Filmkritik: „Der City Hai“ (1986)

der-city-hai-1986-poster
 
 
 

DER CITY HAI

(RAW DEAL)

Story

 
 
 
Arnold Schwarzenegger, die 80er Jahre, Action, Mafia – Was kann da noch schiefgehen? Vieles, wie leider „Der City Hai“ eindrucksvoll beweist!
 
 
 


 
 
 

DER CITY HAI – Kritik

 
 
 
Wenn es um ikonische Rollen von Arnold Schwarzenegger geht, werden wohl nicht viele den Namen Kaminski nennen. Kurze Zeit nachdem Sylvester Stallone „Die City-Cobra“ darstellen durfte, wurde Arnie zum City-Hai (natürlich nur in den jeweils deutschen Titeln). Doch während Sly in seinem Film wenigstens die Actionfans bediente, ist „Der City Hai“ eine seltsame Angelegenheit geworden, die vorne und hinten nie so richtig zusammenpassen will.
 
 
der-city-hai-1986-bild-3
 
 
Eine Story zu beschreiben, ist da eigentlich schon überflüssig. Es geht um einen Cop, der zu deftige Methoden hatte und deshalb mehr oder weniger ruhiggestellt wurde. Nun ist die Mafia in der Großstadt jedoch zu mächtig geworden und deshalb muss der gute Kaminski es richten. Alles andere ist egal und mehr gibt die Handlung auch nicht her.
Das muss sie im Actiongenre sicherlich auch nicht tun, nur wirkt „Der City Hai“ selten wie ein reiner Actionfilm. Da versucht man einen gewissen Mafia-Hintergrund zu etablieren, der jedoch vollkommen belanglos bleibt und im Endeffekt lediglich Mittel zum Zweck ist. Doch für welchen Zweck? Für reine Action sicherlich nicht, denn davon gibt es hier zu wenig. Das gesamte Drehbuch wirkt zerfahren und kann sich nicht entscheiden. Nichts will so richtig zusammenpassen, so dass man anfangs noch völlig falsche Hoffnungen hat. Die weitere Entwicklung wirkt einfach nur konstruiert und könnte künstlicher kaum sein. Am schlimmsten ist jedoch, dass diese Geschichte so gar keine eigene Handschrift besitzt.
 
 
der-city-hai-1986-bild-1
 
 
Und das bemerkt man vor allen Dingen an der Figurenzeichnung. Diese ist nämlich nicht nur belanglos, sondern in erster Linie doof. 0815-Charaktere, die den Standard bedienen, ist man vom Actionkino gewohnt. Das darf auch gerne so sein. Wie man es allerdings schafft einen eigentlich markanten Arnold Schwarzenegger so belanglos darzustellen, ist schon fast ein Kunstwerk. Es gibt nicht viele Filme mit ihm, in denen er so farblos bleibt. Seine Schuld ist das auf gar keinen Fall. Schwarzenegger tritt mit seinem bekannten Charisma auf und macht ab und zu immer noch Spaß, aber sein Charakter ist so dermaßen schrecklich unentschlossen kreiert, dass dem Zuschauer schon der Spaß vergehen kann. Hinzu gesellt sich die Tatsache, dass alle weiteren Schauspieler überhaupt nichts reißen können. Auch hier tummenln sich manch bekannte Namen herum und die Leistungen wären an sich brauchbar, wenn nicht sämtliche Charaktere hier die Langeweile in reinster Form verkörpern würden. So kommt sicherlich keine Freude auf.
 
 
der-city-hai-1986-bild-2
 
 
Regisseur John Irvin hat sicherlich einige gute Filme gedreht, aber er scheint nicht der geeignete Regisseur für Arnie zu sein. Wobei es durchaus Szenen gibt, die genau das bieten, was der Zuschauer in den 80ern wohl erwartet hat, wenn er einen Film mit diesem Darsteller im Kino besuchte. Dummerweise beißen sich nur gerade solche Szenen mit dem restlichen Erzählton. „Der City Hai“ kann sich nämlich überhaupt nicht entscheiden, was er nun darstellen will. Auf der einen Seite gibt er sich trocken, düster und ernst, nur um dann immer wieder fast schon albern wirkende Szenen zu bieten. Der Spaß bleibt auf der Strecke, weil die Atmosphäre nicht rund erscheint und sich ständig selbst im Wege steht. Aus rein handwerklicher Sicht ist dabei alles im grünen Bereich. „Der City Hai“ wurde gut gefilmt, besitzt seine Schauwerte und macht optisch schon etwas her. Das alleine reicht im Endeffekt jedoch nicht aus, weil die Inszenierung einfach zu unentschlossen ist.
 
