HOWL
Story
Nach einem langen Tag auf den Schienen freut sich Schaffner Joe (Ed Speleers) auf den verdienten Feierabend. Zu allem Überfluss muss er für einen verhinderten Kollegen einspringen und den letzten Zug des Tages begleiten. Ebenfalls an Bord ist Kollegin Ellen (Holly Weston), die der schüchterne Joe gern auf ein Date einladen würde. Irgendwo im nirgendwo der britischen Wildnis nimmt das Schicksal seinen Lauf, kreuzt sich mit einem wilden Hirsch und eine abrupte Notbremsung später steht der Zug still. Wenig später ertönt ein bedrohliches Knurren und die Insassen merken, dass hinter den dünnen Scheiben des Zuges nicht nur eine regnerische Nacht und schier unendliches Niemandsland wartet. Im Angesicht geringer Überlebenschancen muss Joe die Initiative ergreifen, um seine Schäflein heil ins Trockene zu bringen.
HOWL – Kritik
Nach einem starken Anfang stehen die Vorzeichen für „Howl“ sehr gut. Ein feiger Protagonist, der über sich selbst hinauswachsen muss, eine Meute ängstlicher Fahrgäste und eine scheinbar unbesiegbare Bedrohung. All das im engen Raum eines Regionalzuges, den Regisseur Paul Hyett passend als klaustrophobische Todesfalle inszeniert. Es ist bedauernswert, dass „Howl“ diesen vielversprechenden Pegel nicht lang halten kann. Der sympathische Hauptcharakter Joe gerät im Verlauf des Films immer mehr in den Hintergrund und muss weitaus weniger interessanteren Nebencharakteren Platz machen. In der Folge verliert der Werwolf-Schocker immer mehr den Faden und nimmt dem Zuschauer den Spaß am Film.
Erschwerend kommt hinzu, dass „Howl“ seine halbwegs originelle Prämisse immer mehr links liegen lässt und sich in den ältesten Klischees des Genres verliert. Dazu gehören selbstverständlich die infizierte Passagierin und ihr treuer Ehemann, der sehenden Auges eine Katastrophe heraufbeschwört. Diese Zeitbombe im Plot lässt Hyett so lange ticken, bis jegliche Spannung verflogen ist und man ungeduldig auf das Unvermeidliche wartet. Das anfangs solide Drehbuch degeneriert zusehends und mündet in zahlreichen Situationen, die jegliche Logik vermissen lassen und beim Publikum mehrfach heftiges Kopfschütteln auslösen.
Als Spezialist für Effekte, Kreaturen und Make-Up kann Peter Hyett schlussendlich eine seiner Stärken voll ausspielen. Die Bisswunden, die leider viel zu selten in Erscheinung treten, sind erstklassig gemacht und sorgen dafür, dass dem Zuschauer genug Ekelschauer den Rücken hinablaufen. Auch das Design der Werwölfe, auf die man zu lange warten muss, ist furchteinflößend, effektiv und vor allem handgemacht. Daher ist es ein besonders großes Ärgernis, das sich viele blutige Schlüsselszenen des Films im stetig flackernden Licht eines Zugabteils abspielen und statt Aufregung mehr Kopfschmerz auslösen.
HOWL – Fazit
Paul Hyetts zweiter Film nach „The Seasoning House“ verfügt über viele gute Zutaten, wie zum Beispiel ordentliches Kreaturendesign, gute Kameraarbeit und herausragende Make-Up-Effekte. Das Drehbuch des Films, das im Verlauf der Story steil abwärts in Richtung Dummheit purzelt, ist wiederum ein großer Frustfaktor und macht vor allem die zweite Hälfte des Films zu einem anstrengenden Geduldsspiel.
HOWL – Zensur
Die Konflikte mit den pelzigen Gegnern lassen zwar auf sich warten, hauen aber gut rein und geizen nicht mit Gedärm-Prothesen und Kunstblut. Der Werewolf-Horrorstreifen „Howl“ hat in Deutschland eine FSK16 erhalten.
HOWL – Deutsche Blu-ray
(c) Capelight Pictures (normale Blu-ray im Keepcase)
(c) Capelight Pictures (Mediabook)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Howl; USA 2015
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.39:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 93 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover und Schuber | Mediabook
Extras: Making-of, Regisseur Paul Hyett zu Gast beim Fantasy Filmfest in Stuttgart, Trailer | zusätzlich im Mediabook: 24-seitiges Booklet
Release-Termin: 08.04.2016
Howl [Blu-Ray im Schuber] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
Howl [2-Disc Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
HOWL – Trailer
Timo Löhndorf
Mehr Kritiken von Timo gibt es auf dasnapalmduo.de zu lesen
Die Rechte aller Grafiken in dieser Review liegen bei Capelight Pictures
Ähnche Filme:
Late Phases (2014)
Wolves (2014)
Wer – Das Biest in Dir (2013)
The Seasoning House (2012)
WolfCop (2014)