Filmkritik: „Lake of Death“ (2019)

lake-of-death-2020-poster
 
 
 

LAKE OF DEATH

(DE DØDES TJERN)

Story

 
 
 

Traumatisierte junge Frau macht mit Freunden Ferien in einer Waldhütte, um das mysteriöse Verschwinden des Bruders verarbeiten zu können. Was noch keiner ahnt: Dort geht es bald drunter und drüber.


 
 
 


 
 
 

LAKE OF DEATH – Kritik

 
 
 
Euro-Horror ist immer für eine Überraschung gut. In letzter Zeit kam von hier interessantes Genre-Zeugs, das sogar international Beachtung erhielt. Hierbei als besonderer Geheimtipp gehandelt: Norwegen. Dort wurde nicht nur das deftige MANHUNT BACKWOODS MASSACRE produziert. Auch die Mockumentary TROLLHUNTER, die COLD PREY-Reihe sowie die DEAD SNOW-Filme entstanden im Land der Fjorde und gingen um den Globus. Nun versucht sich Norwegen abermals im Genre und schickt mit LAKE OF DEATH einen Mysterystreifen ins Rennen, der den bisherigen einheimischen Horrorfilmen Konkurrenz machen soll. Dabei handelt es sich um die Adaption eines Romans aus der Feder von ANDRE BJERKES. Das Buch wurde im Jahr 1958 schon einmal verfilmt und gilt unter Kritikern bis heute als einer der ersten und gleichzeitig auch besten Horrorfilme Norwegens. Ein schweres Erbe, das nun die Regisseurin NINI BULL ROBSAHM antreten muss. Die gestaltet die angestaubte Erzählung moderner und versucht durch amerikanischen Look mehr internationale Horrorfilmfans zu erreichen.
 
 
lake-of-death-2020-bild-2
 
 
Lillian hat es nicht leicht. Die hatte zusammen mit Zwillingsbruder Björn keine schöne Kindheit – dafür ein inniges Verhältnis. Die Eltern verstarben früh, weshalb die Waisen getrennt voneinander in Pflegefamilien aufwuchsen. Vor einem Jahr ist das Brüderchen verschwunden und wurde nie gefunden. Ein Schicksalsschlag an dem Lillian schwer zu knabbern hat. Doch die Freunde wollen die junge Frau wieder auf den rechten Weg bringen. Man beschließt zusammen an jenen Ort zu reisen, an dem sich die Geschwister vor einem Jahr zum letzten Mal gesehen haben. Es ist eine Hütte am See, wo die Idylle trügerisch ist. Hier ranken sich seit einem Selbstmord in den 1920ern schaurige Legenden. So berichten Einheimische von einer unheimlichen Kreatur, die in den Tiefen des Gewässers haust. Aber auch die Geister von Kindern sollen hier ihr Unwesen treiben, welche im See ertrunken sind. Folklore, an der offenbar etwas dran ist. Lillian beginnt nämlich plötzlich Dinge zu sehen, die den Anschein erwecken, dass es in dieser Gegend nicht mit rechten Dingen zugeht. Für die Freunde Hokuspokus – bis einer von ihnen unter mysteriösen Umständen verschwindet.
 
 
lake-of-death-2020-bild-4
 
 
Wenn Freunde eine Reise zu einer Waldhütte unternehmen, passiert meist dort nichts Gutes. LAKE OF DEATH – der im Original übrigens DE DØDES TJERN heißt – bekräftigt diese Theorie, ist aber auch keine Bereicherung des Genres. Der Film macht zwar in technischer Hinsicht eine gute Figur und zeigt ästhetische Bilder und Kamerafahrten. Unter der makellosen Fassade bröckelt es aber schnell. Der Grund: Das Drehbuch. Regisseurin NINI BULL ROBSAHM hat selbiges verfasst und versucht das Publikum durch schaurige Visionen, Tagträume und Schlafwandlereien an der Nase herumzuführen. Mit der Ankunft am idyllischen Waldsee sieht Heldin Lillian immer wieder merkwürdige Dinge, die offenbar nur sie sehen kann. Alles nur Ergebnisse einer sprudelnden Fantasie, Folgen eines Traumas oder sind hier doch höhere Mächte am Werk? Was anfangs noch für Spannung sorgt und den Zuschauer fordert, wird spätestens nach der Halbzeit zur Geduldsprobe, weil sich die seltsamen Visionen wiederholen und scheinbar zu keinem Ziel führen. So verharrt der Film auf der Stelle und gewinnt erst kurz vor dem Finale wieder an Fahrt. Um das Publikum nicht zu langweilen, durchbricht Regisseurin NINI BULL ROBSAHM den monotonen Kreislauf, lässt Filmfiguren verschwinden und webt um das Gewässer am Haus ein großes Geheimnis. Lebt hier vielleicht doch ein Monster im See, haben es sich in friedlicher Idylle etwa Geister gemütlich gemacht oder lässt sich alles rational erklären? Viele Fragen, die auf einmal Panik bei den Protagonisten entstehen lassen, weil sich die Ereignisse überschlagen. Warum erst so große Anlaufschwierigkeiten und nicht gleich so?
 
 
lake-of-death-2020-bild-3
 
 
Nein, LAKE OF DEATH ist trotz falscher Fährten, vieler Fragezeichen und einem Twist am Ende nicht unbedingt das, was man einen interessanten Gruselausflug nennt. Der Film ist ein konfuses Geflecht an Szenen, das nicht immer Sinn macht und mehr Fragen aufwirft, statt Antworten zu geben. LAKE OF DEATH braucht viel zu lang, bis er endlich mal zum Punkt kommt. Da mutet es schon beinahe größenwahnsinnig an, wenn im Film selbst bekannte Klassiker des Horror-Genres genannt und sogar zitiert werden. Denen kann LAKE OF DEATH nicht mal ansatzweise das Wasser reichen. Da ziehen die Charaktere Vergleiche zu Roths CABIN FEVER, erwähnen Kings MISERY oder finden – wie in TANZ DER TEUFEL 2 – ein mysteriöses Tagebuch mit schaurigen Skizzen im Keller. Letzterer Seitenhieb dürfte nicht zufällig den Weg in den Film gefunden haben. BOB MURAWSKI zeichnet für den Schnitt verantwortlich. Der hatte zuletzt diverse Filme aus der Mache von SAM RAIMI zurechtgestutzt. Darunter auch Teil drei der kultigen TANZ DER TEUFEL-Reihe. Wenn das mal kein Zufall ist.
 
 
lake-of-death-2020-bild-1
 
 


 
 
 

LAKE OF DEATH – Fazit

 
 
5 Punkte Final
 
 
Wenn Freunde zusammen Urlaub in einer Waldhütte verbringen, sollte es eigentlich blutig werden. LAKE OF DEATH stolpert aber aus der Reihe. Zwar wird auch hier ein mysteriöses Buch in einem gruseligen Keller gefunden und in einer klapprigen Hütte geht es nicht mit rechten Dingen zu. Die Teufel tanzen aber nicht. Stattdessen ist die norwegische Produktion mehr Gruseldrama, das sich – mehr schlecht als recht – versucht als Psychothriller zu behaupten. Regisseurin NINI BULL ROBSAHM macht zu oft von Verwirrungstaktik Gebrauch und hält sich damit sprichwörtlich über Wasser. Zum Leidwesen des Zuschauers, dem man es nicht übel nehmen kann, wenn der im Rausch der Flashbacks, Tagträume und Visionen plötzlich den Wald vor lauter Fragezeichen nicht mehr sieht. Dass selbst das Ende nicht mit offenen Karten spielt und dem Zuschauer mehrere Erklärungsansätze vor die Füße wirft, ist bei so konfuser Erzählerei dann doch die Spitze des Eisbergs. Diesen wirren Psycho-Mystery-Grusel-was-auch-immer-Film muss man nicht gesehen haben. Norwegen hat in Sachen Horror schon bessere Tage erlebt.
 
 
 


 
 
 

LAKE OF DEATH – Zensur

 
 
 
LAKE OF DEATH ist ein subtiler Mysteryfilm mit Gruseleinschlag. Gewalt gibt es kaum zu sehen. Meist sieht man nur das Resultat eines Mordes, sowie eine Wasserleiche. Hierzulande dürfte der Streifen eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

LAKE OF DEATH – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Shudder)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Freitag der 13. (1980)

Dead Body (2017)

Lake of Death – See des Grauens (2013)

Blutiger Sommer – Das Camp des Grauens (1983)

The Evil Ones – Die Verfluchten (2016)

Filmkritik: „Prodigy – Übernatürlich“ (2017)

prodigy-uerbernatuerlich-poster
 
 
 

PRODIGY – ÜBERNATÜRLICH

(PRODIGY)

Story

 
 
 

Ein Kind mit geheimnisvollen Kräften wird von Wissenschaftlern in einem Hochsicherheitstrakt festgehalten. Ein Psychologe will herausfinden, was dahinter steckt.

