Filmkritik: „Dave Made a Maze“ (2017)

dave-made-a-maze-2017-poster

 
 
 

DAVE MADE A MAZE

Story

 
 
 

Ein selbstgebautes Labyrinth – das offenbar als Metapher für die Midlife-Crisis eines jungen Mannes dienen soll – gerät aus den Fugen. Erbauer Dave hat sich selbst darin verlaufen und weiß nicht mehr weiter. Da ist guter Rat teuer.

 
 
 


 
 
 

DAVE MADE A MAZE – Kritik

 
 
 
Wenn man so etwas toleriert, muss es wahrlich Liebe sein. Als Annie (MEERA ROHIT KUMHANI) eines Abends von einem anstrengenden Tag nach Hause kommt, traut sie ihren Augen nicht. Die Wohnstube ist mit Pappkartons übersät und von Freund Dave (NICK THUNE) weit und breit keine Spur. Doch der ist gar nicht so weit, wie die Liebste anfangs vermutet. Der kreative Tüftler sitzt nämlich inmitten seiner Papp-Konstruktion und findet nicht mehr heraus. Dave hat aus Schachteln ein Labyrinth gebaut, das ein skurriles Eigenleben führt. Was von außen klein erscheint, ist nämlich im Inneren riesig. Trotz aller Warnungen wird ein Rettungsversuch gewagt. Zusammen mit einigen Freunden betritt Freundin Annie den seltsamen Irrgarten und bringt sich dabei in Gefahr. Was leider niemand ahnt: Die komplexe Konstruktion ist mit Fallen gespickt. Zudem zieht ein aggressiver Minotaurus in den Gängen seine Runden. Was folgt ist ein entdeckungsreicher Ausflug mit surrealen Vorkommnissen, den keiner der Anwesenden so schnell vergessen wird.
 
 
dave-made-a-maze-2017-bild-1
 
 
Von Helden, die sich in bemalte Handpuppen aus Pappe verwandeln und Lebenssaft, der in Luftschlangen-Form aus Körpern tritt. Was nur haben Drehbuchautor STEVEN SEARS und Regisseur BILL WATTERSON geraucht, um auf so sonderbare Ideen zu kommen? DAVE MADE A MAZE ist zweifelsohne einer der abgefahrensten Filme des Jahres 2017 und beweist mal wieder eindrucksvoll, dass solch absurde Streifen eigentlich nur aus dem Indie-Bereich kommen können. Ausschließlich hier entsteht Unkonventionelles, was sich große Studios in der Regel nicht trauen zu produzieren. Das ist offenbar auch gut so. Selten hat man einen so ungewöhnlichen Streifen zu sehen bekommen, der sich dazu auch noch weigert, ernst genommen zu werden. Gebotenes macht keinen Sinn und lebt in erster Linie von kreativen Einfällen, die DAVE MADE A MAZE über Wasser halten. Die Sache hat nur einen Haken. Inhaltlich wird auf Sparflamme geköchelt, was den positiven Gesamteindruck trübt. Die wenigen Protagonisten irren durch Pappräume, quasseln lustige Sprüche und versuchen einen Weg nach Draußen zu finden. Weil das Labyrinth aber ein Eigenleben führt und stetig wächst, wird das Herauskommen zum Kraftakt.
 
 
dave-made-a-maze-2017-bild-4
 
 
Trotz surrealer Bilderflut und liebevoll gestalteter Pappkulisse ist DAVE MADE A MAZE ein zweischneidiges Schwert. Dem Film mangelt es an Substanz und auch ein Spannungsbogen ist kaum zu verzeichnen. Der Streifen hangelt sich von Einfall zu Einfall, besitzt aber weder Tiefe noch Botschaft. Ein bedauerliches Fiasko, das angesichts der Ausstattung übel aufstößt, weil Regisseur BILL WATTERSON viel Herzblut in die visuelle Umsetzung seiner Ideen investiert haben muss. Der zeigt hier mit viel Liebe zum Detail, dass Filme auch mit schmalem Geldbeutel gedreht werden können und dazu auch noch nach was ausschauen. Wem das bewusst ist und sich auf dieses groteske Filmerlebnis einlässt ohne Erwartungen zu stellen, könnte dennoch gut unterhalten werden. Das kann DAVE MADE A MAZE tadellos. Zum neuen Kultfilm fehlt jedoch noch ein Stück.
 
 
dave-made-a-maze-2017-bild-3
 
 


 
 
 

DAVE MADE A MAZE – Fazit

 
 
 

6 Punkte Final

 
 
 
Schon mal einen Minotaurus aus Pappe gesehen, der Jagd auf Menschen macht? Wenn dem nicht so sein sollte, könnte ein Blick in DAVE MADE A MAZE Erleuchtung bringen. Hier will ein Mittdreißiger der Midlife-Krise entkommen und allen zeigen, dass er auch etwas auf die Beine stellen kann, von dem die Leute reden werden. Prompt bastelt er an einem Labyrinth aus Pappe, das sich bald verselbstständigt. DAVE MADE A MAZE macht visuell alles richtig. Der Streifen sieht nach deutlich mehr aus, als er vermutlich gekostet hat. Regisseur BILL WATTERSON hat mit dem ersten Spielfilm eine sonderbare Welt aus Pappe kreiert, die man in derart Form vermutlich noch nie auf der Mattscheibe hatte. Optischen Gags und kreative Einfälle gibt es hier en masse. Leider hapert es etwas mit der Geschichte. Die will trotz visuellem Detailreichtum irgendwie nicht so recht zünden. Demnach lebt DAVE MADE A MAZE ausschließlich von seinen surrealen Bildern, hat aber sonst wenig zu bieten. Ob visuelle Raffinessen allein ausreichen, um 80 Minuten zu füllen, sollte jeder selbst für sich ergründen. Uns war’s leider etwas zu wenig.
 
 
 


 
 
 

DAVE MADE A MAZE – Zensur

 
 
 
Blut oder Gewalt gibt es eigentlich gar nicht zu sehen. Der Irrgarten ist mit Fallen übersät denen die Freunde von Filmheld Dave nacheinander zum Opfer fallen. Statt Blut fliegen aber rote Luftschlangen durch die Luft. Zudem werden die Morde humoristisch dargestellt und wirken zu keiner Zeit hart. Deshalb hat DAVE MADE A MAZE eine FSK12 erhalten. Wegen höher eingestuftem Bonusmaterial auf der erhältlichen DVD und Blu-ray, ist auf den Veröffentlichungen aber ein FSK16-Sticker.
 
 


 
 
 

DAVE MADE A MAZE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
dave-made-a-maze-bluray

(c) Pandastorm Entertainment

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Dave Made a Maze; USA 2017

Genre: Horror, Komödie

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.00:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 83 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung) | Wegen Bonusmaterial ist die Blu-ray: FSK16

Verpackung: Digipack im Schuber

Extras: 16-seitiges Booklet, Audiokommentar mit Regisseur Bill Watterson & Drehbuchautor Steven Sears, Deleted & Extended Scenes (mit optionalem Audiokommentar von Regisseur Bill Watterson), „Slamdance Festival“ – Featurette, Hinter den Kulissen, Grußbotschaften, Storyboard, Original Trailer, Trailershow

Veröffentlichung: 31.05.2019

 
 

Dave Made a Maze [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

DAVE MADE A MAZE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken und Packshots liegen bei Pandastorm Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
My Name Is Bruce (2007)
 
Bubba Ho-Tep (2002)
 
Jumanji (1995)

Filmkritik: „Hayride – Das Massaker“ (2012)

hayride-2012-poster
 
 
 

HAYRIDE – DAS MASSAKER

Story

 
 
 
Ein entflohener Serienkiller verbreitet in einem kleinen amerikanischen Ort Angst und Schrecken. Doch der tapfere Mittzwanziger Steven stellt sich der Killermaschine.

