Filmkritik: „Farhope Tower“ (2015)

farhope-tower-2015-poster
 
 
 

FARHOPE TOWER

Story

 
 
 

Wo sind THE REAL GHOSTBUSTERS, wenn man sie braucht. Ein TV-Team erkundet ein geschlossenes Hochhaus mit schrecklicher Vergangenheit und sitzt bald in der Falle, weil das Gebäude ein mysteriöses Eigenleben führt.

 
 
 


 
 
 

FARHOPE TOWER – Kritik

 
 
 
Gruselfilme sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Was früher schlaflose Nächte bereitet hat, verursacht immer häufiger das Gegenteil. So sind Filme mit Spukhäusern und Geisterwesen mittlerweile zu echten Spannungskillern verkommen, weil sie nur selten neue Geschichten erzählen und sich deshalb kaum noch voneinander unterscheiden. Was geht eigentlich in Köpfen von Filmemachern vor, die am Fließband drehen, was eigentlich niemand mehr sehen will? Eine Frage, die wohl auch nicht Regisseurin APRIL MULLEN beantworten kann. Die macht nämlich genau das, was allmählich den Spaß am unheimlichen Genre nimmt und hat mit FARHOPE TOWER austauschbaren Unsinn fabriziert, der gemeingefährlich Lebenszeit raubt. Dabei ist Mullen kein unbeschriebenes Blatt vor und hinter der Kamera. Die attraktive Brünette hat schon bei unwichtigen Low-Budget-Streifen und bekannten TV-Serien Regie geführt. Aber auch als Schauspielerin ist das Multitalent gern mal unterwegs. So hat APRIL MULLEN in FARHOPE TOWER nicht nur das Regiezepter übernommen. Im Film ist sie zudem als kreischende Heldin zu sehen, die sich gegen unsichtbare Kräfte zur Wehr setzen muss. Vor der Kamera ist sie definitiv besser aufgehoben.
 
 
farhope-tower-2015-bild-1
 
 
Another Geisterfilm, der mit bekanntem Muster irgendwie vergebens versucht, das Interesse des Zuschauers für sich zu gewinnen. Diesmal wagen sich einige Hobbygeisterjäger in ein leeres Hochhaus, in dem es nicht mit rechten Dingen zugehen soll. Der Mehrstöcker ist seit Jahren geschlossen und das nicht ohne Grund. Darin sollen sich schreckliche Selbstmorde ereignet haben, die sich niemand erklären kann. Für ein Filmteam ein gefundenes Fressen. Das erkundet regelmäßig Spukorte mit der Kamera und stellt gedrehtes Filmmaterial ins Internet. Als plötzlich ein großer TV-Deal zustande kommen soll, sind die Geisterexperten Feuer und Flamme. Trotz Skepsis begibt man sich in das schaurige Gebäude und nimmt für Erfolg sogar Risiken in Kauf. Eine lebensgefährliche Entscheidung, wie sich bald herausstellen wird. Das Hochhaus führt nämlich ein mysteriöses Eigenleben und bringt die Crew gegeneinander auf. Die gehen sich bald selbst an die Gurgel und radieren sich gegenseitig aus. Offenbar sind zwar alle im Filmteam leidenschaftliche Geisterjäger, haben aber vermutlich noch nie einen Spukfilm gesehen. Hätten sie ihre Hausaufgaben mit Verstand gelöst, wüssten sie vermutlich, dass man Häuser mit schockierender Vergangenheit besser nicht betritt. Leider kommt die Lehre im Falle von FARHOPE TOWER zu spät. Bald fließt Blut und man versucht zu überleben. Doch das Haus ist nicht dumm. Einmal drinnen, kommt man nicht mehr nach draußen. HAUNTED HILL lässt grüßen.
 
 
farhope-tower-2015-bild-2
 
 
Nicht Neues aus der Geisterbahn. Auch FARHOPE TOWER erfindet das Rad nicht neu. Der Film folgt gleichem Ablauf wie die meisten Streifen der Gattung Spuk- und Geisterfilm. Abermals verirren sich wenig intelligente Protagonisten in ein Spukhaus und bekommen es dort mit bösen Mächten zu tun. Dabei kommt die austauschbare Handlung dem Spannungsaufbau in die Quere. Letzterer gerät wegen Vorhersehbarkeiten nur sehr schleppend in Gang, weil FARHOPE TOWER so überraschungsarm dem Ziel entgegenfiebert, dass man schnell das Interesse am Fortgang der Handlung verliert. Der Grund ist im inflationären Filmmarkt zu suchen. Dort wurden in letzter Zeit so viele Spuk- und Geisterfilme nach Schema F gedreht, weshalb sie mittlerweile kaum noch Gänsehaut bereiten. FARHOPE TOWER hat weder eigene Ideen, noch nennenswerte Höhepunkte. Das macht den Film nicht nur beliebig, sondern auch unbeschreiblich langweilig. Deshalb empfehlen wir diesen Gruselausflug nur denen, die auch wirklich jeden Gruselflop sehen müssen, um mitreden zu können. Der Rest wartet besser auf neues Gruselfutter aus der Werkstatt von JAMES WAN. Genannter Regisseur beweist seit Jahren ein talentiertes Händchen fürs Angsmachen und zeichnet für Kinohits wie CONJURING oder INSIDIOUS verantwortlich. Davon ist FARHOPE TOWER Lichtjahre entfernt.
 
 


 
 
 

FARHOPE TOWER – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Für Fans, die vom Grusel-Genre nicht genug bekommen können. Unheimliches Flüstern, etwas Gewalt, schaurige Flashbacks und Türen, die sich wie von Geisterhand öffnen. FARHOPE TOWER hakt all das lustlos ab, was eigentlich zum Standard eines jeden Geisterfilms gehört. Das ist auch schon das eigentliche Problem dieses Gruselstreifens, der versucht Spannung nach bekannter Mixtur aufzubauen. FARHOPE TOWER schaut gut aus und hat auch halbwegs begabte Schauspieler in petto. Trotzdem will keine Spannung entstehen. Offenbar ist man in Zeiten des Horror-Überflusses schlichtweg satt von Geisterfilmen nach Schema F. Gesucht werden originelle und gute Ideen. Mit Gruselgeschichten und Schockmomenten von der Stange gewinnt man heute leider keinen Blumentopf mehr. Selbst unerfahrene Neulinge dürften mit FARHOPE TOWER deshalb nicht so recht warm werden. Der Grund: Alles so ähnlich schon mal gesehen – und oftmals sogar besser.
 
 
 


 
 
 

FARHOPE TOWER – Zensur

 
 
 
FARHOPE TOWER hat kaum Schauwerte zu bieten. Der Film wird mit einem recht kaltblütigen Mord eingeläutet. Danach wird hinsichtlich Gewalt zurückgefahren. Ein Knochenbruch hier, ein Stick in einen Hals dort. Das Gezeigte befindet sich auf FSK16-Niveau.
 
 
 


 
 
 

FARHOPE TOWER – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Grave Encounters (2011)
 
Grave Encounters 2 (2012)
 
The Entity (2015)
 
Zellblock 11 (2014)
 
Hollows Grove (2014)
 

Filmkritik: „The Unspoken“ (2015)

the-unspoken-2015-poster
 
 
 

THE UNSPOKEN

Story

 
 
 
Eine alleinerziehende Mutter zieht mit ihrem Sohn in ein unheimliches Haus, in dem viele Jahre zuvor eine Familie aus unerklärlichen Gründen verschwand. Kaum eingezogen, passieren – wer hätte das gedacht – wieder merkwürdige Dinge.

 
 
 


 
 
 

THE UNSPOKEN – Kritik

 
 
 
Nicht alle Kinderstars können sich auch als Erwachsene im Filmbusiness behaupten. Viele der kleinen Promis geben für den frühen Ruhm viel auf – vor allem ihre Kindheit. Demzufolge ist es heute keine Seltenheit mehr, dass viele von ihnen vom rechten Weg abkommen und im Alkohol- oder Drogensumpf landen. Seit es Filme gibt und seit darin Kinder zu sehen sind, haben sich so drei Arten von Kinderstars herauskristallisiert. Da gibt es die, von denen man nie wieder etwas hört, die von denen man nur durch Skandale in den Medien erfährt und die, die auch im Erwachsenenalter erfolgreich in Filmen vertreten sind. Zu letzterer Kategorie gehört JODELLE FERLAND. Die war als Kind in so einigen Horrorfilmen zu sehen und dürfte vielen Genrefans noch durch Rollen in SILENT HILL, SEED und FALL 39 in Erinnerung geblieben sein. Mittlerweile ist das bleiche Gör von damals zu einer attraktiven Schauspielerin herangewachsen, die sich nicht minder erfolgreich durchs Kino und Fernsehen arbeitet. Offensichtlich scheint die kanadische Schauspielerin eine Leidenschaft fürs Phantastische zu haben. Nach Auftritten im Quotenhit SUPERNATURAL, THE TALL MAN oder CABIN IN THE WOODS ist die Mittzwanzigerin erneut in einem Genrefilm zu sehen. Leider ist es diesmal kein herausragender, sondern eher phantasieloser Gruselschauer nach üblichem Muster.
 