 
 
 


 
 
 

PRODIGY – Kritik

 
 
 
Kinder mit besonderen Gaben sind im Horrorfilm schon lange keine Seltenheit mehr. Spätestens seit Kings CARRIE haben die sich im Genre einen festen Platz ergattert und sind beim Erschrecken und Morden mindestens genauso erfinderisch, wie erwachsene Bösewichte. Mit PRODIGY – ÜBERNATÜRLICH gibt es jetzt Nachschub in Sachen Killerkinder, wobei das Cover der hiesigen Heimkinoauswertung doch etwas in die Irre führt. Darauf zu sehen: ein Kind mit Hannibal-Lecter-Maske. Die wird zwar auch im fertigen Film von einer jungen Protagonistin getragen; dennoch ist PRODIGY weit weg von reißerischer Horrorunterhaltung, die das auffällige Blu-ray-Cover nicht unbegründet vermuten lässt.
 
 
prodigy-uerbernatuerlich-bild-4
 
 
Psychologe Fonda (RICHARD NEIL) erhält einen ganz sonderbaren Auftrag. Er wird in einen Hochsicherheitstrakt gerufen, um dort einen Patienten genauer unter die Lupe zu nehmen. Doch der Arzt staunt nicht schlecht, als plötzlich ein neunjähriges Mädchen (SAVANNAH LILES) vor ihm sitzt. Offenbar handelt es sich hier um ein Kind mit ganz besonderer Gabe. Um die genauer erforschen zu können, benötigt Psychologe Fonda Antworten. Leider ist sein Gegenüber alles andere als kooperativ. Wunderkind Ellie ist nämlich besonders zäh und macht dem Arzt das Analysieren nicht leicht. Doch der erfahrene Psychologe kennt sich mit schwierigen Patienten gut aus. Der lässt sich auf einen geistigen Zweikampf ein und ist am Ende überrascht, dass seine kleine Patientin doch pflegeleichter ist, als er erwartet hätte.
 
 
prodigy-uerbernatuerlich-bild-3
 
 
Interessant, wie man den Zuschauer bei Stange halten möchte. PRODIGY fällt nicht mit der Tür ins Haus. Statt gleich zu Beginn zu erklären, was es mit dem geheimnisvollen Mädchen auf sich hat, erhält der Zuschauer erst nach und nach Aufschluss darüber, was hier im Argen liegt. So hat Psychologe Fonda ganz zufällig vergessen die Akte seiner neuen Patientin zu lesen. Der will sich ein eigenes Bild machen und muss anhand diverser Befragungen herausfinden, warum seine kleine Patientin abgeschirmt von der Außenwelt in einem Hochsicherheitstrakt ihr Dasein fristen muss. Weil er – ebenso wie der Zuschauer – keine Ahnung von dessen hat, was auf ihn zukommen wird, kann die Spannung konstant gehalten werden. Das ist dahingehend bemerkenswert, weil PRODIGY ausschließlich in einem Verhörraum spielt und auf Effekte oder Action verzichtet. Statt Effekthascherei wird das Rede-Duell zweier Menschen in den Mittelpunkt gerückt, die sich mittels Konversation versuchen gegenseitig zu analysieren.
 
 
prodigy-uerbernatuerlich-bild-1
 
 
Viel Sitzfleisch, Aufmerksamkeit und Geduld wird deshalb vorausgesetzt. Das ist freilich nichts für konventionelle NETFLIX-Zuschauer, die es schnell, grell und hektisch mögen. Dieser Film ist alles andere – nur nicht das. Die Regisseure ALEX HAUGHEY und BRIAN VIDAL gehen es ruhig an und bewirken gerade durch Minimalismus ein beklemmendes Gefühl. Was anfangs einen ungleichen Kampf vermuten lässt, entwickelt sich bald zum Duell auf Augenhöhe. Psychologe Fonda entwickelt Mitgefühl für seine anstrengende Patienten. Die fasst nach anfänglicher Skepsis Vertrauen und entpuppt sich sehr schnell als verletzliches Kind, das sich wegen traumatischer Ereignisse in eine emotionale Festung verschanzt hat. Hierbei glänzt vor allem Jungdarstellerin SAVANNAH LILES. Die spielt sogar ihre erwachsenen Schauspielkollegen an die Wand. Da können sich so einige erfahrene Darsteller eine Scheibe von abschneiden.
 
 
prodigy-uerbernatuerlich-bild-2
 
 


 
 
 

PRODIGY – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Es lebe der Minimalismus. PRODIGY – ÜBERNATÜRLICH zeigt eindrucksvoll, dass nicht viel benötigt wird, um spannende Geschichten zu erzählen. Der Film entpuppt sich als Kammerspiel, in dem vornehmlich zwei Protagonisten miteinander sprechen. Das hört sich erstmal langweilig an, ist aber alles andere – nur nicht das. Hier gilt es Rätsel zu ergründen. Ganz langsam machen sich da Abgründe auf und der Zuschauer ist live dabei. PRODIGY ist kein lupenreiner Horrorfilm. Vielmehr verbirgt sich hinter dieser amerikanischen Indie-Produktion ein wilder Genre-Mix, der besser ist, als es das reißerische Filmplakat vermuten lässt. Die Regisseure ALEX HAUGHEY und BRIAN VIDAL vermischen in ihrem dialoglastigem Spielfilm Elemente aus Dramen, Mystery- und Science Fiction-Filmen. Das Resultat ist vor allem wegen der permanent unbehaglichen Atmosphäre und den überzeugenden Schauspielern eine Sichtung wert. Für Fans mysteriöser Gruselfilme eine Empfehlung.
 
 
 


 
 
 

PRODIGY – Zensur

 
 
 
PRODIGY – ÜBERNATÜRLICH hat keine Gewalt zu bieten. Es werden ein paar Wissenschaftlicher mithilfe von Telekinese durch die Luft gewirbelt – das war’s. Hierzulande gab es für den Mysterystreifen eine FSK12 in ungeschnittener Form. Wegen Bonusmaterial besitzt die erhältliche Heimkinoauswertung aber einen blauen FSK16-Flatschen.
 
 


 
 
 

PRODIGY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
prodigy-uerbernatuerlich-bluray

(c) Indeed Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Prodigy; USA 2017

Genre: Thriller, Drama, Science Fiction

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.40:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 79 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung) | Wegen Bonus ist Blu-ray aber FSK16

Verpackung: Keepcase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 25.01.2019

 

Prodigy – Übernatürlich [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

PRODIGY – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei INDEED FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Dark Touch (2013)
 
Alena (2015)
 
Carrie – Des Satans jüngste Tochter (1976)
 
Carrie (2013)
 
Stephanie – Das Böse in ihr (2017)
 
Der Feuerteufel (1984)
 

Filmkritik: „The Witch in the Window“ (2018)

the-witch-in-the-window-2018-poster
 
 
 

THE WITCH IN THE WINDOW

(THE VERMONT HOUSE)

Story

 
 
 

Ein unerwarteter Hauskauf, Familienprobleme und Geister: THE WITCH IN THE WINDOW handelt von einem Haus auf dem Lande, in dem es mal wieder poltert und spukt.

 
 
 


 
 
 

THE WITCH IN THE WINDOW – Kritik

 
 
 
Wenn es nach der Werbung hiesiger Baumärkte geht, gibt es wohl nicht schöneres, als eigene vier Wände. Da haben findige Marketingexperten sicherlich recht. Dumm nur, wenn man die neue Bleibe auch noch mit Geistern teilen muss. Da stellt sich logischerweise die Frage, ob man trotzdem bleiben oder das Traumhaus wieder verkaufen soll? Antworten darauf sucht nun Regisseur ANDY MITTON. Der gehört zu jenen Filmemachern, die aus Liebe zum Gruselfach im Horror-Genre verharren. Sieht man sich sein bisheriges Schaffen an, zeigt sich schnell, dass der außer Horrorzeug bisher noch nichts anderes gedreht hat. Neben dem unsagbar schlechten Mystery-Unsinn YELLOWBRICKROAD und einem Beitrag zur Horror-Anthologie CHILLING VISIONS: 5 SENSES OF FEAR fiel der Regisseur zuletzt mit WE GO ON positiv auf. Leider war Letzterer wohl eher eine Eintagsfliege. Der neue Ausflug ins Gruselfach mit dem Titel THE WITCH IN THE WINDOW ist leider nicht so pralle und enttäuscht durch halbgare Gruselei, die eher langweilt, statt schlaflose Nächte zu bereiten.
 
 
the-witch-in-the-window-2018-bild-1
 
 
Vater Simon ist in Schnäppchenlaune. Irgendwo in der Einöde hat er ein günstiges Häuslein gekauft, das er nun auf Vordermann bringen will. Dazu nimmt er Sohnemann Finn mit auf die Baustelle, der das Familienoberhaupt unterstützen soll. Eigentlich eine gute Sache, um den Sprössling von den zerrütteten Familienverhältnissen abzulenken. Die Eltern verstehen sich nämlich nicht mehr so gut und das merkt auch der Nachwuchs. Doch Vater Simon hofft das Beste. Leider durchkreuzen seltsame Ereignisse bald eifrige Pläne. Im renovierungsbedürftigen Heim passieren plötzlich seltsame Dinge. Offenbar hat eine ehemalige Bewohnerin nicht mit der Welt der Lebenden abgeschlossen. Die spukt durch die Räume und jagt dem neuen Eigentümer damit einen Heidenschreck ein. Der ist auch begründet. Nachbar Louis hat die Geisterfrau zu Lebzeiten gekannt. Der hat einiges zu berichten und das ist alles andere als beruhigend.
 
 
the-witch-in-the-window-2018-bild-2
 
 
Eigentlich hätt’s die Hexe gar nicht gebraucht. THE WITCH IN THE WINDOW ist nämlich bei genauerer Betrachtung eher ein Drama in dem ein Vater versucht seine kleine Familie zusammenzuhalten. Die Ehe befindet sich auf einem Scheideweg und der pubertierende Sohnemann Finn bekommt langsam davon Wind, dass es außerhalb des sicheren Familienlebens auch noch eine andere, weitaus unsichere Welt gibt, vor der ihn die Eltern beschützen wollen. Das da plötzlich der Geist einer knochigen Alten Wege kreuzt, fühlt sich angesichts der ohnehin schon problematischen Familienverhältnisse irgendwie aufgezwungen an. In der Tat ist das aber auch so. Der Horror-Part wirkt überflüssig, zumal die Horror-Elemente rar verstreut wurden, dass Grusel-Fans vor lauter Dialogen schnell müde werden. Viel Grusel-Feeling wird nämlich nicht geboten. Stattdessen wird reichlich gequasselt und sich irgendwie durchs Drehbuch gehangelt. Demzufolge rückt der Gruselpart in den Hintergrund. Der ist minimalistisch und besitzt – bis auf eine kurze Szene – weder Schreckmomente noch Geschrei. Offenbar ist das gewollt. Regisseur ANDY MITTON will nicht plakativ Erschrecken. Der fokussiert problematische Familienverhältnisse und versucht am Ende eine nahezu schon träumerische Lösung zu finden, um sich entfremdete Eltern wieder einander näher zu bringen. Soweit, so gut – wäre da nicht das reißerische Filmplakat und der auf Horror getrimmte Trailer. Beides erweckt falsche Erwartungen beim Zuschauer. THE WITCH IN THE WINDOW ist weit weg von konventioneller Gruselware und dürfte so viele Horrorfilm-Liebhaber – vor allem der sehr langsamen und beinahe ereignislosen Erzählweise wegen – enttäuschen. Drama und Grusel-Combo. Eigentlich ein Mix, der schon so einigen Gruselfilmen zum Erfolg verholfen hat. Im Falle von THE WITCH IN THE WINDOW zündet der Genre-Cocktail nicht sonderlich gut. Der Grund: beide Komponenten passen so gar nicht zusammen und wurden auch noch langweilig zu einem zähen Gruselbrei vermischt. Muss man nicht sehen.
 
