Welt, in die man geworfen wird, wird nicht näher erläutert. Das muss man als Zuschauer einfach so hinnehmen. Die Herangehensweise ist schon recht erfrischend und nicht verkehrt, aber viel Handlung hat der Film leider trotzdem nicht zu erzählen. Da geht es eigentlich nur um eine böse Hexe, die nach Jahrhunderten in der Kiste endlich wieder frei kommt und nun Rache will. Dabei wird sie auf Hellboy aufmerksam, der sie eigentlich bekämpfen soll und sieht in ihm die Gelegenheit, die Apokalypse zu entfachen. Da man viele Charaktere hier noch nicht genau kennt und erst mal erfahren muss, wie sie agieren und in welchem Verhältnis sie zueinander stehen, fällt die arg simple Story nicht weiter negativ auf und dennoch hätte hier etwas mehr Substanz nicht geschadet. Das Drehbuch funktioniert also, wirkt niemals uninteressant und ist im Endeffekt trotzdem zu belanglos, um irgendwelche Jubelstürme ausbrechen lassen zu können.
 
 
hellboy-call-of-darkness-2019-bild-3
 
 
David Harbour ersetzt nun Ron Perlman als titelgebende Figur und das ist schon irgendwie schade, denn Perlman war einfach die Idealbesetzung. Tatsächlich kann man sich an Harbour als Hellboy aber schnell gewöhnen und seine Leistung ist am Ende kaum schlechter oder unpassender, als die von Perlman. Ian McShane ist als Vater gewiss auch nicht schlecht, bleibt aber hinter seinen Möglichkeiten zurück. Am ehesten können von den Nebenfiguren sowieso Sasha Lane und Daniel Dae Kim überzeugen. Hier funktioniert auch die Figurenzeichnung relativ gut, denn ein bisschen Profil haucht man diesen Charakteren ein. Ganz im Gegenteil zur Bösewichtin, der Hexe Nimue. Die ist einfach nur böse und bekommt überhaupt keine Facetten. Da kann auch Milla Jovovich nicht sonderlich viel machen und die ideale Besetzung war sie für diese Rolle eher nicht. Hellboy an sich bleibt ein Sprücheklopfer, dem man niemals so richtig lange böse sein kann. Die Darstellung seiner Figur ist zwar etwas kerniger, als in den Filmen von del Toro, aber so groß ist der Unterschied kaum.
 
 
hellboy-call-of-darkness-2019-bild-1
 
 
Wenn es einen prägnanten Unterschied gibt, dann ist das der, dass sich „Call of Darkness“ eindeutig an ein eher älteres Publikum richtet. Hier wird nämlich teilweise schon ordentlich gesplattert und harmlos ist das Ganze absolut nicht. Der Erzählton verändert sich dadurch allerdings bemerkenswerterweise kaum. Obwohl man das Szenario etwas düsterer und durchaus brutaler gestaltet hat, bleibt die Atmosphäre doch durchgehend locker und echten Horror sucht man vergebens. Noch immer ist der Fantasy-Anteil enorm hoch und auf amüsante Sprüche im Minutentakt muss man nicht verzichten. Humor ist immer schwer zu bewerten und amüsant ist „Call of Darkness“ wirklich, aber manchmal stören die platten Gags auch eher. Es wäre jedenfalls nicht verkehrt gewesen, wenn man das Treiben noch finsterer gestaltet hätte. Nebenbei gibt es einen rockigen Soundtrack, der oftmals zu hören ist und so macht der Film am ehesten gute Laune. Auf Emotionen wird dabei kein großer Wert gelegt und so ist die Dramaturgie auch höchstens nebenbei zu bemerken.
 
 
hellboy-call-of-darkness-2019-bild-4
 
 
Neil Marshall hat lange Zeit Episoden für Serien gedreht und sein letzter Film liegt einige Zeit zurück. Alleine „Doomsday“ macht ihn schon geeignet als Regisseur für „Call of Darkness“, denn mit der Inszenierung der Apokalypse kennt er sich bestens aus. Tatsächlich sind die Schauwerte ordentlich hoch und optisch macht das Ganze etwas her. Dabei muss man allerdings auch einen Blick auf das Budget werfen, denn mit schätzungsweise 40 Millionen Dollar ist dieses gar nicht mal so hoch ausgefallen. Natürlich ist das noch immer viel Geld, doch gerade wenn viel CGI mit im Spiel ist, ist das verhältnismäßig wenig. Das sieht man natürlich manchmal und trotzdem sind die Effekte keineswegs schlecht. Manchmal kommt man sich leicht wie in einem etwas älteren Computerspiel vor, doch meistens überzeugen die Effekte und außerdem wurde das alles ziemlich kreativ gestaltet.
 
 
hellboy-call-of-darkness-2019-bild-5
 
 


 
 
 

HELLBOY – CALL OF DARKNESS – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Natürlich hätten die meisten lieber einen dritten Teil von del Toro gesehen, aber „Hellboy – Call of Darkness“ macht sich als dritte Verfilmung ebenfalls nicht schlecht. Begrüßenswert ist, dass man nicht erneut die gesamte Vorgeschichte und Entwicklung zu sehen bekommt. Der Film steigt einfach mittendrin ein und bietet ein kurzweiliges Vergnügen. Die Story gibt leider kaum etwas her und auf den ständigen Humor hätte man ruhig auch verzichten können. Außerdem sehen die Effekte nicht immer perfekt aus. Dafür gibt es mit David Harbour einen souveränen, neuen Hellboy zu sehen, es geht deutlich blutiger zur Sache und visuell kann der Film überzeugen. Bleibt letztendlich noch eine maue Antagonistin zu bemängeln und so manch ein Klischee kann das Werk ebenfalls nicht vermeiden. Die Fans wird das spalten und an den Kinokassen war das Ergebnis mehr als ernüchternd. Vor und nach dem Abspann deutet man gleich mehrmals eine Fortsetzung an, doch ob es zu dieser kommen wird, ist mehr als fraglich. So schlimm ist das nicht, aber ein bisschen schade dennoch, denn wenn man einfach nur ein amüsantes, blutiges und kurzweiliges Fantasy-Spektakel sucht, ist „Hellboy – Call of Darkness“ durchaus gut geeignet!
 
 
 


 
 
 

HELLBOY – CALL OF DARKNESS – Zensur

 
 
 
„Hellboy – Call of Darkness“ hat von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Diese ist gerechtfertigt, denn einige düstere Szenen im Film sind garantiert nichts für Kinderaugen.
 
 
 


 
 
 

HELLBOY – CALL OF DARKNESS – Deutsche Blu-ray

 
 
 
hellboy-call-of-darkness-bluray

(c) UNIVERSUM FILM

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Hellboy; Bulgarien | Großbritannien | USA 2019

Genre: Abenteuer, Action, Comicverfilmung, Fantasy

Ton: Deutsch Dolby Atmos, Englisch Dolby Atmos

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 130 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase ohne Wechselcover

Extras: Tales of the wild hunt: Hellboy Reborn, Deleted Scenes, Previsualization, Featurettes, Trailer

Release-Termin: 23.08.2019

 

Hellboy – Call of Darkness [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

HELLBOY – CALL OF DARKNESS – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Abbildungen stammen von UNIVERSUM FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Hellboy (2004)
 
Hellboy – Die goldene Armee (2008)
 
Shape of Water – Das Flüstern des Wassers (2017)
 
Blade (1998)
 
Ghost Rider (2007)
 

Filmkritik: „My Friend Dahmer“ (2017)

my-friend-dahmer-2017-poster
 
 
 

MY FRIEND DAHMER

Story

 
 
 

Außenseiterdasein, Pubertät und Probleme im Elternhaus. Auch Serienmörder – wie Jeffrey Dahmer – mussten sie einmal durchleben: die Jugend.

