Filmkritik: „The Evil Next Door“ (2020)

the-evil-next-door-poster
 
 
 

THE EVIL NEXT DOOR

(ANDRA SIDAN)

Story

 
 
 

Eine kleine Patchwork-Familie muss bemerken, dass in der leerstehenden Doppelhaushälfte neben ihnen etwas nicht mit rechten Dingen zu sich geht.

 
 
 


 
 
 

THE EVIL NEXT DOOR – Kritik

 
 
 
Der simple Gruselhorror hat schon so manch einer Generation das Fürchten gelehrt. Umso subtiler es dabei zur Sache geht, desto besser – Eine Eigenschaft, die erst James Wan mit seinem „Insidious“ wieder massentauglicher gemacht hat. Seitdem boomt der Geisterhorror wie selten zuvor und von diesem Kuchen wollen natürlich nicht nur die Amis etwas abhaben. So bekommt man mit „The Evil Next Door“ einen skandinavischen Vertreter geboten, der stark im Zeichen der Vorbilder schwimmt, dabei jedoch leider kaum eine eigene Handschrift erkennen lässt.
 
 
the-evil-next-door-2020-bild-4
 
 
Shirin zieht mit ihrem neuen Freund Fredrik zusammen. Er bringt den fünfjährigen Lucas mit in die Beziehung, der erst vor kurzem seine Mutter verloren hat. Zusammen beziehen sie eine Doppelhaushälfte und hier soll das neue Familienleben beginnen, doch von vornherein scheint es so, als wäre etwas Böses in der Luft. Scheinbar ist die andere, leerstehende Doppelhaushälfte doch nicht so leer und es dauert nicht lange, bis Shirin bemerkt, dass etwas hinter Lucas her ist. Ein Kind, das imaginäre Freunde hat, Türen, die sich von alleine öffnen oder schließen, unheimliche Geräusche und Gestalten, die dann doch nicht vorhanden sind, wenn man sie scheinbar gesehen hat. „The Evil Next Door“ erfindet das Rad keineswegs neu und das ist das größte Problem vom Werk. Nicht, dass die Story innovativ sein müsste, aber wenigstens hätte das Drehbuch ein paar mehr eigenständige Ideen haben dürfen. Stattdessen gibt es altbekannte Zutaten, mit denen man mittlerweile sicherlich keinen Freund vom Grusel mehr hinterm Ofen hervorlockt. Genauso abgedroschen ist das Spiel mit der Einblendung „Basierend auf wahren Begebenheiten“. Wen interessiert das mittlerweile noch? Erst recht bei einem solchen Werk fühlt sich das doch arg belanglos an. Hinzu gesellt sich dann noch eine Auflösung, die lange zuvor vorhersehbar ist und sich quasi ankündigt. Hier wird leider dann auch der ansonsten recht bodenständige Ton zerstört. Es bleibt also festzuhalten, dass das Drehbuch nicht gerade die Stärke von „The Evil Next Door“ darstellt.
 
 
the-evil-next-door-2020-bild-2
 
 
Dafür bekommt man immerhin eine ganz anständige Atmosphäre geboten. Die Skandinavier sind ja eher für ihre düsteren, ruhigen Krimis bekannt. Das Regie-Duo Tord Danielsson und Oskar Mellander, das sich auch für das Drehbuch verantwortlich zeigte, war zuvor eher in Serien involviert und liefert hier seinen ersten Langfilm ab. Der Inszenierung kann man dabei kaum Vorwürfe machen. Das schielt zwar alles sehr offensichtlich auf das große Vorbild der amerikanischen Gruselfilme, ist handwerklich aber dennoch solide gemacht. Die Bilder sind schön düster und die Atmosphäre erzeugt zuweilen schon gut gemachten Grusel. Mit billigen Jumpscares hält man sich zum Glück zurück und erschafft so tatsächlich ein paar nette Schockeffekte mit altmodischen Mitteln. So richtig unheimlich wird das zwar eher selten, aber da es konsequent düster zur Sache geht und der Spuk überwiegend subtil bleibt, kommt man als Fan von solchen Werken schon auf seine Kosten. Dass es kaum Effekte zu sehen gibt, passt da ganz gut. Das ist alles relativ simpel, aber teilweise doch effektiv gestaltet.
 
 
the-evil-next-door-2020-bild-3
 
 
Dass es nicht spannender wird, liegt vor allen Dingen an mangelnden Hintergründen, denn so richtig tiefgründig mag die Geschichte nicht werden und die Figurenzeichnung nimmt sich ein Beispiel daran. Zwar kann man sich über die Darsteller nicht beklagen, aber die Charaktere erreichen eben keine Tiefe. Dilan Gwyn macht ihre Sache als einzige, echte Hauptrolle solide, Linus Wahlgren ist ebenfalls in Ordnung und der kleine Eddie Eriksson Dominguez kann sogar mehr überzeugen, als man vermuten könnte. Sonstige Rollen sind kaum vorhanden und immer nur sehr klein angelegt. Das Wort „klein“ trifft aber sowieso ganz gut auf „The Evil Next Door“ zu. Langeweile kommt selten auf und dem düsteren Treiben zu folgen, ist schon ganz unterhaltsam, doch es mangelt etwas an Spannung und Highlights kann man fast keine ausmachen. Überwiegend plätschert das gemütlich vor sich hin, wobei das Tempo auf keinen Fall verkehrt ist. Dafür ist die Laufzeit mit nicht mal 90 Minuten auch zu kurz geraten.
Der Score begleitet das Geschehen passend, aber wenig eindrucksvoll.
the-evil-next-door-2020-bild-1


 
 
 

THE EVIL NEXT DOOR – Fazit

 
 
5 Punkte Final
 
 
„The Evil Next Door“ ist der nächste Nachschub für Grusel-Hungrige. Wer vom simplen Spuk nicht genug bekommen kann, wird hier schon fündig, wobei es gar nicht mal so wirkt, als hätte man es mit einem skandinavischen Vertreter zu tun. Das Ergebnis könnte so auch direkt aus Amerika stammen. Genau hier liegt das größte Problem vom Film: „The Evil Next Door“ besitzt keine eigene Handschrift und eifert zu sehr seinen Kollegen nach. Das Ergebnis kann sich aus handwerklicher Sicht sehen lassen, besitzt solide Darsteller und manch eine gekonnt gestaltete Szene, aber insgesamt wird dem Freund solcher Filme hier einfach viel zu wenig Neues geboten. Das fängt bei einer Handlung an, die es so schon zig Male gegeben hat und endet bei Szenen, die man so ebenfalls in gefühlt tausenden von Streifen gesehen hat. Schlecht gemacht, ist das nun wirklich nicht, nur eben so wenig originell, wie der Titel schon vermuten lässt. Wer aber wirklich vollkommen auf solche simplen Grusler abfährt, wird sich wenigstens nicht langweilen!
 
 
 


 
 
 

THE EVIL NEXT DOOR – Zensur

 
 
 
„The Evil Next Door“ wurde von der FSK für Jugendliche ab 16 Jahren freigegeben und ist komplett ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

THE EVIL NEXT DOOR – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-evil-next-door-2020-bluray

(c) SPLENDID FILM (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Andra sidan; Schweden 2020

Genre: Thriller, Horror, Grusel

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Schwedisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer-Show, Trailer

Release-Termin: KeepCase: 25.06.2021

 
 

THE EVIL NEXT DOOR [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

THE EVIL NEXT DOOR – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Abbildungen stammen von SPLENDID FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Insidious (2010)
 
Ring (2002)
 
Echoes – Stimmen aus der Zwischenwelt (1999)
 
Conjuring – Die Heimsuchung (2013)
 

Filmkritik: „Prey“ (2019)

prey-2019-poster
 
 
 

PREY

Story

 
 
 

Kein Remake des niederländischen Löwen-Horrors PREY. In diesem Film nimmt ein Teenager an einem Therapieprogramm teil und muss drei Tage allein auf einer verlassenen Insel verharren. Dort bekommt er es nicht unberechtigt mit der Angst zu tun, weil plötzlich seltsame Dinge geschehen.

