Filmkritik: „Big Bad Wolves“ (2013)

big-bad-wolves-2013
 
 
 

BIG BAD WOLVES

Story

 
 
 
Etwas ist gewaltig faul im Staate Israel. Ein Mörder der besonders üblen Sorte geht um und treibt sein scheußliches Werk vor den Augen der ohnmächtigen Polizei. Sein Ziel sind junge Mädchen, die er einer höchst unschönen Behandlung aussetzt bevor er sie schließlich enthauptet und ihre kopflosen Leichen öffentlich zur Schau stellt. Im Zentrum von BIG BAD WOLVES stehen drei Männer, die sich im Strudel der Gewalt und ihren Konsequenzen verfangen haben. Darunter der Polizist Micki (Lior Ashkenazi), der dank seiner groben Vorgehensweise kürzlich vom Dienst suspendiert wurde, und der Lehrer Dror (Rotem Keinan), der als Hauptverdächtiger nicht nur mit sozialem Ausschluss zu kämpfen hat. Die Wege der Männer kreuzen sich und auf der Suche nach der Wahrheit wird kaum ein Mittel ungenutzt gelassen.

 
 
 


 
 
 

BIG BAD WOLVES – Kritik

 
 
 
Auf dem Cover der Blu-Ray fällt zunächst eine der wohl beeindruckendsten Lobhymnen auf, die ein Film sich verdienen kann. „Bester Film des Jahres!“ heißt es, zitiert wird niemand geringerer als beliebter Regisseur und Gewalt- und Fußfanatiker Quentin Tarantino. Es ist nicht schwer zu sehen, warum der amerikanische Filmnerd einen Narren an diesem israelischen Thriller-Krimi-Komödien-Hybriden gefressen hat. Die ungewöhnliche Herangehensweise von BIG BAD WOLVES an seine heikle Thematik ist das Erste, was ins Auge sticht. Der Mix von pädophilen Sexualdelikten, extremer Folter und witzigen Elementen ist einer, den man in der internationalen Kinolandschaft selten zu Gesicht bekommt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Film seine konträren Elemente ohne Sinn, Verstand und Geschmack zusammenwirft. Das Gerüst von BIG BAD WOLVES bildet die simple und spannend inszenierte Geschichte eines Verbrechens und der kompromisslosen, blutigen Suche nach dem Schuldigen. Wie es sich für einen guten Krimi gehört, ist der Verlauf gespickt mit interessanten Wendungen, die ihren Zuschauer bis zum Ende im Dunkeln lassen. Die humoristischen Einlagen kommen hauptsächlich als kurze Ausflüge aus der Haupthandlung daher, die den Film sparsam und überraschend effektiv würzen. Obwohl man nicht selten zu einem Schmunzeln oder vollmundigen Lachen animiert wird, hat man nie das Gefühl, dass Pädophilie, Kindermord oder Gewalt an sich ins Lächerliche gezogen werden. Es ist ein schwieriger Spagat, den BIG BAD WOLVES sich zum Ziel nimmt und ohne großes Stolpern hinlegt. Einen Umweg in die Gebiete der Sozialkritik und der Auseinandersetzung mit den moralischen Bedenken der Selbstjustiz deutet der Film zwar an, lässt ihn aber weitgehend ungenutzt. Trotz der kontroversen Vermischung seiner gegensätzlichen Genres bleibt BIG BAD WOLVES im Kern ein schmutziger, perfider, blutiger Krimi und funktioniert als solcher außerordentlich gut.
 
 
 


 
 
 

BIG BAD WOLVES – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Nicht viele Filme versuchen, Kinderschändung, Folter und Komödie unter einen Hut zu bringen, und das ist wohl auch besser so. Im Fall des israelischen BIG BAD WOLVES allerdings gelingt es den Filmemachern, einen schrägen, ungewöhnlichen aber trotzdem spannenden und sehr unterhaltsamen Ausnahmefilm zu konstruieren. Mit den komplexen moralischen Verwicklungen seiner Thematik hält er sich zwar nur kurz auf, aber als perfider, böser Krimi gehört BIG BAD WOLVES zu den besseren Exemplaren der letzten Jahre.
 