 
the-unspoken-2015-bild-1
 
 
Die alleinerziehende Mutter Jeanie (PASCALE HUTTON) und ihr neunjähriger Sohn Adrian (SUNNY SULJIC) ziehen in ein Haus, von dem die Bewohner eines kleinen Städtchens berichten, dass es darin nicht mit rechten Dingen zugeht. Die kleine Familie versucht nach dem plötzlichen Tod des Vaters wieder zurück ins Leben zu finden und wagt mit dem Wohnortwechsel einen Neuanfang. Da kommt der Umzug ins Gruselheim gerade recht, zumal es in idyllischer Lage liegt und wenig gekostet hat. Leider traut sich hier niemand hin, weshalb die Suche nach einem Kindermädchen zum großen Problem wird. Adrian ist nach dem tragischen Tod des Familienoberhaupts verstummt und braucht Betreuung. Da fällt der jungen Mutter ein Stein vom Herzen, als sich die zurückhaltende aber gut erzogene Angela (JODELLA FERLAND) zur Verfügung stellt. Die braucht das Geld und begibt sich in die Höhle des Löwen. Doch weil THE UNSPOKEN nun mal ein Spukfilm ist, dauert es nicht lang, bis der Budenzauber losgeht. Gegenstände verschieben sich wie von Geisterhand und unheimliche Visionen machen der Teenagerin zu schaffen. Doch das unerschrockene Mädchen lässt sich nicht einschüchtern. Sie stellt sich ihren Ängsten und stößt auf ein düsteres Geheimnis.
 
 
the-unspoken-2015-bild-2
 
 
Und noch ein weiterer Spukstreifen unter mittlerweile doch so vielen. THE UNSPOKEN ist Gruselunterhaltung von der Stange mit bekannten Gesichtern (darunter LOCHLYN MUNRO aus SCARY MOVIE oder FREDDY VS. JASON) und technisch versierter Machart. Leider ist das aber auch schon das einzige, was hervorzuheben wäre, um THE UNSPOKEN beim Zuschauer interessant machen zu können. Der Rest ist wie gehabt. Das bedeutet: zu viele Klischees, permanente Vorhersehbarkeit und unüberwindbare Müdigkeitserscheinungen. Von der plötzlich durchs Bild springenden Katze bis hin zu permanent zuschlagenden Türen ist alles dabei, was man in mehr oder weniger schlechten Spuk- und Geisterfilmen zu sehen bekommt. Dazwischen wird die Geschichte einer unsicheren Teenagerin erzählt, die sich aufgrund ihrer sexuellen Orientierung mit garstigen Schikanen homophober Landeier konfrontiert sieht und den Spuk-Erscheinungen den Kampf ansagt. Dank der hervorragenden Leistungen von JODELLE FERLAND ist der wenig kreative Spukfilm immerhin halbwegs erträglich. Sie ist gleichzeitig Identifikationsfigur fürs Publikum und gewinnt den Zuschauer wegen der CARRIE-gleichen Warmherzigkeit schnell für sich. Dennoch schwächelt die bekannte Geschichte aufgrund ihrer Ideenarmut und der Unglaubwürdigkeit. Protagonisten handeln wenig nachvollziehbar und ein nicht minder hanebüchener Filmtwist klärt auf, dass THE UNSPOKEN eigentlich gar kein Spukstreifen ist. Hier hat wohl ein findiger Drehbuchautor (SHELDON WILSON) gedacht, besonders einfallsreich sein zu müssen. Der versucht mit haarsträubender Wendung in die gleichen Fußstapfen zu treten, wie so jeder Gruselfilm seit THE SIXTH SENSE. Mit dieser Masche macht das Gruseln eindeutig keinen Spaß mehr. Trotzdem wird das viele Filmemacher nicht davon abhalten, weiteren Spuk- und Geister-Trash nach Schema F zu drehen und dem Zuschauer so Zeit zu rauben.
 
 
the-unspoken-2015-bild-3
 
 
 


 
 
 

THE UNSPOKEN – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Seelenloser und ideenarmer Gruselstreifen mit unerwarteter Wendung. Der Kanadier SHELDON WILSON hat hier geschrieben und gedreht. Auf seinem Mist ist das hanebüchene und löchrige Drehbuch gewachsen, das erst in den letzten Minuten zur Hochform aufläuft und den Zuschauer mit einer haarsträubenden Auflösung vor den Kopf stößt. THE UNSPOKEN ist kein sonderlich erwähnenswerter Gruselbeitrag. Im Vergleich zu dem, was der Filmemacher aber bisher verbrochen hat (darunter viel TV-Trash wie SCARECROW – DAS GRAUEN STIRBT NIE) ist dieser Film eine regelrechte Offenbarung. Trotzdem sollte man sich nicht vom stimmungsvollen Filmplakat blenden lassen. Auch wenn das Grusel und Gänsehaut vermuten lässt, wurmt in diesem wenig ambitionierten Horrorfilm so einiges. Dazu wird zu oft bei anderen Filmen kopiert. Das gelangweilte Abhaken von Gruselklischees nervt ohnehin sehr schnell. Schade um die guten Leistungen von JODELLE FERLAND. Die verkauft sich hier unter Wert. Hoffentlich hat sie wenigstens gute Bezahlung erhalten.
 
 
 


 
 
 

THE UNSPOKEN – Zensur

 
 
 
Einem Mann wird der Unterkiefer abgerissen. Ein anderer fällt in Nägel, die aus dem Fußboden herausragen. Zudem verbrüht sich ein Protagonist in einer Wanne mit heißem Wasser und Einschüsse gibt es auch zu sehen. THE UNSPOKEN ist ein sicherer FSK16-Kandidat.
 
 
 


 
 
 

THE UNSPOKEN – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Das Haus der Dämonen 2 (2013)
 
The Remains – Evil Comes to Play (2016)
 
Amityville Horror – Eine wahre Geschichte (2005)
 

Filmkritik: „The Witch“ (2015)

the-witch-2015-poster
 
 
 

THE WITCH

Story

 
 
 
Neuengland im 17. Jahrhundert: Eine streng gottesfürchtige Puritanerfamilie wird infolge von Glaubensgegensätzen aus der sicheren Siedlungsgemeinschaft einer britischen Kolonie ausgeschlossen. Die Verstoßenen versuchen nun verzweifelt, in der rauhen Wildnis am Rande eines unheimlichen Waldes ihr Überleben zu sichern. Doch als wäre dies nicht hart genug, werden die Strenggläubigen zudem mit einer Hexe konfrontiert, die sich trotz aller Gebete und beschworenem Zusammenhalt zu einer existenziellen Gefahr entwickelt.

 
 
 


 
 
 

THE WITCH – Kritik

 
 
 
Bereits der Einstieg zum sich im Vorspann als New-England-Folktale beschreibenden Horrordramas lässt erahnen, wie kompromisslos bitter die folgenden 90 Minuten werden könnten. So wird kurz nach den ersten Einlebeversuchen auf dem als neue Lebensgrundlage erwählten unwirtlichen Stück Land ein unschuldiger Säugling entführt und getötet, was allerdings erst den furchtbaren Auftakt einer Unglückslawine darstellt, die über die Farmersfamilie hereinbricht. Als einzige Gegenwehr gegen das daraufhin Misstrauen säende Böse fungieren allein der anfängliche Zusammenhalt und Gebete, die jedoch nicht wirklich viel auszurichten vermögen. Während alle Familienmitglieder ihre Frömmigkeit gegenseitig immer fanatischer infrage stellen und sich für zutiefst menschliche Gefühle geißeln, rückt das Verderben unaufhaltsam näher.
 
 
the-witch-bild-1
 
 
The Witch macht es dem Zuschauer bewusst nicht wirklich leicht. So spürt man in jeder Szene die Professionalität, die den melancholischen Bildern innewohnt. Allerdings wirkt alles derart trost- und hoffnungslos, dass die Atmosphäre auf Dauer unangenehm bedrückend wirkt und zunehmend ausgehalten werden muss. Dies wird durch die Langsamkeit des sich leise entwickelnden Grauens, welches von wohldosierten Schocksequenzen durchbrochen wird, nachhaltig unterstrichen. Dass hier weder hilflos verzweifelte Gegenwehr noch aufrechte Hoffnung eine echte Chance haben, macht das Gesehene noch deprimierender und schwer verdaulich. Kammerspielartig werden die Leiden, der sich im Grunde ihrem Schicksal und Gottes Willen ergebenen, ihre wahren Gefühle unterdrückenden Familie zelebriert, was für den Betrachter wohl ebenso anstrengend ist, wie für die gebeutelten Protagonisten selbst. Dass dies trotzdem nicht ausschließlich nervt oder gar albern wirkt, liegt unter anderem an den durchweg sehr guten Schauspielern, bei denen insbesondere die großartigen Leistungen der Kinderdarsteller hervorzuheben sind.
 