 
 
 


 
 
 

PREY – Kritik

 
 
 
Man nehme ein paar unverbrauchte Jungdarsteller, werfe diese in eine konventionelle Handlung, mixe das ganze mit etwas Blut und jage das alles durch einen Instagramfilter. Fertig ist aalglatte Horrorunterhaltung der US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft BLUMHOUSE PRODUCTIONS (THE PURGE, INSIDIOUS, SINISTER), die es sich seit dem Jahr 2000 zur Aufgabe gemacht hat, mit wenig finanziellen Mitteln möglichst gewinnbringende Horrorfilme zu produzieren. Knapp 4,5 Millionen US-Dollar stellt das Unternehmen im Schnitt für jede Produktion zur Verfügung. Kapital, das laut Unternehmensgründer JASON BLUM in der Regel wieder eingespielt wird. Ein Erfolgsplan, der sich bisher rentiert hat. Über vier Milliarden US-Dollar (Stand 2018) hat man an den weltweiten Kinokassen seit Unternehmensgründung erwirtschaftet. Doch Kino ist für genanntes Studio schon lange nicht mehr das einzige Standbein. BLUMHOUSE PRODUCTIONS verdient mittlerweile auch mit kleinen Videoproduktionen gutes Geld. Zu einer derer gehört der folgende PREY, der sich – wie hätte es anders sein sollen – mal wieder an eine jüngere Käuferschaft zwischen 16 und 30 richtet. Das Zielpublikum von Produzent JASON BLUM. Leichte Horrorunterhaltung ist somit garantiert.
 
 
prey-2019-bild-5
 
 
Manchmal ist es besser, wenn man das Smartphone zur Seite legt. Genau diese Erfahrung muss auch der Teenager Toby Burns (LOGAN MILLER aus ESCAPE ROOM und THE GOOD NEIGHBOR) machen. Weil der sich zu sehr auf sein Handy konzentriert, bekommt er gar nicht mit, dass der Vater vor dem Haus von Fremden ermordet wird. Wochen später hat der Jugendliche immer noch an den Geschehnissen zu knabbern und wird von Albträumen geplagt. Doch Toby soll erneut zu sich finden und das Trauma verarbeiten. Hierzu nimmt er an einem Therapieprogramm teil, bei dem er für drei Tage und drei Nächte auf eine verlassene Insel gebracht wird. Dort soll er wieder einen klaren Kopf bekommen. Aber so allein, wie vermutet ist der traumatisierte junge Mann nicht. Schnell macht er auf der vermeintlich menschenleeren Insel Bekanntschaft mit der gleichaltrigen Madeleine (KRISTINE FROSETH). Die lebt seit Jahren mit der Mutter im Dschungel und hat sich an das Leben in der Wildnis gewöhnt. Eigentlich eine gute Sache, um die langen Tage in der Natur nicht allein überstehen zu müssen. Doch Idylle schlägt bald in Angst um. Des Nachts wird es auf diesem Eiland gefährlich, denn da streifen unheimliche Schatten durch die Dunkelheit. Als nach drei Tagen auch noch Betreuer tot aufgefunden werden, die den Teenager eigentlich wieder zurück in die Zivilisation bringen sollen, wird es dem jungen Robinson Crusoe ganz anders.
 
 
prey-2019-bild-4
 
 
Lahmer Horror-Mix aus Survival-Horror, Mysterythriller und Kreaturen-Feature, der vor allem deshalb enttäuscht, weil eigentlich auf dem Regiestuhl jemand sitzt, der schon Ahnung von Horrorfilmen hat. Der Franzose FRANCK KHALFOUN hat von der französischen Terrorwelle zu Beginn der 2000er profitiert. Dort entstanden harte Vertreter, wie MARTYRS und HIGH TENSION. In Letzterem ergatterte er eine Hauptrolle und freundete sich während der Dreharbeiten mit Regisseur ALEXANDRE AJA an, der ihm so einige lukrative Arbeiten – darunter die Regie für P2 – SCHREIE IM PARKAUS – verschaffte. So bekam Khalfoun einen Fuß nach Hollywood und inszenierte Filme für größere Studios. Darunter: das Remake des Horrorklassikers MANIAC und AMITYVILLE: THE AWAKENING. Dass da natürlich die Erwartungen dementsprechend groß sind, liegt auf der Hand.
 
 
prey-2019-bild-1
 
 
Leider ist PREY keine Offenbarung. Der Streifen ist kein großes Los, obwohl er mit einer verlassenen Insel gute Voraussetzungen für einen ungewöhnlichen Horrorfilm mitbringt. PREY schwächelt an mangelnder Originalität. Die Abläufe wirken vertraut. So gilt es herauszufinden, was auf dieser Insel vor sich geht. Das erfolgt Schritt für Schritt, wobei man beinahe schon zwanghaft darum bestrebt ist, die Auflösung für mysteriöse Begebenheiten in diesem malerischen Paradies möglichst lang geheim zu halten. Da wird die Geduld des Zuschauers überstrapaziert, der natürlich nicht auf den Kopf gefallen ist. Falsch gelegte Fährten sollen für Verwirrung sorgen, führen jedoch zweifelsohne zur attraktiven Madeleine. Die halt verborgen, was niemand wissen darf. Überflüssige Geheimniskrämerei, denn die Auflösung ist – sagen wir mal so – haarsträubend und einfältig.
 
 
prey-2019-bild-2
 
 
Doch das ist nicht das eigentliche Problem dieses Genre-Mixes. PREY tut sich – trotz ungewöhnlichem Drehort – schwer damit Horror entstehen zu lassen. Das bedeutet für einen Genrefilm den Untergang. Gruselfaktor? Fehlanzeige! Wird es dann endlich einmal ernst, stört der zurückhaltende Einsatz von Gewalt. Offenbar wollte man auf Biegen und Brechen ein PG-13 kassieren. Böse Szenen sucht man daher vergebens. Die teils schlechten Computereffekte tun da ihr Übriges. Spätestens jetzt dürften die meisten Fans des düsteren Genres PREY von ihrer Filmliste gestrichen haben. Irgendwie verständlich.
 
 
prey-2019-bild-3
 
 


 
 
 

PREY – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Visuell makelloser 08/15-Horror von der Stange, der ganz solide beginnt aber schnell in die Belanglosigkeit abdriftet. PREY folgt der Standardformel für Horrorfilme und ist dabei nicht einmal richtig gut darin. Die generischen Abläufe sind das eine. Was mehr stört, ist der kaum vorhandene Gruselfaktor und die lahme Handlung. Letzteres ist für einen Film aus den BLUMHOUSE PRODUCTIONS ungewöhnlich. Normalerweise wird dort Horror produziert, der durch hektische Schnitte und schnelles Erzählen Epilepsie auslöst. Im Falle von PREY wollte man vermutlich etwas Neues ausprobieren. Das Resultat: Langeweile mit etwas CGI-Matsche. Lange geschieht nichts und wenn dann endlich mal etwas passiert ist es vorhersehbar. Mit diesem Mix verschiedener Horror-Subgenres hat sich der Regisseur von ALEXANDRE AJAS MANIAC keinen Gefallen getan.
 
 
 


 
 
 

PREY – Zensur

 
 
 
PREY hält sich in Sachen Gewalt zurück. Eine Protagonistin wird tot aus dem Wasser gefischt. Wie sie zu Tode gekommen ist, kann man nur erahnen. Weiterhin bohrt sich ein Pfahl in den Körper einer Filmfigur. Hierzulande dürfte das alles für eine FSK16 reichen. Eine Freigabe, die die meisten Filme aus den BLUMHOUSE PRODUCTIONS besitzen.
 
 
 


 
 
 

PREY – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Blumhouse Productions | GEM Entertainment | Cinedigm)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Jungle (2013)
 
Indigenous (2014)
 
Primal (2010)
 
Vinyan (2008)
 

Filmkritik: „Nails“ (2017)

nails-2017-poster
 
 
 

NAILS

(P.O.V.)