 
the-witch-in-the-window-2018-bild-3
 
 


 
 
 

THE WITCH IN THE WINDOW – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Familiendrama unter dem Deckmantel eines Gruselfilms. THE WITCH IN THE WINDOW ist ein Mix aus Drama und Geisterfilm, bei dem aber die Geisterproblematik eher Alibi-Funktion besitzt und sich auch noch dazu überflüssig anfühlt. Letztere hätte man auch aus dem Film streichen können. THE WITCH IN THE WINDOW hätte so die gleiche Botschaft vermitteln können. Trotz 77 Minuten Laufzeit ist der Film ziemlich lang geraten. Der Grund: Geschwätzig- und Ereignislosigkeit. Die Inszenierung ist schleppend und sonderlich viel passiert auch nicht. Eine Bewährungsprobe für jene, die sich von THE WITCH IN THE WINDOW den Grusel-Overkill versprochen haben. Viel Grusel wird nicht geboten. Ein großes Problem, zumal der Streifen im Titel, Trailer und auf dem Plakat mit einer Hexe wirbt. Hat man den Film gesehen, wird man schnell feststellen, dass die Hexe nicht im Mittelpunkt steht, sondern schwierige Familienverhältnisse. Statt satanische Hexenferse und schauderhafte Erscheinungen sorgt sich Regisseur ANDY MITTON lieber um zwischenmenschliche Konflikte. Kein Grusel-Hokuspokus, sondern deprimierendes Familien-Tralala. THE WITCH IN THE WINDOW ist ein waschechter Blender und ein langweiliger auch noch obendrauf. Wer die Sichtung übersteht, ohne eingeschlafen zu sein, erhält von uns einen Preis. Immerhin erwähnenswert: die gute Kameraarbeit. Die allein reicht aber nicht aus, um eine Empfehlung aussprechen zu können.
 
 
 


 
 
 

THE WITCH IN THE WINDOW – Zensur

 
 
 
THE WITCH IN THE WINDOW ist ein Mysterydrama mit wirklich keinerlei Gewalt. Es gibt einen Schreckmoment zu sehen – das war’s. Explizite Schauwerte hat der Streifen gar nicht und gruselt in erster Linie auf subtilem Wege. Hierzulande könnte man diesen Film sogar schon ab 12 Jahren freigeben.
 
 
 


 
 
 

THE WITCH IN THE WINDOW – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Uncork’d Entertainment | One Bad House Films)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Devil in the Dark (2017)
 
The House on Pine Street (2015)
 
I Remember You (2017)
 

Filmkritik: „Pyewacket – Tödlicher Fluch“ (2017)

pyewacket-poster
 
 
 

PYEWACKET – TÖDLICHER FLUCH

(PYEWACKET)

Story

 
 
 
In PYEWACKET – TÖDLICHER FLUCH wünscht sich eine Teenagerin den Tod der eigenen Mutter. Dabei holt sie sich bei dunklen Mächten Unterstützung.

 
 
 


 
 
 

PYEWACKET – Kritik

 
 
 
Sei vorsichtig vor dem, was Du Dir wünschst, es könnte in Erfüllung gehen. Genau jene weisen Worte gab bereits ein boshafter Dschinn in WISHMASTER (1997) dem Zuschauer mit auf dem Weg. Der machte sich die Habgier wunschgeiler Menschen zu eigen und beförderte sie damit gleich mal in den Tod. Drei Fortsetzungen folgten und machten unbedachtes Wünschen für das Publikum zu blutroter Unterhaltung mit sarkastischer Note. Offenbar lieferte die Reihe für einige Filmemacher genug Inspiration. Ähnliches Prinzip wurde nämlich auch in WISH UPON von 2017 angewandt, wo man nicht minder zynisch zur Sache ging, um Kurzweil zu bieten. Auch hier konnte eine alte Spieluhr zwar ebenso Wünsche erfüllen, fordert aber als Gegenleistung für das Erfüllen einen Blutzoll, der die Protagonisten des Films vor unüberwindbare Herausforderungen stellte. Mit denen hat nun auch die Heldin des hier vorgestellten Okkult-Horrors zu kämpfen. PYEWACKET – TÖDLICHER FLUCH rückt nämlich ebenso das unüberlegte Wünschen in den Mittelpunkt und schlägt mit gemeinem Ende vor den Kopf. Gruselstimmung, Drama und grimmige Pointe: Indie-Horror at his best.
 
 
pyewacket-bild-3
 
 
In PYEWACKET – TÖDLICHER FLUCH hat Leah (NICOLE MUÑOZ aus SCARECROW – DAS GRAUEN STIRBT NIE) unter dem plötzlichen Tod des Vaters zu leiden. Der Schicksalsschlag hat dafür gesorgt, dass sich Mutter (LAURIE HOLDEN) und Tochter immer weiter voneinander entfernen haben und sich Trauer regelmäßig in Frust entlädt. Einer der Gründe, weshalb die Jugendliche immer öfter mit Okkultismus experimentiert, um sich so dem Kummer zu entledigen. Doch schwarze Magie wird der Teenagerin bald zum Verhängnis. Als mal wieder ein Streit mit der Mutter entfacht, flüchtet das Mädchen in die Wälder und beschwört einen Dämon, der das Familienoberhaupt töten soll. Alles nur Hokuspokus? Schön wär’s, denn plötzlich passieren Dinge, die sich Leah nicht erklären kann. Da poltert es im Dachgeschoss und unheimliche Ereignisse lassen nichts Gutes erahnen. So wird aus Spaß plötzlich Ernst und die rebellische Teenagerin muss feststellen, dass man besser erst die Folgen mysteriöser Rituale bedenkt, bevor man sie unachtsam durchführt.
 
 
pyewacket-bild-2
 
 
Teenager und Okkultismus – das sind zwei Dinge, die sich eigentlich nur selten vertragen. Schaut man sich nämlich ähnlich gestrickte Filme über Jugendliche an, die sich dunklen Mächten anschließen, kann man davon ausgehen, dass auch in PYEWACKET – TÖDLICHER FLUCH geheime Rituale für Chaos sorgen werden. Drehbuchautor und Regisseur ADAM MACDONALD hat hier saubere Arbeit geleistet und solide Gruselunterhaltung abgeliefert, die sich vor allem durch exzellentes Schauspiel auszeichnet. Hier wird Wert auf Figuren und Spannungsaufbau gelegt. Die Effektkeule wird in der Klischee-Mottenkiste gelassen. Das bedeutet, dass sich Macher ADAM MACDONALD im Aufbau seines Filmes an alten Gruselmeistern orientiert und das Grauen gemächlich auf subtilen und psychologischen Wege heraufbeschwört. Demzufolge dauert es auch sehr lang, bis PYEWACKET überhaupt zum Punkt kommt, was aber keineswegs als etwas Schlechtes gewertet werden sollte. Ganz im Gegenteil. Durch langsamen Aufbau kann sich der Zuschauer besser auf die Figuren und ihre Schicksale einlassen, wobei an dieser Stelle vor allem Schauspielerin NICOLE MUÑOZ hervorsticht, die als rebellische wie auch verängstigte Teenagerin Leah eine überzeugende Arbeit abliefert. Die merkt in ihrem jugendlichen Leichtsinn schnell, dass in Wut getätigte Rituale so ziemlicher Blödsinn sind und wird die Geister nicht mehr los, die sie gerufen hat. Eine bittere Erleuchtung, die im Finale schmerzhaft in der Magengrube trifft. Gott sei Dank kann man im Heimkino vorspulen. Nicht jedes Filmende lässt sich nämlich leicht verdauen.
 
 
pyewacket-bild-1
 
 


 
 
 

PYEWACKET – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Mehr subtiles Drama statt schauriger Horrorfilm. PYEWACKET ist durchdachter Okkult-Grusel von Jemanden, der sich mit Horror auskennt. Regisseur ADAM MACDONALD ist kein unbeschriebenes Blatt im Horror-Genre. Der hatte zuletzt mit BACKCOUNTRY einen deftigen Natur-Survival-Thriller abgeliefert und war bereits selbst in Horrorfilmen als Schauspieler unterwegs. So sah man ihn im Werwolf-Grusel WOLVES und dem Home-Invasion-Horror HOME SWEET HOME. Die Liebe zum düsteren Fach kommt auch dem neusten Werk des Filmemachers gelegen. PYEWACKET – TÖDLICHER FLUCH ist ein Gruselfilm alter Schule, der sich in erster Linie auf Figuren und Stimmung konzentriert, statt das Publikum mit schnellen Schnitten und ausgelutschten Schockmomenten zu belästigen. So beleuchtet der Film mehr das problematische Seelenleben seiner desorientierten Jungdarstellerin und hat erst am Ende etwas Gruselei zu bieten. Das hat zur Folge, dass nicht direkt klar wird, was hier eigentlich passiert. Zeichnen sich die mysteriösen Ereignisse nur im Kopf der traumatisierten Heldin ab oder ist hier wirklich ein Dämon am Werk? Die Antwort darauf überlässt Regisseur ADAM MACDONALD dem Zuschauer. Ein geschickter Schachzug und zugleich gelungenes Verwirrspiel. Für Fans schockintensiver und lauter Mainstream-Ware wie COUNJURING ist PYEWACKET aber nicht unbedingt geeignet. Die dürften sich der gemächlichen und eher stillen Inszenierung wegen schnell langweilen. Skandal!
 