 
the-witch-bild-2
 
 
Während die mit dem Verdacht, selbst eine Hexe zu sein, konfrontierte Tochter Thomasin (Anya Taylor-Joy) sich auch infolge ihrer Pubertät immer rebellischer zeigt, muss Sohn Caleb (Harvey Scrimshaw) neben dem Erwachen des sündhaften Interesses am anderen Geschlecht eine Besessenheit performen, die abseits von Special Effects absolut beeindruckend rüberkommt. Als irritierend kann man in The Witch allerdings die unklare Position des Drehbuchs werten, das sich sowohl beeindruckend gegen selbstzerstörerischen Aberglauben als auch die bereits den eigenen Willen als Sünde geißelnde, zwanghafte puritanische Gottesfürchtigkeit richtet, nur um dann eindeutig schmerzhaft deutlich zu machen, dass das Teuflische durchaus real in das Leben aller Beteiligten eingreift. Zumal dessen Präsenz überraschend früh eindeutig visualisiert wird. Während Filme oft am Anfang einfältig damit werben, auf wahren Begebenheiten zu beruhen, wird hier im Abspann neben dem Bezug auf Volksmärchen auf die Grundlage realer Schriften und Prozesse verwiesen, die durch Eggers unbestrittenes Können in äußerst unangenehmen symbolhaften Bildern ihre Realisierung finden. Was von dem vom Vater kraftvoll verbalisierten „Wir werden die Wildnis erobern! Sie wird uns nicht verzehren“ letzten Endes bleibt, wird an dieser Stelle fairerweise nicht verraten. Nur soviel: gerade die letzten Sequenzen wirken infolge atmosphärischer Optik und einer inhaltlich dann zudem noch recht überraschenden Twistentwicklung, die zumindest für ein Familienmitglied ein „zynisch-rabenschwarzes Happy End“ bereithält, nachhaltig positiv.
 
 
the-witch-bild-3
 
 
 


 
 
 

THE WITCH – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
The Witch zählt zu den Filmen, die das Gesamtspektrum von völliger Ablehnung bis hin zu begeisterter Wertschätzung abzudecken verstehen – wobei man sich letztere ein Stück weit selbst erarbeiten muss. Kunstvoll und engagiert wird eine wahrlich bittere Geschichte erzählt, von der man weiß, dass sie sich nach Abzug phantastischer Elemente historisch so zugetragen haben könnte. Und auch wenn dies natürlich generell gilt, sei besonders erwähnt, dass es bei Robert Eggers polarisierendem Langfilmregiedebüt von immens großer Bedeutung ist, es nicht mit den falschen Erwartungen auszuwählen. Sonst könnten sowohl diejenigen, die klassischen Hexenzauber, als auch jene, die ein reales Drama erwartet haben, enttäuscht werden. Anstelle von lautem, hektisch plakativen Horror dominiert ruhiges, sich stetig verstärkendes Unbehagen, dem es bei entsprechender Bereitschaft gelingt, den Rezipienten mit auf eine düstere und berührende Zeitreise zu nehmen, in der eine völlige Unterwerfung des Lebens unter biblische Grundsätze gefordert wurde und ein sündiges Menschenbild die freie Persönlichkeitsentwicklung unterdrückte. Somit ist die historisch verbürgte, von Menschenhand gestaltete selbstzerstörerische Wirklichkeit sicher nicht weniger schauderhaft, als das durch die Hexen drehbuchmäßig verbreitete Grauen.
 
 
 


 
 
 

THE WITCH – Zensur

 
 
 
Neben durchaus erträglichen bzw. nur angedeuteten Gewaltspitzen wirkt The Witch eher durch verstörende Bilder nach, die hier wegen einer eventuellen Effektivitätsschmälerung nicht näher benannt werden. Der Film hat eine FSK-Einstufung ab 16 Jahren erhalten.
 
 
 


 
 
 

THE WITCH – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-witch-bluray-packshot

(c) Universal Pictures Home Entertainment (KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Witch; USA 2015

Genre: Horror, Drama, Thriller

Ton: Deutsch DTS 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1, Französisch DTS 5.1, Italienisch DTS 5.1, Spanisch DTS 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch, Türkisch

Bild: 1.66:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 93 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Kein Bonusmaterial

Release-Termin: 29.09.2016

 

The Witch [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

THE WITCH – Trailer

 
 


 
 

Andy78

(Die Rechte für alle Grafiken liegen bei Universal Pictures Home Entertainment )

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Village – Das Dorf (2004)
 
The Wicker Man (1973)
 
The Wicker Man (2006)
 

Filmkritik: „The Boy“ (2016)

the-boy-2015-poster
 
 
 

THE BOY

Story

 
 
 
Die hübsche Greta möchte ihre Vergangenheit hinter sich lassen und übernimmt deshalb in der Abgeschiedenheit eines castleähnlichen englischen Anwesens einen einsamen Job als Nanny, der sich jedoch als wahre Herausforderung entpuppt, als sie erfährt, wie „speziell“ der zu beaufsichtigende Junge tatsächlich ist. Seine fürsorglichen Eltern übergeben ihr nämlich gemeinsam mit nicht zu verletzenden Verhaltensregeln die Verantwortung für eine Porzellanpuppe …

 
 
 


 
 
 

THE BOY – Kritik

 
 
 
Dass es Kindermädchen im Horrorgenre nicht leicht haben, ist eine Binsenweisheit. Auch dass mit Puppen nicht gut Kirschen essen ist, dürfte spätestens seit CHUCKY hinlänglich bekannt sein. Umso erfreulicher ist, dass es Regisseur WILLIAM BRENT BELL, der bereits mit WER – DAS BIEST IN DIR und STAY ALIVE Achtungserfolge erzielte, gelingt, dem beliebten Thema engagiert auch neue Facetten abzugewinnen. Bereits nach den ersten Einstellungen spürt man bei THE BOY die Hochwertigkeit des Films. Neben der klaren stimmungsvollen Optik, besticht die edle Location, die mit liebevoll ausgewählten Requisiten und einem unaufdringlichen Klangteppich abgerundet wird. Und man muss es inzwischen leider gesondert erwähnen: auch die Synchro ist professionell.
 
 
the-boy-2015-bild-1
 
 
Eine weitere Stärke von THE BOY ist der zwar überschaubare, aber perfekt ausgewählte Cast, bei dem als Hauptakteurin die frisch agierende Augenweide LAUREN COHAN, die Fans von WALKING DEAD und VAMPIRE DIARIES bekannt sein dürfte, den Zuschauer augenblicklich in ihren Bann zieht. Ihre sympathische Art ermöglicht jederzeit ein Mitfühlen, was zur Folge hat, dass man die skurrilen Ereignisse durch ihre Augen sieht und sich so gemeinsam schrittweise der Lösung des Rätsels um den traurig schauenden Puppenjungen nähert. Nach anfänglicher Irritation erlebt die attraktive junge Frau eine Achterbahnfahrt der Gefühle, die sie an den Rand des Wahnsinns führt. Denn nachdem sie mutterseelenallein im hochherrschaftlichen Haus zurückbleibt, mehren sich die Zeichen, dass der Porzellanjunge ein unheimliches Eigenleben entwickelt, wenn man den mit seinen Eltern abgesprochenen Regelkatalog nicht befolgt. Inwiefern der gewalttätige Ex-Freund oder der fast zu charmante Lebensmittellieferant (RUPERT EVANS aus THE CANAL) dabei ihre Finger im perfiden Spiel haben, gilt es zu klären.
 
 
the-boy-2015-bild-2
 
 
THE BOY ist einer jener Filme, der es schafft, den Betrachter auch ohne Special Effects, inflationär gebrauchte Jumpscares oder zelebrierte Gewalt in seinen Bann zu ziehen. Konsumenten, die es laut, hektisch oder grenzaustestend brutal mögen, sind hier somit fehl am Platz, denn es dominieren atmosphärische Bilder, welche einen immer tiefer in der Geschichte versinken lassen. Und dies ist gut so, denn wahrscheinlich wirkt die Story am intensivsten, wenn man nicht zuviel über einen möglichen Plot spekuliert und sich wie die Hauptprotagonistin auf die angebotenen Fährten begibt. So wird man nach dem eher konventionellen Schluss sicher nicht aufgewühlt von der Nachtruhe abgehalten, aber ein angenehmes Gruselgefühl dürfte sich beim wohlwollenden Betrachter mit Sicherheit eingestellt haben. Und die Lehr von der Geschicht? Mädchen, BRICH DIE REGELN NICHT!
 
 
the-boy-2015-bild-3
 
 
 


 
 
 

THE BOY – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
THE BOY erfindet das Horror-Rad zwar nicht neu, aber bietet sympathischen, weitgehend gewaltfreien Old School Grusel, der von einer überzeugenden Hauptdarstellerin und einem sein Handwerk verstehenden Regisseur mit Herz fürs Genre erfolgreich transportiert wird. Damit sticht der Streifen aus der Flut inspirations-und gefühlloser Billigproduktionen positiv heraus. Freunde des schaurig Schönen sollten ihm somit die verdiente Chance geben.
 
 
 


 
 
 

THE BOY – Zensur

 
 
 
Mit einer FSK 12 Freigabe ist THE BOY von keinen Schnitten betroffen, die auch nicht nötig sind, da sich das Unbehagen nicht durch Gewaltspitzen, sondern durch subtilen Grusel einstellt.
 