 
 
 


 
 
 

MY FRIEND DAHMER – Kritik

 
 
 
Ein neuer Trend im Horror-Genre ist die Erforschung von Jugendjahren bekannter Horror-Ikonen. So sind schon lange nicht mehr nur Fortsetzungen beliebter Horror-Reihen eine sichere Bank. Auch sogenannte Prequels – also Vorgeschichten – haben sich in den letzten Jahren zu einer lukrativen Geldeinnahmequelle entwickelt, sobald man mit Fortsetzungen nicht mehr weiterkommt. Hierbei immer wieder gern verfilmt: die Kindheit gerissener Filmkiller. So musste nicht nur der Mythos LEATHERFACE für den schnellen Dollar genauer unter die Lupe genommen werden. Auch die Jugendjahre von Killer-Kollegen MICHAEL MEYERS oder NORMAN BATES füllten die Bankkonten profitorientierter Studiobosse und nahmen so den legendären Filmbösewichten einen Teil ihres Schreckens. Doch nicht immer muss nur Fiktives genauer ergründet werden. Mit MY FRIEND DAHMER geht es einem an den Kragen, der tatsächlich gelebt hat. Wie es der Titel des Films bereits vermuten lässt, dreht sich in diesem Streifen alles um einen der grausamsten Serienmörder des 20. Jahrhunderts: Jeffrey Dahmer. Der wurde von der Presse auch als „Monster von Milwaukee“ betitelt, weil er zwischen 1978 und 1991 siebzehn Männer ermordete, vergewaltigte und teilweise sogar aufgegessen hatte. Doch Dahmer wurde nicht als Killer geboren. Der folgende Film behandelt einen unbekannten Teil von Dahmers Leben. Rückten alle bisher erschienen Filme in erster Linie die Taten des Mörders in den Fokus, geht es dieser Film etwas anders an. MY FRIEND DAHMER erzählt von der Highschool-Zeit des späteren Serienkillers. Ein interessanter Blickwinkel, um vielleicht einige Ursachen seiner Taten verstehen zu können.
 
 
my-friend-dahmer-2017-bild-1
 
 
Amerika in den 1970ern: Der Teenager Jeffrey Dahmer ist schon ein komischer Kauz. Der beschäftigt sich lieber mit überfahrenen Tieren, die er sammelt und in Säure einlegt, statt sich mit Gleichaltrigen auszutauschen. In der Schule nimmt kaum jemand Notiz von ihm, bis er unter viel Gelächter seltsame Ticks inszeniert und so die Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Plötzlich verwandelt sich Dahmer vom Niemand zum Pausenclown. Dessen komödiantische Gabe erkennt auch Mitschüler John Backderf, der kurzum den Dahmer-Fanclub gründet und den Sonderling zu komischen Taten anstiftet. Doch Dahmer hat Sorgen – große Sorgen. Die Eltern liegen im ständigen Streit und auch die Sexualität des einsamen Teenagers bereitet Probleme. Da kommt der neue Freund „Alkohol“ gerade recht. Leider führt der den desorientierten Jugendlichen genau in den Abgrund.
 
 
my-friend-dahmer-2017-bild-2
 
 
Bevor falsche Erwartungen geschürt werden: MY FRIEND DAHMER ist kein reißerischer Schocker über die Taten des berüchtigten Serienkillers. Wer Blut und Gewalt sucht, ist hier an der falschen Adresse. Der Film rückt nicht die Bestie „Dahmer“ in den Mittelpunkt, sondern untersucht den Mensch dahinter. Dafür stand die Graphic Novel „My Friend Dahmer“ Pate, die von einem Schulfreund Dahmers gezeichnet wurde, der zu Schulzeiten mit dem Eigenbrötler gemeinsam die Bank drückte. Nachdem die Taten des Serienkillers durch die Medien gingen und Dahmer 1994 von einem Mithäftling getötet wurde, begann Schulfreund JOHN BACKDERF Material zu sammeln und seine Begegnungen mit dem Sonderling zu Papier zu bringen. Dabei entstanden Kurzgeschichten, die nicht die Taten des Mörders in den Fokus rücken sollten. Stattdessen analysierte der talentierte Comicautor die Probleme und Sorgen mit denen Dahmer in der Schule und Elternhaus zu kämpfen hatte. Das Resultat entpuppte sich als traurige und erschreckende Charakterstudie eines einsamen Heranwachsenden, die mehrfach Auszeichnungen erhielt. Auf genau jenen Bildergeschichten basiert nun der hier vorliegende Film, der weit tiefgründiger ausgefallen ist, als erwartet.
 
 
my-friend-dahmer-2017-bild-3
 
 
So hat man für die Rolle des jungen Jeffrey Dahmer jemanden gefunden, der wohl sein Image als Kinderstar loswerden wollte. ROSS LYNCH machte sich vor allem mit Auftritten in bekannten Disney-Produktionen einen Namen. Offenbar war ihm leichte Unterhaltung auf Dauer zu wenig, weshalb er mit der Hauptrolle in MY FRIEND DAHMER einen mutigen Richtungswechsel antritt, der ihm außerordentlich gut steht. Der haucht der Rolle des Jeffrey Dahmer eine gewisse Menschlichkeit ein und verdeutlicht dem Zuschauer eindrücklich, was für ein bemitleidenswerter Mensch der spätere Serienkiller tatsächlich war. Seine Verkörperung des wortkargen Sonderlings mutet unheimlich an, faszinierend aber zugleich. Das macht MY FRIEND DAHMER vor allem bei denen interessant, die sich weniger mit Taten sondern eher mit der Psyche fehlgeleiteter Menschen auseinandersetzen wollen. Regisseur MARC MEYERS dämonisiert seinen Filmhelden nicht. Stattdessen kümmert er sich behutsam um seine Filmfigur und studiert sie ausführlich, ohne zwangsläufig ihre Taten zu beurteilen. Das macht die filmische Umsetzung der Graphic Novel besonders, weil man mit dem Namen „Jeffrey Dahmer“ wohl etwas ganz anderes erwartet hat, als es der Film zu vermitteln versucht. Sehenswert!
 
 
my-friend-dahmer-2017-bild-4
 
 


 
 
 

MY FRIEND DAHMER – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Mehr Drama, statt Horror. Beunruhigende und deprimierende Charakterstudie, die niemanden kalt lässt. MY FRIEND DAHMER geht das Thema „Jeffrey Dahmer“ vollkommen anders an. Normalerweise erwartet man hier eine detaillierte und reißerische Ausschlachtung der Taten des berüchtigten Serienmörders. Aber Regisseur MARC MEYERS macht alles anders. Der betrachtet die Jugendjahre des Einzelgängers und versucht damit dem Zuschauer nahezubringen, was für ein desorientierter und verunsicherter Mensch Jeffrey Dahmer wirklich war. Statt die „Bestie“ Dahmer zu analysieren, betrachtet der Filmemacher den „Mensch“ Dahmer mit all seinen Ängsten, Sorgen und Problemen. Damit nimmt dieser Streifen eine Sonderstellung in der Reihe an Verfilmungen über den Serientäter ein. MY FRIEND DAHMER ist ein interessantes und vor allem unkonventionelles Filmprojekt, das neugierigen Cineasten ans Herz gelegt sei. Ein Geheimtipp, der auch bei Filmfestivals wegen des anderen Umgangs mit dem kontroversen Thema „Dahmer“ gelobt wurde.
 