 
 


 
 
 

BIG BAD WOLVES – Zensur

 
 
 
BIG BAD WOLVES ist in Deutschland ungeschnitten mit einer KJ erschienen. In Anbetracht der behandelten Themen wirkt dies sogar etwas großzügig. Ohne die solide Inszenierung, in der sich alle gegensätzlichen Elemente angemessen entfalten können, wäre der Film in Deutschland vermutlich nicht freigegeben worden.
 
 
 


 
 
 

BIG BAD WOLVES – Deutsche Blu-ray

 
 
 
big-bad-wolves-bluray

(c) Constantin / Highlight Communications

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Big Bad Wolves; Israel 2013

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD HR 5.1, Deutsch DD 2.0, Hebräisch DTS-HD HR 5.1

Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte

Bild: 2.40:1, (1080p)

Laufzeit: ca. 110 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Making of (ca. 17 Min.), Trailer „Big Bad Wolves“ in deutsch (ca. 2 Min.), Trailer „Big Bad Wolves“ in hebräisch (ca. 2 Min.)

Release-Termin: 27.11.2014

 

Big Bad Wolves [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

BIG BAD WOLVES – Trailer

 
 


 
 

Timo Löhndorf

Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen

 
 
 
Ähnche Filme:
 
8mm (1999)
 
Cheap Thrills (2013)
 
Hard Candy (2005)
 

Filmreview: „Haunter – Jenseits des Todes“ (2013)

haunter-2013
 
 
 

HAUNTER – JENSEITS DES TODES

Story

 
 
 
Lisa (Abigail Breslin) erfährt, dass sie von einem längst verstorbenen Serienkiller um die Ecke gebracht wurde und nun als Geist ein jämmerlich routiniertes Dasein in einer Zwischenwelt fristen muss. Als die rastlose Seele des Mörders den neuen Bewohnern ihres Elternhauses Böses möchte, nimmt Lisa Kontakt mit den Lebenden auf, um deren Leben retten zu können …
 
 
 


 
 
 

HAUNTER – Kritik

 
 
 
Wenn die Protagonisten im Film den immer gleichen Tag neu erleben und dabei die immer gleichen Situationen durchmachen müssen, dürften sich alteingesessene Horrorfilmfans rasch in einem Zeitschleifenthriller wähnen, die sich nach TRIANGLE (2009), MINE GAMES (2012) und TIMECRIMES (2007) zuletzt großer Beliebtheit erfreut haben. Auch Regisseur VINCENZO NATALI schien großes Potenzial in derartigen Filmen gesehen zu haben, so dass er die Zeitschleifenproblematik gleich einmal zur Ausgangssituation sein neusten Genre-Werks HAUNTER – JENSEITS DES TODES gemacht hat. NATALI scheint eine bescheidene Vorliebe für Unkonventionelles zu hegen, denn sein Geisterhaus-Plot ist im Vergleich zum üblichen Horrorstandard als erstaunlich speziell zu betiteln, wobei man immerhin sagen muss, dass „speziell“ nicht immer Schlechtes bedeuten muss. Bereits in seinen Frühwerken CUBE (1997) und CYPHER (2002) hat der amerikanische Filmemacher mit italienischer Abstammung bewiesen, dass er sich stets mit seinem Schaffen von der breiten Horrormasse abzuheben verstand. Während er mit dem Mainstream-Thriller SPLICE (2009) etwas vom rechten Weg abgekommen war, versucht er nun mit HAUNTER zu alten Qualitäten zurückzufinden und wechselt zeitgleich auch die Fronten. Mit Science Fiction hat sein neuster Film nämlich gar nichts mehr am Hut. Diesmal unternimmt der Regisseur einen Ausflug ins Haunted-House-Genre und beweist, dass Spukhaushorror nicht zwangsläufig nur von den typischen Klischees zehren muss, sondern auch einmal aus einer ganz anderen Perspektive geschildert werden kann: der der Geister.
 