Story

 
 
 

Eine Patientin (SHAUNA MACDONALD aus den THE DESCENT-Filmen) mit Nahtoderfahrung muss sich in einem düsteren Krankenhaus erholen und macht dort Bekanntschaft mit einer bösen Präsenz.

 
 
 


 
 
 

NAILS – Kritik

 
 
 
Ob in Herrenhäusern, Irrenanstalten, Landhäusern oder Krankenhäusern – nirgendwo ist man vor rastlosen Seelen sicher, die vor allem im Horrorfilm meist nur ein Ziel haben: Möglichst viel Angst und Schrecken verbreiten. Leider sind Geister aber mittlerweile nicht mehr so furchteinflößend, wie noch vor 30 Jahren. Der Grund ist im beinahe inflationären Drehen von Geisterfilmen zu suchen, das vor allem in den letzten 15 Jahren durch minderwertige Low-Budget-Produktionen vorangetrieben wurde. Viele derer haben nämlich dem Geisterfilm den Schrecken genommen, weil man mit überschaubarem Budget schnelles Geld verdienen wollte. Nicht selten folgten enttäuschte Gesichter, weil statt intelligenter Gruselei pure Langeweile geboten wurde. Da wurden Geisterfilme nach immer wieder gleichen Schema inszeniert, bis Filmfans dankend abgewunken haben. Für die wenigen sehenswerten Streifen dieses Subgenres eine Schmach. Diese gehen in der Masse an schlechten Produktionen unter. Doch wir von FILMCHECKER picken heraus, damit auch kein nennenswerter Gruselbeitrag verpasst wird.
 
 
nails-2017-bild-2
 
 
Kein guter Tag für Sportlerin Dana (SHAUNA MACDONALD aus HOWL). Die macht sich eines Morgens aus dem Haus, um etwas Joggen zu gehen. Leider endet der Lauf im Krankenhaus, denn die attraktive Mittdreißigerin wird von einem Auto umgefahren und dabei schwer verletzt. Als sie wieder aus dem Koma erwacht, ist ihre Welt nicht mehr so, wie sie mal war. Dana wird künstlich beatmet und kann nur noch unter Anstrengungen sprechen. Deshalb dient ihr ein Sprachcomputer als Hilfe, der die Kommunikation erleichtern soll. Leider steht die Genesung unter keinen guten Stern. Im Krankenhaus passieren nämlich bald seltsame Dinge. Eine mysteriöse Gestalt macht der Patientin das Leben schwer. Die schleicht sich nachts in Danas Zimmer und will ihr offenbar nichts Gutes. Ist hier etwa ein Geist am Schaffen? Selbstverständlich, schließlich ist NAILS im Horrorgenre beheimatet und versucht mit subtilem Grauen die Nerven des Zuschauers zu strapazieren. Sonderlich beansprucht werden die – bis auf einige Schockmomente – leider nicht. NAILS sieht zwar hübsch aus, ist aber nichts fürs DVD-Regal. Der Grund: Dem Film fehlen Neuerungen und Logik wurde aus dem Drehbuch radiert. Zudem hat man das hier Gezeigte bis zum Erbrechen (besser) gesehen. Bedauerlich!
 
 
nails-2017-bild-3
 
 
Kaum Beleuchtung, heruntergekommene Aufenthaltsräume, nicht funktionierende Fahrstühle und kaum Personal. Würde man sich in einem Krankenhaus behandeln lassen, das Erinnerungen an SILENT HILL ins Gedächtnis ruft? NAILS punktet zweifelsohne durch Atmosphäre und Schockmomente, ist aber bei genauerer Betrachtung ziemlicher Blödsinn. Sicherlich sollte man es bei einem Geisterfilm nicht unbedingt genau mit der Logik nehmen. Was Regisseur DENNIS BARTOK hier aber zumutet, ist dann doch weit weg von plausiblem Geisterspuk. Dabei fängt der Streifen eigentlich gut an und hat in der ersten Hälfte schlagfertige Argumente. So wird Heldin Dana von einer unheimlichen Präsenz attackiert und muss alles über sich ergehen lassen, weil sie nach einem Unfall im eigenen Körper gefangen ist und sich nicht bewegen kann. Niemand will der gepeinigten Patientin Glauben schenken, weshalb diese in der Vergangenheit des Hospitals forscht und einige Leichen im Keller findet. Soweit, so gut. Leider wird aus dem konventionellen Geisterkrimi bald lauter Budenzauber, denn Macher DENNIS BARTOK will offenbar mit großem Finale glänzen und wirft die langsam zuvor aufgebaute Spannung über Bord. Da verwandelt sich der grundsolide Horrorthriller plötzlich zur hektischen Geisterbahn, die eigensinnige Wege geht und viele Fragen aufwirft. Spätestens jetzt muss man das Hirn ausschalten, denn Figuren handeln plötzlich von Sinnen und erfüllen bei ihrer Flucht vor einem zornigen Gespenst jedes erdenkliche Klischee, das man in der Ramschkiste für Gruselstreifen finden konnte. Immerhin weicht Macher DENNIS BARTOK nicht von seinem Plan ab den Zuschauer mit möglichst unvorbereiteten Schocks zu erwischen. Die sind reichlich vorhanden und dürften hin und wieder im Sessel zusammenzucken lassen. Dennoch ist NAILS nicht das Gelbe vom Ei. Der Film spielt zu vorhersehbar mit der Angst des Zuschauers. Zudem handelt es sich bei der nicht gerade klugen Geschichte um ein Handlungsgestrüpp aus Zufälligkeiten. Der Geist wird nämlich nicht ohne Grund dreißig Jahre nach seinem Ableben aktiv. Als hätte es der Zuschauer geahnt, steht die rastlose Seele in Verbindung mit Patientin Dana – was für ein Zufall. Etwas mehr Einfallsreichtum und Kreativität hätten NAILS sichtlich gut getan. So ist der visuell stimmige Gruselthriller zwar immer noch kurzweilig, aber weit weg von gut. NAILS ist eine Empfehlung für Hardcore-Geisterfans, die nicht ohne ihre tägliche Dosis Gruselschauer schlafen können. Wer jedoch Grusel mit Kopf erwartet, ist hier an der falschen Adresse.
 
 
nails-2017-bild-1
 
 


 
 
 

NAILS – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Düstere Geisterbahn mit Schockmomenten, die sitzen. Ein Krankenhaus mit tragischer Vergangenheit, eine Patientin mit Draht zum Jenseits und ein Geist, der dort durch Gänge spukt und schon mal bessere Tage hatte. NAILS ist für erfahrene Horrorfans eine Nullnummer, weil er zu konventionelle Pfade geht und dem Zuschauer schnell zu verstehen gibt, wohin die Reise gehen soll. Da bleiben Überraschungen aus und die Langweile folgt auf dem Fuß. Das schien Regisseur DENNIS BARTOK wohl bewusst gewesen zu sein. Der überfrachtet seinen Horrorfilm mit lauten Schreckmomenten und reißt so eingeschlummerte Zuschauer aus dem Schlaf. Vieles in NAILS ist haarsträubend, macht keinen Sinn und bleibt unbeantwortet. So spukt hier ein Geist dreißig Jahre nach seinem Ableben durch ein Krankenhaus und bringt plötzlich Angestellte um. Warum ihm das nicht schon vorher in den Sinn gekommen ist, bleibt ebenso unbeantwortet wie die Frage nach dem Sinn dieses Krankenhauses. Das scheint ein Problem mit dem Licht zu haben und besitzt offenbar nur drei Patienten. Zudem sind kaum Angestellte zu sehen und auf Nachfrage der Patienten darf man hier Überwachungskameras im Zimmern anbringen – ahja! Auf etwas mehr Glaubwürdigkeit – trotz Genrefilm – hätte man Rücksicht nehmen können. Der Zuschauer ist doch nicht doof.
 