 
 
 


 
 
 

HAYRIDE – Kritik

 
 
 
Ein Hinterwäldler mit Motorsäge in der Hand, macht müde Horrorfans munter. Zumindest verspricht HAYRIDE ein blutiges Filmvergnügen zu werden, wenn man sich das Plakat zum Film betrachtet. Das erinnert an jenen Kultklassiker von TOBE HOOPER, der unter dem Titel TEXAS CHAINSAW MASSACRE besorgte Sittenwächter schlaflose Nächte bereitet hat. Leider ist es im Falle von HAYRIDE mal wieder so, dass das Cover der Heimkinofassung falsche Erwartungen schürt. Darauf wird nämlich vom deutschen Rechteinhaber verheißungsvoll mit einem Massaker geworben. Wer den Film gesehen hat, dürfte enttäuscht abwinken, denn statt versprochenem Blut- und Gewaltreigen, wird Langeweile geboten – und das nicht gerade wenig. In HAYRIDE will Student Steven zusammen mit Freundin Amanda die Verwandten in Süd-Alabama besuchen, um dort ausgelassen Halloween feiern zu können. Die Familie möchte für das beliebte Fest das traditionelle Hayride auf die Beine stellen – eine Art Geisterbahn im Freien mit schaurigen Attraktionen. Leider bereitet ein entflohener Serienkiller Probleme. Der hat nichts anderes im Sinn als die Bewohner des Ortes abzuschlachten. Doch dem mutigen Steven reicht es. Der zeigt der unaufhaltsamen Killermaschine, was eine Harke ist und weist den Mörder in seine Schranken.
 
 
hayride-2012-bild-1
 
 
HAYRIDE ist kein guter Slasher und der Grund dafür schnell erläutert. Regisseur TERRON R. PARSONS ist nicht sonderlich daran interessiert den Zuschauer unterhalten zu wollen. Statt neue Ideen zu entwickeln, konfrontiert er das Publikum mit kaltem Kaffee und hakt die typischen Etappen gängiger Slasherfilme ab, die schon in Carpenters HALLOWEEN Programm waren. Das wird vor allem für jene zur Geduldsprobe, die schon dutzende der mittlerweile unzähligen Filme gesehen haben, in denen maskierte Killer möglichst kreativ ahnungslose Leute ermorden. Spannung kommt da natürlich zu keinem Moment auf, da HAYRIDE (Gesamtbudget: 60.000 US-Dollar) zusätzlich unter einer stümperhaften Inszenierung und unprofessionellen Schnitten zu leiden hat. Überraschenderweise hat der Film in Deutschland eine ganz annehmbare Synchronisation erhalten was verwundert, weil die meisten Low-Budget-Produktionen neueren Datums in der Regel mit Laiensprechern übersetzt werden. Das ist zwar löblich, macht HAYRIDE jedoch nicht besser, der sich über weite Strecken auf gehobenem Amateurniveau bewegt. Das austauschbare Machwerk vergrault selbst den größten Fan dieses Subgenres mit den wohl ödesten Morden der Sasher-Geschichte. Viele böse Szenen gibt es nämlich nicht zu sehen, da die meisten Kills ohnehin im Off geschehen und nur angedeutet werden. Kommt dann trotzdem mal eine Heugabel zum Einsatz, verwundert die behäbige Aura des Filmfieslings. Anders als die Kollegen JASON, FREDDY oder LEATHERFACE mangelt es dem Killer in HAYRIDE an Bösartigkeit. Der meuchelt sich mit einer Gelassenheit durch den Streifen, so dass seine Taten reichlich lapidar wirken. In der Summe sind genannte Mankos kein gutes Aushängeschild für einen Horror-Slasher. Umso mehr verwundert es, dass dem Horror-Indie drei Jahre später eine Fortsetzung spendiert wurde. Die spinnt zwar die Geschichte konsequent weiter, hat aber auch nichts Neues zu erzählen. Immerhin stimmt dort wenigstens Technik und Ausstattung. Vermutlich auch deshalb, weil mehr Geld zur Verfügung stand.
 
 
hayride-2012-bild-2
 
 
 


 
 
 

HAYRIDE – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
HAYRIDE ist ein langweiliger Slasher mit kaum nennenswertem Blutgehalt. Das auf dem Heimkinocover beworbene Massaker bleibt aus. Stattdessen gibt es einen behäbig agierenden Killer zu sehen, dem es irgendwie an Bösartigkeit mangelt. Demzufolge dürften selbst Fans von Slasher-Streifen reichlich enttäuscht werden, was wohl neben kaum vorhandenem Blutgehalt auch daran liegen mag, weil HAYRIDE nichts Neues zu erzählen hat. Der Film hält sich strickt an die für Slasher bekannten, vordiktierten Filmregeln. Hat man demnach schon mehrere dieser Filme gesehen, will wegen der Vorhersehbarkeit kaum Spannung aufkommen. Wer dennoch ins HAYRIDE-Universum eintauchen möchte, sollte besser die Fortsetzung sehen. Die ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei, kann dafür aber auf technischer Ebene überzeugen.
 
 
 


 
 
 

HAYRIDE – Zensur

 
 
 
Für einen Slasher hält sich HAYRIDE mit der deftigen Filmmomenten zurück. Das Morden hält sich in Grenzen. Wird es für die Gewaltfraktion dann doch einmal interessant, wird nur angedeutet oder im Off geschlachtet. Ein Kehlenschnitt wird angedeutet und die Spitzen einer Mistgabel bohren sich durch eine Hand. In Deutschland gab es dafür eine FSK16. Wegen der Trailershow auf der erhältlichen DVD/Blu-ray ist die Heimkinoveröffentlichung aber erst für Erwachsene geeignet.
 
 
 


 
 
 

HAYRIDE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
hayride-2012-bluray

(c) Maritim Pictures | Edel Germany GmbH

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Hayride; USA 2012

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DTS-HD MA 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Heimkinoveröffentlichung wegen Bonusmaterial: Keine Jugendfreigabe

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailershow, Originaltrailer

Release-Termin: 29.01.2016

 

Hayride – Das Massaker [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

HAYRIDE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Die Rechte aller verwendeten Bilder liegen bei MARITIM PICTURTES | EDEL GERMANY GMBH)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Bates Haunting (2012)
 
Pinup Dolls on Ice (2013)
 
Lost After Dark (2015)
 

Filmkritik: „Evil Undead“ (2009)

the-black-waters-of-echos-pond-poster-evil-undead(1)
 
 
 

EVIL UNDEAD

(THE BLACK WATERS OF ECHO’S POND)

Story

 
 
 
Neun mehr oder weniger Freunde machen Urlaub in irgendeinem Wochenendhaus am See und entdecken dort ein geheimnisvolles Spiel, das ihnen allerdings keinen Spaß, sondern den Tod bringen wird.
 
 
 


 
 
 

EVIL UNDEAD – Kritik

 
 
 
Regisseur Gabriel Bologna scheint sich für ein Multitalent zu halten…Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur…kann er alles…denkt er zumindest. Mit „Evil Undead“ (oder wie der etwas ungelenkere Originaltitel „The Black Waters of Echo’s Pond“ lautet) aus 2009 beweist er allerdings, dass dem nicht so ist. Bologna hatte seine erste Rolle bereits als Vierjähriger, seitdem war er in 37 Produktionen zu sehen, die sich vorrangig auf Fernsehserien und -filme beschränkten. Was für ein Schauspieler auch immer Bologna sein mag, ein fähiger Regisseur oder vor allem Drehbuchschreiber ist er nicht. Allerdings muss man seinem „Evil Undead“ zugestehen, zumindest über ein paar fähige Mimen zu verfügen (die allerdings fürchterlichen Dünnsinn reden müssen) und für den Gore-Fan einen hübschen Strauß blutiger Splatterszenen bereitzuhalten. Der übliche Haufen oberflächlicher, kiffender, notgeiler und dummdreister Twentysomethings trifft sich – wie originell – im Haus am See, um dort mal ordentlich einen draufzumachen. Einer der kiffenden Idioten findet beim Rundgang durchs Haus ein mysteriöses Brettspiel, das natürlich gleich ausprobiert wird. Blöd ist nur, dass das Spiel über übersinnliche und böse Mächte verfügt, die die Spieler dazu bringen, sich über kurz oder lang gegenseitig an die Gurgel zu gehen.
 
 
evil-undead-2009-bild-1
 
 
Spannend. Oder? Na ja…bei so einer abgewrackten Story-Prämisse nicht wirklich. Die 89 Minuten Filmlaufzeit ziehen sich anfangs ganz schön, denn das erste Opfer gibt es erst nach 48 Minuten zu beklagen. Vorher ist man dazu verdammt, den wie in solchen Filmen üblichen notgeilen Kiffern dabei zuzuhören, wie sie Schwachsinn reden. Besonders enervierend ist hier Barbie-Babe Veronique (Mircea Monroe), die dermaßen dämlich lacht und so einen Müll zusammenredet, dass man sie stante pede erschlagen möchte. Glücklicherweise geht es nach gut der Hälfte des Films endlich mit der fröhlichen Dezimierung der Hohlkörper los. Reihum würfelt man sich eins bei dem knapp 100 Jahre alten Spiel und hält die nachfolgenden Visionen zunächst für marihuanaumnebelte Phantasiegebilde. Als die Kiff-Köppe aber merken, dass sie mittels dieser Visionen / Flashbacks / Halluzinationen Hinweise auf (unangenehme) Wahrheiten bekommen, fangen sie an, Amok zu laufen.
 
 
evil-undead-2009-bild-2
 
 
Damit der Zuschauer (der zugegebenermaßen relativ blöd sein muss, um sich so einen Mist überhaupt anzugucken) auch auf jeden Fall merkt, wann die „schröckliche“ Verwandlung der Protagonisten vonstatten geht, hat Regisseur Bologna ihnen knallschwarze Kieselsteine in die Augen geschoben und das Ganze hübsch mit Fingerfarben umpinselt. Merke: Schwarze Augen mit verlaufener Wimperntusche drumherum = vom Bösen Besessener. Abseits solcherlei Blödsinnigkeiten jedoch kann „Evil Undead“ zumindest mit Zweierlei punkten: Im Gegensatz zu Bolognas inhaltlicher Ideenlosigkeit kommen die Gore-Einlagen recht kreativ daher. Hat man zwar auch alles schon gesehen, aber Bologna hält wenigstens ordentlich drauf, wenn er seine Protagonisten das Zeitliche segnen lässt. Eine Zweiteilung per Kettensäge ist dafür nur eins von diversen blutigen Beispielen. Da am Ende des Films fast alle Protagonisten tot sind, kommt hier ein hübscher Bodycount zusammen.
 