 
 


 
 
 

PYEWACKET – Zensur

 
 
 
PYEWACKET – TÖDLICHER FLUCH ist eher ein subtiles Gruseldrama. Es gibt eine Armwunde zu sehen und eine Person, die bei lebendigem Leibe verbrennt. Hierzulande gab es für die überschaubaren Schauwerte eine FSK16 in ungeschnittener Form.
 
 
 


 
 
 

PYEWACKET – Deutsche Blu-ray

 
 
 
pyewacket-bluray

(c) PIERROT LE FOU (Blu-ray KeepCase-Version)

pyewacket-mediabook

(c) PIERROT LE FOU (limitiertes Mediabook mit Blu-ray und DVD)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Pyewacket; Kanada 2017

Genre: Drama, Grusel

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2,35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | limitiertes Mediabook

Extras: Behind the Scenes inklusive Interviews mit dem Regisseur und den Hauptdarstellern,
Trailer | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, Booklet, Plakat

Release-Termin: 13.07.2018

 

Pyewacket [Limitiertes Mediabook mit DVD + Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Pyewacket [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

PYWACKET – Mediabook

 
 
pyewacket-mediabook-bild-1
pyewacket-mediabook-bild-2
pyewacket-mediabook-bild-3
pyewacket-mediabook-bild-4
pyewacket-mediabook-bild-5
pyewacket-mediabook-bild-6
pyewacket-mediabook-bild-7
pyewacket-mediabook-bild-8
pyewacket-mediabook-bild-9
pyewacket-mediabook-bild-10
 
 


 
 

PYEWACKET – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei PIERROT LE FOU)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Die Eindringlinge (2015)
 
I am ZoZo (2012)
 
The Midnight Game (2013)
 
Veronica – Spiel mit dem Teufel (2017)
 

Filmkritik: „The Wailing“ (2016)

the-wailing-2016-poster
 
 
 

THE WAILING: DIE BESESSENEN

(THE WAILING | GOKSEONG | GOKSUNG)

Story

 
 
 
Sehenswertes Gruselkino aus Fernost: In einem südkoreanischen Bergdorf geht es nicht mit rechten Dingen zu. Friedliebende Bewohner werden plötzlich zu kompromisslosen Mördern. Was ist hier nur im Gange?

 
 
 


 
 
 

THE WAILING – Kritik

 
 
 
Es passieren doch noch Wunder. Deutschland ist nicht unbedingt das Paradies für Fans asiatischer Filmproduktionen. Nur wenige Perlen aus Fernost schaffen es in deutsche Händlerregale, wo sie nicht selten ein bescheidenes Dasein fristen und irgendwann preislich reduziert in den Wühltischen bekannter Elektrofachmärkte landen. Ein deprimierender Kreislauf, der nicht sein muss, wenn sich mehr Cineasten die Zeit nehmen und vorurteilslos das begutachten würden, was da immer seltener von Asien nach Deutschland exportiert wird. Darunter befinden sich gern mal Geheimtipps zu denen auch der südkoreanische THE WAILING gehört. Der Film feierte seine Europa-Premiere auf dem Cannes-Filmfestival 2016 und hinterließ dort offenbar Eindruck – nicht nur bei Filmfans und Kritikern. Vermutlich einer der Gründe, warum das Ausnahmewerk vom Label PIERROT LE FOU nun in ansprechender Aufmachung veröffentlicht wird. Lobenswert!
 
 
the-wailing-2016-bild-1
 
 
Irgendwo im südkoreanischen Hinterland passieren seltsame Dinge. Der kleine verschlafene Ort Goksung wird von mysteriösen Mordfällen heimgesucht, die die ganze Gegend schockieren. Offenbar verwandeln sich friedliebende Dorfbewohner grundlos in abgebrühte Killermaschinen und töten Familie und Freunde, bevor sie anschließend in eine Art Schockstarre verfallen. Doch worin liegen die Ursachen? Das fragt sich auch Polizist Jong-gu (KWAK DO-WON), der die Morde genauer untersucht. Er findet heraus, dass alle Täter von einem großflächigen Ausschlag betroffen sind, mit dem auch bald die Tochter des Gesetzeshüters zu kämpfen hat. Ist sie etwa die Nächste? Das lässt Alarmlocken beim Familienvater läuten. Der will seine Tochter beschützen – koste es was es wolle. Deshalb geht er Gerüchten auf den Grund, die verlauten lassen, dass ein neu hinzugezogener Japaner offenbar mit den Morden in Verbindung stehen soll. Schnell ist der zur Rede gestellt. Doch als man in einer Kammer seines Hauses Bilder von toten Einheimischen entdeckt, die für ominöse Rituale verwendet werden, verhärten sich Gerüchte, dass sich hier wohl das Böse ins Dorf eingeschlichen haben muss.
 
 
the-wailing-2016-bild-2
 
 
Eine traurige aber zugleich verwirrende Geschichte über Aberglauben und Traditionen. Es ist nicht leicht THE WAILING (der im Original übrigens GOKSUNG heißt) in eine Schublade zu pressen. Der viel gelobte Film trotz jeglichen Genre-Konventionen und funktioniert als Familiendrama ebenso gut, wie als Mystery-Horror oder Okkult-Thriller. Dabei stets allgegenwärtig: subtile Kritik am aktuellen Zeitgeschehen. So scheint im ländlichen Asien immer noch der Glaube in den Köpfen zu sitzen, dass Dämonen und Geister für Schicksalsschläge und Missetaten verantwortlich zeichnen. Statt nach wissenschaftlichen Erklärungen zu suchen, verkriecht man sich in die Welt der Mystik und Folklore. Relikte längst vergangener Zeiten, die offenbar immer noch in den südkoreanischen Bergen verankert sich, wo Fortschritt dem Aberglauben weichen muss. Genau jene Thematik macht sich THE WAILING zu eigen, der sich als schwer zu durchschauende Gruselgeschichte entpuppt, die vom Stilmittel der Desorientierung Gebrauch macht. Regisseur NA HONG-JIN experimentiert im dritten Langfilm mit buddhistischen aber auch christlichen Angstmotiven und stiftet damit Verwirrung. Lang bleibt nämlich unklar, was denn hier der Grund für seltsame Ereignisse ist. Haben die Geschehnisse eine rationell erklärbaren Hintergrund oder sind tatsächlich paranormale Kräfte am Werk. Die Antwort darauf wird erst in den letzten Minuten des knapp zweieinhalbstündigen Kinostücks gelüftet, an dem Filmemacher NA HONG-JIN nach eigener Aussage sechs Jahre tüftelte. Der hatte offenbar genug von actionlastigen Filmen, die gradlinig inszeniert eher einfache Gemüter befriedigen sollten. Nach den international erfolgreichen Actionfilmen THE CHASER und THE YELLOW SEA hegte er einen anderen Anspruch. Den hat er mit THE WAILING definitiv erreicht, denn mit diesem Filmepos findet er den Spagat vom actionlastigen Blockbusterkino hin zu dramaturgisch vertrackten und abstrakteren Themen.
 
 
the-wailing-2016-bild-3
 
 


 
 
 

THE WAILING – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 

Weniger Action, dafür mehr Hirn. Asiatischer Ausnahmefilm, der durch Komplexität und Tiefgang beeindruckt. Nach eher rasanten Thrillern, macht der südkoreanischen Regisseur NA HONG-JIN Ernst. THE WAILING – DIE BESESSENEN ist ein Gruselerlebnis par excellence. Was wie ein Mystery-Polizeikrimi beginnt, entwickelt sich schleichend zu einem verwirrenden Schauer-Albtraum, der die volle Konzentration seines Publikums beansprucht. Schlüssig ist hier auf den ersten Blick nichts. Wer sich aber unter die Oberfläche traut und forscht, bekommt einen der besten Genre-Vertreter zu sehen, die bis dato Südkorea hervorgebracht hat. Macher NA HONG-JIN hält im dritten Spielfilm das Spannungslevel konstant hoch. Was ist hier des Pudels Kern? Leicht durchschauen lässt sich THE WAILING nicht. Das Verwirrspiel hat Hintergrund, kritisiert Rassismus ebenso wie das sture Verharren in alten Traditionen. Offene Cineasten werden da hellhörig. Dennoch muss man schon eine gewisse Leidenschaft für fernöstliche Filme besitzen. Nicht jedem dürfte die langsame Erzählmethode und das Eintauchen in asiatischer Folklore zusagen.
 
 
 


 
 
 

THE WAILING – Zensur

 
 
 
Wer von THE WAILING Blut und Gewalt erwartet, wird enttäuscht werden. Der Fokus liegt auf subtiles Grauen. Es gibt meist nur die Resultate von Gewaltakten zu sehen. Meist sind das ermordete Dorfbewohner, die von anderen Familienmitgliedern getötet wurden. Hierzulande hat das koreanische Gruseldrama in ungeschnittener Form eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

THE WAILING – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-wailing-bluray

(c) PIERROT LE FOU (Blu-ray KeepCase-Version)

the-wailing-mediabook

(c) PIERROT LE FOU (limitiertes Mediabook mit Blu-ray und DVD)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Goksung; Südkoreak 2016

Genre: Drama, Grusel

Ton: Deutsch DTS HD MA 5.1, Koreanisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2,35:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 156 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | limitiertes Mediabook

Extras: Making-of, Behind the Scenes, B-Roll, Interview, Trailer | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, Booklet, Plakat

Release-Termin: 23.02.2018

 

The Wailing [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

The Wailing [Limitiertes Mediabook mit Blu-ray und DVD] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

THE WAILING – Mediabook

 
 
 
the-wailing-mediabook-9
the-wailing-mediabook-1
the-wailing-mediabook-3
the-wailing-mediabook-10
the-wailing-mediabook-2
the-wailing-mediabook-4
the-wailing-mediabook-6
the-wailing-mediabook-5
the-wailing-mediabook-7
the-wailing-mediabook-8
 
 
 


 
 

THE WAILING – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei PIERROT LE FOU)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
A Tale of Two Sisters (2003)
 
I Saw the Devil (2010)
 
Manhole (2014)
 

Filmkritik: „Rift“ (2017)

rift-2017-poster
 
 
 

RIFT

(RÖKKUR)

Story

 
 
 
Herausforderndes, genreübergreifendes und mehrdeutiges Kino aus Island. Ein mysteriöser Anruf mit Folgen: Der psychisch labile Einar braucht Hilfe und der Ex-Freund schaut nach dem Rechten. Was ihn aber erwartet, lässt ihm das Blut in den Adern gefrieren.