 
 


 
 
 

NAILS – Zensur

 
 
 
NAILS hat – wie es bei einem Geisterfilm zu erwarten war – kaum Gewaltmomente zu bieten. Zu Beginn schockiert ein Unfall mit Fahrerflucht. Später entdeckt man bei der Filmheldin mysteriöse Wundmale am Körper. Im Finale kratzt der Geist im Film Wörter in den Körper seines Opfers und würgt es zudem mehrmals auf unsanfte Weise. Außerdem müssen Personen sterben, die der Filmheldin nahe stehen. Wie diese aber ihr Leben lassen müssen, wird nur angedeutet. Demzufolge erhält NAILS wohl problemfrei eine FSK16.

 
 
 


 
 
 

NAILS – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen liegen bei Fantastic Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Slumber (2017)
 
Entity – Es gibt kein Entrinnen vor dem Unsichtbaren, das uns verfolgt (1981)
 
Paranormal Resurrection – Die Schatten der Ex (2014)
 
Echoes – Stimmen aus der Zwischenwelt (1999)
 
Backtrack – Tote vergessen nicht (2015)
 

Filmkritik: „Demon Girl“ (2016)

from-a-house-on-willow-street-poster
 
 
 

DEMON GIRL

(HOUSE ON WILLOW STREET | FROM A HOUSE ON WILLOW STREET)

Story

 
 
 

Vier Kleinkriminelle planen einen großen Coup. Leider müssen sie schnell einsehen, dass es auch Dämonen missfällt, wenn man gegen Gesetze verstößt.

 
 
 


 
 
 

DEMON GIRL – Kritik

 
 
 
Wenn vermeintliche Bösewichte selbst zu Gejagten werden. Das ist guter Stoff für fiese Horror-Unterhaltung von der man sich doch gern berieseln lassen möchte – vor allem wenn ein „Haus“ im Titel auf bösartige Gruselunterhaltung hoffen lässt. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass in unscheinbaren Häusern an reißerisch bezeichneten Straßen und Plätzen nicht selten das Böse zu Hause ist. So passiert im Mysterythriller THE HOUSE ON PINE STREET, dem Rache-Schocker LAST HOUSE ON THE LEFT oder dem Psychopathen-Grusler HOUSE AT THE END OF THE STREET, wo sich in abgelegenen Anwesen schockierende Dinge ereignet haben. Auch FROM A HOUSE ON WILLOW STREET – der hierzulande unsinnigerweise in DEMON GIRL umgetauft wurde – lockt mit vielversprechender Titelgebung und springt auf den „House“-Zug auf. Doch diesmal sollte man nicht zuviel erwarten. Professionelle Optik macht das Fan-Herz weich. Forscht man aber tiefer, tritt schnell Ernüchterung ein, denn DEMON GIRL ist weit weg von perfekt. Regisseur ALASTAIR ORR zeichnet verantwortlich. Der kommt aus Südafrika und hat scheinbar Gefallen am Horrorfach gefunden – zumindest legt das die bisherige Filmografie nahe. Mit einem hastig zusammengeschnippelten Trailer soll neugierig auf DEMON GIRL gemacht werden. Leider verbrät man darin gleich die besten Szenen, weshalb enttäuschte Gesichter vorprogrammiert sind. Nach der Dschungel-Kreaturen-Gurke INDIGENOUS liefert Filmemacher ALASTAIR ORR Horrorstoff ab, der dem Vorgängerfilm des Regisseurs intellektuell das Wasser reichen kann. Das bedeutet: Abermals kämpfen dumme Protagonisten gegen das Böse auf Erden und schlagen es trotz geistiger Umneblung am Ende in die Flucht. Neu ist im direkten Vergleich das Gespür für’s Visuelle. Der dreckige und semiprofessionelle Videolook aus INDIGENOUS musste weichen. Dafür sind in DEMON GIRL nun makellose Hochglanzaufnahmen zu sehen, die es gut und gerne mit Horrorproduktionen großer Studios aufnehmen können. Doch machen mehr Budget und professionelles Equipment aus einem sonst eher einfallslosen Drehbuch sehenswertes Horrorkino?
 
 
from-a-house-on-willow-street-bild-2
 
 
Kidnapping ist kein Kavaliersdelikt. Das müssen auch die Helden (darunter SHARIN VINSON) in DEMON GIRL feststellen, die die Tochter einer gut betuchten Familie entführen wollen. Es sind Diamanten, auf die es die Bande abgesehen hat und welche nun als Lösegeld gefordert werden. Doch weil es sich hier um einen Horrorfilm handelt, darf man davon ausgehen, dass alles anders kommen wird. Die Entführung läuft zwar nach Plan, nur die Eltern der Geisel reagieren weder auf Anrufe oder Botschaften. Sind die etwa nicht daheim? Um auf Nummer sich zu gehen, begibt man sich noch einmal zum Tatort, um nach dem Rechten zu sehen. Was man jedoch nach akribischer Suche im Elternhaus findet, lässt den Kleinganoven das Blut in den Adern gefrieren. Die Eltern liegen verstümmelt in ihren Betten und im Keller findet man von Rohren durchbohrte Exorzisten. Wer hat diese grausamen Taten begangen? Schnell wird klar, dass hier wohl höhere Mächte am Werk sein müssen, denn die entführte Katherine (CARLYN BURCHELL) beginnt plötzlich zu schweben und faselt boshafte Verse.
 
 
from-a-house-on-willow-street-bild-1
 
 
Guter Start, der Rest: Naja. Eigentlich hätte aus DEMON GIRL fesselnder Horror werden können, der bis in den Schlaf verfolgt. Leider macht die zweite Filmhälfte aus diesem Horrorthriller dann doch nur eine übertriebene Gruselachterbahn ohne tieferen Sinn, die aber immerhin ohne Längen abgehandelt wird. Während Regisseur ALASTAIR ORR in den ersten 45 Minuten Spannung durch mysteriöse Vorfälle aufbaut, die auf subtilen Grusel mit Hirn hoffen lassen, lösen sich Vorfreuden spätestens ab der Halbzeit in Luft auf. Genau das Gegenteil flimmert nämlich über die Mattscheibe und dürfte Feingeister die Haare zu Berge stehen lassen. So wird aus einer unheimlichen Entführung plötzlich vorhersehbarer Dämonen-Nonsens, der sich zu sehr den Konventionen des Horrorkinos unterwirft und sich in einem faden Brei aus Klischees und Effekthascherei verfängt. Eine enttäuschende Wendung, weil einfallslose CGI-Effekte und austauschbare Besessenheitsthematik aus DEMON GIRL belanglosen Horror-Blödsinn macht, an den sich bereits Stunden nach Sichtung niemand mehr erinnern wird. Hier hätte man mehr draus machen können, zumal dem Drehbuch in den letzten Zügen auch noch die Ideen ausgehen und die immer gleichen Spezialeffekte aus der Effektkiste gekramt werden. Da schweben besessene Zombie-Freunde durch die Luft und dämonische Wurmparasiten krabbeln aus Mündern, weil sie nach neuen Wirtskörpern suchen. Weil die immer gleichen Effekte zelebriert werden und die Helden auch noch spannungsarm vor einem Dämon in Menschengestalt flüchten müssen, versinkt DEMON GIRL schnell in der Belanglosigkeit. Das hat man irgendwie alles schon mal besser gesehen, wobei wir an dieser Stelle noch einmal die Horrorstreifen DON’T BREATH und THE AUTOPSY OF JANE DOE in Erinnerung rufen möchten. Bei genauerer Betrachtung ist DEMON GIRL nichts anderes, als ein Mix genannter Grusel-Hits. Leider erreicht der Film nicht mal annähernd jene Qualitäten. Spezialeffekte und Action sind eben nicht immer alles. In Zeiten permanenter Ideenarmut sind es clevere Geschichten, die vor allem das Horror-Genre dringend nötig hat.
 
 
from-a-house-on-willow-street-bild-3
 
 


 
 
 