 
der-city-hai-1986-bild-4
 
 
Dass sich der Film überhaupt Actionfilm nennen darf, liegt dann wohl auch nur am Hauptdarsteller und am Finale. So viel Action gibt es nämlich gar nicht. Meistens vergehen solche Szenen sehr schnell, nur im Finale lässt man es noch etwas mehr krachen. Kommt es zu Action, macht diese schon Spaß, aber man wünscht sich bei der Sichtung doch durchaus, dass man hier öfter von Schwarzenegger Gebrauch gemacht hätte. Einen wirklichen Nutzen zieht man nämlich weder von seinem Charisma, noch von seiner Statur. So besitzen die 105 Minuten Laufzeit leider einige Längen und so richtig unterhaltsam wird es eigentlich nur noch im Finale. Da darf es immerhin noch ordentlich krachen und brutal genug ist das Werk im Endeffekt auch. Zusätzlich wird das Geschehen von einem soliden Score begleitet. Nur der Soundtrack wurde nicht so passend eingesetzt. Wenn man sich am Ende jedoch mehr gelangweilt gefühlt hat und nur zwei, drei Male schmunzeln konnte, dann weiß man definitiv, dass es doch bessere Filme mit Arnie gibt!
 
 


 
 
 

DER CITY HAI – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
„Der City Hai“ gehört ganz klar zu den schwächeren Werken mit Schwarzenegger, was jedoch ganz eindeutig nicht am Österreicher selbst liegt. Hier ist es eine Kombination aus schwacher Story und unentschlossener Inszenierung. Während es sich das Drehbuch in allen Belangen reichlich leicht macht, kann sich die Regie nicht entscheiden, ob das Treiben nun ernst und düster oder doch eher amüsant und spaßig erscheinen soll. Nimmt man dann noch die enttäuschende Figurenzeichnung dazu, ist das Resultat echt nicht gerade genießbar. Handwerklich ist das gut gemacht, das Finale bietet wenigstens endlich mal solide Action und als Fan von Arnie schaut man ihm natürlich doch irgendwie gerne zu, aber insgesamt ist „Der City Hai“ vergessenswert und wäre da nicht dieser Name in der Hauptrolle, würde dieses Werk heute wohl kaum noch jemanden interessieren.
 
 
 


 
 
 

DER CITY HAI – Zensur

 
 
 
Die aktuelle, deutsche Fassung von „Der City Hai“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Der Kultfilm lief bereits bei seiner Kinoauswertung in den Kinos ungeschnitten ab 16 Jahren. Zu VHS-Zeiten wurde „Der City Hai“ jedoch nur leicht zensiert veröffentlicht. Seit der DVD-Auswertung im Jahre 2001 ist der Actioner aber immer ungeschnitten mit Jugendfreigabe erschienen.
 
 
 


 
 
 

DER CITY HAI – Deutsche Blu-ray

 
 
 
der-city-hai-1986-bluray

(c) StudioCanal (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Raw Deal; USA 1986

Genre: Thriller, Action

Ton: Deutsch PCM 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1, Englisch PCM 2.0, Französisch DTS-HD MA 5.1, Französisch PCM 2.0

Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch

Bild: 2.35:1 | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 106 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase

Extras: Arnold Schwarzenegger – Der Mann, der Hollywood auf den Arm nahm, Raw Deal – Ein echter Gangster-Film, Trailer

Release-Termin: KeepCase: 27.10.2022

 

Der City Hai [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DER CITY HAI – Deutsche UHD

 
 
 
der-city-hai-1986-4k-steelbook

(c) StudioCanal (4K-UHD und Blu-ray im Steelbook)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Raw Deal; USA 1986

Genre: Thriller, Action

Ton: Deutsch PCM 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1, Englisch PCM 2.0, Französisch DTS-HD MA 5.1, Französisch PCM 2.0

Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch

Bild: 2.35:1 (3840x2160p UHD) | @23,976 Hz | 4K native, Dolby Vision, HDR10

Laufzeit: ca. 106 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Steelbook

Extras: Arnold Schwarzenegger – Der Mann, der Hollywood auf den Arm nahm, Raw Deal – Ein echter Gangster-Film, Trailer | zusätzlich enthalten: die Blu-ray zum Film

Release-Termin: Steelbook: 27.10.2022

 

Der City Hai [4K-UHD und Blu-ray im Steelbook] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 


 
 
 

DER CITY HAI – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei StudioCanal)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Die City-Cobra (1986)
 
Harte Ziele (1993)
 
Das Phantom-Kommando (1985)
 

Filmkritik: „Warte, bis es dunkel wird“ (2014)

The-Town-That-Dreaded-Sundown-2014
 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD

Story

 
 
 
66 Jahre nach einem verheerenden Amoklauf durch das verschlafene Städtchen Texarkana ist der Phantom-Killer zurück. Er heftet sich an die Fersen der hübschen Jami (Addison Timlin), die mit der Polizei zusammenarbeitet, um dem blutdurstigen Mörder das Handwerk legen zu können …