 
evil-undead-2009-bild-3
 
 
Darüber hinaus ist es Bologna gelungen, wenigstens ein paar Schauspieler zu finden, die diese Bezeichnung halbwegs verdienen. Robert Patrick, aktuell in der Serie „Scorpion“ zu sehen, hat nach 137 Rollen ausreichend Erfahrung, den hier zu gebenden Insel-Einheimischen routiniert runterzuspielen. An Begeisterung mangelt es ihm allerdings, was bei der eindimensionalen und schlussendlich bedeutungslosen Rolle aber auch kein Wunder ist. James Duval war schon in „Donnie Darko“ zu sehen und, etwas aktueller, in „Tales of Halloween“. Und schlussendlich ist auch mal wieder Danielle Harris („Halloween“) dabei, deren untrügliches Gespür für schlechte Filme sie in bislang 85 miesen bis sehr miesen Filmen hat auftreten lassen. Die 38jährige, immer noch gefangen im Körper einer 12jährigen, spielt zwar nicht überragend, aber zumindest halbwegs glaubwürdig. Die restlichen Mimen üben sich da eher im ausdruckslos gucken oder overacten. Nicht zu vergessen auch hier die mangelnde Qualität der Synchronisation. Abgesehen von den Synchronsprechern, die diese Berufsbezeichnung mal wieder nicht verdienen, gibt es auch ein paar schöne Stilblüten zu bewundern, „Sie hat ihre Augen ausgeheult“ zum Beispiel. Lyrisch.
 
 
evil-undead-2009-bild-4
 
 
Also, sobald der Spiele-Spuk losgeht, rennen die Protagonisten abwechselnd zwischen den zwei vorhandenen Locations (Haus und Bootssteg) hin und her und teilen sich auf in Opfer und Täter. Dabei wird fröhlich weiter Dünnsinn geredet, aber glücklicherweise ja von immer weniger Protagonisten. Spannend ist das Ganze dabei übrigens kaum. Das liegt zum einen daran, dass einem das Schicksal der Kiffer-Horde herzlich egal ist und zum anderen daran, dass Bologna sich mit seinen beiden Co-Writern eine derart vorhersehbare Geschichte ausgedacht hat, dass daraus nichts Spannendes entstehen kann.
 
 
 


 
 
 

EVIL UNDEAD – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
„Evil Undead“ ist billiger Horrorquatsch, der weder mit einer originellen Story noch mit guten Darstellern punkten kann (bis auf wenige Ausnahmen). Dafür sind wenigstens die Splattereinlagen ganz annehmbar. In der Summe reicht das aber nicht, um eine ausreichende Begründung zu finden, sich diesen Blödsinn anzusehen. Ergo knappe vier von zehn Brettspielen, die diesem Film auf jeden Fall vorzuziehen sind.
 
 
 


 
 
 

EVIL UNDEAD – Zensur

 
 
 
„Evil Undead“ wurde von der FSK erst für Erwachsene freigegeben. Die in Deutschland erhältliche Filmfassung ist ungeschnitten und trägt das rote Freigabesiegel: Keine Jugendfreigabe.
 
 
 


 
 
 

EVIL UNDEAD – Deutsche Blu-ray

 
 
 
evil-undead-bluray

(c) Savoy Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Black Waters of Echo’s Pond; USA 2009

Genre: Horror, Thriller, Fantasy

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 1.85:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 96 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer

Veröffentlichung: 27.09.2013

 
 
 

Evil Undead [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

EVIL UNDEAD – Weitere Veröffentlichungen

 
 
 
ultimate-horror-collection-dvd

(c) Edel Germany GmbH

 
 
Neben der Einzelveröffentlichung von „Evil Undead“ gibt es den Streifen in einer Horrorsammlung, die als „Ultimate Horror Collection“ in den Handel gebracht wurde und neben besagten Horrorfilm auch die Streifen „Hexenjagd“, „Mask Maker„, „Excision„, „Axe Giant – Die Rache des Paul Bunyan“ sowie „Creep Van – Terror auf vier Rädern“ beinhaltet. Leider gibt es dieses Horror-Sammlung nur auf DVD. Der Rechteinhaber hat auf eine parallele Vermarktung auf Blu-ray verzichtet. Immerhin sind alle Filme in der Box (Veröffentlichungstermin: 15. Januar 2016) ungeschnitten.
 
 
 

Ultimate Horror Collection [2 DVDs] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

EVIL UNDEAD – Trailer

 
 


 
 

MissVega

(Mehr Kritiken von MISSVEGA gibt es hier zu lesen)

Die Rechte aller Grafiken liegen bei Edel Germany GmbH | MIG Film GmbH | Savoy Film

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Open Graves (2009)
 
Jumanji (1995)
 
Night of the Demons (2009)
 
Night of the Demons (1988)
 
Night of the Demons 2 (1994)
 

Filmkritik: „The Red House“ (2013)

the-red-house-2013-poster
 
 
 

THE RED HOUSE – DIESES HAUS TÖTET DICH

Story

 
 
 
Ein Haufen Twentysomethings sucht mal wieder eine unheimliche Hütte irgendwo im Wald heim und sieht sich alsbald mit der blutigen Dezimierung ihrer flotten Truppe konfrontiert.
 
 
 


 
 
 

THE RED HOUSE – Kritik

 
 
 
Die Inhaltsangabe zu „The Red House“ ist fast schon zu klischeehaft, um sie überhaupt noch zu erwähnen. Regie-Neuling Gregory Avellone, der auf die Regie-Erfahrung eines Films von 1999 sowie zweier Kurzfilme zurückgreifen kann und auch gleich das Drehbuch zu diesem überflüssigen Film aus 2014 geschrieben hat, scheitert wirklich auf ganzer Linie ob seiner mangelnden Kreativität. Shelby (Kate French) hat von Opi irgendeine Buckelbutze im Wald geerbt, die sie nun mit drei ihrer Freundinnen plus Quoten-Mann angucken geht. Doch schon bald nach ihrer Ankunft beginnen sich die flotten Fünf zu dezimieren. Als erstes verschwindet Tussi-Nervensäge Carissa (Yvette Yates), der das alles zu unkomfortabel war. Die taucht dann irgendwann in einem muffigen Keller wieder auf, in dem sie vom großen Unbekannten gefoltert wird. Derweil versuchen sich die verbliebenen Fab Four im Überleben, was logischerweise nicht allen gelingt. Dann tauchen ein paar schießwütige Hillbillys mit schlechten Zähnen auf und fordern die Twens auf, Haus und Wald zu verlassen, weil is so. Und auch der scheinbar nette Sheriff zeigt Verhaltensauffälligkeiten…
 
 
the-red-house-2013-bild-2
 
 
Filme mit Teens oder Twens wahlweise an einem See / in einer Waldhütte / in einem unheimlichen Spukhaus gibt es ja wie Sand am Meer. Dass Avellone sich nun ausgerechnet dieses abgegriffene Horror-Thema für seinen zweiten Langfilm in immerhin 15 Jahren ausgesucht hat, zeugt schon mal von nicht gerade großer Kreativität. Leider durchzieht dieser Mangel an Ideen den gesamten 88minütigen Film. Darüber hinaus kommt nahezu zu keinem Zeitpunkt auch nur der Hauch von Spannung auf. Wie auch, wenn man vorrangig damit beschäftigt ist, sich ob der strunzdämlichen Dialoge und der miesen Schauspieler-Darsteller die Lachtränen aus den Augen zu wischen? Eben.
Nach über der Hälfte der Laufzeit beginnt man langsam zu realisieren, dass das mit „The Red House“ wohl nix mehr werden wird. Auch nach 52 Minuten lässt sich keinerlei Spannung ausmachen, ebenso ist von einer halbwegs schlüssigen Story weit und breit keine Spur. Schlussendlich guckt man ein paar vollpfostigen Twens dabei zu, wie sie im Haus und ums Haus herum eiern und Stuss reden. Die esoterisch veranlagte Wie-hieß-sie-noch-gleich spürt komische Schwingungen im Haus und guckt darob verstört. Der Quotenmann und -schwarze gibt ein paar sowohl testosterongetränkte als auch hohle Sprüche von sich, Carissa hat sich zum Glück schon in den Folterkeller verpieselt und Shelby und die andere da kommen gegen die vollkommene inhaltliche Leere des Films auch nicht mehr an und verlegen sich aufs recht apart aussehen und in knappen Klamotten rumlaufen.
 