DEMON GIRL – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Eine kurzweilige und atmosphärische Gruselachterbahn, die kaum Verschnaufpausen bietet. Leider hat DEMON GIRL (Originaltitel: FROM A HOUSE ON WILLOW STREET) nur ein Problem: Hier fehlen Ideen. Der Streifen schaut zwar mit seinem permanent düsteren Look und den teils gut getricksten Spezialeffekten hervorragend aus. Blickt man aber hinter die Fassade, ist dieser komplett in Südafrika gedrehte Dämonen-Spuk nichts anderes, als ein hirnloser Okkult-Zirkus voller Schocks, der sich in erster Linie ans Mainstream-Publikum richtet. Was stark und unheimlich beginnt, katapultiert sich nach 45 Minuten selbst ins Aus. Geschichte und Figuren bleiben flach. Dafür wird Wert auf Spezialeffekte aus dem Computer gelegt. Was man hier geboten bekommt ist weit weg von clever. Ein bösartiger Dämon will die Menschenwelt beherrschen, benötigt aber fünf Seelen um auf Erden zu wandeln. Natürlich ist das konventioneller Blödsinn, der möglichst viele Schreckmomente abhaken möchte und mit permanent gruseliger Stimmung so etwas wie Spannung heraufbeschwören will. Leider verhalten sich die Figuren dämlich und auch der Dämon in Menschengestalt ist trotz magischer Fähigkeiten nicht die hellste Kerze auf der Torte. Dumme Handlungen gestalten das Treiben vorhersehbar. Das macht diesen Streifen zum Spannungskiller, der trotz netter Optik keinen Preis für Originalität gewinnen dürfte. Bei so einfältiger Gruselmacherei will man fast schon Mitleid mit Hauptdarstellerin SHARIN VINSON haben, die sich bereits mit Horrorfilmen auskennt und in YOU’RE NEXT oder BAIT 3D zu sehen war. Auch diese Popcornstreifen waren nicht sonderlich helle, hatten aber immerhin fiese Morde in petto. Letztere sucht man in DEMON GIRL übrigens vergebens. Der Film hat nämlich kaum Schauwerte zu bieten, was vermutlich jene enttäuschen wird, die sich nach Sichtung des ansprechend geschnittenen Trailers ein Splatter-Feuerwerk erhofft haben.
 
 
 


 
 
 

DEMON GIRL – Zensur

 
 
 
Was Gewalt angeht hält sich DEMON GIRL (OT: FROM A HOUSE ON WILLOW STREET) sehr zurück. Es gibt kurz verstümmelte und übel zugerichtete Leichen zu sehen. Ansonsten verwandeln sich die wenigen Protagonisten im späteren Verlauf – ähnlich wie im Kult-Splatter EVIL DEAD – in willenlose Dämonen-Zombies. Wer jetzt aber denkt, dass die brutal morden, irrt gewaltig. In DEMON GIRL sind die verwandelten Kleinganoven nur Handlanger eines Oberdämons, die Angst und Schrecken verbreiten sollen. Wegen der gelungenen Make-up und Spezialeffekte sowie verstörender Visionen hat der Streifen aber eine Erwachsenenfreigabe erhalten. Hierzulande steht DEMON GIRL mit rotem FSK-Flatschen im Händlerregal. Ungeschnitten versteht sich!
 
 
 


 
 
 

DEMON GIRL – Deutsche Blu-ray

 
 
 
demon-girl-bluray

(c) Tiberius Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: From a House on Willow Street; Südafrika 2016

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 86 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover (alternatives Filmmotiv)

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 02.11.2017

 

Demon Girl [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

DEMON GIRL – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Tiberius Film )

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Don’t Breath (2016)
 
The Autopsy of Jane Doe (2016)
 
The Badger Game (2014)
 
Demonic (2015)
 
Evil Dead (2013)
 

Filmkritik: „Paranormal Resurrection“ (2014)

Echoes-2014-Nils-Timm
 
 
 

PARANORMAL RESURRECTION – DIE SCHATTEN DER EX

(ECHOES)

Story

 
 
 
Eine von Albträumen geplagte Drehbuchautorin wird von einem hartnäckigen Geist verfolgt, der der Leidgeplagten auf nicht sonderlich vertrauenserweckender Weise mitteilen möchte, dass ihm zu Lebzeiten etwas Tragisches passiert ist.
 
 
 


 
 
 

PARANORMAL RESURRECTION – Kritik

 
 
 
Nichts ist grausamer, als die Rache einer betrogenen Ehegattin. Weitaus beängstigender ist jedoch die Rache einer betrogenen Ehefrau, die schon längst das Zeitlich gesegnet hat. Rastlose Seelen, denen es nach Vergeltung dürstet sind im Spuk- und Geistergenre längst keine Seltenheit mehr. Dabei sind der Hartnäckigkeit und dem Einfallreichtum verbitterter Geisterwesen keine Grenzen gesetzt, schließlich gehört es mittlerweile auch im Geister-Genre zum guten Ton, wenn der Besuch aus dem Jenseits kreativ und schonungslos bestraft. Klassischer Rache-Spuk von der Stange kommt mit PARANORMAL RESURRECTION (der im Original ECHOES heißt) in die Heimkinos, der von Autor und Regisseur NILS TIMM fabriziert wurde. Der ambitionierte Regieneuling inszenierte bisher nur Kurzfilme und hat nun endlich seinen ersten Langfilm gedreht, der leider ohne Umwege direkt auf Heimkinomedium ausgewertet wird. Der Grund für die gestrichene Kinoauswertung liegt auf der Hand. Was in PARANORMAL RESURRECTION gezeigt wird, hat man bereits dutzende Male gesehen, will nicht sonderlich fesselnd und dürfte vermutlich auch keinen Originalitätspreis gewinnen.
 
 
echoes-2014-bild1
 
 
Anna (KATE FRANZÖSISICH) ist erfolgreiche Bloggerin und angehende Drehbuchautorin. Also ihr neues Drehbuch nicht gut vom Studio angenommen wird und erneut von der Autorin umgeschrieben werden soll, schlägt Freund Paul (STEVEN BRAND) vor hinaus in sein Glashaus zu fahren, um fernab von Trubel und Hektik etwas Entspannung zu finden. Für Anna eine gute Gelegenheit etwas Abstand zu gewinnen und neue Ideen zu sammeln. Doch auch im großzügig eingerichteten Luxusanwesen irgendwo in der Wüste kommt die strebsame Schriftstellerin nicht zur Ruhe. Albträume plagen sie und eine höhere Macht scheint ihr auf Schritt und Tritt zu folgen. Als Paul zu einem Geschäftstermin muss und Anna allein in seinem Glaskasten zurücklässt, überschlagen sich die Dinge. Etwas versucht mit der verängstigten Frau Kontakt aufnehmen zu wollen und hinterlässt Botschaften, die bald ein schockierendes Ganzes ergeben.
 
 
echoes-2014-bild2
 
 
PARANORMAL RESURRECTION – DIE SCHATTEN DER EX bietet klassischen Geisterstoff und versucht mit falschen Fährten für Verwirrung zu stiften. So wird die Protagonistin von einer unsichtbaren Kraft attackiert, quält sich mit seltsamen Albträumen und wird Zeuge unheimlicher Ereignisse für die sie keine rationalen Erklärungen findet. Was die Heldin bis dato noch nicht weiß, ist dem Zuschauer nach einer langen Liste ähnlich gestrickter Gruselstreifen einleuchtend. Ein Geist hat sich an die Fersen von Anna geheftet und er will ihr klar machen, dass ein tragisches Ereignis für seinen Tod verantwortlich ist. Was folgt gleicht einem Detektivspiel, schließlich geben Geister in solchen Machwerken bekanntlich erst dann Ruhe, wenn die Gründe für das frühzeitige Ableben ans Tageslicht kommen. So muss die Heldin tief in der Entstehungsgeschichte des gläsernen Wohnkastens stöbern und ein Puzzle aus Hinweisen rekonstruieren, weil ein zorniger Geist mal wieder nur spuken und nicht Tacheles reden möchte.
 