 
 


 
 
 

THE BOY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-boy-bluray

(c) Capelight Pictures (normale Blu-ray im Keepcase)

the-boy-2015-mediabook

(c) Capelight Pictures (Mediabook)

the-boy-2015-steelbook

(c) Capelight Pictures (Steelbook exklusiv bei Media Markt erhältlich)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Boy; USA 2016

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch Dolby Atmos 7.1, Englisch Dolby Atmos 7.1

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: FSK12 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | Mediabook | Steelbook (Media Markt exklusiv)

Extras: Making Of (11:21 Min.), Trailer, 6 Teaser, Trailershow | zusätzlich im Mediabook: 24-seitiges Booklet

Release-Termin: 23.06.2016

 

The Boy [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

The Boy [limitiertes Mediabook] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

THE BOY – Trailer

 
 


 
 
 

Andy78

(Die Rechte aller verwendeten Bilder liegen bei Capelight Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Chucky – Die Mörderpuppe (1988)
 
Annabelle (2014)
 
Dead Silence (2007)
 
Dolls (1987)
 
Dolly Dearest (1991)

Filmkritik: „Darling“ (2015)

darling-mickey-keating-poster
 
 
 

DARLING

Story

 
 
 

Eine junge Frau (Lauren Ashley Carter) bezieht ein Apartment irgendwo mitten in New York City und soll als Hausmeisterin für ein paar Tage auf die bezogene Wohnung achtgeben. Leider erlebt sie darin unvorstellbares Grauen.

 
 
 


 
 
 

DARLING – Kritik

 
 
 
Immer wieder interessant zu beobachten, welchen Weg Horror-Regisseure gehen. Da gibt es die, die der eingeschlagenen Richtung treu bleiben und stets ähnlich gestrickte Schocker drehen, mit denen sie im Horrorfilmgeschäft Fuß gefasst haben. Andere probieren sich wiederum aus und experimentieren mit Stilen und Genres. Zu Gruppe 2 gehört MICKEY KEATING. Dessen Streifen entwickeln sich so langsam zu Geheimtipps, denn seit dem Okkultismus-Thriller RITUAL ist das, was der Regisseur hervorbringt, immer überraschend durchdacht und sorgfältig inszeniert. Nach POD, einem spannenden Ausflug ins Mystery-Fach, verblüfft der ambitionierte Filmemacher mit seiner Neugier für klassisches Grauen, das er in DARLING virtuos – nahezu kunstvoll – auf die Kinoleinwand transferiert. Hierzu knipst er die Farben aus und schaltet den Schwarz-Weiß-Filter an. So fühlt sich das Publikum in eine Zeit versetzt, als noch die Macht der Imagination für schlaflose Nächte gesorgt hat. Keating macht die Furcht vor dem Nichtgreifbaren in DARLING zum Thema und verbeugt sich damit ehrfürchtig vor den Werken des französisch-polnischen Meisterregisseurs ROMAN POLANSKI. Der konnte sich bereits in den 1960ern mit drei Kultfilmen, die man heute manchmal als „Mieter-Trilogie“ zusammenfasst (EKEL, ROSEMARIES BABY, DER MIETER) einen Namen machen und lies brillant nagendstes Grauen in den Köpfen seiner Zuschauer entstehen. Die gleiche Richtung schlägt auch Regisseur MICKEY KEATING ein. Er tritt in die Fußstapfen des Altmeisters und kreiert mit DARLING psychologischen Horror, der sich langsam, dafür aber umso intensiver seinen Weg durch die Köpfe des Publikums frisst.
 
 
darling-mickey-keating-bild-3
 
 
Wie in genannten Werken von ROMAN POLANSKI wird auch in DARLING eine Wohnung zum Schauplatz menschlicher Abgründe. Hier bezieht eine Mittzwanzigerin (LAUREN ASHLEY CARTER aus JUG FACE und THE WOMAN) das älteste Apartment New Yorks auf Zeit. Dort soll sich Tragisches ereignet haben. Eine junge Frau hat sich darin einst das Leben genommen. Doch das schreckt die neue Mieterin nicht ab, die als Hausmeisterin auf die riesige Wohnung achtgeben soll. Weitaus mehr Magenschmerzen bereitet ihr eine verschlossene Tür im oberen Stockwerk. Die soll auf Anraten der Wohnungseigentümerin bitte auch verschlossen bleiben, was Neugier aber auch Unwohlsein auf den Plan ruft. Was verbirgt sich hinter der geheimnisvollen Tür und warum darf das mysteriöse Zimmer nicht betreten werden? Viel Zeit für die Suche nach Antworten bleibt nicht, denn die junge Frau wird bald von schrecklichen Visionen heimgesucht und hört seltsame Stimmen. Erfahrene Horrorfans ahnen, dass das nur Vorboten sind, die ein schreckliches Ende einläuten werden. So ist es auch, denn offenbar scheint die Hauptprotagonistin im Film ihren Verstand zu verlieren und wird zu grausamen Taten angestiftet. Interessanterweise wird die Auflösung nicht auf dem Silbertablett serviert. Regisseur MICKEY KEATING hat das Drehbuch zu DARLING so clever konzipiert, dass mehrere Erklärungen Sinn machen. Hat sich hier ein Geist dem Körper einer jungen Frau bemächtigt, der Rache für unmenschliche Schandtaten fordert? Entpuppt sich das Haus als Pforte zur Hölle, in dem okkulte Rituale gehalten werden, um der Menschheit zu schaden? Oder ist in DARLING eine labile Mieterin nicht mehr Herr der eigenen Sinne, weil sie sich einsam fühlt und Hass gegenüber Männern hegt? Die Interpretationsfähigkeit des Publikums ist gefragt.
 
 
darling-mickey-keating-bild-2
 
 
Es müssen nicht immer laute Gruselschocker sein, die sich durch möglichst realistische Ekel- und Spezialeffekte versuchen gegenseitig den Rang abzulaufen. Manchmal können auch dezent und zurückhaltend eingesetzte Schauer ziemlich viel Unbehagen auslösen, was in DARLING gut funktioniert – gerade auch deshalb, weil sich der Film auf das Wesentliche konzentriert und versucht mit simpler Methodik Grauen heraufzubeschwören. Statt sich mit einfältiger Effekthascherei über Wasser zu halten, entsteht in DARLING Horror auf subtile Weise. Regisseur MICKEY KEATING spielt mit den Möglichkeiten von Kamera, Ausleuchtung, Akustik und Schnitten. Die dabei verursachte, gespenstige Atmosphäre ist beachtlich, was DARLING zu einem ganz speziellen Gruselerlebnis für anspruchsvolle Kinogänger macht, die sich nicht mit trivialer Angstmacherei abspeisen lassen möchten, sondern auch im Genrefilm das Besondere suchen. DARLING ist ein ungewöhnliches Gruselerlebnis, das Konventionen strotzt und fast schon die Grenzen zum Arthaus-Kino streift. Die Kulisse ist puristisch gehalten und reduziert sich auf weiße Gänge und spartanisch eingerichtete Räume. Mittendrin LAREN ASHLEY CARTER, die den Zuschauer mit großen Augen durch ein morbides Szenario führt und den gesamten Film fast ganz allein auf den schmalen Schultern tragen muss. Gesprochen wird kaum. Stattdessen beobachtet die Kamera akribisch den psychischen Verfall einer Frau, die von unheimlichen Stimmen geleitet zu einer unfassbaren Tat angestiftet wird. Dabei durchlebt die Leidgeplagte eine sonderbare Verwandlung. Macher MICKEY KEATING bewirkt, dass anfängliche Sympathien für die verängstige Frau in blankes Entsetzen und Abscheu umschlägt. Hinzukommt, dass durch ausgeklügeltes Spiel von Licht und Schatten sowie abrupt ablaufender Szenenabfolgen eine Stimmung ständiger Angst und Unbehagens bewirkt wird. Die beunruhigenden Filmelemente drängen DARLING vom Horror ins Psychofach und lassen den Film virtuos auf den Spuren des Polanski-Klassikers EKEL wandeln, der ziemliche viele Parallelen im Inszenierungsstil und den Erzählmechanismen vorzuweisen hat.
 
 
darling-mickey-keating-bild-4
 
 
DARLING ist kein Genrefilm fürs breite Publikum. Den meisten Zuschauern dürfte die Geschichte wegen der langen Kameraeinstellungen doch etwas zu gemächlich über die Mattscheibe flimmern. Zudem fühlt sich der behäbige und eigenwillige Inszenierungsstil an, als wäre man im Horrorkino der späten 1960ern gefangen. Was sich für die meisten Horrorfreunde befremdlich und nicht gerade zeitgemäß anfühlt, ist aber die eigentliche Quintessenz dieses außergewöhnlichen Filmexperiments. Das orientiert sich bewusst an längst vergangene Zeiten und lässt eine Epoche aufleben, in der mit NIGHT OF THE LIVING DEAD, PSYCHO oder BIS DAS BLUT GEFRIERT wichtige Wegbereiter moderner Horrorware entstanden sind. Wer Filme fernab gängiger Horror-Formate bevorzugt, sollte sich daher dieses klaustrophobische, beängstigende und ungemütliche Stück Psycho-Horror nicht entgehen lassen. Auch wenn DARLING versucht so jedem Horrorklischee aus dem Weg zu gehen ist er vielleicht auch gerade deswegen einen Blick wert. Von FILMCHECKER gibt es daher einen Empfehlung.
 
 
darling-mickey-keating-bild-1
 
 
 


 
 
 

DARLING – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Beunruhigend inszenierter Psycho-Horror in mehreren Akten, der auf den Pfaden von Polanskis Mieter-Trilogie wandelt und sich an Zuschauer richtet, die eine Vorliebe für Horror-Kopfkino besitzen. Dort spielt sich nämlich das meiste Grauen in DARLING ab, denn wie in den guten alten Zeiten entsteht der Horror hier vornehmlich im Kopf des Publikums. Regisseur MICKEY KEATING macht von klassischer Angstmacherei Gebrauch. Der Film sieht aus, als wäre er in den 1960ern entstanden und nutzt zudem klassische Stilmittel wie schnelle Bildabfolgen, permanentes Flüstern und abrupte Geräusche um Unbehagen zu bewirken. Laut Keating wurde der Film in nur zwölf Tagen fertiggestellt und in einem Haus von Freunden der Hauptdarstellerin LAREN ASHLEY CARTER im Zentrum von New York City gedreht. Entstanden ist ein außergewöhnliches und doppeldeutiges Filmexperiment, das sich konsequent gegen die vordiktierten Konventionen aktueller Horrorware lehnt. Ein mutiger Schritt den Filmemacher MICKEY KEATING da wagt, der in Interviews immer wieder zu verstehen gibt, dass er sich nicht festlegen lassen will, sondern als ernstzunehmender Regisseur ausprobieren möchte. Vergleicht man DARLING mit Keatings bisherigen Arbeiten bestätigt sich dessen Aussage. Alle Filme des Machers sind so unterschiedlich, dass man gespannt sein darf, was als nächstes folgen wird. Wir sind fest davon überzeugt, dass nach RITUAL, POD und DARLING ein weiterer Geheimtipp auf uns zukommen wird, denn genannte Horrorstreifen zeigen eindrucksvoll, worauf es im Horrorgenre ankommt.
 