 
 


 
 
 

MY FRIEND DAHMER – Zensur

 
 
 
MY FRIEND DAHMER hat keine Gewaltmomente zu bieten. Es gibt einige tote Tiere zu sehen, die der Antiheld von der Straße kratzt und in Säure einlegt. Eigentlich wäre der Film daher ein sicherer FSKL12-Kandidat. Wegen des kontroversen Zusammenhangs mit dem Serienmörder Jeffrey Dahmer dürfte der Film aber eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

MY FRIEND DAHMER – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei FilmRise)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Enter the Dangerous Mind (2013)

Hemorrhage (2012)

Simon Killer (2012)

Filmkritik: „Alone“ (2017)

alone-seuls-2017-poster
 
 
 

ALONE

(SEULS)

Story

 
 
 

Fünf Teenager müssen sich in eine Welt ohne Menschen durchschlagen und sind dabei vielen Gefahren ausgesetzt.

 
 
 


 
 
 

ALONE – Kritik

 
 
 
Ein Endzeitszenario aus Frankreich, in dem Jugendliche in einer Welt ohne Erwachsene ums Überleben kämpfen müssen. Aufmerksamen Horrorfans dürfte da nicht unbegründet ein Licht aufgehen. Vor einigen Monaten haben wir nämlich schon einmal einen Film besprochen, der ähnliche Geschichte erzählt hat. DON’T GROW UP hat aber nichts mit dem folgenden Film am Hut. Die Storyähnlichkeiten in ALONE sind rein zufällig, ebnen jedoch die Grundlage für packende 90 Minuten, die sich vor teuren Kinohits aus Hollywood nicht verstecken müssen. Der hier vorgestellte ALONE wurde nämlich von STUDIOCANAL mitproduziert und macht (vielleicht auch gerade deshalb) visuell einiges her. Trotz aufwändiger Machart kam der Streifen im Entstehungsland nicht besonders gut an, denn niemand wollte ALONE im Kino sehen. Etwas unverständlich, hat der Thriller doch all das zu bieten, was man von dieser Art von Filmen erwartet. Wohl möglich hat’s an Zombies gemangelt. Die sind immer dann zu sehen, wenn sich Überlebende einer menschenleeren Welt durch vereinsamte Straßenzüge arbeiten müssen. Leider muss ALONE ohne die Untoten auskommen. Der Film suggeriert Angst auf anderem Weg und das macht ihn so besonders. Fans mit einer Leidenschaft für Endzeit- und Weltuntergangsszenarien kommen da auf Ihre Kosten, denn auch wenn der Streifen von den französischen Nachbarn kommt, kann der Film weit mehr, als manch millionenschwerer Schnarcher aus der Mache von Bay, Emmerich oder Konsorten.
 
 
alone-seuls-2017-bild-2
 
 
Irgendwo in Frankreich geht der sonst so taffen Araberin Leila plötzlich der Hintern auf Grundeis. Als die nämlich eines Morgens aus dem Bett kriecht, stimmt die Welt nicht mehr. Alle Erwachsenen und Kinder sind verschwunden. Die Stadt scheint menschenleer zu sein. Was ist hier geschehen? Weil Telefon und Internet nicht funktionieren, muss sie zu Fuß nach Antworten suchen. So trifft die Teenagerin auf andere Jugendliche, die sich über die gleiche Frage den Kopf zerbrechen. Was man schnell in Erfahrungen bringen kann, ist wenig erbaulich. Eine Rauchwolke hat die Stadt umschlossen und lässt niemanden hinaus. Die bahnt sich ihren Weg ins Zentrum und hat den Tod im Schlepptau. Doch der mysteriöse Rauch ist bald das kleinere Übel. Durch die Straßen der Stadt schleicht eine weitaus schlimmere Bedrohung in Menschengestalt. Die hat es auf die Alleingelassenen abgesehen und will den Tod der fünf Jugendlichen. Bei so viel Geheimniskrämerei stellt sich doch glatt die Frage, wer hinter all dem steckt und was hier wohl im Argen liegt. An alle Filmdetektive ein gut gemeinter Rat: Vergeudet keine Zeit mit der Suche nach Erklärungen. Die Auflösung errät man nie.
 
 
alone-seuls-2017-bild-1
 
 
Hinter dem nicht ungeschickten ALONE steckt ein französischer Comic mit dem Titel SEULS. Der umfasst mittlerweile 25 Bände und wurde hierzulande unter dem Titel ALLEIN in die Buchläden gebracht. Weil Comicverfilmungen offenbar immer noch schwer angesagt sind, hat man sich nun auch an die ersten fünf Bände besagter Bildergeschichten gewagt und daraus einen spannenden Endzeitthriller inszeniert, der definitiv nichts für Kinder ist. Eine kuriose Angelegenheit, richtet sich doch die Comicvorlage selbst an eine junge Leserschaft, die hier packende Abenteuer gleichaltriger Grundschüler erlebt. Offenbar wollten die Macher der Filmadaption mit den Möglichkeiten der Vorlage spielen. Um zu vermeiden, dass kleine Kinogänger wegen der zugrundeliegende Thematik und einiger unschöner Bilder verstört werden könnten, wurde ALONE letztendlich so konzipiert, dass sich der Streifen dann doch an ein erwachsenes Publikum richtet. Eine lobenswerte Prämisse, kann erst so von einer beunruhigenden Bildsprache Gebrauch gemacht werden, die absolute und zermürbende Ausweglosigkeit vermittelt. So wurden aus den kleinen Kindern der Bücher junge Erwachsene, die sich nun im Film durch eine trostlose Welt kämpfen müssen in der Zusammenhalt zählt, um Überleben zu können. Freundschaft ist eben alles.
 
 
alone-seuls-2017-bild-3
 
 
ALONE geht auf das Konto von jemandem, der sich mit Jugendlichen und Horror auskennt. Der Franzose DAVID MOREAU schockierte 2006 schon einmal mit kontroversem Zündstoff. Der hieß THEM und handelte von einem Paar, das von maskierten Teenagern terrorisiert wurde. Ganz so heftig wird es diesmal nicht – aber mindestens genauso spannend. ALONE entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als französische Version ähnlicher Verfilmungen von Jugendbüchern wie DIVERGENT oder MAZE RUNNER und besitzt sogar Gemeinsamkeiten zu einigen Büchern des viel gelobten STEPHEN KING – darunter DER NEBEL und THE LANGOLIERS. Der Mysterythriller beginnt dabei wie nahezu jeder Endzeitstreifen und steigert die Spannung mit seltsamen Vorkommnissen, die natürlich ergründet werden wollen. So müssen die Helden nach der Ursache suchen, die dazu geführt hat, dass plötzlich alle Menschen verschwunden sind. Zudem muss herausgefunden werden, wer da den Teenagern auf der Lauer liegt und diese am liebsten in den Filmhimmel befördern möchte. Die Antworten darauf sind lobenswerterweise relativ unverbraucht und machen ALONE deshalb zum Geheimtipp. Leider ist der Streifen im Entstehungsland gefloppt. Dies dürfte zur Folge haben, dass (nötige) Fortsetzungen auf sich warten lassen werden. Bedauerlich, hat doch ALONE das Potenzial zu einem Mehrteiler im Stile von Buchverfilmungen wie TRIBUTE VON PANEM oder HARRY POTTER.
 