 
echoes-2014-bild3
 
 
Für seinen ersten Geisterfilm hat sich NILS TIMM für eine eher ungewöhnliche Kulisse entschieden, die man vermutlich in erster Linie nicht mit Spuk, Rache- und Poltergeistern in Verbindung bringen würde. Bis in staubige Wüstenlandschaft verfolgt Heldin Anna das Grauen, das sogar bei Tag nichts unversucht lässt, um die Protagonistin mit Rätseln zu verwirren. Die Suche nach Antworten erfolgt dabei nach bekanntem Muster. Anfängliche Visionen, Wahnvorstellungen und nichterklärbare Ereignisse münden in Besessenheit. Der Geist schlüpft in Anna und rächt sich durch die Hand der unwissenden Autorin. Aufgrund der vorhersehbaren Handlung nicht sonderlich interessant, wagt der Film keine Experimente, sondern orientiert sich beim Gruselkonzept vornehmlich an den Regeln konventionell gestrickter Mystery-Thriller in denen übernatürliche Dinge eine wesentliche Rolle spielen. Demzufolge bietet PARANORMAL RESURRECTION nichts Neues und erinnert in der Machart an Filme wie ECHOES – STIMMEN AUS DER ZWISCHENWELT oder SCHATTEN DER WAHRHEIT. Im Gegensatz zum Erstling aus der Mache von NILS TIMM konnten genannte Horror-Thriller mit Suspense und Gänsehaut überzeugen. Zutaten, die im hier besprochenen PARANORMAL RESURRECTION schmerzlich vermisst werden.
 
 
 


 
 
 

PARANORMAL RESURRECTION – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Unheimliches Rätselraten mit überraschenden Wendungen. PARANORMAL RESURRECTION (Originaltitel: ECHOES) ist klassischer Geisterspuk vor außergewöhnlicher Kulisse, dem es jedoch an Phantasie mangelt. Wer schon einige Geisterfilme auf dem Bildschirm hatte, dürfte allmählich erkannt haben, dass Geister den Lebenden meist Botschaften überbringen und von ihrem plötzlichen Ableben berichten wollen. Nichts anderes erzählt die Geschichte dieses immerhin handwerklich souverän inszenierten Debüts. Der Zuschauer begleitet in PARANORMAL RESURRECTION – DIE SCHATTEN DER EX eine verwirrte Heldin, die aus diversen Puzzleteilen ein tragisches Ereignis rekonstruiert, das die Grundlage für seichten Geister-Rachestoff bietet. Kein überragendes Meisterwerk. Dafür bietet PARANORMAL RESURRECTION zumindest Mystery-Fans kurzweilige 90 Minuten Schauerunterhaltung. Leider werden all jene mit diesem teils vorhersehbaren Gruselfilm nichts anfangen können, die bisher schon einige Geisterfilme im Heimkino gesehen haben. Neue Ideen sucht man in PARANORMAL RESURRECTION vergebens, was für Kenner des Geister-Genres schnell langweilig werden könnte.
 
 
 


 
 
 

PARANORMAL RESURRECTION – Zensur

 
 
 
PARANORMAL RESURRECTION – DIE SCHATTEN DER EX ist subtiler Mystery-Thriller in dem nicht viele Grausamkeiten gezeigt werden. Einem Charakter werden die Augen ausgedrückt. In einer anderen Szene sehen wir wie ein schlafender Protagonist mit einem Messer von der besessenen Anna erstochen wird. Der Film hat in Deutschland ohne Probleme die FSK mit einer Freigabe ab 16 Jahren passiert.
 
 
 


 
 
 

PARANORMAL RESURRECTION – Deutsche Blu-ray

 
 
 
paranormal-resurrection-bluray(1)

(c) Kinokater | Lighthouse Home Entertainment

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Echoes; USA 2014

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englischh DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 1.78:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 90 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer

Release-Termin: 22.04.2015

 

Paranormal Resurrection – Die Schatten der Ex (Blu-ray) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

PARANORMAL RESURRECTION – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken und Packshot liegen bei Kinokater | Lighthouse Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Jessabelle (2014)
 
Nightlight (2015)
 
Echoes – Stimmen aus der Zwischenwelt (1999)
 
Schatten der Wahrheit (2000)
 

Filmkritik: „Still 2 – Tai Hong Tai Hien“ (2014)

Tai-Hong-Tai-Hien-still2-2014
 
 
 

STILL 2

(TAI HONG TAI HIEN)

Story

 
 
 
Eine weitere Kurzgeschichtensammlung aus Thailand: In vier unheimlichen Halbstündlern, wird von rachsüchtigen Geistern berichtet, die sich nicht grundlos an den Lebenden vergehen …
 
 
 


 
 
 

STILL 2 – Kritik

 
 
 
Die Thailänder produzieren fleißig Anthologien. Neben 4BIA (2007), dessen Fortsetzung PHOBIA 2 (2009) und dem vor einigen Jahren veröffentlichten TAI HONG (2010) folgt Letzterem nun auch ein Sequel, welches man für den internationalen Filmmarkt zum besseren Verständnis in STILL 2 (Originaltitel: TAI HONG TAI HIEN) umbenannt hat. Wie bereits im Vorgänger werden erneut vier Kurzgeschichten in den Fokus gerückt, die von tatsächlichen Schlagzeilen aus der thailändischen Presse inspiriert wurden und dem Zuschauer nun wohlverdiente Schauer in Form einer unheimlichen Gruselsammlung garantieren sollen. Mit knapp zwei Stunden ist die dann aber auch recht lang geraten, was nicht immer von Vorteil sein muss – vor allem dann nicht, wenn der Qualitätsgehalt der einzelnen Geschichten eher durchwachsen ist. Nach einem vielversprechenden und knackig inszenierten Einstieg geht STILL 2 nämlich erst einmal die Puste aus. Was folgt ist typisch asiatisches Geister-Einerlei dem es vor allem an einem mangelt: Originalität. Der Zuschauer bekommt die Wut zorniger Geister zu spüren, die selbstverständlich immer dann ganz unbemerkt vor die Kamera sausen, wenn es der Horror-Freund nicht erwartet hat. So dürfte das Nervenkostüm all jener reichlich strapaziert werden, die mit Asia-Horror bisher noch nicht so oft zu tun gehabt haben. Kennt man stattdessen die wichtigsten Geisterfilme aus Fernost, verlieren auch die wenigen Schreckmomente im Film an Wirkung, schließlich läuft das konventionelle Erschrecken hier nach bekanntem Schema ab und hat nicht selten mit Vorhersehbarkeit zu kämpfen. Immerhin hält man in dieser Horror-Anthologie Abstand von nervigen Gören, die aus Brunnen und TV-Apparaten krabbeln. Pitschnasse und stinkwütende Geisterplagen haben seit den RINGU-Erfolgen in den 90ern ziemlich oft für Chaos im asiatischen Horror-Kino gesorgt. Mittlerweile scheint der internationale Filmmarkt genug davon gesehen zu haben, so dass die Zahl jener Spukfilme rückläufig geworden ist. In STILL 2 wandeln die etwas anderen Geister durchs Heimkino, welche oftmals sogar mit Zombies gleichzusetzen sind, da sie hier in jener körperlichen Verfassung durch die Kulisse spuken, wie sie letztendlich den Tod gefunden haben. Bis auf die Optik hat sich aber auch in thailändischen Geisterfilmen nicht viel geändert. Nach wie vor beschränkt sich auch hier ihr körperloses Dasein auf das Rächen und Töten. Da den rastlosen Seelen zu Lebzeiten Schlimmes angetan wurde dürfte verständlich sein, dass nun Vergeltung ausgeübt werden muss, um endlich Ruhe finden zu können.
 
Interessanterweise haben die vier thailändischen Regisseure ihre ganz eigene Methode entwickelt, wie sie die vier Rachegeschichten an den Zuschauer bringen wollen. So macht es Regisseur THAMMANOON SAKULBUNTHANOM subtil, während es THANADOL NUALSUTH mit seinem Segment blutig bevorzugt. STILL 2 bietet die gewohnte Abwechslung, die Horror-Anthologien nun mal ausmachen – auch wenn die Grusel-Fortsetzung mit ihrem recht trägen und gemächlichen Tempo nicht unbedingt zu den Schnellsten dieser Gattung von Filmen gehört.
 