 
 
 


 
 
 

RIFT – Kritik

 
 
 
Es ist schon lange her, dass wir auf FILMCHECKER einen Genre-Streifen aus Island besprochen haben. Kein Wunder, hat sich das Land im kühlen Norden nicht unbedingt durch harte Horrorfilme einen Namen gemacht, sondern werkelt eher an anspruchsvollen Produktionen, die im Thriller, Dramen- oder Krimifach Zuhause sind. Umso mehr erfreut es uns alte Filmfüchse, wenn uns dann doch mal wieder etwas Isländisches vor die Linse kommt und uns in Welten entführt, die wir nur von Ansichtskarten kennen. RIFT nennt sich der folgende Mystery-Thriller aus Island, der natürlich Konventionen strotzt und den Filmfan mit Anspruch konfrontiert. Gute Abwechslung also, um kurz vergessen zu können, dass die Mehrheit der Horrorstreifen neueren Datums eigentlich immer nur aus einer Aneinanderreihung bekannter Szenen besteht, in denen billige Schocks, Stereotypen und Klischees die Angst-Sucht des Zuschauers befrieden sollen.
 
 
rift-2017-bild-1
 
 
Wenn sich zwei Menschen trennen und gezwungen sind über ihre gescheiterte Beziehung zu sprechen. RÖKKUR (so der Originaltitel) feierte 2017 auf dem 35. Filmfest in München Deutschlandpremiere und handelt von einem mysteriösen Anruf, der Gunnar (BJÖRN STEFÁNSSON) aus dem Schlaf reißt und mit Sorgen zurücklässt. Ex-Freund Einar (SIGUROUR PÓR ÓSKARSSON) scheint in Not zu sein, was Gunnar dazu bewegt nach dem Rechten zu sehen. Der reist in die Einöde Islands und hat gar kein gutes Bauchgefühl. Doch der Ex ist über den Besuch überrascht. Er kann sich an keinen Anruf erinnern und hat sich in das Sommerhäuschen der Eltern zurückgezogen, um nach der Trennung wieder klaren Kopf zu bekommen. Für den Besorgten Grund genug für ein paar Tage zu bleiben. Doch die verlaufen anders als gedacht. Nachts klopft es an der Tür, doch niemand steht davor. Und auch Ex-Freund Einar verhält sich neuerdings seltsam. Der beginnt in der Nacht schlafzuwandeln und irrt nackt durch die Einöde. Was das zu bedeuten hat? Der Zuschauer muss sich gut konzentrieren, denn RIFT beansprucht dessen gesamte Aufmerksamkeit.
 
 
rift-2017-bild-3
 
 
RIFT ist zweifelsohne kein übler Mystery-Thriller. Das unverbrauchte Setting zieht schnell in den Bann und auch die von hervorragenden Schauspielern verkörperten Figuren bleiben über weite Strecken interessant. Was den LGBTQ-Streifen aber problematisch macht sind die falschen Fährten. Davon gibt es in RIFT reichlich, was eigentlich lobenswert ist, um des Pudels Kern des Films möglichst lang verschleiern zu können. Leider verlaufen vieler derer ins Leere und führen den Zuschauer nicht wieder auf den richtigen Weg zurück. So verwirrt die Handlung schnell und der rote Faden geht verloren. Was bleibt sind viele Fragen, die am Ende ein unbefriedigendes Gefühl hinterlassen, weil wohl die meisten Filmfans die Auflösung nicht verstehen. Fatal für einen Horrortrip, der erst am Ende die Katze aus dem Sack lässt. In Interviews erklärte Regisseur ERLINGUR THORODDSEN, dass sich der Zuschauer nicht so sehr auf Logik konzentrieren soll. Vielmehr soll dieser den Fokus auf die Emotionen der Figuren legen. Diese durchleben im Verlauf von RIFT eine Achterbahn der Gefühle. Letztendlich sei darin die Auflösung des Ausnahmestreifens zu suchen. Ob das jedoch ausreicht, um den genreübergreifenden RIFT verstehen zu können, bleibt fraglich.
 
 
rift-2017-bild-2
 
 


 
 
 

RIFT – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Anspruchsvoller Arthaus-Grusel mit atemberaubenden Bildern und beklemmender Schauerstimmung, der sich in keine Schublade pressen lässt. Der isländische Regisseur ERLINGUR THORODDSEN braucht nicht viel, um Grauen heraufbeschwören zu können. Er nutzt die menschenleere Einöde Islands, um maximales Unbehagen entstehen zu lassen. So reicht ein abgelegenes Haus und vier Figuren aus, um RIFT (Originaltitel: RÖKKUR) tragen zu können. Den Rest bescheren Dunkelheit und Geheimnisse. Letztere verbergen Protagonisten nicht ohne Grund. Leider macht sich RIFT das Leben mit falschen Fährten schwer. Irgendwann findet der Zuschauer den roten Faden nicht mehr. Unkonventionell – gut und schön. Doch was nützen die anspruchsvollsten Drehbücher, wenn selbst das Kopfkino des Zuschauers die vielen offenen Fragen des Films nicht beantworten kann. Demzufolge sollte man den Mix aus Mystery-Thriller und Beziehungsdrama mit Vorsicht genießen. Immerhin: Atmosphärisch wird groß aufgefahren. Zumindest in diesen Belangen kann man RIFT nichts vorwerfen, für den sich Macher ERLINGUR THORODDSEN übrigens von Streifen wie DER FREMDE AM SEE und WENN DIE GONDELN TRAUER TRAGEN inspirieren ließ.
 
 
 


 
 
 

RIFT – Zensur

 
 
 
Erst am Ende zeigt der Film etwas Gewalt. So wird ein Kopf mit einem Stein eingeschlagen und ein Gesicht wird mit einem Teppichmesser bearbeitet. RIFT dürfte ohne Probleme eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

RIFT – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Breaking Glass Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Wenn die Gondeln Trauer tragen (1973)
 
Rosemaries Baby (1968)
 

Filmkritik: „Devil in the Dark“ (2017)

devil-in-the-dark-2017-poster
 
 
 

DEVIL IN THE DARK

Story

 
 
 

Die zwei Brüder Adam (ROBIN DUNNE) und Clint (DAN PAYNE aus CABIN IN THE WOODS) werden in den Wäldern Kanadas mit der Vergangenheit konfrontiert und müssen gleichzeitig ums Überleben kämpfen.

 
 
 


 
 
 

DEVIL IN THE DARK – Kritik

 
 
 
Wenn nach der Sichtung eines Horrorfilms Fragen entstehen, weil man Gesehenes nicht einordnen kann, ist das schon einmal ein gutes Zeichen. In der Regel werden so die grauen Zellen des Zuschauers beansprucht, der sich auch nach dem Abspann mit Eindrücken auseinandersetzen muss, um plausible Antworten zu finden. Wenn man aber einen Horrorstreifen gesehen hat, der trotz akribischer Analyse irgendwie gar keinen Sinn ergeben will, ist das alles andere als erbaulich. Offenbar hat dann der Regisseur sein Ziel verfehlt, der mit undurchsichtiger Handlung eher die Wut des Zuschauers schürt, statt ihn spannend zu unterhalten. Ganz ähnliches Desaster ist dem Regisseur TIM BROWN mit DEVIL IN THE DARK passiert – einem Mystery-Scharcher dessen Geschichte in den letzten Minuten sonderbare Wege geht. Dabei hat der Filmemacher eigentlich schon Erfahrung im Angstmachen sammeln können. Auf seine Kappe gehen Filme wie BITE und ANTISOCIAL 2 für die er zwar nicht auf dem Regiestuhl gesessen hat, aber immerhin als Geldgeber in Erscheinung getreten ist. Nun versucht sich TIM BROWN als Multitalent. Für den zweiten Spielfilm mit dem Titel DEVIL IN THE DARK zeichnet er neben der Produzententätigkeit ebenso als Regisseur verantwortlich. Entstanden ist ein Gruseldrama, bei dem nicht immer eindeutig ist, was man da eigentlich zu sehen bekommt.
 
 
devil-in-the-dark-2017-bild-2
 
 
Wenn ein Vater seinem Kind nicht die Beachtung schenkt, welche es sich erhofft hat. Das Gruseldrama DEVIL IN THE DARK erzählt das Schicksal zweier Brüder, die nach 15 Jahren aufeinandertreffen, um jene Route durch die Wälder zu laufen, die auch der verstorbene Vater mit ihnen an Kindstagen gegangen ist. Leider ist das Verhältnis zwischen den Geschwistern angespannt. Der Vater hatte sie zu Lebzeiten nicht gleichwertig behandelt, was zu Spannungen geführt hat. Diese halten die beiden Männer auch Jahre nach dem Tod des Familienoberhaupts auf Distanz, was den Jagdausflug in den kanadischen Wäldern nicht gerade einfach gestaltet. Doch Familiendiskrepanzen sind bald das kleinere Übel. Im Schutze der Dunkelheit geht nämlich etwas Böse auf Beutezug. Eine unheimliche Kreatur will den Brüdern nichts Gutes und heftet sich an die Fersen der Männer. Bald wird klar, dass dieses Wesen kein Unbekannter ist. Bereits in der Kindheit haben die Brüder Adam (ROBIN DUNE) und Clint (DAN PAYNE) mit der finsteren Gestalt Bekanntschaft gemacht. Dass sie nun ausgerechnet als Erwachsene wieder auf den grotesken Bösewicht stoßen kann doch kein Zufall sein. Oder etwa doch?
 