 


 
 
 

ALONE – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Eine der besten Endzeitstreifen aus Europa. Ja, auch Europa kann Filme drehen, die das Ende der Menschheit thematisieren. ALONE sieht verdammt gut aus und hat auch noch sympathische Filmfiguren in petto. Die erhalten sogar so etwas wie Tiefe und wachsen daher schnell ans Herz. Leider kam die Comicverfilmung im Entstehungsland nicht sonderlich gut an. Der Film floppte unverständlicherweise, weshalb wohl die Verfilmungen der übrigen Bücher auf Eis gelegt wurden. Angesichts des offenen Endes eine bittere Erkenntnis. Die Comic-Realverfilmung ALONE packt nämlich den Zuschauer schnell. Der will natürlich am Ende wissen wie es weitergeht. Leider muss man sich da wohl vorerst mit den bisher erschienenen Comicbüchern zufriedengeben. Die spinnen die Geschehnisse weiter – wenngleich aber kindgerecht. Anders als die Verfilmung richten sich nämlich die Comics an eine eher junge Fangemeinde. Dementsprechend züchtiger geht es dort auch zu. Da kann man nur hoffen, dass Hollywood nicht Wind davon bekommt. ALONE (der im französischen Original übrigens SEULS heißt) hat Remake-Potenzial. Es würde daher nicht wundern, wenn bald eine amerikanische Version von ALONE um den Globus geht. Mit der Verfilmung von Buchreihen hat die Traumfabrik nämlich Erfahrung, weil sich damit auf Dauer gut Geld verdienen lässt.
 
 
 


 
 
 

ALONE – Zensur

 
 
 
Die Gewalt im Film ist überschaubar. Ein Körper wird mit einem Pfeil durchbohrt und am Ende bekommt der Filmbösewicht auch noch sein Fett weg. Hierzulande dürfte ALONE demzufolge ohne Probleme eine FSK12 erhalten. Dennoch ist der Film – vor allem wegen der apokalyptischen Stimmung – definitiv nichts für Kinder.

 
 
 


 
 
 

ALONE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen liegen bei StudioCanal)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Maze Runner – Die Auserwählten im Labyrinth (2014)
 
Maze Runner – Die Auserwählten in der Brandwüste (2015)
 
Bad Kids of Crestview Academy (2017)
 
Die Bestimmung – Divergent (2014)
 
Stephen Kings Langoliers – Verschollen im Zeitloch (1995)
 

Filmkritik: „Bad Kids of Crestview Academy“ (2017)

bad-kids-of-crestview-academy-poster
 
 
 

BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY

(BAD KIDS GO 2 HELL)

Story

 
 
 

Einige unartige Schüler müssen übers Wochenende nachsitzen. Leider passieren bald seltsame Unfälle. Alles nur Zufall oder schleicht durch die Flure der Schule ein Killer

 
 
 


 
 
 

BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY – Kritik

 
 
 
Teenager in Schuluniformen, die sich mit Mordwerkzeuge zu Wehr setzen müssen, um überleben zu können. Wenn man sich den Trailer zu BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY anschaut könnte man meinen, dass sich amerikanische Filmproduzenten mal wieder im Remake-Wahn befinden. Diesmal stecken aber andere Absichten dahinter, denn erwähnter Horrorfilm ist keine amerikanische Neuverfilmung des japanischen Kult-Actioners BATTLE ROYALE – wie es auf den ersten Blick scheint. Verfilmungen populärer Comics erleben derzeit Hochkonjunktur. Weil man aber die beliebtesten Bildergeschichten bereits auf die Leinwand gebracht hat, wird sich nun an weniger bekannten Comics vergangen. Zu einem derer gehört BAD KIDS GO TO HELL. Die Comic-Mini-Reihe für Erwachsene aus dem Jahr 2009 wurde bereits 2012 still und heimlich verfilmt. Leider blieb der Kinoerfolg aus, weshalb verwundert, warum man nun auch das Folgeband mit dem Titel BAD KIDS GO 2 HELL fürs Kino adaptiert hat. Um Verwechslungen zu vermeiden nahm man eine Titeländerung vor. Aus BAD KIDS GO 2 HELL wurde BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY, der – anders als der Vorgänger – mehr Budget verbraten durfte. Knapp fünf Millionen Dollar standen zu Verfügung, um abermals reiche Stadtgören für ihr ignorantes Verhalten blutig bestrafen zu können. Entstanden ist solider Teen-Horror mit zynischer Note, der zwar nicht perfekt ist, aber immerhin den zähen Vorgänger in den Schatten stellt. Trotzdem sollte man die Comic-Bücher den Verfilmungen vorzuziehen.
 
 
bad-kids-of-crestview-academy-bild-3
 
 
Eine Schule des Grauens. Über der Privatschule im Ort Crestview scheint ein furchtbarer Fluch zu liegen. Vor vier Jahren (also im Vorgängerfilm) wurden hier einige Schüler von einem Killer in die ewigen Jagdgründe befördert. Jetzt scheint sich ähnliche Tragödie erneut abzuspielen. Im Mittelpunkt stehen einige Kids, die sich auf einer Party nicht ehrenhaft benommen und offenbar den Selbstmord einer Mitschülerin provoziert haben sollen. Die ist aus unerklärbaren Gründen vom Balkon eines Hochhauses gefallen und auf der Motorhaube des Autos von Schuldirektor Nash (SEAN AUSTIN) gelandet. Der findet die Aktion gar nicht lustig und bestraft die Schüler zu Wochenend-Arrest. Doch die Bestrafung führt ins Desaster. Kaum haben sich die verzogenen Gören in den Klassenräumen eingefunden, um die Strafe anzutreten, verschließen sich die Eingänge der Schule und ein tödliches Katz- und Mausspiel beginnt. Offenbar schleicht ein Killer durch die Flure und will unartigen Grünschnäbeln die Leviten lesen. Doch Siouxsie (SAMMI HANRATTY) weiß sich zu wehren. Die ist die Schwester der verunglückten Schülerin und mit allen Wassern gewachsen. Die Teenagerin nimmt zusammen mit dem arroganten Rest den Kampf gegen das personifizierte Böse auf, um das Wochenende heil überstehen zu können. Bis sich jedoch die Pforten wieder öffnen, springen einige der Gören über die Klinge.
 
 
bad-kids-of-crestview-academy-bild-2
 
 
Wenn Filmtrailer falsche Erwartungen schüren. Was der Werbefilm zu BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY zeigt ist schon irreführend. Der suggeriert abgebrühten Überlebenskampf – hektisch und schnell inszeniert. Was da aber letztendlich über die Mattscheibe flimmert ist alles andere als das. Temporeich wird es erst in den letzten 15 Minuten, wenn klar ist wer da eigentlich mordgeil durch Klassenzimmer schleicht. Bis dahin muss man sich durch eine mühsam und leicht konfus erzählte Geschichte quälen, die immer wieder holprig zwischen Zeitebenen springt und von eingeblendeten Comic-Szenen Gebrauch macht. Während die Kids in einer verschlossenen Schule nacheinander ausradiert werden, wird in eingestreuten Rückblenden aufgedeckt, was auf jene Party tatsächlich geschehen ist. Als würde man es ahnen, sind die bestraften Jugendlichen am Tod der Mitschülerin nicht ganz unschuldig. Weil man jegliche Sympathien aus dem Drehbuch gestrichen hat, berührt deren Ableben aber zu keinem Zeitpunkt. Nur Heldin Siouxsie bleibt im Gedächtnis. Die verwandelt sich im Verlauf der Geschichte von der arroganten Zicke in die taffe Rächerin, nimmt einen Hochleistungsbrenner und wackelt ab, was bei drei nicht auf den Bäumen ist. Leider stolpert der Comic-Slasher wegen seiner abstrusen Handlungsverläufe des Öfteren über die eigenen Beine. Das macht das Folgen für jene schwer, die nicht die Comics gelesen oder den Vorgängerfilm gesehen haben. Weil in BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY immer wieder Verweise zum ersten Teil zu finden sind, dürften viele Szenen unplausibel und blödinnig erscheinen. Deshalb sollten jene besser noch einmal BAD KIDS GO TO HELL schauen, um Antworten auf viele Fragen zu erhalten. Anderenfalls macht Vieles in BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY keinen Sinn.
 
 
bad-kids-of-crestview-academy-bild-1
 
 


 
 
 

BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
SCREAM trifft auf BREAKFAST CLUB. BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY ist ein zynischer Horror-Slasher, der auf dem Erwachsenen-Comic BAD KIDS GO 2 HELL basiert und den bitterbösen Ton der Vorlage beibehält. Als wäre das nicht schon genug, handelt es sich bei diesem Streifen auch noch um ein Sequel. BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY ist die Fortsetzung des Films BAD KIDS GO TO HELL von 2012 an den man sich zu Recht kaum noch erinnern kann. Gleiches Schicksal dürfte auch diesem Comic-Slasher ereilen, der sich recht schwerfällig zum Ziel quält und sich mit seiner verwirrenden Erzählweise keine Freunde macht. Weiterhin fatal: BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY nimmt keine Rücksicht auf Zuschauer, die den Vorgänger nicht gesehen oder die Bücher gelesen haben. Demzufolge kommen viele Fragen auf, was auch nicht verwundert, weil eben die „2“ im Filmtitel fehlt. Nichtsdestotrotz ist BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY besser als die Verfilmung zum ersten Teil. Der Blutzoll ist höher, die Morde werden grotesk zelebriert und höheres Budget ließ mehr Möglichkeiten zu. Trotzdem schaut auch dieser Streifen mehr nach schnell heruntergekurbelter TV-Ware aus und hat in (amerikanischen) Kinos nichts zu suchen. Demzufolge ist BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY auch nur etwas für Harcore-Slasher-Fans, die auch jeden Meuchel-Blödsinn gesehen haben müssen. Herausragende Horrorunterhaltung sieht eben nun mal anders aus. Dann doch besser noch einmal die Mini-Comics aus der Feder von MATTHEW SPRADLIN und BARRY WERNICK lesen. Die sind bedeutend spannender und unterhaltsamer als die zugehörigen Verfilmungen. Vermutlich ist das auch der Grund, weshalb sich die Bildergeschichten im Gegensatz zu den Kinoadaptionen nach wie vor gut verkaufen und selbst eingefleischte Fans der Comics nicht einmal wissen, dass es diese Filme gibt. Nicht jeder erfolgreiche Comic funktioniert ebenso gut im Kino.
 
 
 


 
 
 

BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY – Zensur

 
 
 
BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY hat einige Schauwerte zu bieten. Die werden aber derart überzogen dargestellt, dass sie nicht sonderlich hart anzuschauen sind. Zudem versucht sich der Film nicht immer ernst zu nehmen, was viele der Gewalttaten milder erscheinen lässt. Es werden Chemikalien statt Koks konsumiert und ein Bohrer dringt in den Körper einer Filmheldin ein. Weiterhin wird eine Lehrerin enthauptet und lebende Fackeln gibt es auch zu sehen. Blutiger Höhepunkt ist eine Skalpierung. Hierzulande dürfte es wohl eine Freigabe ab 16 Jahre geben. Ungeschnitten versteht sich!
 
 
 


 
 
 

BAD KIDS OF CRESTVIEW ACADEMY – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Class of Nuke ‚Em High (1986)
 
Class of Nuke ‚Em High 2 (1991)
 
Die Klasse von 1984
 
Die Klasse von 1999 (1990)
 
Scream – Schrei! (1996)
 
Final Hour (1995)
 
Detention – Nachsitzen kann tödlich sein (2011)
 
Der Fluch von Downers Grove (2014)
 
Sex oder Stirb (2000)
 
Bloody Homecoming (2013)

Filmkritik: „Attack on Titan“ (2015)

attack-on-titan-film-2015
 
 
 

ATTACK ON TITAN

(SHINGEKI NO KYOJIN)

Story

 
 
 
Kleine Menschen gegen vermeintlich unkaputtbare Riesen: In ATTACK ON TITAN kämpfen Menschen gegen kolossale Kreaturen, die nur eines im Sinn haben: Menschenfleisch fressen.
 
 
 


 
 
 

ATTACK ON TITAN – Kritik

 
 
 
In Japan sind die Monster los. Das ist im Grunde nichts ungewöhnliches mehr, wurde dort mit Godzilla eine der populärsten Filmkreaturen geboren, die es nach dutzenden Verfilmungen sogar mehrfach bis nach Hollywood brachte. Der Streifen, der aber nun mit genügend Yen im Land der aufgehenden Sonne gedreht wurde, dürfte den kultigen und nostalgischen Charme der in die Jahre gekommenen Riesenechse verblassen lassen. Im wahrsten Sinne des Wortes monströs ist nämlich das, was in Japan gedreht und unter dem Titel ATTACK ON TITAN sogar über Landesgrenzen hinaus Aufsehen erregt hat. Riesige humanoide Wesen treiben in diesem Fantasyspektakel ein furcherregendes Spiel mit der ahnungslosen Menschheit und sorgen dank beeindruckender Spezialeffekte für weit aufgesperrte Münder – nicht nur bei den Protagonisten im Film. Dabei ist die Idee zur Realverfilmung des japanischen Mangas SHINGEKI NO KYOJIN nicht sonderlich einfallsreich. Weil die Handlung des Streifens trotz oder gerade wegen ihrer Trivialität weitaus unverbrauchter ist, als das, was man dem Zuschauer sonst im Horrorbereich zumutet, dürfte es nicht wundern, wenn die amerikanische Traumfabrik in absehbarer Zukunft an einer eigenen Version der blutigen Schlachtspiele arbeiten wird. Sollte es soweit sein, ist GUILLERMO DEL TORO wohl der richtige Mann auf dem Regiestuhl. Der kennt sich seit PACIFIC RIM bestens aus auf dem Gebiet der kolossalen Filmmonster und könnte einer möglichen Neuverfilmung die nötige Tiefe geben, nach der man in diesem japanischen Live-Action-Abenteuers vergebens sucht.
 
 
attack-on-titan-film-2015-bild-1
 
 
Von Titanen und Menschen: In ATTACK ON TITAN wird einmal mehr der Kampf zwischen Gut und Böse in den Mittelpunkt gerückt, bei dem es nur einen Gewinner geben kann. So hat sich die Menschheit nach hungrigen Übergriffen kolossaler Riesen zurückgezogen und eine Mauer gebaut, die eine Stadt vor den Attacken der übermenschlichen Kreaturen schützen soll. Doch die Barrikade ist nicht unzerstörbar. Einer der Titanen durchbricht den Schutzwall und bietet den übrigen Riesen Zutritt in die Welt der Menschen. Was folgt ist ein Blutbad, denn die gesamten Bewohner der Stadt landen im Magen überdimensionaler Höhlenmenschen. Auch Teenager Eren Jäger hat Opfer zu beklagen. Ein Grund mehr zusammen mit Freunden in der Armee einzutreten, um jeden Titan in die ewigen Jagdgründe zu befördern.
 
 
attack-on-titan-film-2015-bild-3
 
 
Japanisches Popcornkino, wie es im Buche steht. Tiefgang sollte man im Falle von ATTACK ON TITAN nicht erwarten, denn diese kurzweilige Monsterhatz ist dazu gemacht, für knapp 100 Minuten in eine phantastische Welt einzutauchen, in der das Hirn nicht sonderlich beansprucht wird. Das Drehbuch ist simpel gestrickt, auf der Tagesordnung steht ausschließlich Kämpfen und Überleben, wobei die Geschichte absichtlich rudimentär gehalten wurde, um möglichst viele spektakuläre F/X zeigen zu können. Die sind nahezu alle am Computer entstanden und zeigen primitive Riesen, die sich durch Horden menschlicher Kämpfer fressen, bis auch der Letzte das Zeitliche gesegnet hat. So kommen vor allem Freunde blutiger Schlachten auf ihre Kosten, die sich an hektisch geschnitten und detailfreudig eingefangenen Kampfszenen nicht sattsehen können und sichtlich Spaß daran finden, wenn bösen Kreaturen unter tobendem Krawall in den Allerwertesten getreten wird. Letztere müssen – wie es der Titel zu ATTACK ON TITAN passend beschreibt – aufgelauert und bekämpft werden. Für die Helden des Films kein leichtes Unterfangen, stellt gerade die Größe der Gegner ein enormes Problem dar. Mit raffiniertem Equipment gilt es die Riesen zu besteigen, um ihre einzige Schwachstelle zu erreichen: der Nacken.
 