Los geht es mit dem subtilen und wohl besten Segment der gesamten Sammlung namens „14“. Das wurde von THAMMANOON SAKULBUNTHANOM solide aber spannend in Szene gesetzt und erzählt von der Büroangestellten Ant, die nach zig Überstunden entscheidet am späten Abend mit einem Sammel-Taxi nach Hause zu fahren, weil ihr betrügender Boy-Friend Pope mal wieder andere Frauen im Kopf hat, statt die eigene Freundin von der Arbeit abzuholen. Nachdem Ant im Taxi Platz genommen hat, entwickelt sich für sie die Heimfahrt zum Albtraum, schließlich folgt ihr ein rachsüchtiger Geist auf Schritt und Tritt mit dem nicht gut Kirschen essen ist.
 
Weiter geht es mit einem eher überzogenen und bewusst um Slapstick bereicherten Beitrag von ACHIRA NOKTHET. Der berichtet in seinem „16“ von drei pubertären Kids, die sich in einem mysteriösen Bordell mit „Nr. 16“ vergnügen wollen – einer attraktiven Dame, die wohl nicht ganz freiwillig hier Freiern ihre Dienste anbieten muss. Als die Teenager dem Mädchen zur Flucht verhelfen wollen, geht einiges schief.
 
Den leichten Lachern folgt die wohl zäheste Geschichte der Anthologie. Regisseur POJ ARNON begleitet in „15“ einem adretten Helden in ein Hotelzimmer mit gleicher Nummer. Dort geht es nicht mit rechten Dingen zu, denn in jüngster Vergangenheit hat sich hier Tragisches ereignet. Bald schon wird die Aufmerksamkeit eines ruhelosen Geistes auf den Plan gerufen, der in den Räumlichkeiten ein grausames Ende gefunden und mit dem neuen Hotelgast noch ein Hühnchen zu rupfen hat.
 
Nach klassischem Geiserspuk geht es ins Finale, wo STILL 2 noch einmal zu Hochtouren aufläuft. Hier kommen sogar Fans blutiger Metzelstreifen auf ihre Kosten, denn der abschließende „13“ geizt nicht mit unangenehmen Schauwerten. THANADOL NUALSUTH erzählt hier von der ermordeten Kin, die als Geistergestalt in die Welt der Lebenden zurückkommt, weil ihr Freund sie brutal getötet und in eine Kiste gequetscht hat. Da die Ermordete mit ihrem unfreiwilligen Ableben gar nicht einverstanden ist, macht sie genau das, was wohl jeder Geist in ihrer Situation tun würde: sie folgt ihrem mörderischen Freund auf Schritt und Tritt und quält ihn durch die Filmhölle, damit dieser die gleichen Qualen zu spüren bekommt, die sie selbst einst erdulden musste. Was folgt ist nichts für Zartbesaitete. Es werden Zähnen mit Hilfe eines Teppichmessers abgesägt, Arme gebrochen und Zungen zerfetzt – den Splatterfan freut es.
 
Vier Geschichten über Liebe, Hass, Enttäuschung und Tod. STILL 2 erzählt vom Schmerz der Liebe und rastlosen Seelen, die zwischen Dies- und Jenseits wandeln, um auch nach dem Tode dem Pfad der Liebe folgen zu können. Das Regie-Quartett schielt mit STILL 2 nach ähnlich gestrickter Ware wie V/H/S 2 oder THE ABC’S OF DEATH, die aus der Horrorfilmwelt mittlerweile nicht mehr wegzudenken sind. Im Unterschied zu den bekannten Anthologie-Erfolgen aus Übersee verblasst STILL 2 dagegen deutlich, denn dazu mangelt es dem Streifen einfach an richtigen guten Ideen und Tempo, um im Gedächtnis bleiben zu können. Auch wenn sich thailändische Mädchen an den sportlichen Knaben im Film vermutlich nicht sattsehen konnten (STILL 2 wurde offensichtlich für ein jüngeres Publikum gemacht), dürften hiesige Filmfans trotz blutigem Rot und einigen Schreckmomenten nur ein müdes Lächeln für diese Grusel-Anthologie übrig haben. STILL 2 ist verschenktes Potenzial und leider nur Durchschnittshorror.
 
 
 


 
 
 

STILL 2 – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Ein stimmiger Mix aus Blut, Schocks und Gänsehaut. Die Fortsetzung des thailändischen Horrorerfolgs TAI HONG (2010) ist typisch asiatisches Geisterkino, das vorwiegend vom subtilen Angstmachen lebt. In vier vollkommen unterschiedlichen Geschichten wird von rachsüchtigen Geistern berichtet, die mit der Liebe abgerechnet haben und nun Vergeltung für das fordern, was ihnen von den Partnern zu Lebzeiten angetan wurde. Wie in Anthologien üblich, unterscheiden sich die Segmente von der Machart, schließlich steckt hinter jedem Halbstündler ein anderer Regisseur. Die versuchen mit individueller Handschrift etwas Abwechslung in die Horror-Sammlung zu bringen. Gelungen ist ihnen das nur bedingt, denn das Erzähltempo ist teils ziemlich langsam, so dass STILL 2 vor allem in der Halbzeit mit einigen Längen zu kämpfen hat. Immerhin gibt es neben subtilen Gänsehautmachern auch deftige Hausmannskost zu bestaunen. Die letzte Geschichte geizt nämlich nicht mit unangenehmen Schauwerten. So bietet STILL 2 unterm Strich für jeden etwas, bleibt aber trotzdem nur Durchschnittsware, schließlich will man partout nicht das Gefühl loswerden wollen, dass man das hier Gebotene schon irgendwo mehrfach gesehen hat.
 
 
 


 
 
 

STILL 2 – Zensur

 
 
 
Geschichte Nummer vier reißt alles heraus. Hier werden ziemlich derbe Spezialeffekte gezeigt, die STILL 2 in der deutschen Fassung eine KJ-Freigabe bescheren dürften. Insofern sich ein Verleih daran wagt den Film hierzulande zu veröffentlichen (asiatische Horrorfilme finden bekanntlich immer seltener den Weg in deutsche Händlerregal), wird STILL 2 erst für ein erwachsenes Publikum freigegeben werden – ungeschnitten!
 
 
 


 
 
 

STILL 2 – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Tom Holland’s Twisted Tales (2013)
 
P.O.E. Project of Evil (2012)
 
The Penny Dreadful Picture Show (2013)
 
5 Senses of Fear (2013)
 

Filmreview: „House of Dust“ (2013)

house-of-dust-2013
 
 
 

HOUSE OF DUST

Story

 
 
 
Einige Teenager verschaffen sich unerlaubten Zutritt in eine verlassene Psychiatrie und ziehen die Aufmerksamkeit eines rachsüchtigen Geistes auf sich …
 
 
 


 
 
 

HOUSE OF DUST – Kritik

 
 