 
 


 
 
 

DARLING – Zensur

 
 
 
DARLING ist mehr Psychothriller als Horrorfilm. Das Grauen wird dabei in erster Linie durch Stilelemente wie Licht- und Schattenspiel oder konfuse Schnitte bewirkt. Gegen Ende wird dann ein klein wenig gesplattert und das sogar in schwarz/weiß. Die Kamera hält zwar drauf, aber durch schnelle Schnitte lässt sich letztendlich nur erahnen, was da vor der Linse passiert. Das ist Kopfkino. Interessanterweise gab es dafür von der FSK eine Erwachsenenfreigabe. Auf dem Heimkinocover ist deshalb der rote FSK-Flatschen zu sehen.
 
 
 


 
 
 

WOLVES AT THE DOOR – Deutsche Blu-ray

 
 
 
darling-bluray

(c) Splendid Film (KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Darling; USA 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch, Spanisch

Bild: 2.35:1 (1920x1080p) | @23,976 Hz | schwarz-weiss

Laufzeit: ca. 78 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 29.09.2017

 

Darling [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

DARLING – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Splendid Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The House on Pine Street (2015)
 
Dark Circles (2013)
 
The Babadook (2014)
 
Rosemaries Baby (1968)
 
Delivery: The Beast Within (2013)
 
Rosemaries Baby (1968)
 
Der Mieter (1976)
 
Ekel (1965)
 

Filmkritik: „Backtrack“ (2015)

backtrack-2015-poster
 
 
 

BACKTRACK – TOTE VERGESSEN NICHT

Story

 
 
 

Der Psychologe Peter (ADRIAN BRODY aus SPLICE, GIALLO und WRECKED) sieht plötzlich tote Menschen und begibt sich auf eine Reise voller Rätsel und Geheimnisse, die ihn zurück in den Heimatort führt, wo er mit seiner tragischen Vergangenheit konfrontiert wird.

 
 
 


 
 
 

BACKTRACK – Kritik

 
 
 
Es ist schön, dass es sie doch noch gibt: Geisterfilme, die auch das halten, was man von ihnen erwartet. Seit der Videomarkt boomt und sich nahezu jeder Niemand darin versucht, mit möglichst wenigen Budget und einfältigen Schreckmomenten rasch Geld zu verdienen, hat das Spuk- und Geistergenre einen großen Teil seiner schaurigen Faszination verloren. Regisseur MICHAEL PETRONI versucht dagegen anzukämpfen und besinnt sich auf traditionelle Spukwerte zurück. Der hat bereits im Horrorbereich Erfahrung sammeln können und Drehbücher zu Filmen wie THE RITE oder KÖNIGIN DER VERDAMMTEN beigesteuert. Mit BACKTRACK – TOTE VERGESSEN NICHT nahm er sich die Freiheit, auch mal ein eigenes Schauskript selbst zu verfilmen und landet damit gleich einen Glückstreffer. Ihm gelingt das Meisterstück eine packende Geschichte herrlich schaurig zu erzählen, die von Anfang bis Ende konstant spannend bleibt. Freunde klassischer Spuksteifen sollten demnach gut zuhören, denn BACKTRACK beendet die Durststrecke nach sehenswerten Gruselfilmen. Das war auch bitter nötig.
 
 
Backtrack-2015-bild-2
 
 
Bereits auf dem FANTASY FILMFEST 2015 konnten sich Besucher von der herausragenden Qualität des wendungsreichen Gruselstücks überzeugen. Das ist mit Oscar-Preisträger ADRIAN BRODY sowie SAM NEILL prominent besetzt und erzählt die Geschichte vom Psychologen Peter, der plötzlich Geister sieht und Gewissensbisse bekommt. Der tragische Tod der kleinen Tochter hat den gestandenen Mann aus der Bahn gerissen. Für den gibt er sich selbst die Schuld, weil er nur eine Minute unachtsam war. Eines Tages taucht in seiner Praxis ein kleines Mädchen auf, das mit ihrem seltsamen Verhalten Fragen aufwirft. Nach einigen Recherchen steht fest: die minderjährige Besucherin ist seit Jahren tot – genauso wie die übrigen Patienten, die sich seit Wochen den Kummer in der Praxis von der Seele reden. Selbstverständlich sind die Geistererscheinungen nicht grundlos. Die wollen dem von Sorgen zerfressenen Psychologen etwas mitteilen. Erfahrene Zuschauer wissen natürlich, dass sich dahinter meist ein schreckliches Schicksal verbirgt, das mit dem Filmheld in Verbindung steht.
 
 
Backtrack-2015-bild-3
 
 
BACKTRACK besitzt alles, was man von hochwertigem Horrorkino erwartet. Ob unwohlig musikalischer Untermalung, virtuose Kameraführung oder wirkungsvolle Schreckmomente – die Symbiose aus Mysterythriller, Geisterfilm und Verlustdrama hat einiges zu bieten, nach dem sich Hobby-Geisterjäger zu Hause seit Jahren sehnen. Die finstere und atmosphärische Kopie von THE SIXTH SENSE ködert den Zuschauer mit stets kleinen Häppchen und verrät nie zu viel über eine Geschichte, die mit genug Twisten aufwartet, damit Spannungsschrauben konstant fester gedreht werden können. Erst nach und nach werden Details über die Hintergrundgeschichte preisgegeben, die mancherorts zwar etwas konstruiert erscheint, was aber dem Spannungsbogen keinen Abbruch tut. Mehr über die intelligent geschriebene Geschichte zu verraten wäre gemein. BACKTRACK entfaltet seinen gesamten Schrecken am besten, wenn man so wenig wie möglich über den Film weiß. Deshalb: Vorhänge zuziehen, Licht ausschalten und Heimkinoanlage auf Maximum drehen. Ein Gruselfest der Extraklasse ist somit garantiert.
 
 
Backtrack-2015-bild-1
 
 
 


 
 
 

BACKTRACK – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Ein finsteres und sehr atmosphärisches Geisterdrama, das mancherorts THE SIXTH SENSE oder STIR OF ECHOES in Erinnerung ruft. Klassische Gruselware wird mit BACKTRACK – TOTE VERGESSEN NICHT geboten, die nicht ungesehen bleiben sollte. Ganz im Gegenteil. Der mit ADRIAN BRODY besetzte Geisterfilm ist ein Referenztitel und sorgt mit schauriger Stimmung und fiesen Jump Scares für reichlich Gänsehaut. Die Quintessenz dieses unheimlichen und packenden Genrefilms ist jedoch die clever geschriebene Geschichte. Die fesselt bis zum erlösenden Ende und hat einige Überraschungen zu bieten. Ganz nebenbei glänzt Brody mit beeindruckender Schauspielleistung. Der verkörpert in BACKTRACK eine zermürbte Figur, die an dem tragischen Tod der Tochter zu zerbrechen droht. Seine gekonnte Darbietung eines gequälten Mannes hinterlässt Eindruck und bestätigt noch einmal, warum der Schauspieler vor einigen Jahren mit einem Oscar (für DER PIANIST) ausgezeichnet wurde. BACKTRACK ist großartig inszenierter Geisterspuk, der niemanden kalt lässt. Unbedingt sehenswert.
 
 
 


 
 
 

BACKTRACK – Zensur

 
 
 
Gewalt spielt in BACKTRACK – TOTE VERGESSEN NICHT keine Rolle. Eigentlich bekommt der Zuschauer hier keine bösen Szenen zu sehen. Der Film verursacht Gänsehaut auf subtile Weise. Wegen ein paar Schocks und Schreckmomente sowie der düster gehaltenen Stimmung des Films hat es in Deutschland für BACKTRACK eine FSK16 gegeben.
 