 
the-red-house-2013-bild-3
 
 
Glücklicherweise fehlt es dem gesamten Cast an auch nur rudimentärem Schauspieltalent, so dass sie zumindest alle gleich schlecht spielen und man sich über alle darstellerischen Leistungen gleichermaßen aufregen kann. Erstaunlich ist dieser Talentmangel allerdings schon, denn alle Hauptakteure haben umfangreiche Serien- oder Kurzfilmerfahrung, auch diverse Mini-Rollen in Kinofilmen sind dabei. Dennoch wirkt die ganze Truppe schwerst überfordert mit ihren mehr als stereotypen Rollen. Woran zugegebenermaßen auch – mal wieder – die grauenhafte deutsche Synchronisation schuld ist. Wenigstens an Bild und Ton der Scheibe gibt es nichts auszusetzen, die Qualität ist ok und auch der Ton wurde annehmbar ausgesteuert. Da man hier nur eine Handvoll Opfer zur Auswahl hat und die Morde größtenteils Offscreen stattfinden, fehlen „The Red House“ ebenfalls ein paar zünftige Splattereinlagen oder zumindest ein Hauch von Horror. Der einzige zu entdeckende Horror bleibt aber die Unfähigkeit von Darstellern und Regisseur. Deshalb gibt es natürlich auch schöne Regiefehler: Zum Beispiel sind die Zähne von Hillbilly 2 abwechselnd strahleweiß und dann wieder sumpfgrauschwarz. Wunderbar, so gibt es wenigstens irgendetwas zu entdecken in diesem hüftlahmen Film. Das Finale setzt dem Schwachsinn dann natürlich die Krone auf, entlockt dem Zuschauer aber dennoch gute Laune, da der Film somit endlich zu Ende ist.
 
 
the-red-house-2013-bild-1
 
 
 


 
 
 

THE RED HOUSE – Fazit

 
 
 
3 Punkte Final
 
 
 
„The Red House“ ist bedauerlicherweise ein ganz schlechter Vertreter seines Genres. Der noch unerfahrene Regisseur und Drehbuchautor Gregory Avellone zeigt in seinem zweiten Langfilm vornehmlich, was er alles nicht kann: Gute Geschichten schreiben, souverän Regie führen, fähige Darsteller auswählen, den Unterschied zwischen innovativ und total ausgelutscht erkennen usw. Der Film generiert zu keinem Zeitpunkt Spannung oder auch nur rudimentäres Interesse an den Protagonisten und ihrem Schicksal. Das liegt zum einen daran, dass sie fortwährend nur Schwachsinn von sich geben und zum anderen, weil sie nur von Schauspieler-Attrappen dargestellt werden, die nichts können. Darüber hinaus findet in diesem Horrorfilm der Horror vorwiegend Offscreen statt, so dass man sich noch nicht einmal richtig freuen kann, wenn mal wieder einer der Nervensägen der Garaus gemacht wird. „The Red House“ ist ein billiger, schlecht bespielter und in Genreklischees erstarrender Horror-Murks, der das Ansehen keinesfalls wert ist. Fürs lustige Regiefehler zählen und zumindest teilweises Amüsement ob der hirnhautlösend dämlichen Dialoge gerade mal noch drei von zehn roten Häusern, um die man einen großen Bogen machen sollte.
 
 
 


 
 
 

THE RED HOUSE – Zensur

 
 
 
„The Red House – Dieses Haus tötet dich“ wurde von der FSK erst für Erwachsene freigegeben. Die in Deutschland erhältliche Filmfassung ist ungeschnitten und trägt das rote Freigabesiegel: Keine Jugendfreigabe.
 
 
 


 
 
 

THE RED HOUSE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-red-house-bluray

(c) Savoy Film (Horror Extreme Collection)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Red House; USA 2013

Genre: Horror, Thriller, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DD 2.0, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: keine

Bild: 1.78:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer

Veröffentlichung: 16.05.2014

 
 
 

The Red House – Dieses Haus tötet dich [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

THE RED HOUSE – Weitere Veröffentlichungen

 
 
 
horror-extreme-collection-2-dvd

(c) Edel Germany GmbH

 
 
Neben der Einzelveröffentlichung von „The Red House – Dieses Haus tötet dich“ gibt es den Streifen in einer Horrorsammlung, die als „Horror Extreme Collection – Volume 2“ in den Handel gebracht wurde und neben besagten Horrorfilm auch die Streifen „Darkroom – Das Folterzimmer“ und „Paranoia – Der Killer in Dir“ beinhaltet. Leider gibt es dieses Horror-Sammlung nur auf DVD. Der Rechteinhaber hat auf eine parallele Vermarktung auf Blu-ray verzichtet. Immerhin sind alle Filme in der Box (Veröffentlichungstermin: 5. Februar 2016) ungeschnitten.
 
 
 

Horror Extreme Collection 2 [DVD] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

THE RED HOUSE – Trailer

 
 


 
 

MissVega

(Mehr Kritiken von MISSVEGA gibt es hier zu lesen)

Die Rechte aller Grafiken liegen bei Edel Germany GmbH | MIG Film GmbH | Savoy Film

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Wrong Turn 6: Last Resort (2014)

Bela Kiss: Prologue (2013)

Cabin Massacre (2008)

Sawney – Menschenfleisch (2012)

Kritik: „Piranha II – Die Rache der Killerfische“ (1979)

piranha-2-die-rache-der-killerfische-poster
 
 
 

PIRANHA 2 – DIE RACHE DER KILLERFISCHE

(KILLER FISH)

Story

 
 
 
Im undurchdringlichen Regenwald des Amazonas baut ein Firmenkomplex Diamanten ab. Angeführt von einem ehemaligen Mitarbeiter der Firma plant eine amerikanische Profi-Diebesbande das große Ding. Mit geplanten Sprengungen in den Stollen will man den Konzern um das Schürfgut erleichtern. Was die Gangster nicht ahnen konnten: Die Population blutsaufender Monsterpiranhas ist in den Tümpeln um die Ausgrabung besonders unbotmäßig. Man könnte von absichtlichem Ansiedeln reden. Auch untereinander ist nicht alles im grünen Bereich. Ein schlechter Gangster, dem man blind trauen kann. Das große ins Gras (oder eher ins brasilianische Brackwasser) beißen beginnt. Grüne Hölle a-go-go.
 
 
 


 
 
 

PIRANHA 2 – Kritik

 
 
 
Was für eine Besetzung! Die klassische Weltstar-Lüge des europäischen Genrefilms mal wieder. James Franciscus ist dabei. Einst auf der Warteliste zum A-Star, dann doch nur noch Bahnhofskino. Die bald zwei Jahrzehnte nach ihrem Selbstmord noch immer bemitleidenswerte Margaux Hemingway und Karen Black, deren Nimbus als eine der Größten des Seventies-Genrefilms nicht zuletzt von solchen Filmen wie dem hier zehrt. Und Colt Fucking Seavers in der Hauptrolle. Gewohnt braungebrannt, fleischig und schauspielerisch nuanciert wie ein Roggenbrot. Ähnlich wie der verstorbene Larry Hagman für seine Rolle des DALLAS-Drecksacks J.R. Ewing genießt Lee Majors in der Bundesrepublik den Status eines Fernseh-Säulenheiligen. Der entstammt Zeiten, da ein Großteil unserer Mitbürger mit maximal drei Programmen auskommen musste. Viele können auch heute, dreißig Jahre und viele kosmetische Operationen später gar nicht fassen, dass der COLT FÜR ALLE FÄLLE noch mehr gedreht hat, nein überhaupt drehen musste. Die Einverleibung als germanisches Trivial-Kulturgut ist am End´ dann doch nur eine Obskurität am Rande der Gesamtkarriere und so ist Majors in seiner amerikanischen Heimat einer anderen Wahrnehmung ausgesetzt. Der des gnadenlosen Ex-Serienstars nämlich, der kein Profitchen verschmäht und für bezahlte Kino- und Fernsehfilmauftritte jede noch so bittere Drehbuchgurke zu seinem Kampfgebiet erklärt. So konnten ihn seine Bewunderer in räudigen Flugzeugabsturz-Reißern anschmachten, wie sie in den Siebzigern bis frühen Achtzigern in Hollywood Trend waren und eben auch im vorliegenden PIRANHAS II – DIE RACHE DER KILLERFISCHE. Von dem war der klobige Starschauspieler so überzeugt, dass er gar Produktionskohle in diese unter verschiedenen Geldgeberländern aufgeteilte Quasi-Tierhorror-Sauerei fließen ließ. Um das gleich mal zu beantworten: Mit Joe Dantes zu Recht zum Genreklassiker avancierten PIRANHAS (1978) hat der Film nix zu tun. Diese Augenwischerei wollte mal wieder nur der deutsche Verleih – unter Verwendung eines der ältesten Exploitation-Tricks – seinem Publikum angedeihen lassen. Tatsächlich wurde Dantes Fischfilm erst kurz darauf, 1981, mit PIRANHA II – FLIEGENDE KILLER zur Fortsetzung gebracht. Regie bei diesem recht unterhaltsamen Rohrkrepierer führte das hier namentlich nicht erwähnte, vielleicht größte Arschloch der Hollywood-Gegenwart.
 