In HAUNTER erlebt Teenager Lisa (ABIGAIL BRESLIN) zusammen mit ihrer Familie den immer gleichen Tag. So wirklich verwunderlich ist das jedoch nicht, hat die 17-jährige zusammen mit ihren Eltern und dem kleinen Bruder vor vielen Jahren das Zeitliche gesegnet und wandelt nun zusammen mit den Angehörigen rastlos in einer Art Zwischenwelt umher. Vor der Haustür machen sich dichte Nebelschaden breit und führen ins Nichts. Drinnen raubt die tägliche Routine der kecken Heranwachsenden beinahe den Verstand. Bald jedoch schon passieren unheimliche Dinge in Lisas Gegenwart, denen die neugierige Jugendliche natürlich auf den Grund gehen möchte. Seltsame Stimmen rufen ihren Namen, fremde Mädchen liegen in ihrem Bett und führen sie zu einem geheimen Gang hinter der Waschmaschine. Ihre Nachforschungen verändern zwar den stupiden Tagesablauf, rufen aber auch die Missgunst eines unheimlichen Fremden (STEPHEN MCHATTIE) auf dem Plan. Der entpuppt sich als Geist des früheren Besitzers des Elternhauses und zeichnet für den Mord an diversen Mädchen und Familien verantwortlich, die in seinem Anwesen gelebt haben. Auch Lisa und ihre Familie gehen auf dessen Meuchelkonto, kann sich doch der rastlose Geist des Serienkillers der Körper der Lebenden bemächtigen, so dass es ihm auch nach dem Tod gelingt, sein krankes Schlitzerhandwerk unbemerkt fortzusetzen. Je mehr Lisa über das eigene Ableben in Erfahrung bringen kann, um so deutlicher wird das Hilfegesuch der pubertären und noch lebenden Olivia (ELEANOR ZICHY), die nun zusammen mit ihrer Familie in jenem Haus wohnt und um ihr Leben bangen muss. Kurzum stellt sich Lisa ihren Ängsten und beginnt den Kampf gegen den unberechenbaren Killergeist aufzunehmen.
 
Schön altmodisch beginnt HAUNTER. Schmetterlings umflattern spärlich ausgeleuchtete Regale und leuchten im unheimlichen Vorspann die Geschehnisse von HAUNTER ein. Ein konsequentes Stilmittel, das Regisseur VINCENZO NATALI auch im Verlauf seines Filmes kreativ einzusetzen versteht. Mysteriös, gruselig und unheimlich geht es nämlich auch nach dem Intro weiter, wobei die Idee, die Geschehnisse aus der Perspektive der Geister zu schildern nicht gänzlich neu ist. Bereits im Gruselszenario THE OTHERS (2001) hat ALEJANDRO AMENÁBAR gezeigt, dass Geister nicht zwangsläufig nur Böses im Schilde führen müssen. In HAUNTER wird dieser Gedanke auf die Spitze getrieben. Hier kämpfen gute Geister gegen die Bösen, wobei man NATALI für die Art loben muss, wie er sein Geistermär an den Zuschauer bringt. Die aufgefallene Erzähltechnik wirkt anfangs wirr und unverständlich. Hat man sich jedoch einmal zurechtgefunden, bekommt der Zuschauer eine ungemein fesselnde und komplexe Geschichte serviert, die trotz aller konventionellen Schreckmomente jeden Gruselkracher der letzten Jahre in den Schatten stellt. Mitgrübeln ist in HAUNTER Pflichtprogramm, was ja im Horrorfilm zuletzt leider durchweg vernachlässigt wurde. Diesen Anspruch wollte der kanadische Filmemacher VINCENZO NATALI beibehalten und fordert enorme Aufmerksamkeit vom Zuschauer, damit dieser die haarsträubenden Sprünge zwischen Jen- und Diesseits überhaupt verstehen kann. Aus dem anfänglich mysteriösen Grusler wird im Verlauf der Handlung ein vielschichtiger Zeitreisen-Streifen, der nach und nach die Geschichte des Hauses und die des Täters offenbart. Um die Hintergründe des eigenen Ablebens und das der vielen unschuldigen Familien in Erfahrung bringen zu können, springt Protagonistin Lisa nicht nur zwischen der Gegenwart und den 80ern hin und her; auch eine Reise ins 19. Jahrhundert zu den Wurzeln allen Übels bleibt dem Zuschauer und der mutigen Protagonistin nicht erspart. Viele kleine, für die Epochen typische Kleinigkeiten deuten darauf hin, dass viel Herzblut in HAUNTER investiert wurde. So erfährt Lisa in einer stummfilmartigen Sequenz von der Vergangenheit des Killers und sucht im Diesseits auf Olivias Ipod krampfhaft nach dem „Play“-Button, um die Nachricht der Hilfesuchenden sehen zu können. Lisa selbst entspringt den 80ern, trägt einen „Siouxsie and the Banshees“-Pulli und Bruder Robbie (PETER DECUNHA) daddelt mit viel Leidenschaft auf seinem Atari, ganz so wie es die Kids vor fast 30 Jahren eben getan haben.
 