 
 


 
 
 

BACKTRACK – Deutsche Blu-ray

 
 
 
backtrack-bluray

(c) EUROVIDEO MEDIEN (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Backtrack; Australien 2015

Genre: Horror, Thriller, Mystery

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 2.40:1 | @24 Hz (1080p)

Laufzeit: ca. 90 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Trailershow, Originaltrailer

Release-Termin: 10.11.2016

 

Backtrack – Tote vergessen nicht [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

BACKTRACK – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken & Packshot liegen bei EUROVIDEO MEDIEN)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Echoes – Stimmen aus der Zwischenwelt (1999)

Schatten der Wahrheit (2000)

Echoes (2014)

Jessabelle (2014)

The Gift – Die dunkle Gabe (2000)

Filmkritik: „The House on Pine Street“ (2015)

The-House-on-Pine-Street-2015-poster
 
 
 

THE HOUSE ON PINE STREET

Story

 
 
 

Jennifer Branagan ist im siebten Monat schwanger und erlebt den Horror ihres Lebens. Im neuen Haus passieren unheimliche Dinge, die die werdende Mutter in den Wahnsinn treiben.

 
 
 


 
 
 

THE HOUSE ON PINE STREET – Kritik

 
 
 
Es wird wieder ruhiger im Horrorkino, denn nach dem Comeback brutaler Folterstreifen, grausamer Rachefilme und blutiger Schlachtwerke geht der Trend zum minimalistischen Horror über, der mit einfachen Mitteln möglichst viel Unbehagen bescheren soll. Das ist zuletzt mit dem außergewöhnlichen IT FOLLOWS und dem psychologischen THE BABADOOK gelungen. Letzterer wurde in Deutschland unglücklich vermarktet und lies enttäuschte Kinogänger zurück. Die hatten sich vom australischen Indie-Export schauriges Filmvergnügen versprochen, bekamen aber Psychoware vorgesetzt, die mit Horror nur wenig am Hut hatte. Trotz (berechtigter) Kritik avancierte der Psychothriller zum Geheimtipp – wohl auch deswegen, weil er bereits im Vorfeld viel Lob auf Festivals erhielt, zahlreiche Preise abräumte und so Horrorfans neugierig machen konnte. Positives Feedback und reichlich Gold gab es auch für den folgenden Film. Der schimpft sich THE HOUSE ON PINE STREET, kommt aus Amerika und wurde von zwei Brüdern gedreht, die bereits 2009 Horror in Eigenregie geschrieben, gedreht und produziert haben. Mit ihrem zweiten Spielfilm wurde subtiler Horror der zurückhaltenden Art fabriziert, der ähnlich wie genannter THE BABADOOK eher psychologisches Grauen zum Thema macht.
 
 
The-House-on-Pine-Street-2015-bild-4
 
 
THE HOUSE ON PINE STREET handelt vom psychischen Abstieg der Jennifer Branagan (vielschichtig verkörpert von EMILY GOSS), die im Verlauf des Films an ihrem Verstand zweifelt, weil seltsame Dinge passieren. Sie zieht mit ihrem Mann (TAYLOR BOTTLES) weg von Chicago in ein Haus zurück in den Ort ihrer Kindheit, wo die Geburt des Nachwuchses freudig herbeigesehnt wird. Doch die Freude am neuen Leben währt nicht lang, denn im neuen Heim geht’s nicht mit rechten Dingen zu. Die Kammer im Schlafzimmer steht immer offen und Gegenstände bewegen sich wie von Geisterhand. Ohne Frage, hier spukt’s – doch leider will der jungen Frau niemand Glauben schenken. Als die Leidgeplagte von einer unsichtbaren Kraft attackiert wird und ihr niemand helfen möchte, reicht’s. Die werdende Mutter will zurück nach Chicago. Doch da passiert das Unfassbare.
 
 
The-House-on-Pine-Street-2015-bild-3
 
 
Von strengen Müttern, beschäftigten Ehemännern und psychisch labilen Hausfrauen. THE HOUSE ON PINE STREET ist metaphernreiches und intelligentes Indie-Kino, das einmal mehr beweist, dass man für guten Horror nicht viel benötigt. So sind es oftmals kleine Geschichten fernab vom Mainstream, die den Zuschauer gebannt vor der Glotze verharren lassen. Statt plakativ zu Erschrecken und möglichst viel Schauer auf Zelluloid zu bannen, gehen es die Macher AARON und AUSTIN KEETING unkonventionell an. Sie nutzen Spuk nur als Vorwand, um eine tragische Geschichte über Isolation, Einsamkeit und ihre Folgen zu erzählen. Hauptfigur Jennifer wird im Film von einer unheimlichen Präsenz verfolgt. Deren Attacken scheinen mit fortlaufendem Schwangerschaftstress immer aggressiver zu werden. Leider zweifelt bald die Familie, ob die junge Frau noch klar bei Verstand ist. Das ist auch kein Wunder, denn weder Freunde noch Besucher können Geistererscheinungen wahrnehmen. Bald führt Verzweiflung zu Wutausbrüchen und Unzufriedenheit. Zorn wird freigesetzt. Der hat lang im Unterbewusstsein einer Frau geschlummert, die sich immer versucht hat unterzuordnen.
 
 
The-House-on-Pine-Street-2015-bild-1
 
 
AARON und AUSTIN KEETING überzeugen mit cleverem Verwirrspiel. Sie locken in THE HOUSE ON PINE STREET auf falsche Fährten und manipulieren souverän. Lang bleibt nämlich unklar, ob die Brüder hier einen Geisterfilm oder Psychothriller gedreht haben. So ahnungslos wie die Filmheldin bleibt auch der Zuschauer, der quasi auf Augenhöhe mit der Hauptfigur ein erschütterndes Martyrium durchlebt, bei dem lang undurchsichtig bleibt, ob die leidgeplagte Jennifer wirklich Geister sieht oder der Spuk nur Folge traumatisierender Erlebnisse ist. Letztendlich ist auch im Falle von THE HOUSE ON PINE STREET die Bezeichnung „Geheimtipp“ gerechtfertigt. Was hier mit wenig Budget und hervorragenden Schauspielern auf die Beine gestellt wurde, ist beachtlich. THE HOUSE ON PINE STREET bleibt gerade wegen der zurückhaltenden und minimalistischen Machart bis zum Ende spannend und pendelt mit nahezu unbeschwerter Leichtigkeit zwischen Genres. Wer gern im Horrorfilm miträtselt, sollte gut aufpassen, denn so einfach ist THE HOUSE ON PINE STREET nicht zu knacken.
 
 
The-House-on-Pine-Street-2015-bild-2
 
 
 


 
 
 

THE HOUSE ON PINE STREET – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Grandioser Geheimtipp für Liebhaber subtiler Schauer. THE HOUSE ON PINE STREET schwimmt auf gleicher Welle, wie THE BABADOOK und verwirrt den Zuschauer durch falsche Fährten. Spukt es im Film wirklich oder haben sich Geistererscheinungen nur im Kopf einer verzweifelten Frau manifestiert? Die Brüder AARON und AUSTIN KEETING gruseln unkonventionell und machen alles richtig. So richtet sich THE HOUSE ON PINE STREET an jenes Publikum, das auch im Horrorfilm nach Anspruch sucht. Das bekommt hier ein cleveres Drehbuch vorgesetzt, das sich viel Zeit für die Entwicklung der Filmheldin nimmt. Hinzukommt, dass alle Rollen mit unverbrauchten Gesichtern besetzt wurden, die zur Abwechslung auch mal was können. Wer viele Indie-Horrorfilme neueren Datum gesehen hat, dürfte wissen, dass talentierte Schauspielern oft Mangelware sind. Wir meinen: Zu Recht auf Filmfestivals gehypter Gruselstreifen – Unbedingt sehenswert.
 
 


 
 
 

THE HOUSE ON PINE STREET – Zensur

 
 
 
THE HOUSE ON PINE STREET ist subtiler Psycho-Horror, der keine Gewalt zeigt. Die reduziert sich auf einen Fenstersturz. Ansonsten gibt es einige verstörende Spukmomente zu sehen, die dem Streifen einen FSK16 einbringen dürften.
 
 
 


 
 
 

THE HOUSE ON PINE STREET – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 

Dark Circles (2013)

The Babadook (2014)

Rosemaries Baby (1968)

Delivery: The Beast Within (2013)

Filmkritik: „The Abandoned“ (2015)

The-Abandoned-b2015-poster
 
 
 

THE ABANDONED

(THE CONFINES)

Story

 
 
 
Eine junge Mutter erlebt den Horror ihres Lebens. Im neuen Job geht es nämlich nicht mit rechten Dingen zu. Als Wachfrau entdeckt sie im Keller eines unbewohnten Luxus-Gebäudes Unheimliches von dem der Arbeitgeber nichts erzählt hat.

 
 
 


 
 
 

THE ABANDONED – Kritik

 
 
 
Wer heutzutage mit einem Horrorfilm Erfolg verbuchen möchte, braucht nicht viel. So sind neben Blut und Gewalt vor allem Schreckmomente das Salz in der Suppe, von denen der Film THE ABANDONED jede Menge zu bieten hat. Ein Sammelsurium unerwarteter Schocks bildet hier das Fundament für 90 Minuten Unbehagen, die schreckhaften Gemütern einiges abverlangen. Die sollten Vorsicht walten lassen, denn laute Jump-Scares sorgen für schnellen Herzschlag – Besitzer von Heimkinoanlagen wird’s freuen. Regienewcomer EYTAN ROCKAWAY probiert sich im Angstmachen aus und versucht es auf dem subtilen Wege. Statt Mord- und Totschlag steht Spuk im Mittelpunkt, der sich in einem verlassenen Luxus-Apartment-Gebäude abspielt und durch die Unachtsamkeit von Filmfigur Streak (gespielt von LOUISA KRAUSE) ausgelöst wird.
 