 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Kritik

 
 
 
Was wäre das Horror-Genre ohne seine Remakes, die seit einigen Jahren in regelmäßigen Abständen und auf Hochglanz poliert in die Lichtspielhäuser gebracht werden. Mittlerweile wurde bereits alles neu verfilmt, was im Horrorfilm Rang und Namen hat, so dass sich nun sogar weniger bekannte Klassiker einer Frischzellenkur unterziehen müssen, damit Kasse gemacht werden kann. Nicht immer ist ein Remake angebracht, jedoch gerade dann von Nöten, wenn Filme bereits zur Zeit ihres Erscheinens von Presse und Fans verrissen wurden und eine Neuinterpretation Sinn macht.
 
ALFONSO GOMEZ-REJON (einer der Regisseure der beliebten AMERICAN HORROR STORY) macht es richtig. Er ist nicht an der cineastischen Vergewaltigung liebgewonnener Kult-Werke interessiert. Stattdessen nimmt sich der Filmemacher mit THE TOWN THAT DREADED SUNDOWN triviales Schmuddelkino zur Brust, das schon im Jahr 1976 nicht sonderlich unterhaltsam gewesen ist. Trotzdem kam der Streifen zu fragwürdigen Ruhm, weil DER UMLEGER (so der damalige deutschen Filmtitel) in den Anfangsjahren des berüchtigten Stalk’n-Slash-Genres in die Kinos gebracht wurde und pseudo-dokumentarisch das auswertete, was sich Ende des Zweiten Weltkriegs tatsächlich im amerikanischen Texarkana zugetragen hat. Dort trieb im Jahre 1946 ein Serienkiller sein Unwesen, der als das PHANTOM VON TEXARKANA für fünf kaltblütige Morde verantwortlich gemacht wurde und bis heute nicht gefasst werden konnte.
 
Der Neuaufguss – der eher Sequel statt Neuverfilmung ist – kommt unter dem Titel WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD in die Multiplexe und ist keines dieser uninspirierten Remakes, deren Vorlage für ein junges Filmpublikum aufbereitet werden musste, um den Kids möglich hinterlistig das magere Taschengeld abknöpfen zu können. Vielmehr findet GOMEZ-REJON einen cleveren Spagat zwischen Remake, Fortsetzung und Neuanfang, ohne dabei das aus heutiger Sicht eher trashig wirkende Original aus den Augen zu verlieren, das in seiner makellosen Neuverfilmung auf ganz besonderer Weise gehuldigt wird. Der Regisseur nimmt sich die Freiheit und spinnt die Geschehnisse über ein viertel Jahrhundert nach dem historischen Kriminalfall weiter. Mittlerweile hat sich das tragische Ereignis zu einer Art Fest entwickelt, das alljährlich an Halloween von den Bewohnern der Stadt Texarkana gefeiert wird, um den Ermordeten zu gedenken, die durch die Hand des Phantoms ein grausiges Ende gefunden haben. In Autokinos wird der von CHARLES B. PIERCE gedrehte Originalfilm vorgeführt und bitterböse Streiche lassen die schrecklichen Geschehnisse von einst nicht in Vergessenheit geraten. Auch Jami (ADDISON TIMLIN) zieht es mit ihrem Freund in eines dieser Freilichtkinos, in welchem zum Ehrentag der Morde die zigste Wiederholung des UMLEGERS über die Leinwand flimmert. Doch ganz geheuer sind der adretten Brünetten die Mordszenen des Films nicht, so dass sie sich mit dem Liebsten in den Wald zurückzieht, um dort etwas fummeln zu können. Eine folgenschwere Entscheidung, denn kaum sind die beiden bei der Sache werden sie von einem maskierten Fremden überfallen, der mit Boyfriend Corey kurzen Prozess veranstaltet. Zurück bleibt eine traumatisierte Jami, die den Bewohnern des Ortes eine Nachricht überbringen soll: Das Phantom ist zurück.
 
Man muss kein Horrorexperte sein, um erahnen zu können, dass die Neuverfilmung von THE TOWN THAT DREADED SUNDOWN um Längen besser sein muss, als die unbeholfene Vorlage aus den 70ern. Letztere flimmert hier in kurzen Ausschnitten über die Mattscheibe, damit unwissende Horrorfans auch mal sehen, wie manch Mordszene damals inszeniert wurde. Regisseur ALFONSO GOMEZ-REJON integriert beeindruckend ehrwürdig das Original in seine Handlung, ohne darüber zu urteilen, dass PIERCES Vorwerk für heutige Maßstäbe ganz schön ermüdender Schlitzer-Quatsch ist und nicht umsonst Jahrzehnte in den hinteren Regalen der Videotheken sein Dasein fristen musste. Vielmehr beweist der Filmemacher Mut zum Zitat, denn sein schlitzfreudiger Killer imitiert die Morde aus der Originalverfilmung nach, geht aber bei sein Feldzug reichlich rabiater zur Sache, was ohne Zweifel deutsche Zensurwächter aufmerksam machen dürfte. Mit unterschiedlichem Mordwerkzeug arbeitet sich der Kartoffelsack-Killer von Opfer zu Opfer und zieht eine blutrote Spur der Verwüstung nach sich, deren Verlauf sich jedoch ab Filmmitte von der Vorlage trennt und eigene Wege geht.
 