 
Die atmosphärischen Low-Budget-Grusler der 70er und 80er waren’s, die Regisseur A.D.CALVO nachhaltig geprägt haben. Insbesondere jene Filme in denen Zombies und Geister die Leinwand bevölkerten und die Toten in die Welt der Lebenden zurückkehren durften. Besonderen Eindruck hinterließen jedoch Streifen wie THE CHANGELING, THE SHINING und LET’S SCRAE JESSICA TO DEATH, die weniger durch Splatter glänzten, sondern das klassische Schauern zum Mittelpunkt machten. Nach einigen Kurzfilmen macht CALVO nun auch vermehrt Langfilme und hat sich, was für eine Überraschung, im Horror-Genre festgefahren. Nach ersten Gehversuchen mit THE MELANCHOLOY FANTASTIC und THE MIDGNIGHT GAME (beide warten immer noch auf eine deutsche Auswertung) verschlägt es den Filmemacher nun mit HOUSE OF DUST in die Welt der Geister und setzt auf Zutaten, die all den Lieblingsfilmen aus seiner Kindheit zum Erfolg verholfen haben. Mehr subtiler Grusel, weniger schaufreudiges Gemetzel – so die Devise, die CALVO mit seinem Irrenhaus-Horror verfolgt. Inspiration hat ihm ein Artikel aus der NEW YORK TIMES geliefert, wo von einem Abriss einer alten psychiatrischen Klinik in Oregon berichtet wurde in deren Keller man eine immense Sammlung Kupferblechbüchsen fand. Die provisorisch in Urnen umfunktionierten Dosen enthielten die Asche der verstorbenen Psychiatriepatienten, welche im hauseigenen Krematorium verbrannt wurden. Allein die Vorstellung einer der Behälter würde in Folge des Abrisses zu Schaden kommen und die Asche eingeatmet werden, verursachte in CALVO derart Gänsehaut, dass er sich an den Schreibtisch setzte, um am ersten Drehbuchentwurf zu HOUSE OF DUST zu kritzeln. Das Resultat wird aber leider nicht einmal ansatzweise dem gerecht, was CALVO in der Jugend schlaflose Nächte bereitet hat. HOUSE OF DUST ist so mit das Überflüssigste, was die Horrorwelt in der letzten Zeit erlebt hat, denn vom gewollt unheimlichen Gruselvergnügen ist weit und breit keine Spur.
 
Es geht um einige College-Kids, die mal wieder den Warnungen trotzen und auf Erkundungstour in eine verlassene Irrenanstalt gehen. Das Gebäude besitzt eine grauenvolle Vergangenheit und wurde selbstverständlich nicht grundlos geschlossen. Ein Arzt wurde dort auf gar grausige Weise aus dem Leben gerissen, der an seinen Patienten unethische Experimente durchgeführt hat. Bei ihren Schnüffeleien stoßen die neugierigen Teenager auf ein Regal mit geheimnisvollen Behältern in deren Inhalt sie die Asche verbrannter Patienten finden, die im klinikeigenem Krematorium eingeäschert wurden. In ihrer Unachtsamkeit stoßen die Studenten eine Urne aus dem Regal und reißen so die dunkle Seele des besonders wütenden Insassen Levius (JOHN LEE AMES) aus dem wohlverdienten Schlaf, der sich gleich den Körpern der ahnungslosen Eindringlinge bemächtigt und allerhand Unheil auf dem Campus anrichtet. Emma (INBAR LAVI) hat den sechsten Sinn und wittert das Unheil. Sie war selbst einmal Insassin einer psychiatrischen Anstalt und schluckt nun Medikamente, um nicht wieder seltsame Stimmen hören zu müssen. Die introvertierte Schülerin riecht schon bald die Lunte und merkt, dass mit ihren Mitschülern etwas nicht ganz richtig läuft. Als dann auch noch unbeliebte Studenten verschwinden, ergreift Emma Initiative und geht dem Spuk auf den Grund.
 
Geister, die durch verlassene Krankenhäuser und Psychiatrien spuken, scheinen mittlerweile in Mode zu sein. Der Überraschungserfolg GRAVE ENCOUNTERS und dessen Fortsetzung haben trotz Found-Footage-Zutat bewiesen, dass es nicht immer nur knarrende Türen und dunkle Flure alter Herrenhäuser sein müssen, die Unbehagen verursachen. Auch leerstehende Sanatorien mit finsterer Vergangenheit können mit ihren modrigen Operationssälen und vergilbten Gummizellen reichlich Gänsehaut entstehen lassen, vorausgesetzt ein Macher lehrt das Fürchten, der Meister seines Faches ist. So rein gar nicht meisterlich ist HOUSE OF DUST geworden, der nicht nur mit einer überraschungsarmen Handlung quält, sondern kaum Gruselfeeling zu bieten hat. Regisseur A.D.CALVO hat hier eine Schlafpille vor dem Herren gedreht, der es nicht ein einziges Mal gelingt dem Filmfan so etwas wie Schauer einzujagen. Stattdessen gibt es lapidaren Horror von der Stange, der eher rasches Einschlafen garantiert, als packend zu unterhalten. Ex-Psychiatriepatientin und Heldin Emma hört schon bald Stimmen und vermutet, dass die verschrieben Medikamente gegen Wahnvorstellungen nicht mehr wirken wollen. Da passieren komisch Dinge und die verunsicherte Protagonistin scheint den Verstand zu verlieren. Auch der Zuschauer wird reichlich verwirrt, kommt aber bald dahinter, dass hier ein Geist sein Unwesen treibt, der in die Körper aller Beteiligten schlüpft, um grausigen Schabernack zu veranstalten. Das liest sich zwar erfrischend kurzweilig, wurde aber in der Praxis quälend zäh umgesetzt. Um das behäbige Treiben aufzuwerten darf zumindest Emma-Darstellerin INBAR LAVI in sexy Outfits schlüpfen, so dass männliche Zuschauer immerhin einige hübsch verpackte Rundungen zu sehen bekommen. Für eine durchschnittliche Bewertung hat’s dennoch nicht gereicht, auch wenn HOUSE OF DUST in der letzten Szene Gas gibt und etwas Nervenkitzel zu bieten hat. Der dürfte vermutlich ohnehin zu spät über die Mattscheibe flimmern, denn bei so ereignislosem Grusel dürften die meisten Horrorfans schon nach nur wenigen Minuten abgeschalten haben.
 
 
 


 
 
 

HOUSE OF DUST – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
Solider Grusel-Nachschub für Fans unheimlicher Geisterfilme mit blutigem Auftakt und nettem Finale. Vier (!) Autoren (darunter der Regisseur selbst) haben am mageren Drehbuch zu HOUSE OF DUST geschrieben; dennoch scheint keinem von ihnen etwas Gescheites eingefallen zu sein. Der Film hat mit permanenter Ideenarmut zu kämpfen und hält sich mit dem Köcheln von Altbewährtem über Wasser. Es werden bekannte Geisterklischees abgeklappert und unsympathische Teenager verschwinden ganz unauffällig von der Bildfläche. Seltsamerweise hat Regisseur A.D.CALVO nicht nur gänzlich auf grafische Gewalt verzichtet, sondern auch den Gruselfaktor aus HOUSE OF DUST gestrichen. Für einen Spukfilm fatal, leben doch derart Filme von atmosphärisch ausgeleuchteten Kulissen, Gänsehautmomenten und deftigen Schockmomenten, die dem Zuschauer das Blut in den Adern gefrieren lassen. Jene Zutaten sucht man in HOUSE OF DUST vergebens, stößt dafür aber auf knapp 90 Minuten Langeweile, die zum vorzeitigen Abschalten animieren. Da fragt man sich doch glatt, was Anbieter ANCHOR BAY bewegt hat, diesen Quatsch zu vertreiben. Dessen Kutter segelt nämlich zu Beginn durchs Bild und wird eigentlich eher mit guten Filmen in Verbindung gebracht. Bei einem derart missglückten Gruselausflug kann man nur hoffen, dass Regisseur A.D.CALVO seine Pläne nicht in die Tat umsetzen wird. Denn glaubt man den Interviews, würde er gern ein Prequel zu HOUSE OF DUST drehen – um Gottes Willen!
 
 
 


 
 
 

HOUSE OF DUST – Zensur

 
 
 
HOUSE OF DUST ist nicht nur ein ziemlich lahmer Vertreter des Genres, sondern auch ein sehr blutarmer. Am Anfang bekommt ein Arzt einen Bohrer in den Kopf gerammt und einige Experimente an hilflosen Patienten gibt es ebenfall zu bestaunen. Danach ist Schluss mit lustig und der Film plätschert überraschungsarm daher. Gewalt gibt es leider kaum zu sehen, was HOUSE OF DUST eine ungeschnittene FSK16 bescheren dürfte.
 
 
 


 
 
 

HOUSE OF DUST – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Grave Encounters 2 (2013)
 
Sanitarium (2013)
 
Grave Encounters (2011)