Während der Filmfan zu Beginn im Dunkeln darüber gelassen wird, in welche Richtung denn HUNTER nun eigentlich driften soll, erhält er häppchenweise Informationen, die das Puzzle im Verlauf der Handlung plausibel lüften. Dabei ist das Tempo in HAUNTER eher ruhig. Gewalt, Splatter oder gar Tortur bekommt der Horrorfilmfreund in diesem Genre-Highlight rein gar nicht geboten. Der Film lebt hauptsächlich von seiner unheilvollen Atmosphäre und der Idee der Zeitreise, mit der ein möglicher Mord verhindern werden soll. Hierbei entpuppt sich ABIGAIL BRESLIN in ihrer Rolle als tapfere Lisa als Glücksgriff. Die Amerikanerin hat nämlich bereits als Kind die Herzen der Zuschauer in LITTLE MISS SUNSHINE (2006) im Sturm erobert und bereits in ZOMBIELAND (2009) allen Horrorfans gezeigt, dass sie nicht nur knuddelig in die Kamera blinzeln und liebreizend aussehen kann. Mittlerweile ist der ehemalige Kinderstar zu einer jungen Dame herangewachsen, die es sich sogar nicht nehmen lässt, in sehenswerten Genre-Vertretern aufzutauchen. HAUNTER dürfte sich in BRESLINS Vita hervorragend machen und VINCENZO NATALI die Aufmerksamkeit geben, die er nach großartigen Werken wie CUBE oder CYPHER mehr als verdient hat.
 
 
 


 
 
 

HAUNTER – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Das Spukhaus-Thema einmal anders: HAUNTER – JENSEITS DES TODES gehört zweifelsohne zu den cleversten Spukfilmen, die das Genre bisher hervorgebracht hat. Ein unheimliches, vielschichtiges und packendes Stück Film von CUBE-Schöpfer VINCENZO NATALI und definitiv ein Horror-Highlight!
 
 
 


 
 
 

HAUNTER – Zensur

 
 
 
In HAUNTER – JENSEITS DES TODES dominieren die leisen, unheimlichen Töne. Hier setzt man weniger auf lautes Effektgewitter und gewaltgeile Blutorgien, sondern besinnt sich auf das subtile Gruseln zurück. Brutal oder blutig ist HAUNTER daher nicht, so dass er von der FSK ungeschnitten ab 16 Jahren freigegeben wurde.
 
 
 


 
 
 

HAUNTER – Deutsche Blu-ray

 
 
 
haunter-blu-ray

(c) Koch Media Home Entertainment

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Haunter; Frankreich, Kanada 2013

Genre: Thriller, Horror, Mystery

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.85:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 97 Min. (uncut)

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Original Kinotrailer, 2 Audiokommentare, Storyboards (ca. 40 Minuten)

Release-Termin: 22.05.2014

 
 
 

Haunter – Jenseits des Todes [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

HAUNTER – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:

The Others (2001)

White Noise: Fürchte das Licht (2007)

Echoes – Stimmen aus der Zwischenwelt (1999)