Konventionell geht immer, denn auch GOMEZ-REJON scheut nicht davor, sich den altbekannten Regeln moderner Slasher-Filme zu bedienen. Vom Final-Girl bis hin zu Teenagern, die erst Sex haben und danach sterben müssen werden alle bekannten Klischees des gängigen Teenager-in-Angst-Kinos abgeklappert. Das ist zwar wenig originell; im Gegensatz zu Meuchel-Kollegen wie JASON VOORHEES (FREITAG DER 13.) oder VICTOR CROWLEY (HATCHET) werden die Momente des maskierten Phantoms ziemlich verstörend in Szene gesetzt, dessen brutale Abschlachtorgien von pumpenden Bässe begleitet werden und Zuschauer tief in den Filmsessel rutschen lassen. Zurück zu den alten, dreckigen Oldschool-Slashern der 80er – WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD schafft das mit Bravour. AMERICAN HORROR STORY-Macher ALFONSO GOMEZ-REJON bringt kompromisslosen und ernsthaften Stalk’n-Slash-Horror auf die heimischen Bildschirme, der nicht einfach zu verdauen ist und jeglichen Spaß missen lässt. Die Kulisse ist dreckig und der Ton rau; Filmfans der härteren Filmgattung dürfte das freuen, schließlich beinhaltet WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD all das, nach was die sich gierig die Finger lecken.
 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Hart, dreckig und kompromisslos. WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD (OT: THE TOWN THAT DREADED SUNDOWN) ist kein Film für Sensibelchen. Auch wenn die Identität des Killers in diesem Reboot-Remake-Fortsetzungsgebräu durch einen lächerlichen Kartoffelsack geheim gehalten wird, ist dessen Vorgehen mindestens genauso kaltblütig wie das der legendären Kult-Schlitzer JASON, MICHAEL & CROMESKULL. AMERICAN HORROR STORY-Macher ALFONSO GOMEZ-REJON hat hier eine Hommage an das dreckige Stalk’n-Slash-Genre gedreht, das durch harte Slasher der 80er populär geworden ist und selbst heute noch seine Fans findet. Für genau die hat der Regisseur diesen Film gemacht, welcher übrigens zu jenen Remakes gehört, die bei Weitem besser sind, als deren Vorlage. Wer deftigen Holzhammer-Horror mag wird diesen Film lieben – Zartbesaitete sollten Abstand nehmen!
 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Zensur

 
 
 
WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD ist keine leichte Kost. Es werden Köpfe abgeschlagen, Körper zerteilt und der Killer schlachtet ziemlich skrupellos Opfer mit dem Messer vor der Kamera ab. Zudem wird der Film um blutige Einschußwunden bereichert. Groteskerweise erhielt WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD eine Jugendfreigabe in ungeschnittener Form. Aufgrund der sehr schaufreudigen Gewaltakte doch schon äußerst verwunderlich. Die FSK hat den Film bereits für Zuschauer ab 16 Jahren freigegeben.
 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Deutsche Blu-ray

 
 
 
warte-bis-es-dunkel-wird-bluray

(c) Tiberius Film (BD-Kauffassung im KeepCase)

warte-bis-es-dunkel-wird-steelbook

(c) Tiberius Film (AMAZON-exklusives Steelbook mit Remake und Originalfilm als BD/DVD – streng limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Town that Dreaded Sundown; USA 2014

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch (DTS-HD MA 5.1), Englisch (DTS-HD MA 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080/24p Full HD)

Laufzeit: ca. 86 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Limitiertes Steelbook inkl. Originalfilm „Der Umleger“

Extras: KeepCase: Trailer, Trailershow, Interviews, B-Roll | Im Steelbook zusätzlich neben den Extras aus der KeepCase-Fassung: Originalfilm „Der Umleger“ mit diversen filmbezogenen Extras zum Originalfilm aus dem Jahre 1976

Release-Termin: 03.09.2015

 

Warte, bis es dunkel wird [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Warte, bis es dunkel wird (BD/DVD) – Limitiertes Steelbook mit dem Originalfilm „Der Umleger“ auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

WARTE, BIS ES DUNKEL WIRD – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Town That Dreaded Sundown (1976)
 
Freitag der 13. – Jason kehrt zurück (1981)
 
Seed 2 (2014)