 
The-Abandoned-bild-4
 
 
Die hat psychische Probleme und bekommt Schwierigkeiten mit dem Staat, weil der ihr das Sorgerecht für die kleine Tochter wegnehmen möchte. Um zu zeigen, dass in der von Sorgen geplagten Frau eine verantwortungsvolle Mutter steckt, nimmt sie eine letzte Chance wahr und sucht sich einen Job. Der ist schnell gefunden und führt zu einem 30-stöckigen Gebäudeblock, der seit Jahren leersteht. Dort soll sie als Wachfrau für Ordnung sorgen, damit sich Landstreicher, Junkies und Möchtegern-Hausbesetzer nicht ungefragt Zutritt verschaffen. Doch die einfache Arbeit wird zur Herausforderung, denn irgendwas Unheimliches geht im Keller des Hauses vor. Während ihrer regelmäßigen Kontrollgänge klopft es plötzlich hinter jahrelang verschlossenen Türen. Kollege und Griesgram Cooper (JASON PATRIC) beobachtet mittels Überwachungskameras, kann aber nichts Mysteriöses finden. Leider entbrennt in Filmfigur Streak die Neugier. Sie öffnet die verrostete Tür in den Katakomben des Gebäudes und befreit unwissend Geschöpfe, die jahrelang dahinter ihr Dasein fristen mussten.
 
 
The-Abandoned-bild-2
 
 
Gruselige Flure, endlose Korridore und dunkle Gänge – THE ABANDONED macht es auf klassischem Wege und beschert Gruselatmosphäre durch versiertes Zusammenspiel von Licht, Schatten und beunruhigenden Geräuschen. Statt plakative Gewalt zu zeigen, will der Streifen Angst durch altmodisches Handwerk bescheren und lässt Heldin Streak geduldig schlecht ausgeleuchtete Räume und finstere Katakomben erkunden, in denen der Zuschauer Schauriges vermutet. Leider gelingt es Regisseur-Neuling EYTAN ROCKAWAY nicht lang, des Pudels Kern geheim zu halten, denn das Mysterium jenen Gemäuers wird zu früh in Form deformierter Kindergeister auf die Leinwand gebracht, die nur eins wollen: spielen. Immerhin befindet sich der Gruselfaktor auf konstant hohem Niveau, denn der Macher beweist ein talentiertes Händchen für unwohlige Stimmung, perfektes Schock-Timing und klaustrophobische Atmosphäre. Wie wichtig Letztere für einen Horrorfilm ist, bewies bereits der kürzlich besprochene LAST SHIFT, in dem – ähnlich wie in THE ABANDONED – die Filmheldin durch ein menschenleeres Gebäude gejagt und mit bösen Mächten konfrontiert wird. Zwar ist die Auflösung in THE ABANDONED thematisch ein ganz anderer Schuh; trotzdem unterscheiden sich die beiden Filmen von der Machart nicht unwesentlich voneinander – außer vielleicht beim Blutgehalt.
 
 
The-Abandoned-bild-1
 
 
Regisseur EYTAN ROCKAWAY hält sich an Regeln gängigen Geisterkinos und macht das ganz gut. So wird munter erschreckt, damit die Spannung gehalten und des Zuschauers Nerven gekitzelt werden können. Seltsame Ereignisse werden mittels Überwachungskameras (etwas Found-Footage muss in Geisterfilmen immer sein!) zutage gebracht, die im gesamten Gebäude platziert wurden und Paranormales aufzeichnen. Dem geht die Filmheldin auf den Grund und lüftet ein Geheimnis, das – wie könnte es auch anders sein – durch klischeehaftes Finale inklusive Überraschungstwist an das Publikum gebracht werden muss. Leider wirkt die Auflösung des Spuks aufgesetzt, weil THE ABANDONED aufgrund zu weit hergeholter Erklärungsversuche auf Zwang in eine andere Schublade gepresst werden soll. So wird aus dem mysteriösen Geister-Thriller plötzlich ein metapherreiches Drama mit deprimierendem Ausgang, das all die zuvor protokollierten Geschehnisse in einem ganz anderen Licht erscheinen lässt. Eine verwirrende Angelegenheit für den Zuschauer und ein missratener Abschluss dazu. Trotzdem gehört THE ABANDONED (der übrigens anfangs THE CONFINES heißen sollte) zu den besseren Beiträgen innerhalb des Geister- und Spukgenres und sollte von Fans dieses Subgenres nicht ungesehen bleiben.
 
 
The-Abandoned-bild-3
 
 
 


 
 
 

THE ABANDONED – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Unheimliche Gruselware für schreckerprobte Gruselfans mit vielen, gelungenen Gruselmomenten. Regienewcomer EYTAN ROCKAWAY macht Horror der altmodischen Art und schwört Unheil mit klassischer Methodik herauf. Statt mit der Tür ins Haus zu fallen, erzählt er eine gemächliche Schauergeschichte, die sich Zeit für Atmosphäre und Figuren lässt. Als Salz in der Suppe erweisen sich deftige (Er)Schreckmomente, die selbst alteingesessene Kenner des Genres zusammenzucken lassen. Leider lässt der Macher den Zuschauer bereits nach 30 Minuten wissen, was hier für Ärger sorgt. Es sind deformierte und geistig behinderte Kinder, die einen grausamen Tod erlitten haben und nun rastlos durch Gänge geistern. Trotzdem; auch wenn das Mysterium im Film zu früh verraten wird, gruselt’s sich gut mit THE ABANDONED, weil Filmemacher EYTAN ROCKAWAY offensichtlich viele der alten Schauerklassiker genau studiert hat. So fällt talentiertes Spiel mit menschlichen Urängsten sowie souveräner Gebrauch von Licht, Schatten und unheilverkündenden Geräuschen positiv auf, mit dem die Spannung bis zum bitteren Ende gehalten werden kann und Gänsehautatmosphäre heraufbeschworen wird. Deutlich weniger gelungen ist dagegen das Finale. Das trägt mal wieder das Etikett „besonders kreativ“, weil es mit einem Überraschungstwist aufwartet (M.NIGHT SHYAMALAN lässt grüßen). Die Auflösung wirkt leider so deplatziert, überflüssig und erzwungen, dass der positive Gesamteindruck von THE ABANDONED Federn lassen muss. Daher am besten nach der Unterwasserszene kurz vorm Abspann abschalten, sonst ärgert man sich nur.
 
 
 


 
 
 

THE ABANDONED – Zensur

 
 
 
Gewalttechnisch wird auf Sparflamme geköchelt. Ein Obdachloser wird in einem schmierigen Bad von den Geistergören im Off etwas zu rabiat behandelt. Mehr böse Szenen gibt es nicht zu sehen. THE ABANDONED ist ein Geisterfilm mit Augenmerk auf subtile Angstmacherei. Demzufolge gibt es dafür hierzulande von der Prüfbehörden eine FSK16.
 
 
 


 
 
 

THE ABANDONED – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei IFC FILMS)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Fear Lives Here (2012)

Out of the Dark (2014)

The Awakening (2011)

Filmkritik: „Anguish – Gequälte Seele“ (2015)

anguish-2015-poster
 
 
 

ANGUISH – GEQUÄLTE SEELE

(ANGUISH)

Story

 
 
 
Der introvertierte Teenager Tess (Ryan Simpkins) erlebt nach dem Umzug ins neue Zuhause die Hölle auf Erden, denn in den neuen vier Wänden scheint etwas nicht mit rechten Dingen zuzugehen.

 
 
 


 
 
 

ANGUISH – Kritik

 
 
 
Bevor Unruhe entsteht, klären wir kurz auf. Der nun vorgestellte Streifen ist keine Neuverfilmung des bereits 1987 entstandenen Psychothriller ANGUISH, der hierzulande unter dem Titel IM AUGENBLICK DER ANGST vermarktet wurde. Produzent SONNY MALLHI geht andere Wege und versucht nicht mit Nervenkitzel und Psychospielchen zu unterhalten, sondern will gruseln und Gänsehaut verursachen. Dafür nimmt der Geldgeber diverser Genrefilme (darunter CRUSH, THE STRANGERS oder HOUSE AT THE END OF THE STREET) sogar selbst auf dem Regiestuhl platz und läutet mit ANGUISH gewissermaßen seine Regie-Karriere ein. Ungewohnt unkonventionell geht es in seinem Regiedebüt zugange, denn anders als die meisten seiner bisher produzierten Werke ist ANGUISH kein einfallsloser Mainstream-Streifen mit plakativer Effekthascherei. Vielmehr orientiert sich der Regieneuling am mutigen Independent-Kino der letzten Jahre (siehe: IT FOLLOWS), das sich einen Deut darum schert, sich den platten Regeln massentauglicher Horrorfilme zu unterwerfen. Stattdessen wird mit neuen Ideen und ungewohnter Inszenierung ein unwohles Bauchgefühl beschert – etwas, was man in vielen Schauerstreifen neueren Datums schmerzlich vermisst.
 
 
anguish-2015-bild-5
 
 
Tess, ein junger Teenager ist psychisch instabil und leidet – so die Ärzte – seit Jahren an einer Identitätsstörung. Um den Alltag erträglich zu gestalten, schluckt die deshalb Pillen und bezieht mit der Mutter ein neues Zuhause, damit die kleine Familie Erlebtes hinter sich lassen und neu beginnen kann. Doch mit dem Umzug verschlimmern sich die Probleme. Das Mädchen beginnt plötzlich Stimmen zu hören und wird von unsichtbaren Kräften attackiert. Leider scheinen die Medikamente gegen die psychische Erkrankung nicht mehr zu wirken und das Verhalten des introvertierten Teenagers beginnt sich zu verändern. Sind da etwa höhere Mächte am Werk?
 