 
piranha-2-die-rache-der-killerfische-bild1
 
 
Deutlich angenehmer ist das Personal hier. Auf dem Regiestuhl für die bösen Schuppenbiester saß echter Euro-Trash-Adel: Antonio Margheriti (1930-2002), vielen Mainstream-Fans bei Tarantinos INGLORIOUS BASTERDS erstmals vorgestellt und Freunden ruppiger VHS-Unterhaltung vergangener Großtage als Anthony M. Dawson wohl bekannt und wohlig geschätzt. Der Mann hat in so ziemlich jedem Genre der italienischen Ausbeutungs-Industrie nicht nur gearbeitet, nein sogar kleine Ferkel-Klassiker geschaffen. Ob Vietnam-Baller-Kopien wie JÄGER DER APOKALYPSE (1980) oder CONAN-Rip-Offs wie der herrliche EINER GEGEN DAS IMPERIUM (1983), ob klapprige Science-Fiction wie ORION 3000 – RAUMFAHRT DES GRAUENS (1965) oder zahlreiche Italo-Western unterschiedlicher Güteklassen, reaktionäre Söldnerfilme, sogar landestypischer Gore gehört mit ASPHALTKANNIBALEN (1980) in die herzerwärmende Vita dieses wunderbaren italienischen Entertainment-Fürsten. Auch PIRANHA II – DIE RACHE DER KILLERFISCHE weiß prächtig zu unterhalten. Dabei ist der Film nur sekundär ein „echter“ Tierhorror-Klopper. Maßgeblich haben wir es hier mit einem Abenteuerfilm zu tun. Eher sogar noch mit einem „Heist“-Movie, das sich nach dem genre-gewohnt orchestrierten Diamantenraub des Anfangs in eine Euro-typische Intrigen-Story verheddert, die es in ihre Hanebüchnerei manches Mal mit dem plakativ-verwurschtelsten Subgenre unseres Kontinents, dem Giallo höchstselbst, aufnehmen könnte. Störend wirkt das nicht. Ganz im Gegentum. Wer diese Machart von Film kennt und vermutlich auch schätzt, gibt nach einer Viertelstunde mit verschwitzten Khaki-Hemden, Einblicken in Karen Blacks schielende Erotik und den alles massakrierenden Meeresbewohnern ohnehin nix mehr auf Nickligkeiten wie Logik. Wer natürlich nur Filme schaut, in denen wahlweise ein Haus CGI-bespukt wird oder eine taffe Büchse von Perversen im Keller in Schleifen geschnitten wird, der wird nüscht mit der Scheibe hier anfangen können. Hoffentlich ist das bekannt. Hoffentlich. Wenn nicht: Hallo, zufällig Leser. PIRANHAS II – DIE RACHE DER KILLERFISCHE ist großer Spaß, jedoch weder Home-Invasion, noch Rape & Revenge, da niemand zu Hause ist im Dschungel und Fische nur selten menschliche Weibchen sexuell belästigen.
 
 
piranha-2-die-rache-der-killerfische-bild2
 
 


 
 
 

PIRANHA 2 – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Wilder Videoabend-Hybrid aus europäisch wirkendem Gangster-Thriller, exotischem Abenteuerfilm und Tierhorror. Mit einer ganzen Galerie einstmals größerer Schauspieler besetzt und von einem Meister inszeniert, dessen IMDB-Seite auch den härtesten Hund in die Knie zwingen kann. Das Ganze macht leicht antiquierten Spaß.
 
 
 


 
 
 

PIRANHA 2 – Zensur

 
 
 
Im Kino, auf VHS und im TV noch zensiert, wurde der Film im DVD-Zeitalter endlich ungeschnitten veröffentlicht. PIRANHA II ist nun ungeschnitten frei ab 16 Jahren zu haben.
 
 
 


 
 
 

PIRANHA 2 – Deutsche DVD

 
 
 
piranha-2-die-rache-der-killerfische-dvd

(c) Edel Germany (Capitol Film)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN

Originaltitel: Killer Fish; Brasilien | Großbritannien | Italien | USA 1979

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DD 1.0, Englisch DD 1.0

Untertitel: Keine

Bild: 1,33:1 (4:3)

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: Erstauflage: 08.03.2013 (Savoy Film, Intergroove) | Zweitauflage: 23.10.2015 (Edel Germany, Capitol Film)

 

Piranhas II – Die Rache der Killerfische (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

PIRANHA 2 – Trailer

 
 


 
 

Christian Ladewig

Die Rechte für alle Grafiken liegen bei Edel Germany (Capitol Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Piranhaconda (2012)
 
Piranha 3D (2010)
 
Piranha 3D 2 (2012)
 
Piranha II – Fliegende Killer (1981)
 
Piranha Sharks (2014)
 
Piranhas (1978)
 

Filmkritik: „Zeit der Dunkelheit“ (1988)

zeit-der-dunkelheit-1988
 
 
 

ZEIT DER DUNKELHEIT

Story

 
 
 
Frankreich, Anfang des finsteren zwölften Jahrhunderts. Klosterschülerin Heloise (Kim Thompson) treibt ihre verschleierten Aufpasserinnen mit ausführlichen Fragen zu Gott und der Welt fast in den Irrsinn und wird in die Obhut ihres kirchlich strengen Onkels Fulbert (Denholm Elliot aus INDIANA JONES) abgeschoben. Dort, in der Landeshauptstadt, gerät sie an den den eher fortschrittlich gesonnenen Religionsphilosophen Peter Abelard (Derek de Lint), der im Hause des Onkels einen kleinen Strafarrest abbrummt. Es kommt wie es kommen muss und das junge Ding verliebt sich in den gebildeten und silberzüngigen Teufel. Nach einigem Nacktsport kommt ihnen der Onkel auf die Schliche und ist ganz und gar nicht erfreut. Er lässt Abelard jagen und ihn von seinen Unterlingen kastrieren.
 
 
 


 
 
 

ZEIT DER DUNKELHEIT – Kritik

 
 
 
Aaah, heilige Mutter Kirche! Verlässlicher Lieferant extremster durchorganisierter Unmenschlichkeiten im Namen eines Mannes, den man der Überlieferung zufolge vor zweitausend Jahren an wüstenverdörrtes Holz genagelt hat, weil er den Ratschlag parat hatte, doch mal nicht mehr so scheiße zueinander zu sein. Die Geschichte von Abelard und Heloise – und das ist das Ekelhafte – ist belegt. Gehört also auch auf die endlose Kuhhaut blutiger Sauereien seitens der Katholischen Kirche, für die, um auf einen Gleichstand zu kommen, der aktuell so rotierende Islam zum Beispiel noch einige vollbesetzte Bürotürme knacken müsste. Clive Donner, englischer Regie-Routinier, irgendwann zum verlässlichen Ansprechpartner für die Verfilmung historischer Vorlagen geworden, nahm sich der fiesen Story an und fügte seiner Filmographie einen weiteren Eintrag stimmigen Ausstattungskinos zu. ZEIT DER DUNKELHEIT verdankt seine Existenz wohl dem unerwarteten Erfolg der Produktionen von Bio-Pics christlicher Schmerzensmänner in US-Reißern wie Scorseses DIE LETZTE VERSUCHUNG CHRISTI aus dem Vorjahr. Kino-Kirche ging gut, so kurz vor Ende des Kommunismus und so kam kurz darauf selbst der heilige Franziskus von Assisi zu einer Verkörperung durch ausgerechnet Mickey Rourke.
 
 
stealing-heaven-zeit-der-dunkelheit-1988
 
 
Die Abelard-Adaption hier geht leider einen bedächtigen Weg, zeigt die Brutalitäten der Glaubenswächter und ihrer weltlichen „partners in crime“ nicht so drastisch wie der erwähnte Jesusfilm oder gar der von Mad Mel Gibson ein paar Jahrzehnte später. Da gibt es einen vielgesuchten und bekloppten deutschen Autorenfilm zum Thema. ABELARD – DIE ENTMANNUNG, der 1977 dem schmierigen Christian Kohlund wegen der süßen Susanne Uhlen die Eier abknipsen lässt, wäre das. Dieser Film spielt in der Gegenwart im Milieu Münchener fucking Tierärzte. Ja, Tierärzte. Er wirkt hier und da wie eine betont unseriöse Überspitzung der Heimatfilm-Momente aus HEXEN – ZU TODE GEQUÄLT, bietet aber trotzdem einen schönen Kontrast zum manches Mal einfach zu sauberen ZEIT DER DUNKELHEIT.
 
 
stealing-heaven-zeit-der-dunkelheit-1988-bild2
 
 


 
 
 

ZEIT DER DUNKELHEIT – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Solider Historienschinken mit tatsächlichem Hintergrund. Die mittelalterliche Splattergeschichte um die verlorenen Eier des Abelard und seiner Heloise wird vorsichtiger präsentiert als es Not täte. So ist ZEIT DER DUNKELHEIT zwar angemessen deprimierend, ist aber mitnichten der Horrorfilm, den ihn seine Verpackung vorzutäuschen sucht. Für historisch Interessierte eine sichere Wahl.
 
 
 


 
 
 

ZEIT DER DUNKELHEIT – Zensur

 
 
 
Der Film ist wie bereits die alte VHS ungeschnitten frei ab 16 Jahren. Das hat sich auch bei der erhältlichen DVD nicht geändert. Filmsammler können bedenkenlos zuschlagen.
 