 
devil-in-the-dark-2017-bild-3
 
 
Was wie Werbung für Urlaub in den kanadischen Wäldern anmutet, hat mit Erholung nichts zu tun. Die Naturkulisse ist nur Schein, denn DEVIL IN THE DARK entpuppt sich als fast schon klaustrophobisches Gruseldrama in dem der Wald zur Falle, aber gleichzeitig auch zur Erlösung wird. Was wie beliebiges Gruselfutter beginnt, ist mehr Familiendrama statt Horror und begleitet zwei Brüder auf eine Reise in die kanadische Wildnis, auf der die entfremdeten Geschwister wieder zueinander finden werden. Während sich der eine vom verstorbenen Vater stets unverstanden gefühlt hat, sieht der andere im Familienoberhaupt sein Vorbild. Dass unterschiedliche Sichtweisen bereits an Kindertagen zu Spannungen und Rangkämpfen zwischen den Brüdern geführt hat, wird in Rückblenden geschildert. Doch alles wendet sich zum Guten. Die Geschwister sprechen sich aus und nähern sich an. Ein Happy End wäre somit vorprogrammiert gewesen, würde Regisseur TIM BROWN am Ende nicht einen unnötigen Rattenschwanz anhängen, der bei genauerer Betrachtung zu Verständnisproblemen führt. Da heftet sich plötzlich eine Kreatur an die Fersen der beiden Wanderer und zerrt den jüngeren Adam in seinen Bau. Der ältere Clint ringt mit der Angst und eilt dem Bruder herbei. Was folgt erschließt sich nicht wirklich. Fungiert die schlecht animierte Kreatur nur als Metapher für verdrängte Kindheitserlebnisse und die unterdrückte Emotionen der Hauptprotagonisten oder will hier einfach nur ein Walddämon Angst und Schrecken verbreiten. Aufgrund eines abrupten Endes und dem – in Horrorfilmen gern mal eingesetzten – Plottwist werden neue Fragen aufgeworfen, die in erster Linie eines gut können: verwirren. Weil Regisseur TIM BROWN mit einem offenen Ende nicht die erhofften Antworten bietet, die das Publikum wohl erwartet hat, dürften die meisten Zuschauer DEVIL IN THE DARK als Blödsinn abstempeln. Demzufolge ist dieser Mystery-Thriller definitiv nichts für jene, die Antworten auf dem Silbertablett serviert bekommen haben wollen. Mit denen hält man sich nämlich zurück, was zu einem mehr als unbefriedigendem Filmerlebnis führt.
 
 
devil-in-the-dark-2017-bild-1
 
 


 
 
 

DEVIL IN THE DARK – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Unheimliches Mystery-Drama mit fast schon surrealem Einschlag. DEVIL IN THE DARK zeigt schöne Landschaftsaufnahmen, hat gute Darsteller zu bieten und beginnt auch vielversprechend. Doch je näher sich der Streifen der Zielgeraden nähert, umso mehr enttäuscht der gebotene Mix aus Drama, Grusel und Mystery zunehmend. So wird die Handlung in den letzten dreißig Minuten immer verworrener, was das Folgen der Handlung unnötig erschwert. Weil Regisseur TIM BROWN mehrere Interpretationen zulässt, offenbar von Metaphern Gebrauch macht und sich einen Deut darum schert Antworten zu liefern, dürfte das DEVIL IN THE DARK bei den meisten Zuschauern durchfallen. Apropos durchfallen: Auch wenn dieser Streifen im Horror-Genre verwurzelt ist, hat DEVIL IN THE DARK mit Horror nur wenig am Hut. Der Film fokussiert sich in erster Linie auf das Verhältnis zweier entfremdeter Brüder, die sich durch eine bewegte Vergangenheit kämpfen. Demzufolge passt der Streifen eher ins Dramenfach – auch wenn am Ende schlechtes CGI in Form einer ominösen Waldkreatur über die Mattscheibe flimmert. Manchmal ist es eben doch besser, wenn man dem Zuschauer einfach gestrickte Geschichten erzählt, die er auch versteht und deuten kann.
 
 
 


 
 
 

DEVIL IN THE DARK – Zensur

 
 
 
In DEVIL IN THE DARK werden kaum Schauwerte geboten. Der Film lebt in erster Linie von seiner unheilvollen Atmosphäre. Einer der Brüder stürzt von einer Klippe. Am Ende sehen wir eine von Elchgeweihen durchbohrten Körper. Demzufolge dürfte DEVIL IN THE DARK ohne Probleme eine FSK16 erhalten.
 
 
 


 
 
 

DEVIL IN THE DARK – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei eOne Entertainment | Momentum Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Witch (2015)
 
It’s in the Blood (2012)
 
The Monster (2016)
 

Filmkritik: „Wait Till Helen Comes“ (2016)

wait-till-helen-comes-2016-poster
 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES

(LITTLE GIRL’S SECRET)

Story

 
 
 
Im neuen Heim geht es nicht mit rechten Dingen zu. Der Grund dafür ist nicht überraschend oder exorbitant einfallsreich: Im Garten vor dem Haus lassen Gräber die Ursache vermuten.
 
 
 


 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES – Kritik

 
 
 
Auch ruhelose Geister brauchen Gesellschaft. So allein und verlassen im Jenseits kann es ganz schön langweilig werden. Das wird dem Publikum einmal mehr im Gruseldrama WAIT TILL HELEN COMES verdeutlicht, in welchem Geister durch Spuk versuchen sich die Ewigkeit unterhaltsamer zu gestalten. Auch der Zuschauer wird am eigenen Leib zu spüren bekommen, wie lang doch 80 Minuten sein können. Dieser Film macht dem Begriff Zeiträuber alle Ehre. Demzufolge wäre es besser Strickzeug, Bastelbedarf oder ein gutes Buch parat zu legen, denn WAIT TILL HELEN COMES kann eines wirklich gut: mit aufgewärmten Gruselgeschichten kostbare Zeit stibitzen. Da ist es beinahe nebensächlich, dass es sich hier mal wieder um eine nicht sonderlich gelungene Literaturumsetzung handelt, auf die die Welt nicht unbedingt gewartet hat. Hatten wir da nicht einige bereits in der Vergangenheit auf dem Schirm? So ungefähr, unendlich oft?
 
 
wait-till-helen-comes-2016-bild-3
 
 
Die Stiefgeschwister Molly und Heather (übrigens auch im echten Leben Geschwister: SOPHIE und ISABELLE NÉLISSE) verschlägt es, natürlich zusammen mit den Eltern und dem kleinen Bruder, in ein neues Heim fernab von Großstadt und Hektik. Die kleine Heather hat vor einiger Zeit die leibliche Mutter unter tragischen Umständen verloren, weshalb sie nun in der Ersatzfamilie die schrecklichen Ereignisse vergessen soll. Doch der Umzug und die neuen Familienmitglieder interessieren das kleine Mädchen nicht. Heather wirkt nach außen hin unnahbar und hat sich in ihre eigene Welt zurückgezogen. Ein großes Problem für die ohnehin überforderte Molly, die als große Schwester mit dem seltsamen Verhalten der Adoptivschwester so gar nicht warm werden möchte. Als man im Garten vor dem Haus die Grabplatte eines kleinen Mädchens findet, beginnt für die Familie eine Zeit des Grauens. So scheint die kleine Heather plötzlich Gefallen daran zu finden mit einer imaginären Freundin zu plaudern. Hobby-Geisterjäger ahnen wohl schon, was da so Schröööckliches dahinterstecken wird. Der Geist jenes Mädchens, dessen Grab vor dem neuen Zuhause gefunden wurde, treibt hier sein Unwesen. Offenbar scheint der mit dem mysteriösen Verschwinden von unzähligen Kindern in Verbindung zu stehen und hat mit ihrer Menschenfreundin eigene Pläne. Auch die große Schwester Molly wittert paranormalen Geisterspuk. Doof nur, dass ihr keiner Glauben möchte. Was folgt ist akribische Detektivarbeit und viele Stunden in den Archiven der Stadt. Ob die rebellische Molly hinter das Geheimnis des Kindergeistes kommen wird?
 
 
wait-till-helen-comes-2016-bild-2
 
 
WAIT TILL HELEN COMES oder LITTLE GIRL’S SECRET – so wie der Film zur Premiere auf dem amerikanischen TV-Sender LIFETIME noch hieß – basiert auf einem Roman der amerikanischen Jugendbuch-Schriftstellerin MARY DOWNING HAHN. Die ist hier in einer kleinen Gastrolle zu sehen, weil sie seit Kindertagen davon träumt, endlich mal selbst in einem Spielfilm mitwirken zu können. Die Produzenten hatten Erbarmen und erfüllten der Autorin und früheren Schul-Bibliothekarin den Herzenswunsch. So ist die Schriftstellerin – wenn leider nur in einer kurzen Szene – ebenfalls als Bibliothekarin im Film zu sehen. Doch das ist nicht der einzige Insider. Weitaus interessanter ist da schon die Tatsache, dass anfangs Scream-Queen JENNIFER LOVE HEWITT (die Heldin aus ICH WEISS WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST und der Fortsetzung des Slasher-Films) für den Regieposten angedacht war. Die sollte mit der Filmadaption zum Roman WAIT TILL HELEN COMES ihr Regiedebüt feiern, überlies die Arbeit dann doch DOMINIC JAMES, weil das Projekt nicht vorankam. Immerhin konnte Letzterer bereits Erfahrungen im Horror-Genre sammeln. Mit DIE! – EIN SPIEL AUF LEBEN UND TOD inszeniert er einen SAW-ähnlichen Horror-Thriller, der aber wegen der schleppenden Inszenierung und des mageren Blutgehalts bei Horrorfilm-Fans nicht sonderlich gut ankam. Mit ganz ähnlichen Mankos hat auch WAIT TILL HELEN COMES zu kämpfen. Der besitzt zwar mit Schauspielerin MARIA BELLO (aus DEMONIC oder COYOTE UGLY) eine Hollywood-erfahrene Darstellerin; hat aber sonst nichts zu bieten, als 08/15-Gruselstimmung.
 