 
attack-on-titan-film-2015-bild-2
 
 
Wie beliebt der unerbittliche Kampf gegen fressgeile Titanen in Fernost ist, zeigt die fleißige Vermarktungsstrategie der erfolgreichen Comicvorlage des japanischen Zeichners HAJIME ISAYAMA. Der folgten nicht nur diverse Manga-Spin-offs und eine Mini-Realserie; auch eine Zeichentrickreihe wurde ins Leben gerufen, um möglichst viel Reibach mit dem noch jungen Franchise machen zu können. Weil Comic und Anime reißenden Absatz brachten, war es nur die logische Konsequenz, nun mit einer Realverfilmung schnelle Kasse zu machen. Die wurde am Stück gedreht, jedoch in zwei Einzelfilme geteilt und getrennt voneinander ins Kino gebracht. Eine geschickte Vermarktungsmethode, die bereits bei Filmreihen wie DER HERR DER RINGE, TWILIGHT oder HARRY POTTER angewandt wurde, um möglichst viel Geld einnehmen zu können.
 
 
attack-on-titan-film-2015-bild-4
 
 
Letztendlich ist Teil eins der Realverfilmung zu ATTACK ON TITAN nichts Nachhaltiges. Trotz überdimensionaler Bösewichte ist Regisseur SHINJI HIGUCHI kein imposantes Meisterwerk gelungen, wie man es in Anbetracht der doch umfangreichen Comicvorlage erwartet hätte. ATTACK ON TITAN ist laut, brachial und actionreich – mehr aber auch nicht. Die Kenner der Comicvorlage dürften die Entscheidung des ersten Regisseurs TETSUYA NAKASHIMAS demnach verstehen. Der sollte anfangs die Regie zum Film übernehmen, verließ das Projekt aber schnell wieder, weil es zwischen ihm und dem Studio zu kreativen Differenzen kam. Vergleicht man Manga und Vorlage ist das auch kein Wunder. Handlungstechnisch geht die Realverfilmung teils andere Wege und orientiert sich zu verkrampft am westlichen Filmmarkt.
 
 


 
 
 

ATTACK ON TITAN – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Laut, brachial, actionreich und blutig. ATTACK ON TITAN ist ein tricktechnisch bemerkenswertes Monsterspektakel, das Seinesgleichen suchen dürfte. Hier gibt es epische David-gegen-Goliath-Kämpfe im Stile eines SHADOW OF COLOSSUS und schwindelerregende Kamerafahrten in bester Spider-Man-Manier zu sehen, die das Herz jedes Japan-Filmfans schneller schlagen lassen. Dennoch versuchen die wirklich grandios umgesetzten Spezialeffekte nur zu verschleiern, was nicht lang unentdeckt bleibt. Die Geschichte der Realverfilmung eines in Japan sehr erfolgreichen Mangas wurde zugunsten von Action und CGI erheblich gestrafft, so dass nur noch ein rudimentäres Handlungsgerüst übrig geblieben ist, in dem vornehmlich die Computereffekte der eigentliche Star des Streifens sind. Die sorgen zwar ab und an für Kurzweil, hinterlassen aber am Ende ein etwas unbefriedigendes Gefühl. Da kann man nur hoffen, dass der im Abspann angedeutete zweite Teil ATTACK ON TITAN: END OF THE WORLD mehr Substanz bieten wird. Der wurde zusammen mit dem Erstling am Stück gedreht und knüpft nahtlos an den Vorgänger an.
 
 


 
 
 

ATTACK ON TITAN – Zensur

 
 
 
ATTACK ON TITAN geizt nicht mit roten Lebenssaft, der hier übrigens ebenso wie die hungrigen Riesen aus dem Compter kommt. Die CGI-Suppe fließt reichlich. Aufgrund des dennoch sehr fantasyartigen Einschlags kann man davon ausgehen, dass der deutsche Rechteinhaber EYE SEE MOVIES für ATTACK ON TITAN eine Jugendfreigabe erhalten wird: FSK16.
 
 


 
 
 

ATTACK ON TITAN – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

Die Rechte aller für die Review verwendeten Grafiken liegen bei Eye See Movies

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Der Große Japaner – Dainipponjin (2007)
 
Shadow Of The Colossus (Computerspiel – 2006)
 
Pazific Rim (2013)
 
Godzilla (2014)
 
Trollhunter (2010)
 
Sindbads siebente Reise (1958)
 

Filmkritik: „As the Gods Will“ (2014)

as-the-gods-will-poster
 
 
 

AS THE GODS WILL

(Kamisama no iu tôri)

Story

 
 
 
Die Teenager einer japanischen Schule müssen um ihr Leben bangen. Einige Monster funktionieren harmlose Kinderspiele in tödliche Überlebenskämpfe um. Ziel ist es den stärksten und mutigsten Schüler von allen zu finden. Mädchenschwarm Shun Takahata (Sôta Fukushi) entpuppt sich als heimlicher Favorit und versucht hinter das Geheimnis der merkwürdigen Spiele zu kommen.
 
 
 


 
 
 

AS THE GODS WILL – Kritik

 
 
 
Geht dem Genie langsam die Puste aus? TAKASHI MIIKE hat in der Vergangenheit einige äußerst nennenswerte Perlen hervorgebracht. So entstanden unter seiner Regie Filme wie AUDITION, VISITOR Q oder ICHI THE KILLER, die auch über die japanischen Landesgrenzen hinaus Kultstatus genießen. Seit einiger Zeit lassen große Filmhits leider auf sich warten, vergeudet der japanische Regisseur sein Potenzial für austauschbaren Horrorquatsch, der verständlicherweise nur noch sehr selten in unseren Breiten veröffentlicht wird. Immerhin lässt sich der japanische Kultregisseur nicht beirren und dreht weiterhin Filme am Fließband, als wäre der Teufel hinter ihm her. Der dürfte vermutlich auch in MIIKE geschlüpft sein, als er sich für die Regie zur Filmadaption eines in Japan sehr populären Mangas überreden lies. KAMI-SAMA NO IU TOORI heißt dort eine sehr erfolgreiche Comic-Reihe, von der zwischen März 2011 bis November 2012 über 1,5 Millionen Exemplare in Japan verkauft werden konnten und die mittlerweile sogar schon fortgesetzt wurde. Hierzulande dürfte die nicht zimperliche Horror-Lektüre spätestens mit MIIKE als Zugpferd auf Interesse stoßen. Doch lohnt die Comicverfilmung überhaupt gesehen zu werden?
 
 
as-the-gods-will-bild-2
 
 
Eigentlich ist es für Schüler Shun Takahata ein Tag wie jeder andere auch. Wäre da nicht dieser eine Vorfall gewesen, der sein bisher geregeltes Leben komplett auf den Kopf stellen wird. Dem Lehrer platzt während des Unterrichts der Schädel und ein sprechender Daruma hüpft aus dem Rumpf direkt auf das Klassenpult. Die Figur will ein Spiel spielen, das für die meisten Teenager im Klassenzimmer tödlich enden wird. Shun überlebt als einziger und flüchtet zusammen mit einer Schülerin aus der Parallelklasse in die Sporthalle der Schule, wo man auf andere Überlebende trifft, die kurz zuvor in ebenso makabren Spielen um ihr Leben kämpfen mussten. Doch auch hier ist keine Rettung in Sicht. Stattdessen werden die Teenager erneut herausgefordert. Eine monströse Glückskatze – in Japan auch als Maneki Neko bezeichnet – macht Jagd auf die Schüler und verschlingt einen nach dem anderen bei lebendigem Leib. Wieder einmal gewinnt Shun Takahata das tödliche Spiel mit Taktik und Köpfchen, beginnt aber bald nach dem Warum zu forschen. In einem fliegenden Kubus hofft er auf Antworten, muss aber bald erkennen, dass hier höhere Mächte am Werk sind.
 