 
 


 
 
 

ZEIT DER DUNKELHEIT – Deutsche DVD

 
 
 
zeit-der-dunkelheit-dvd

(c) Edel Germany (Capitol Film Classics)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN

Originaltitel: Stealing Heaven; Großbritannien | Jugoslawien 1988

Genre: Drama, Historie, Monumental

Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0

Untertitel: Keine

Bild: 4:3

Laufzeit: ca. 111 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer

Release-Termin: 28.08.2015

 

Zeit der Dunkelheit (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

ZEIT DER DUNKELHEIT – Trailer

 
 


 
 

Christian Ladewig

Die Rechte für alle Grafiken liegen bei Edel Germany (Capitol Film Classics)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Marquis de Sade: Justine (1969)
 
Hexen zu Tode gequält (1973)
 
Der Name der Rose (1986)
 

Filmkritik: „Stanley“ (1972)

stanley-1972
 
 
 

STANLEY

Story

 
 
 
Tim hat es wahrhaftig nicht einfach. Am amerikanischen Arsch der Welt, den gruseligen Sümpfen Floridas, lebt der Halbindianer sein einfaches Leben und will eigentlich nur seine kleine Schlangenfarm pflegen. Menschen kann er nicht leiden – beruht auf Gegenseitigkeit – und sein bester Freund ist daher die Klapperschlange Stanley. Eines Tages dringt eine Rotte Wilderer in das Areal des Knaben ein. Das gefällt ihm gar nicht, haben die degenerierten Backwoods-Lumpen doch schon seinen Vater auf dem Gewissen. Das Fass wird zum Überlaufen gebracht und Tim und seine Schlangengang machen sich auf, all denen den Zahn zu ziehen, die ihnen gegenüber sich nicht PETA-kompatibel verhalten haben.
 
 
 


 
 
 

STANLEY – Kritik

 
 
 
Wenn wir den einzelnen Jahrzehnten der Horrorfilm-Geschichte charakteristische Trends zuordnen möchten, müssten wir den Fünfzigern Science-Fiction-nahe Monsterfilme zuweisen oder den Achtzigern die Slasher-Welle im Fahrwasser charmanter Herren wie Freddy Krueger, Jason Vorhees und Michael Myers (aus Halloween, nicht der aus Austin Powers). Die Siebziger, mit denen wir uns durch STANLEY heute beschäftigen wollen, standen eine ganze Zeitlang unter dem Kommando des Tierhorrorfilms. Die Natur schlägt zurück. Immer wieder. Unaufmerksame Fans und Beobachter verleihen die Medaille für den Trendstarter der animalischen Randale gegen den bösen Menschen leichtfertig einem der ersten großen Blockbuster der Kinogeschichte. Steven Spielbergs DER WEISSE HAI (Jaws, 1975) war, neben seinem jegliche Konkurrenz zwischen den Kiefern zermalmenden Erfolg am Box Office, schließlich, zieht man die Inszenierung von Meisterhand einmal ab, ein Tierhorror-Reißer wie aus dem Lehrbuch. Aber: Er erschien eben erst 1975. Vereinzelte Beispiele für Kino mit sich rächenden Kreaturen nicht menschlicher Spezies gab es immer mal. Im Prinzip fällt schon der alte Affe KING KONG ins Raster – und der war immerhin schon 1931 zu Gange. 1971 sollte es aber Regisseur DANIEL MANN sein, der mit der Romanverfilmung WILLARD eine der noch heute gern verwursteten Plot-Blaupausen für das Subgenre Tierhorror schaffen würde. Die Story: Ein gesellschaftlicher Misfit, also ein Außenseiter sondersgleichen, muss allerlei Hänseleien über sich ergehen lassen. Graduell steigt die Wut. Zum Glück verfügt der Antiheld über eine psychische Verbindung zu einem oder mehreren Tieren, Diese Tiere können sich den Frust des menschlichen Dampfkessels irgendwann nicht mehr mit ansehen und reißen den zuständigen Übeltätern hernach die Hintern auf. Bei WILLARD ist´s eine ganze Armee von gemeinen Wanderratten die effektiv des Zuschauers Knopf der Angst vor dieser Art Vierbeiner drückt. Bei STANLEY bekommt es das schmierige Wilderergesindel mit der titelgebenden Klapperschlange und ihren bei der Menschenheit nicht minder gefürchteten schuppigen Kumpels zu tun.
 
 
stanley-bild-1
 
 
Diese WILLARD-Grundidee würde auch STANLEY-Regisseur WILLIAM GREFÉ noch mehrfach aufgreifen. Unter anderem anno 1976 in MAKO, DIE BESTIE (Mako, The Jaws Of Death) mit einem trainierten Hai. Die Flossenträger mochte der Amerikaner ohnehin gern: Sein mainstreamigster Credit ist die Regie der Haifischszenen im achten James-Bond-Film LEBEN UND STERBEN LASSEN (Live And Let Die, 1973) – passenderweise einem der sicherlich exploitationhaftesten Beiträge zur 007-Reihe. Da wuchs zusammen, was zusammengehört. Ansonsten verdingte sich der Filmemacher in unterschiedlichen Sparten des Nackedei-und/oder- Blut-Films. Meistens in den Sumpflandschaften der Everglades im Staate Florida. Dieser Südostzipfel der Vereinigten Staaten, hier wurde er vor fünfundachtzig Jahren auch geboren, hat es GREFÉ bis heute angetan. Verständlich. Besonders empfohlen seien an dieser Stelle der debile Medizinmannzombie-Horror DEATH CURSE OF TARTU und der Strandparty mit Quallenmutanten-Heuler STING OF DEATH. Hier wird getanzt, die Quallen sind Gefrierbeutel und verfügbar ist das ganze als DVD-Double-Feature auf dem essentiellen US-Label Something Weird Video. Da gab es auch STANLEY – in deutlich ruppigerer Qualität als die jetzt vorliegende Version aus deutschen Landen. Für den Ton in unserer schönen Sprache musste der geneigte Filmliebhaber bis dato auf eine der beiden unbotmäßig seltenen VHS-Auflagen zurückgreifen (wie etwa der Autor dieser Zeilen) und dafür tief in den Säckel langen. STANLEY ist – entgegen des Marketings auf dem Backcover – kein harter Horrorfilm. Er vereint die eben beschriebene Prämisse mit der Hauptfigur des von Rassisten geprügelten Indianers – ein Thema, das in den Siebzigern in der amerikanischen Drive-In-Welt ebenfalls nicht unbeliebt war. Trotzdem oder gerade deswegen ist der Film eine saftige Scheibe regionalen Exploitationkinos made in USA, dessen Präsentation auf respektablem einheimischen Datenträger man sich nicht entgehen lassen möge.
 
 
stanley-bild-2
 
 
 


 
 
 

STANLEY – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
Alles dabei im Tierhorror-Goldstück STANLEY: Nature strikes back. Die Viecher sind Schlangen, seit biblischen Zeiten schon eher unbeliebt, der Held ein Indianer und die Böslinge Redneck-Wilderer. Flott gibt es in Seventies-Optik auf die Ohren und im Sumpf zirpen die Grillen. That´s Exploitation.
 
 


 
 
 

STANLEY – Zensur

 
 
 
Die endlich auf DVD erhältliche Fassung ist ungeschnitten und bereits frei ab 16 Jahren. Sammler und Liebhaber des Tier-Horrorfilms können demzufolge bedenkenlos zugreifen. Aber: viele Schauwerte bietet STANLEY für Fans derber Unterhaltung jedoch nicht.
 
 
 


 
 
 

STANLEY – Deutsche DVD

 
 
 
stanley-dvd

(c) Edel Germany

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Stanley; USA 1972

Genre: Klassiker, Horror, Thriller

Ton: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Stereo), Englisch (Dolby Digital 2.0 Stereo)

Untertitel: Keine

Bild: 1,78:1 (anamorph / 16:9)

Laufzeit: ca. 100 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Keine

Release-Termin: 05.06.2015

 

Stanley (DVD) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

STANLEY – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei Edel Germany.

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Willard (1971)
 
Willard (2003)
 
Ben (1972)
 
Phenomena (1985)
 
Der Kuss der Tarantel (1972)
 

Filmkritik: „Verjährung“ (2013)

verjährung-montage-2013
 
 
 

VERJÄHRUNG

(MONG-TA-JOO / MONTAGE)

Story

 
 
 
15 Jahre nach der Entführung und dem Tod ihrer Tochter ist Ha-Kyung (Jeong-hwa Eom) noch immer ein nervliches Wrack, das jeden Tag gegen Trauer und Zorn kämpft. Der Besuch des Kommissars Cheong-Ho verschlimmert die Situation. Er teilt ihr mit, dass die Verjährungsfrist des ungeklärten Verbrechens in wenigen Tagen abläuft und eine Strafverfolgung somit ausgeschlossen ist. Während Ha-Kyung die Jagd nach dem Täter in die eigene Hand nimmt und der besiegte Cheong-Ho seinen Job an den Nagel hängt, ereignet sich eine neue Entführung, die dem eben verjährten Fall verdächtig ähnlich sieht. Gemeinsam versuchen die Ermittler, die verzweifelte Mutter und der ehemalige Kommissar, den cleveren Verbrecher kein zweites Mal ungestraft davonkommen zu lassen.