 
wait-till-helen-comes-2016-bild-1
 
 
Mal wieder quasselt ein Mädchen mit unsichtbaren Freunden, die später als Geister entlarvt werden und das Kind bezirzen, auf dass Unheil angerichtet werden möge. Das hat man alles schon viele Male gesehen und enttäuscht deshalb, weil Regisseur DOMINIC JAMES fast gänzlich von Schocks mit Herzschlag-Momenten absieht. Stattdessen wird der Zuschauer mit seichtem Grusel gelangweilt, der sich trotz Geisterzutat eher Themen wie kindlicher Einsamkeit oder dem Zusammenhalt unter Geschwistern widmet. Demzufolge ist WAIT TILL HELEN COMES mehr Mystery-Drama mit Gruselbonus, statt waschechter Geisterspuk. Dennoch; trotz guter Absichten ist auch dieser Indie-Horror nichts, was man unbedingt gesehen haben muss. Gänsehaut kommt nur selten auf und die überraschungsarme Geschichte hat unter einem zähen Erzählfluss zu leiden. Was passieren wird, dürfte bereits nach wenigen Minuten ersichtlich sein. Weil WAIT TILL HELEN COMES den Mut scheut mal abseits der bekannten Geisterwege zu wandeln, wird dieser Film wohl bei den meisten Zuschauern ein frühes Ende finden. Schade um die guten Kinderdarsteller, die zugegeben wirklich optimal besetzt wurden.
 
 


 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Behäbig inszeniertes Mystery-Puzzle ohne Überraschungen, das nur jenen Zuschauern zu empfehlen ist, die auch jeden Geisterfilm auf ihrer Liste sehen müssen. WAIT TILL HELEN COMES oder LITTLE GIRL’S SECRET (so wie er in Amerika auch vermarktet wird) ist eine dieser Romanverfilmungen, die man nicht zwangsläufig hätte auf Zelluloid verewigen müssen. Geboten wird seichte Gruselei, der es streckenweise an Spannung mangelt. Das ist pures Gift vor allem für solche Filme, in denen es gilt, Mysterien zu entschlüsseln. Das ist auch in WAIT TILL HELEN COMES der Fall, wo mal wieder Geister spuken und der Grund dafür herausgefunden werden muss. Dank glaubhaft agierender Kinderdarsteller ist das Gebotene zumindest halbwegs ertragbar. Weil der Film aber – bis auf wenige Ausnahmen im Finale – kaum Effekthascherei zu bieten hat und die dünne Geschichte äußerst schleichend erzählt wird, dürften sich schnell Müdigkeitserscheinungen bemerkbar machen. WAIT TILL HELEN COMES ist kein nennenswerter Gruselbeitrag. Da hat man schon bedeutend bessere Schauerfilme auf der Mattscheibe gehabt.
 
 


 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES – Zensur

 
 
 
Gewalt gibt es im Film gar nicht zu sehen. Ebenso wie knallharte Schocks. Das einzige was für Gänsehaut sorgt sind ein schemenhafte Umrisses eines Geistes, Schreie von brennenden Menschen und zwei vermoderte Skelette. Eigentlich könnte man WAIT TILL HELEN COMES (AT: LITTLE GIRL’S SECRET) ab 12 Jahre freigeben. Vermutlich wird’s aber eine FSK16.
 
 
 


 
 
 

WAIT TILL HELEN COMES – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Abbildungen, Szenenbilder liegen bei Courtesy of TriCoast Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Jessabelle (2014)
 
Ouija: Ursprung des Bösen (2016)
 
The Devil’s Backbone (2001)
 
The Darkness (2016)
 
Sensoria (2015)
 
Das Waisenhaus (2007)

Filmreview: „The Suffering“ (2016)

the-suffering-2016-poster
 
 
 

THE SUFFERING

Story

 
 
 

Auf dem Grundstück eines älteren Herrn geht es nicht mit rechten Dingen zu. Das muss auch Nachlassbewerter Henry Dawles erfahren, der Dinge sieht, die ihm offenbar den Verstand rauben wollen.

 
 
 


 
 
 

THE SUFFERING – Kritik

 
 
 
Wenn regelmäßig schlechte Billigfilme über die Mattscheibe flimmern, wird selbst der geduldigste Filmkritiker allmählich müde, diese immer wieder nach Schema F gedrehten Low-Budget-Gurken zu rezensieren. Das hat zur Folge, dass man mit der Zeit jede mit kleinem Geld gedrehte Produktion über einen Kamm schert, was leider all den Filmemachern gegenüber unfair ist, die mit viel Herzblut bei der Sache sind. Ganz ähnlich erging es uns mit THE SUFFERING. Nach Sichtung des Trailers vermuteten wir anspruchsloses Videofutter, das sich nur unwesentlich von den meisten semiprofessionellen Produktionen dieser Art zu unterscheiden schien. Deshalb blieb THE SUFFERING lange Zeit unbeachtet. Letztendlich ist der Film dann doch im Player gelandet und hat uns sogleich eines Besseren belehrt. Hinter diesem Genrefilm steckt nämlich weit mehr als nur herzlose Dutzendware. Schnell zieht einen der Streifen mit seiner mysteriösen Machart in den Bann und lässt so schnell nicht wieder los. Ein Geheimnis soll entschlüsselt werden und das entfacht schnell die Neugier des Zuschauers. Auf einer Farm geht es nicht mit rechten Dingen zu, was Regisseur ROBERT HAMILTON in viele unheimliche Bilder verpackt. Der Mann lässt bewusst lang Fragen offen und sorgt für ausreichend Verwirrung. Das zögert die Spannung hinaus und kommt dem Film zugute.
 
 
the-suffering-bild-1
 
 
Der Mix aus Gruseldrama, Psychothriller und Mysteryfilm berichtet vom Leidensweg des Henry Dawles (NICK APOSTOLIDES). Der wird vom betagten Mr. Remiel beauftragt dessen Nachlass zu bewerten, was sich aufgrund der Größe des Grundstücks bald als unterschätzte Herausforderung entpuppt. Weitaus herausfordernder als die antiken Gegenstände des älteren Herren zu bewerten, sind die seltsamen Vorkommnisse im Haus, die sich mit der Ankunft des attraktiven Mittdreißigers ereignen. Erst entdeckt Henry auf dem Dachboden des Gästehauses eine verweste Leiche. Später macht er schmerzhafte Bekanntschaft mit einer abgemagerten Kreatur, die ihn erst zu Boden schlägt und anschließend das Weite sucht. Leider schenkt der Hausherr dem Gast keinen Glauben und macht sich stattdessen Sorgen über dessen doch besorgniserregenden Geisteszustand. So Unrecht hat er mit seiner Feststellung nicht, denn Henry beginnt schon bald grausige Stimmen zu hören und scheint dem Wahnsinn nahe. Alles Einbildung oder doch Realität? Die Antwort darauf wird erst in den letzten Minuten gelüftet.
 
 
the-suffering-bild-2
 
 
Und das ist auch gut so. THE SUFFERING lebt von der Prämisse, dass der Zuschauer möglichst lang im Unklaren gelassen wird. Da ein paar Visionen, dort seltsame Kreaturen, die den Leidgeplagten durch ein Maisfeld jagen. Offensichtlich wollen die Ereignisse in THE SUFFERING keinen Sinn ergeben. Das ist so gewollt, denn Regisseur ROBERT HAMILTON zielt auf einen Überraschungstwist ab. Die Auflösung scheint absurd, aber genial zugleich, denn THE SUFFERING greift gegen Ende sogar auf religiöse Metapher zurück und macht den Streifen so zur runden Angelegenheit. Die Spannung wird konstant gehalten, denn in diesem Mysterythriller ist immer etwas los. Der Held wird mit allerhand seltsamen Ereignissen konfrontiert, die ihn an seinem Verstand zweifeln lassen. Weil man die Zusammenhänge verstehen will, fesselt der Streifen gerade deshalb vor den Fernsehapparat und belohnt mit schaurigen Kameraeinstellungen und düsterer Bildsprache. Daher werden Fans reißerisch gefilmter und hektisch geschnittener Kommerzware an dieser Stelle gewarnt. THE SUFFERING bringt langsam erzähltes und subtil inszeniertes Gruseln in die Heimkinos. Das bedeutet, dass sich Macher ROBERT HAMILTON mehr auf Aufbau von Unbehagen konzentriert, statt seine Geschichte mit oberflächlichen Schocks zu überfrachten oder gar im Blut zu ersäufen. Wer mit dieser Vorkenntnis an den Film herangeht, wird mit einer gut durchdachten Horrorgeschichte belohnt, die so einige Überraschung parat hält.
 
 
the-suffering-bild-3
 
 


 
 
 

THE SUFFERING – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Überraschend sehenswerter Horror-Indie mit unerwarteter Auflösung, die zur Abwechslung mal wirklich das Prädikat „originell“ tragen darf. Nein, THE SUFFERING ist keine weitere überflüssige Horrorverfilmung eines erfolgreichen Videospiels. Regie-Newcomer ROBERT HAMILTON macht was ganz Eigenes und hat nach ein paar Kurzfilmen den ersten Langfilm inszeniert, mit dem er genau ins Schwarze trifft. Er vermischt in THE SUFFERING psychologischen Schauer mit rätselhaftem Mystery und verfeinert den Gänsehaut-Cocktail mit verstörenden Horror-Elementen, die es in sich haben. Entstanden ist ein außergewöhnlicher Gruselstreifen, der vor allem wegen der zermürbenden Atmosphäre und dem gut durchdachten Handlungsaufbau in Erinnerung bleibt. Das Sahnehäubchen bildet ein Plottwist mit Aha-Moment von dem der SIXTH SENSE und THE VILLAGE-Macher M. NIGHT SHYAMALAN noch etwas lernen kann. Der ist ebenso für seine unerwarteten Überraschungs-Twiste berüchtigt. Leider wirken die mittlerweile derart konstruiert, dass er mit seinen haarsträubenden Filmenden schon länger keinen mehr hinterm Ofen hervorlocken kann. Wer was auf Horrorfilme hält, sollte sich demnach Macher ROBERT HAMILTON auf die Beobachtungsliste setzten. Hat man den cleveren THE SUFFERING gesehen, kann man es gar nicht mehr abwarten zu erfahren, was der Neuling als nächstes fabrizieren wird. Ist das von ähnlicher Qualität wie das Debüt, stehen uns vielversprechende Horrorfilmzeiten ins Haus. Die hat das immer müder werdende Horror-Genre auch dringend nötig.
 