 
as-the-gods-will-bild-4
 
 
Willkommen im japanischen Horrorkino. Hier traut man sich was, denn in puncto Skurrilität und ausgefallenen Gedankenblitzen sind die Japaner dem Rest der Welt eine Nasenlänge voraus. Hier wird jede noch so abgedrehte Idee auf Zelluloid gebannt und jedes noch so geschmacklose Tabu gebrochen – koste es was es wolle. AS THE GODS WILL (so die Titelkreation für den westlichen Filmmarkt) versinnbildlich mal wieder, wie konsequent und mutig man in Japan Filme dreht. Was sich in Europa vermutlich gar nicht vermarkten lassen würde, verkauft sich in Fernost wie geschnitten Brot. Umso logischer die Tatsache, dass man schon eine gewisse Leidenschaft für japanische Absurditäten mitbringen sollte, um einen quietschbunten und abgefahrenen Film wie AS THE GODS WILL überhaupt ertragen zu können. Wie bei so vielen japanischen Produktionen der letzten Jahrzehnte gilt auch diesmal: wer mit dem gewöhnungsbedürftigen Humor und der eigensinnigen Folklore japanischer Landsgenossen nichts anzufangen weiß, wird wohl auch mit AS THE GODS WILL nicht warm werden und das, obwohl mit blutigem Schabernack im Film nicht gegeizt wird.
 
 
as-the-gods-will-bild-1
 
 
TAKASHI MIIKE bleibt seiner bisherigen Linie treu, für die ihn Fans rund um den Globus schätzen. Das bedeutet: Gewalt, Gewalt und nichts als Gewalt – wenngleich die etwas milder über die Mattscheibe flimmert, als man sie von MIIKE bisher zu sehen bekommen hat. Das liegt daran, dass AS THE GODS WILL auf einem Comic basiert. Die Umsetzung orientiert sich nah an der schrillen Vorlage und ist vollgestopft mit sonderbaren Einfällen, die comictypisch derart überzogen in Szene gesetzt werden, dass die dargestellte Gewalt weitaus weniger intensiv auf den Zuschauer einwirkt. Statt das Geschehen ausschließlich im Kunstblut zu ersäufen, fließen in der hektischen Filmadaption rote Murmeln aus Hälsen, Mündern und Gliedmaßen. Zudem verwandeln sich bekannte Glücksbringer und Gegenstände des alten Japan in riesige Monster, die eigentlich harmlose Kinderspiele in gefährliche Mutproben umfunktionieren und Verlierer zertreten oder zweiteilen.
 
 
as-the-gods-will-bild-3
 
 
Nur die Starken überleben: AS THE GODS WILL ist eine unterhaltsame Mischung aus DIE TRIBUTE VON PANEM und dem legendären BATTLE ROYAL nur mit Unterschied, dass das hier Gezeigte mit einem Augenzwinkern betrachtet werden sollte. Vieles wirkt auf westliche Zuschauer sehr befremdlich, vor allem gerade deshalb, weil schablonenhafte Protagonisten merkwürdig naiv durch das kurzweilige Szenario stolpern. Eine tiefgründige Ausarbeitung der Figuren gibt es nicht. Die ist nämlich gar nicht von Nöten, sind nahezu alle Protagonisten ohnehin dazu verdammt, möglichst schnell und spektakulär den Löffel abzugeben. Nichtsdestotrotz kann man dem neusten Werk von Gore-Meisters TAKASHI MIIKE einen gewissen Unterhaltungswert nicht abstreiten. Die Tötungsarten sind abwechslungsreich, der Film zügig durchinszeniert und die visuell ansprechend in Szene gesetzten Filmmonster unterlegen das Morden mit zynischen Kommentaren. In der Originalfassung werden die im Übrigen von bekannten Sternchen der japanischen Pop- und Filmwelt gesprochen. Hierzulande dürfte man eher froh darüber sein, wenn AS THE GODS WILL überhaupt eine halbwegs vernünftige Synchronisierung erhält. Die Vergangenheit hat nämlich gezeigt, dass gerade bei Nischenproduktionen aus Asien weniger Liebe in Übersetzung und Vermarktung investiert wird.
 
 


 
 
 

AS THE GODS WILL – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
DIE TRIBUTE VON PANEM trifft auf BATTLE ROYAL. Blutiger Comic-Blödsinn für Freunde des speziellen Humors. TAKASHI MIIKE (LESSON OF THE EVIL) macht mal wieder was mit – welch Überraschung – Gewalt und Schulmädchen. Diesmal müssen jedoch blutige Kinderspiele gespielt werden. Nein, dass ich nicht die japanische Antwort auf SAW. Der absurde AS THE GODS WILL basiert auf einer erfolgreichen Manga-Reihe, die vor einigen Jahren zum Verkaufshit in Japan avancierte. Und weil man auch im Land der untergehenden Sonne die magische Formel für schnelles Geld kennt, war es nur eine Frage der Zeit, bis auch dieser populäre Comic auf die Leinwand kommen musste. Für die meisten westlichen Zuschauer dürfte AS THE GODS WILL etwas zu abgedreht erscheinen, schließlich bekommt man nicht alle Tage monströse Winkekatzen zu sehen, die in Mäusekostümen gekleidete Schüler verspeisen. Nichtsdestotrotz ist es gerade die Absurdität der Ereignisse, die dem Film Unterhaltungswert beschert. Man weiß nie, was noch passieren wird und vor welch sonderbaren Herausforderungen die Spielteilnehmer gestellt werden. Dass die Gewalt im Film etwas anders als sonst zelebriert wird, stört nicht. Statt Blutfontänen färben rote Murmeln die Mattscheibe rot. Etwas ungewohnt, aber nicht minder ruppig anzuschauen. Wer ein Herz für abgedrehte Schlachtplatten aus Japan besitzt, ist hier genau richtig. Diejenigen dürften wohl auch die angedeutete Fortsetzung kaum erwarten können, mit der am Ende geworben wird. Wir meinen: TAKASHI MIIKE in Hochforum – Herrlich schwarzhumoriger Cocktail der Absurditäten mit hochgradigem Unterhaltungswert.
 
 


 
 
 

AS THE GODS WILL – Zensur

 
 
 
Schon der Name TAKASHI MIIKE allein dürfte deutschen Zensurbehörden schlaflose Nächte bereiten. AS THE GODS WILL ist vermutlich nicht der härteste Streifen aus der Mache des japanischen Regisseurs. Dennoch gibt es einige blutige Gemeinheiten zu sehen, die hierzulande den roten FSK-Stempel bekommen werden – insofern der Film in Deutschland überhaupt einen Rechteinhaber finden wird.
 