 
 
 


 
 
 

VERJÄHRUNG – Kritik

 
 
 
Im alphabetisch sortierten Regal nimmt der koreanische „Verjährung“ seinen Platz ganz in der Nähe von Larsson-Verfilmungen à la „Verblendung“ oder „Verdammnis“ ein. Auf den ersten Blick besteht der asiatische Krimi sogar aus den selben Elementen. Ein längst verjährtes Verbrechen, an das sich höchstens die Beteiligten erinnern. Das traumatisierte Opfer, der verbissene Ermittler, der mysteriöse Täter. Was der koreanische Autor und Regisseur Geun-Seop Jeong in seinem Erstlingswerk abliefert, entfernt sich jedoch schnell von den Klischees, die von den skandinavischen Vorbildern definiert wurden. Sein Drehbuch reicht weitaus tiefer als das klassische Gut gegen Böse oder das Aufarbeiten von uralten Rachefantasien. Die Definitionen von Tätern und Opfern verschwimmen im Laufe des Films mehr und mehr, was ihn meilenweit vor die Krimis eines Jussi Adler-Olsen stellt. Jeong versteht, was einen guten Krimi ausmacht und spannt über zwei Stunden und mehrere Zeitebenen eine komplexe und unvorhersehbare Geschichte, die den Zuschauer bis zur letzten Minute und dem ausgezeichneten Finale im Dunkeln lässt.
 
 
verjährung-2013-bild1
 
 
 


 
 
 

VERJÄHRUNG – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Wirklich gute und spannende Krimis sind im heutigen Klima zwischen der Massenware im deutschen Fernsehen und den müden Romanadaptionen der skandinavischen Bestseller nicht leicht zu finden. Aus Korea erreicht uns mit „Verjährung“ eine erfrischende und willkommene Ausnahme, die den kreativen Kopf hinter ihr zu einem neuen Talent macht, das man im Auge behalten sollte.
 
 
 


 
 
 

VERJÄHRUNG – Zensur

 
 
 
Sein respektables Maß an Spannung erreicht der Film ohne nennenswerte Gewalt und ausschließlich mit emotionalen Schlägen. In Deutschland ist der Film ab 12 Jahren freigegeben, was absolut vernünftig ist.
 
 
 


 
 
 

VERJÄHRUNG – Deutsche Blu-ray

 
 
 
verjährung-bluray

(c) Edel:Motion / Edel Germany

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Mong-ta-joo; Südkorea 2013

Genre: Action, Thriller

Ton: Deutsch DTS HD MA 5.1, Koreanisch DTS HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 116 Min.

FSK: FSK 12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Making Of

Release-Termin: 01.05.2015

 

Verjährung (engl. Montage) [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

VERJÄHRUNG – Trailer

 
 


 
 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

Die Rechte aller für die Review verwendeten Bilder liegen bei Edel:Motion / Edel Germany

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Confession of Murder (2012)
 
Voice of a Murderer (2007)
 
No Mercy (1986)
 

Filmkritik: „Blood Diner“ (1987)

blood-diner-1987
 
 
 

BLOOD DINER

Story

 
 
 
In einem amerikanischen Schnellrestaurant geht’s hart zur Sache. Aber der Reihe nach: Vor zwanzig Jahren bringt der irre Anwar der obskuren altägyptischen Göttin seiner Wahl, Sheetar heißt die Gute, Menschenopfer. Bis ihm die Polizei eines schönen Tages den Deckel drauf macht. Zum Glück (?) hat der Psychopriester seinen beiden Neffen eine halbwegs ordentliche Okkultisten-Ausbildung angedeihen lassen, so dass die Burschen jetzt dort ansetzen können, wo der Onkel gezwungenermaßen aufhören musste. Zeitgemäß führen die beiden jetzt ein beliebtes vegetarisches Restaurant. Den Onkel, na ja, sein Gehirn zumindest, haben sie schon wiedererweckt, weiter geht die religiöse Betätigung mit der alten Pyramidenhexe. Aus Leichenteilen wollen sich die Brüder ihre Sheetar-Gottheit basteln und eine große Zeremonie mit zombifizierten Restaurantbesitzern veranstalten. Wenn das die ernährungsbewussten Gäste wüssten..

 
 
 


 
 
 

BLOOD DINER – Kritik

 
 
 
Wenn das gerade Gelesene jetzt wie BLOOD FEAST (1963) oder allgemein den frühen Splatterfilmen von Herschell Gordon Lewis klingt, dann ist das hier ausnahmsweise weder Zufall noch ungeschickt kaschierte Drehbuchklauerei. Regisseurin Jackie Kong wollte mit BLOOD DINER tatsächlich die Fortsetzung zum erwähnten Ur-Splatterfilm drehen. Der zum Plan passende Alternativtitel BLOOD FEAST II kursiert zwar, ist aber eine eher inoffizielle Sache, BLOOD DINER damit mehr Tribut als Teil des Franchises. Die chinesisch-amerikanische Regisseurin war in den Achtzigern an vorderster Front der Lewis-Bewunderer. Damals, als die Filmjournalisten-Welt den findigen Filmemacher aus Chicago langsam aber sicher in den Status des ernstzunehmenden Autoren emporschrieb, lebte Jackie Kong in Kalifornien und zollte ihrem großen Vorbild filmisches Tribut. Mit BLOOD DINER ist ihr das auch ganz vortrefflich gelungen. Später siedelte sie nach Deutschland über und vertrieb raubkopierte Videokassetten von Lewis Filmen.
 
 
blood-diner-bild-3
 
 
In BLOOD DINER wird eine Mixtur serviert, die seit den Gory Eighties nur selten nicht von Erfolg gekrönt bleiben sollte. Kruder, detailversessen drastisch zur Aufführung gebrachter Spezialeffekt-Splatter mit Humoreinlagen, die durch die Bank vollkommen jenseits des guten Geschmacks angesiedelt sind und den leichter zu beeindruckenden Zuschauer abwechselnd kichern oder würgen lassen sollen. Auf diesem Rezept fußt das Gesamtkonzept der New Yorker Troma-Films bis heute. Peter Jacksons Frühphase mit BAD TASTE oder BRAINDEAD und Kultfilme wie RE-ANIMATOR basieren ebenfalls auf dieser Prämisse. Im Gegensatz zu vielen einfach nur anstrengend schrillen Gore-Bomben mit taktlosem Humorzwang, die man bei halbwegs gesundem Hirn nach fünfzehn Minuten aus dem Player nehmen und in der Mitte durchbrechen möchte, besitzt BLOOD DINER aber tatsächlich eine Rechtfertigung. Die nämlich als Tributfilm einer in der Geschichte des B-Films bewanderten Regisseurin, als frühes Beispiel des Untergenres Funsplatter und als dunkelschwarze Horrorkomödie, die sogar funktioniert.
 
 
blood-diner-bild-1
 
 
BLOOD DINER war zu VHS-Zeiten und sogar den Anfangstagen digitalen Heimkinos schwer verstümmelt. Nachdem dann modernerer, festivalerprobter Funsplatter zu einem respektablen Einkommensfeld für verschiedenste Publisher hierzulande geworden war, durfte auch das heimische Publikum in den Genuss der vollen Schlachtplatte aus dem Hause Kong kommen. Ein Vintage-Produkt nennt man das in der Feinkost dann wohl.
 
 
blood-dinner-bild-2
 
 
 


 
 
 

BLOOD DINER – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Debiler Humor ohne Rücksicht auf Geschmacksgrenzen, wirklich schweinisch-drastische Metzeleffekte und die nicht zu verleugnende Stimmung seiner Entstehungszeit. BLOOD DINER ist ein Freunden von Llyod Kaufmanns Film-Psychiatrie Troma und Funsplatter-Fans klar empfohlenes Filmchen aus vergangenen Tagen.
 
 
 


 
 
 

BLOOD DINER – Zensur

 
 
 
BLOOD DINER wurde zu VHS-Hochzeiten von der FSK ab 18 Jahren freigegeben und wurde ungewöhnlicherweise nicht indiziert. Dennoch musste der Film für eine Freigabe Federn lassen. Der erste ungeschnittene DVD-Release erfolgte über das deutschsprachige Ausland (Label: DRAGON) und war ungeprüft. Für eine reguläre, deutsche DVD-Veröffentlichung im Jahr 2009 bemühte man sich um eine Neuprüfung und konnte eine Jugendfreigabe für die ungeschnittene Fassung bewirken: FSK 16. Auch die nun erhältliche HD-Version steht ungeschnitten im Handel und kann bereits von Jugendlichen gekauft werden.
 