 
 


 
 
 

THE SUFFERING – Zensur

 
 
 
Gewalt spielt im Film keine sonderlich große Rolle. THE SUFFERING ist eher subtiler Natur und lebt von unheimlichen Bildern und schauriger Stimmung. Dennoch gibt es einige kurze Schauwerte zu bestaunen. Eine verweste Leiche wird gefunden, Menschen mit entfernten Augen gibt es zu sehen und am Ende schießt sich eine Figur mit einem Schrotgewehr den Kopf weg. Hierzulande reicht das alles für eine FSK16.
 
 
 


 
 
 

THE SUFFERING – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Last Will and Testament of Rosalind Leigh (2012)
 
The Awakening (2011)
 
The Abandoned (2015)

Filmkritik: „The Forgotten“ (2014)

the-forgotten-2014-poster(1)
 
 
 

THE FORGOTTEN

Story

 
 
 

In britischen Sozialwohnungen passieren seltsame Dinge. Dem 14jährigen Tommy bereiten unheimliche Geräusche aus der Nachbarswohnung Angst. Der will in THE FORGOTTEN herausfinden, ob das Gepolter rational erklärbare Ursprünge besitzt oder ob da vielleicht doch höhere Mächte am Werk sind.

 
 
 


 
 
 

THE FORGOTTEN – Kritik

 
 
 
Es müssen nicht immer düstere Friedhöfe, alte Burgen oder englische Herrenhäuser sein, in denen Kreaturen aus dem Jenseits Unruhe stiften. Auch in den Ghettos britischer Großstädte fühlen sich Geister neuerdings heimisch und treiben Besetzer verlassener Sozialwohnungen in den Wahnsinn. Erfahrene Zuschauer wissen natürlich, dass Spuk in den meisten Fällen nicht grundlos stattfindet. Meist wollen Geister den Lebenden Botschaften überbringen oder den eigenen verfrühten Tod rächen, der durch die Hand skrupelloser Zeitgenossen herbeigeführt wurde. In den meisten Fällen löst das unerwartete Kettenreaktionen aus. Ob das auch in THE FORGOTTEN der Fall ist? Hinter dem sensibel orchestrierten Gruselstreifen stecken zwei, die zumindest in England nicht unbekannt sind. OLIVER FRAMTON und JAMES HALL zeichneten für Arbeiten an der langjährigen Polizeiserie THE BILL verantwortlich, die zwischen 1984–2010 eine feste Größe im britischen TV war und unter dem Titel DIE WACHE sogar für Deutschland adaptiert wurde. Für die britische Version steuerten die beiden Autoren Geschichten bei, die dann regelmäßig über die Mattscheibe flimmerten. Mit THE FORGOTTEN hat man zusammen an etwas Eigenem gearbeitet – fernab von Trivialität und Massengeschmack. Ein riskanter Versuch, der sich sehen lassen kann. Über einige wenige Logiklücken sieht man da gern hinweg.
 
 
the-fogotten-2014-bild-4
 
 
Teenager Tommy hat es nicht leicht. Seine Eltern leben getrennt und der Junge hat keine Freunde, weshalb er sich zurückzieht und Bilder malt. Als die Mutter einen Nervenzusammenbruch erleidet, soll der Jugendliche beim Vater wohnen. Der entpuppt sich als Hausbesetzer und plündert abrissreife Gebäude, um sich mit dem Verkauf von Kupferrohren über Wasser halten zu können. Leider ist der Vormund kein unbeschriebenes Blatt, was den Jungen stutzig macht, weil der Vater eigenartiges Verhalten an den Tag legt. Als der von Zuhältern zusammengeschlagen wird und im Krankenhaus landet, ist Tommy auf sich allein gestellt. Nun ist guter Rat teuer. Im neuen Zuhause scheint es nicht mit rechten Dingen zuzugehen. Seltsames Poltern ist im Apartment nebenan zu hören. Leider wohnt dort schon seit Jahren niemand mehr. Das verursacht natürlich Unbehagen. Doch das Leben schlägt manchmal sonderbare Wege ein. Beim Zeichnen auf einer Parkbank lernt er die geheimnisvolle Carmen kennen. Schnell entsteht zwischen den Jugendlichen eine innige Freundschaft, die keine Grenzen kennt. Zusammen versucht man das Geheimnis der unheimlichen Geräusche zu ergründen, die Tommy Nacht für Nacht den Schlaf rauben. Leider ist die Auflösung alles andere als erbaulich.
 
 
the-forgotten-2014-bild-2
 
 
Grusel mit Anspruch. THE FORGOTTEN setzt Köpfchen voraus, was aufgrund der hohen Anzahl an trivial gedrehter Spuk- und Geisterfilme der letzten Jahre schon als Glanzleistung betitelt werden kann. Viele davon machen nämlich das Hirn des Zuschauers zu Brei, wenn mit schlechten Geschichten versucht wird, Unterhaltung vorzugaukeln. Im Grunde besteht das Ergebnis dann aber doch nur aus einer Aneinanderreihung von Klischees. Der englische Regisseur OLIVER FRAMTON macht da einiges anders. Hinter dem Schauerdebüt von der Insel verbirgt sich nämlich ein berührender und zugleich deprimierend-trauriger Geisterfilm, der vor allem durch hervorragend besetzte Jungdarsteller überzeugen kann. Wie im schwedischen SO FINSTER DIE NACHT entsteht hier eine Freundschaft zwischen zwei Jugendlichen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Während der 14jährige Tommy (CLEM TIBBER) als Einzelgänger durchs Leben geht und zurückgezogen in einer ganz eigenen Welt lebt, verschanzt sich die unnahbare Carmen (ELARIA JOHNSON aus AFTERDEATH) hinter dicken Mauern und lässt kaum Schwäche zu. Trotz ihrer Gegensätze erkennen die pubertierenden Protagonisten schnell, dass sie mehr Gemeinsamkeiten besitzen als anfangs vermutet. So machen sich die beiden auf, ein Rätsel zu lösen, das den Zuschauer durch seine unbefriedigende und unerwartete Auflösung leider vor dem Kopf stößt, den Zuschauer aber gleichzeitig da packt, wo es weh tut. Kino kann manchmal ein richtiges Arschloch sein.
 
 
the-forgotten-2014-bild-1
 
 
THE FORGOTTEN ist nichts für Arthouse-Hasser. Dieser Genrestreifen gehört zu jener Gattung Film, die man eigentlich gern im Programmkino sehen würde. Statt plakative Grusel- und Schockeffekte abzuhandeln, waren Drehbuchautor JAMES HALL die Hauptdarsteller wichtig. Demzufolge liegt der Fokus mehr auf Charakterentwicklung und Drama, statt auf Spuk und Erschrecken. Weil es der Film ruhig angeht und so Unheil gemächlich aufgebaut wird, ist THE FORGOTTEN garantiert kein Film für Gegner des langsamen Erzählens. Die sollten besser nach kommerziellem Spukkino Ausschau halten. Der nächste Blödsinn aus Hollywood lässt mit Sicherheit nicht lange auf sich warten. Da sind wir uns sicher.
 
 


 
 
 

THE FORGOTTEN – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Authentisch gespieltes Schauerstück vor ungewöhnlicher Gruselkulisse. THE FORGOTTEN beweist, dass es nicht nur in alten Herrenhäusern oder modrigen Kellergewölben spuken kann. Auch in heruntergekommenen Neubaublöcken Großbritanniens finden es Geister gemütlich. Triste Wohnviertel in sozialen Brennpunkten laden ein zu Spuk auf hohem Niveau. THE FORGOTTEN ist keiner dieser konventionell zusammengekleisterten Gruselfilme. Hier nimmt man sich Zeit für Charakter und Emotionen, so dass Spuk und Budenzauber beinahe zu kurz kommen. Ein gute Entscheidung: THE FORGOTTEN berührt – vor allem wegen der Antihelden, die von talentierten Jungdarstellern verkörpert werden. Mehr Drama statt Horror steht auf dem Programm, was den Beitrag aus der Masse hervorstechen lässt. Wer mit dem schwedischen SO FINSTER DIE NACHT was anfangen konnte, wird sich hier gut aufgehoben fühlen. THE FORGOTTEN ist nämlich mehr oder weniger vom gleichen Kaliber. Ungewöhnlich, ergreifend und sehenswert.
 
 
 


 
 
 

THE FORGOTTEN – Zensur

 
 
 
In THE FORGOTTEN gibt es weder Gewalt noch Blut zu sehen. Hierbei handelt es sich um ein Gruseldrama, das eher von seiner unheilvollen Stimmung lebt, als die Geschehnisse in Blut zu ertränken. Weil es doch hin und wieder etwas unheimlich wird, bekommt der Streifen in Deutschland vermutliche eine FSK16. Insofern sich überhaupt ein Label finden lässt, das den Film hierzulande veröffentlichen möchte. THE FORGOTTEN ist nämlich sehr speziell und richtet sich eher an ein Arthaus-erprobtes Publikum. Übrigens: das Filmplakat ist vollkommen irreführend. Hier wird reißerischer Geisterspuk vorgegaukelt. Der Film ist aber ein ganz anderes Kaliber.
 
 
 


 
 
 

THE FORGOTTEN – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
So finster die Nacht (2008)
 
Let Me In (2010)
 
Citadel – Wo das Böse wohnt (2012)