 


 
 
 

AS THE GODS WILL – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Battle Royale (2000)
 
Die Tribute von Panem – The Hunger Games (2012)
 
Running Man (1987)
 
Die Insel der Verdammten (1982)
 
Raze – Fight or Die! (2013)
 
The Human Race (2013)
 

Filmkritik: „Sin City 2: A Dame To Kill For“ (2014)

sin-city-2-2014
 
 
 

SIN CITY 2

A DAME TO KILL FOR

Story

 
 
 
Segmente, weniger verwoben als im ersten Film. „Just Another Saturday Night“ ist vermutlich ein für den Film geschriebener Part. Profi-Brutalinsk Marv (Sir Mickey Rourke) wird inmitten eines Unfallorts wach und muss rekonstruieren, wieso um ihn herum tote Verbindungsstudenten auf der Gasse liegen. „The Long Bad Night“: Poker-Zocker Johnny (Joseph Gordon-Levitt) kommt mit der Absicht nach Basin City, die größte illegale Glücksspielerrunde der Stadt zu sprengen. Unglücklicherweise steht an deren Spitze Überbösewicht Senator Roark (Powers Boothe). Die Titelstory „A Dame To Kill For“ ist am dichtesten an der Film Noir Tradition. Dwight (Josh Brolin) bekommt Besuch von den Gesitern der Vergangenheit. Seine Exfreundin, die Volldampf-Femme-Fatale Ava (Eva Green) bittet ihn um Rettung vor ihrem reichen Ehemann und seinem auf Genital-Folter spezialisierten Chauffeur und Bodyguard Manute (Dennis Haysbert als Ersatz für den verstorbenen Michael Clarke Duncan). Aber nichts findet statt wie geplant und Dwight muss einmal mehr die Hilfe der militanten Straßenmädchen aus Old Town in Anspruch nehmen. „Nancy’s Last Dance“ schließlich zeigt die beliebte Stripperin (Jessica Alba), die, vier Jahre nachdem sich ihr Retter, Polizist Hartigan (Bruce Willis) selbst richtet, um sie vor den Fängen Senator Roarks zu schützen, in einen Strudel aus Verfolgungswahn und Racheplänen gezogen wird. Dazu gibt es kurze Nebenschauplätze, die Gaststars wie Ray Liotta als Ehebrecher oder Christopher Lloyd als irrem Wissenschaftler kleine Bühnen bieten. Auch Robert Rodriguez neue Lieblingsmuse Lady Gaga läuft auf.

 
 
 


 
 
 

SIN CITY 2 – Kritik

 
 
 
Die Stadt der Sünde, jene namen- und zeitlose Manifestation von in hundert Film Noirs der Vierziger Jahre gesehenen Szenarien metropoler Hölle und ihrer verzweifelten Einwohner auf der falschen Seite des Gesetzes. Durch den poppigen Beschleunigungswolf der Kunstform Comic gedreht, erfreute den Genre-Fan Frank Millers Comicreihe „Sin City“, die es 2005 zu einer Verfilmung brachte, in der die Grenzen zwischen Papier und Leinwand quasi aufgelöst zu sein schienen. Selten danach, trotz sich weiterentwickelnden technischen Möglichkeiten, konnte der Mix aus Comic-Animation, aufgeputschter Neo-Noir-Atmosphäre und einfach modernem, unterhaltsamem Kino so überzeugen.
 
 
sin-city-2-bild1
 
 
In „Sin City 2: A Dame To Kill For“ treffen wir auf vertraute Charaktere wie Mickey Rourkes monströsen Kneipenschläger Marv, die von Schuldgefühlen zerfressene Stripperin Nancy (Jessica Alba) und ihren von Bruce Willis gespielten väterlichen Freund Hartigan oder Dwight McCarthy, einen Gangster mit Sinn für Gerechtigkeit, diesmal von Josh Brolin gegeben. Dazu gibt es neue Geschichten, zwei davon sogar nie in Comicform erschienen und auch frische Figuren, etwa die titelgebende Dame, für die sich ein Mord lohnt, Ava (Eva Green) oder Johnny, gespielt vom derzeit sehr beliebten Joseph Gordon-Levitt, der sich beim Pokern mit den finsteren Größen Sin Citys anlegt – Gelegenheit, dem ewig unterschätzten Powers Boothe als Senator Roarke erneut eine Bühne zu bieten.
 
 
sin-city-2-bild2
 
 
Keine direkte Fortsetzung, liegen die Zeitebenen der im Film gezeigten und ineinander verwobenen Short Stories von Zockern, Gangstern und Femmes Fatales parallel vor aber auch nach der Handlung von Teil eins. Eine Tatsache, die dessen schon beträchtlichen Verwirrungsgehalt noch erhöht. Die Gewalt ist, wie in Vorlage und Teil eins, so brutal und überspitzt, dass sie die Linie zur grotesken Komik überschreitet und im Hintergrund blitzen akustische Fetzen kreischender Jazz-Saxophone auf. Stylish. Frank Miller, der Mann, dessen Batman-Geschichte „The Dark Knight Returns“ in den 1980er Jahren immerhin dem amerikanischen Comic zu einem neuen Leben als Unterhaltungsform auch für Erwachsene verholfen hat, ist dann gut, wenn er sich eingesteht, kein echter Filmregisseur zu sein und diesen Stuhl geschulterem Personal – hier wieder Robert Rodriguez – überlässt. Quasi das Gegenstück zu Zack Snyder, mit dem Miller bei 300 zusammenarbeiten konnte. Dazu wird der Autor ein wenig eitel und gönnt sich gleich zwei minimale Cameos. So quälend schlecht wie der unnötige Aufguss von Millers erwähntem Spartaner-Epos in Schrott-3D ist „Sin City 2: A Dame To Kill For“ nicht, aber auch nicht so herausragend, um zu sagen, es ist schade, fast zehn Jahre auf das Sequel gewartet haben zu müssen.
 
 
 


 
 
 

SIN CITY 2 – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
In der Ästhetik des Vorgängers gehaltene Comic Noir Verfilmung, die dem Original nicht das Wasser reichen kann. Optik noch immer brillant nah an der gedruckten Vorlage und im höchsten Maß stilsicher, trotzdem erreicht Sin City 2: A Dame To Kill For nicht die Qualitäten des geradezu meisterlichen Films von 2005.
 
 
 


 
 
 

SIN CITY 2 – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung zu „Sin City 2: A Dame To Kill For“ ist ungeschnitten, nicht für Jugendliche geeignet und trägt die rote „Keine Jugendfreigabe“-Kennzeichnung.
 
 
 


 
 
 

SIN CITY 2 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
sin-city-2-bluray

(c) Splendid Film – Nicht limitierte KeepCase-Version

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Sin City : A Dame To Kill For; USA 2014

Genre: Action, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 7.1, Englisch DTS-HD MA 7.1

Untertitel: Deutsch, Niederländisch

Bild: 1.85:1

Laufzeit: ca. 103 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: The Dame To Kill For, Behind The Shadows, Makeup, 15 Minutes, Interviews

Release-Termin: 30.01.2015

 

Sin City 2 – A Dame to kill for [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
Neben der herkömmlichen Blu-ray wurde der Film auch in diversen anderen, limitierten Varianten auf den Markt gebracht. So wurde neben der normalen KeepCase-Veröffentlichung auch ein Mediabook und Steelbook produziert. Eine 3D-Version des Film gibt es zu dem auch in KeepCase und Steelbook zu kaufen. Der Käufer hat die Qual der Wahl.
 
 
sin-city-2-bluray-steelbook

(c) Splendid Film – Limitierte BD-Version im Steelbook

sin-city-2-bluray-3D-steelbook

(c) Splendid Film – Limitierte 3D BD-Version im Steelbook

sin-city-2-mediabook

(c) Splendid Film – Limitierte BD-Version im Mediabook mit zusätzlicher Film-DVD

sin-city-2-bluray-3D

(c) Splendid Film – 3D BD-Version im KeepCase

 
 
 


 
 
 

SIN CITY 2 – Trailer

 
 


 
 

Christian Ladewig

(Die Rechte an allen in der Review hinterlegten Grafiken liegen bei SPLENDID FILM

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Sin City (2005)
 
The Spirit (2008)
 
300 (2006)
 
300: Rise Of An Empire (2014)