 
 


 
 
 

BLOOD DINER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
Blood-Diner-Bluray

(c) New Vision Films / Edel Germany (Kaufhaus-Fassung im KeepCase)

 
blood-diner-mediabook

(c) CMV (Mediabook – limitiert auf 250 Stück)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Blood Diner; USA 1987

Genre: Horror, Komödie

Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0

Untertitel: Keine

Bild: 1,78:1

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Mediabook (auf 250 Stück limitiert)

Extras: Trailershow

Release-Termin: KeepCase-Variante: 27.03.2015 | Mediabook-Variante: 24.04.2015

 

Blood Diner [Blu-ray KeepCase-Variante] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

BLOOD DINER – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

Die Rechte aller für die Review verwendeten Bilder liegen bei NEW VISION FILMS / EDEL GERMANY

 
 
 
Ähnche Filme:
 
American Burger (2014)
 
Braindead (1992)
 
Bad Taste (1987)
 

Filmkritik: „Backcountry – Gnadenlose Wildnis“ (2014)

backcountry-2014
 
 
 

BACKCOUNTRY – GNADENLOSE WILDNIS

Story

 
 
 
Glückliches Pärchen gerät beim Campen in das Jagdgebiet eines hungrigen Schwarzbären und muss ums Überleben bangen …
 
 
 


 
 
 

BACKCOUNTRY – Kritik

 
 
 
Ernstzunehmende Tier-Horrorfilme sind mittlerweile ziemlich rar im Kino geworden. Entweder werden die am Fließband von selbsternannten Trash-Studios wie THE ASYLUM produziert oder wollen dem Zuschauer im nicht mehr ganz so frischen Found-Footage-Stil auf den Wecker gehen. Lang ist es her seit Spielberg mit seinem DER WEISSE HAI einen regelrechten Boom des Tier-Horrors einläutete und eine ganze Flut sehenswerte Tier-Schocker folgen lies, von denen wohl in den letzten Jahren nur Ajas dreidimensionales PIRANHA-Remake (2010) und der packende Tiger-Schocker BURNING BRIGHT (2010) bleibenden Eindruck hinterlassen konnten. Nach viel unterirdischem Trash der letzten Zeit scheinen aber dennoch Regisseure darin bestrebt zu sein, dem Tier-Horror wieder die nötige Ernsthaftigkeit zurückgeben zu wollen, die das Subgenre auch verdient hat. Einer dieser ambitionierten Filmemacher ist ADAM MACDONALD. Der versucht mit dem unbequemen Bären-Terror namens BACKCOUNTRY klarzustellen, dass er nicht nur vor der Kamera eine gute Figur machen kann. Nach kleinen Rollen in Streifen wie WOLVES oder HOME SWEET HOME war es für ihn an der Zeit, auch sein Können als Drehbuchschreiber und Regisseur unter Beweis zu stellen. So drehte er mit wenig finanziellen Mitteln einen hochgradig verstörenden Film, in welchem dem Menschen mal wieder die Unberechenbarkeit von Mutter Natur vor Augen geführt werden muss – wenn auch mit kleinen Fehlern.
 
 
backcountry-bild1
 
 
MACDONALD beschreibt sein Leinwand-Debüt als eine Art OPEN WATER in den Wäldern für das er sich von wahren Begebenheiten inspirieren lies. Während den ersten Recherchen zum Drehbuch kam er mit Campern und Wanderern ins Gespräch, die bereits unfreiwillig Bekanntschaft mit Schwarzbären im Hinterland Nordontarios gemacht hatten. Schnell stieß er so auf die tragische Geschichte eines jungen Pärchens, das während einer Bärenattacke tödlich verwundet wurde. MACDONALDS war von dem Vorfall derart erschütterte, dass er darin die Idee zum Film sah, in dem ebenfall ein Paar in den Wäldern Kanadas ums Überleben bangen muss. MISSY PEREGRYM und JEFF ROOP spielen in BACKCOUNTRY Jenn und Alex, die es in die kanadische Wildnis zum Campen zieht. Doch Alex hat anderes im Sinn, als die Natur zu genießen. An einem idyllischen See will er der Liebsten einen Antrag machen und verzichtet absichtlich auf Karte und Kompass, weil er den Weg dahin aus dem Gedächtnis kennt. Natürlich verläuft die Wanderung nicht nach Plan. Nach drei Tagen Fußmarsch ist kein Ziel in Sicht. Die Vorräte sind aufgebraucht und das Paar muss sich eingestehen, vom rechten Weg abkommen zu sein. Nun ist guter Rat teuer, denn ohne Karte und Telefon erweist sich die Rückkehr als unmöglich. Schlimmer als die Einsicht sich verirrt zu haben ist jedoch die Tatsache, dass sich Alex und Jenn in das Territorium eines hungrigen Schwarzbären verirrt haben, der sich mit leeren Magen an die Fersen des Liebenden heftet. Rasch entbrennt ein grausamer Kampf zwischen Mensch und Tier, der am Ende nur einen Sieger kennt: Mutter Natur.
 
 
backcountry-bild3
 
 
Macher ADAM MACDONALD outete sich in einem Interview als großer Fan des Schaffens von ROB ZOMBIE (HALLOWEEN, LORDS OF SALEM) und DEREK CIANFRANCE (THE PLACE BEYOND THE PINES) bei deren Filmen er reichlich Ideeninput für sein Erstlingswerk sammeln konnte. Entstanden ist ein sehenswerter Überlebens-Thriller, der sich authentisch mit den Urängsten der Menschheit auseinandersetzt und belehrend aufzeigt, wie sehr der Mensch die Gefahren der Natur unterschätzt. Nahezu unvernünftig handeln die beiden Helden im Film. Dass deren Torheit bitter bestraft werden muss, ist im Falle von BACKCOUNTRY kein Genre-Gesetz, sondern bittere Realität. In ungeschönten Bildern protokolliert MACDONALD den Überlebenskampf zwischen Mensch und Tier, wobei sich der Regieneuling als guter Erzähler erweist und ein geschicktes Gefühl für Spannung und Atmosphäre an den Tag legt. Langsam bahnt sich die bevorstehende Bedrohung ihren Weg durch den Film und schlägt in den letzten 30 Minuten mit gnadeloser Härte zu. Hier gerät dann auch das ruhige Erzähltempo aus den geregelten Bahnen und aus dem netten Naturfilm mit falschen Fährten entsteht knüppelharter Tier-Terror mit unappetitlichen Szenen. Durch den Einsatz hektischer Kameraschwenks wird Panik bewirkt, die leider auch den logischen Menschenverstand der Protagonisten ausschaltet. Nach einer gefährlichen Bärenattacke verhalten die sich reichlich sonderbar und handeln im Schockzustand nur selten nachvollziehbar. Immerhin hielt man für den Film Abstand von Getier aus dem Rechner. Für BACKCOUNTRY kamen lobenswerterweise zwei echte Bären vor die Kamera – vermutlich auch deshalb, weil MACDONALD seinen Erstling so realistisch wie möglich inszenieren wollte. Geglückt ist sein Vorhaben allemal, denn auch wenn am Ende vor gekünstelter Hektik nicht immer alles logisch scheint, gehört BACKCOUNTRY ohne Zweifel zu den besseren Tier-Horrorfilmen, die das Subgenre bis dato hervorgebracht hat.
 
 
backcountry-bild2
 
 
 


 
 
 

BACKCOUNTRY – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
OPEN WATER nur in den Wäldern. Erschütternder Überlebenskampf vor traumhafter Naturkulisse mit fiesen Spezialeffekten und pulstreibendem Finale. ADAM MACDONALD ist noch unerfahren im Filmemachen und hat mit seinem Leinwanddebüt gleich was wirklich Sehenswertes hervorgebracht. In BACKCOUNTRY wird die Unberechenbarkeit der Natur auf recht unangenehme Weise zum Thema gemacht, welche den törichten Menschen mal wieder in seine Schranken weisen muss. Nach einem gemächlichen Einstieg zieht Drehbuchautor und Regisseur ADAM MACDONALD die Spannungsschrauben minutiös fester und tritt den Zuschauer mit einer derart gemeinen Wendung in die Magengrube, wie man sie schon lange nicht mehr im Subgenre der Tier-Horrorfilme zu sehen bekommen hat. Erschütternd und gerade deswegen sehenswert, auch wenn die Protagonisten am Ende vor lauter Panik fernab des rationalen Menschverstandes handeln.
 
 
 


 
 
 

BACKCOUNTRY – Zensur

 
 
 
Es gibt im Finale einige reichlich ungemütliche Szenen zu sehen, in denen jedoch die Kamera derart hektisch wackelt, dass die wenigen Gewaltmomente nicht so schnell zu durchschauen sind. Ein Protagonist wird von einem Bären zerfleischt. Hierbei geht es nicht zimperlich zur Sache. In einer anderen Szene werden Arme und Beine von der Bärenpranke verletzt. Zwar blutig, da die Gewalt hier jedoch von Tieren ausgeht, wurde der Film von der FSK für Zuschauer ab 16 Jahren freigegeben.
 
 
 


 
 
 

BACKCOUNTRY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
backcountry-bluray

(c) Pandastorm Pictures

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Backcountry; Kanada 2014

Genre: Drama, Horror, Thriller

Ton: Deutsch (DTS-HD Master Audio 5.1), Englisch (DTS-HD Master Audio 5.1)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 92 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: 10.07.2015

 

Backcountry – Gnadenlose Wildnis [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

BACKCOUNTRY – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei Pandastorm Pictures

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Claws (1977)
 
Red Machine (2014)
 
Grizzly (1976)
 
Grizzly Park (2007)