 
anguish-2015-bild-4
 
 
ANGUISH ist nichts für Freunde hektisch geschnittener und rasant gefilmter Genrefilme. Regieanfänger SONNY MALLHI nimmt sich viel Zeit mit dem Erzählen seiner Geschichte und konzentriert sich ausschließlich auf seine verwirrte Filmheldin, die im Verlauf der Handlung von ruhelosen Kreaturen des Jenseits – um mal wieder zum Sinn des Filmtitels zurückzukommen – „gequält“ wird. Anders als anfänglich vermutet, leidet die geplagte Tess nicht unter psychischen Störungen, sondern wird von ruhelosen Geistern als Marionette benutzt, damit die weiterhin unter den Lebenden wandeln können. Die missbrauchen den Körper des Mädchens, um noch einmal von geliebten Menschen in den Arm genommen zu werden. Weil ANGUISH trotzdem immer noch im Horrorfach beheimatet ist, dürfte klar sein, dass nicht jeder Geist guter Dinge ist und auch böse Seelen die Gelegenheit nutzen, um im Diesseits Unfug treiben zu können.
 
 
anguish-2015-bild-1
 
 
In ANGUISH wird der Begriff Langsamkeit im Horrorfilm neu definiert. Viel gesprochen wird nicht. Stattdessen lässt Macher SONNY MALLHI in erster Linie Bilder für sich sprechen und fängt diese mit gemächlichen Kamerafahrten ein. So sind oft lange statische Einstellungen von Gesichtern oder Situationen zu sehen, die es dem Zuschauer nicht nur erleichtern sich mit den verängstigten Figuren des Film zu identifizieren. Deprimierende Schicksale und Ängste der Protagonisten haben Vorrang und lassen ANGUSIH gerade der zermürbenden Atmosphäre wegen mehr nach beunruhigendem Drama erscheinen, statt furchteinflößendem Spukstreifen. Demzufolge ist Geisterthematik nur Nebensache, denn schnell leuchtet in diesem Regiedebüt ein, dass nicht rastlose Spukgestalten im Mittelpunkt stehen, sondern die Angst einer Mutter das eigene Kind zu verlieren – unter welchen Umständen auch immer.
 
 
anguish-2015-bild-2
 
 
 


 
 
 

ANGUISH – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Außergewöhnliches Gruselkino für Zuschauer, denen es wichtig ist, dass sich Horrorfilme vom üblichen Genre-Brei abheben. Im unheimlichen ANGUISH (übersetzt: Qual) sucht man effekthascherische Momente vergebens. Regisseur SONNY MALLHI – der Produzent vieler massentauglicher Horrorstreifen – wollte einem Film ganz nach eigenem Geschmack und individuellen Vorstellungen drehen. Um alle Zügel selbst in der Hand halten zu können, fungierte er nicht nur als Produzent und Regisseur. Auch das Drehbuch wuchs auf seinem Mist und bringt das zum Ausdruck, vor was sich der Macher des Films am meisten fürchtet. ANGUISH überzeugt mit ungewohntem Inszenierungsstil, der vermutlich allen Mainstream-verwöhnten Horrorfans zu langsam sein dürfte. Statt reißerischen Budenzauber zu zelebrieren, geht es in ANGUISH eher gemächlich und depressiv zu. Der Fokus liegt in erster Linie auf Ängste und Emotionen der Filmfiguren. So geht jede der Protagonisten in ANGUISH durch die eigene Filmhölle. Mütter fürchten den Verlust ihrer Kinder und Heldin Tess hat Angst vor sich selbst und ihrem Umfeld. Entstanden ist mutiges und unkonventionelles Horrorkino mit Tiefgang, für das man Regisseur SONNY MALLHI an dieser Stelle dankbar sein sollte, schließlich muss man intelligentes und metapherreiches Horrorkino mittlerweile mit der Lupe suchen.
 
 
 


 
 
 

ANGUISH – Zensur

 
 
 
ANGUISH besitzt keine Schauwerte für Gore- und Splatterfans. Es gibt weder Gewalt noch Blut zu sehen. Eigentlich könnte der Streifen so demnach bereits für Zwölfjährige freigegeben werden. Aufgrund einiger verstörender Spukmomente hat der Streifen aber eine FSK16 erhalten.
 
 


 
 
 

ANGUISH – Deutsche Blu-ray

 
 
 
anguish-bluray

(c) Studio Hamburg Enterprises

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Anguish; USA 2015

Genre: Thriller, Horror, Drama

Ton: Deutsch DD 2.0, Englisch DD 2.0

Untertitel: Deutsch

Bild: 1.78:1 (1080i)

Laufzeit: ca. 87 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Keepcase mit Wechselcover und Schuber

Extras: Originaltrailer, Trailershow

Release-Termin: 08.05.2017

 

Anguish [Blu-ray] auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

ANGUISH – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken und Packshot liegen bei Studio Hamburg Enterprises)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
At the Devil’s Door (2014)
 
Echoes (2014)
 
The Entity (1982)
 

Filmkritik: „Robert the Doll“ (2015)

robert-the-doll-2015-poster
 
 
 

ROBERT – DIE PUPPE DES TEUFELS

(ROBERT THE DOLL)

Story

 
 
 
Eine besessene Holzpuppe macht der nichtsahnenden Familie Otto das Leben schwer.

 
 
 


 
 
 

ROBERT THE DOLL – Kritik

 
 
 
Wer erfolgreiche Horrorfilme in Lichtspielhäuser bringt, muss damit rechnen, dass sich auch andere am Erfolg bereichern möchten. So ist es in Horrorkreisen nicht unüblich, dass vor allem kleine Produktionen mehr schlecht als recht millionenschweren Blockbustern nacheifern, die viel Geld in leere Kinokassen geschwemmt haben. Diesmal traf es das CONJURING-Spin-off ANNABELLE. Das wurde zwar von Fans und Kritikern gnadenlos zerrissen, konnte aber immerhin so viel Umsatz generieren, dass an einer Fortsetzung gearbeitet werden musste. Der Indie-Horror ROBERT THE DOLL will da natürlich mitverdienen und versucht im Fahrtwasser des bekannten Puppen-Franchise selbst flink Kasse zu machen. Ganz zum Leidwesen aller Liebhaber gruseliger Puppenfilme, die im Falle des hier besprochenen Streifens hinterhältig um ihr Geld gebracht werden, weil keiner von denen ahnt, dass hinter dem Low-Budget-Werk ein Regisseur steckt, der in der Vergangenheit schon reichlich Quatsch verbrochen hat.
 
 
robert-the-doll-2015-bild-3
 
 
Der Spaßverderber nennt sich ANDREW JONES und hat bereits Filme wie THE LAST HOUSE ON CEMETERY LANE oder THE NESTING 2 in die Wohnzimmer gebracht, die vor allem durch schlechte Machart in Erinnerung geblieben sind. Umso mehr sollte der Horrorfan in Zukunft Vorsicht walten lassen, wenn der Name des Regisseurs vom Filmcover blitzt, denn Jones scheint es sich zur Lebensaufgabe gemacht zu haben, die Gehirne der Zuschauer mit schlechten Horrorfilmen zu vernebeln. In ROBERT THE DOLL wendet er sich dämonischem Kinderspielzeug zu. Darin wird von einer Familie berichtet, die eine hässliche Holzpuppe geschenkt bekommt und fortan merkwürdige Dinge erlebt. So gerät Sohnemann Gene (FLYNN ALLEN) in den Fokus, denn der beginnt plötzlich hinter verschlossenen Türen mit unsichtbaren Freunden zu plaudern. Als die neue Haushälterin zum Putzen kommt, gehen die Probleme richtig los. Die wird aus unerklärlichen Gründen von Holzpuppe Robert die Treppe hinabgestoßen und stirbt in Folge ihrer Verletzungen. Aber auch ein Nachbarskind muss die Launen des Holzgnoms mit dem Leben bezahlen. Für Mutter Jenny (SUZIE FRANCES GARTON) eindeutig zu viel des Guten. Die beginnt stutzig zu werden und untersucht das grausige Spielzeug genauer. Familienoberhaupt Paul (LEE BANE) glaubt seine Frau sei von Sinnen, bis er selbst mit eigenen Augen sieht, dass sich der Leibhaftige im Körper der Puppe versteckt hält.
 
 
robert-the-doll-2015-bild-1
 
 
ROBERT THE DOLL brüstet sich damit, auf wahren Begebenheiten zu beruhen. Das ist diesmal kein hinterlistiger Werbetrick, sondern wirklich der Fall. Der Film spielt zwar in der Moderne, greift aber Ereignisse auf, die sich 1898 in Keywest (Florida) zugetragen haben sollen. Dort trieb die von einem Dämon besessene Puppe eine gutbetuchte Familie in den Wahnsinn, die ihnen von einem unzufriedenen Haushälter überlassen wurde. Schnell schloss der Sohnemann Freundschaft mit dem Spielzeug und begann mit der Puppe zu sprechen. Die entwickelte ein Eigenleben und brachte der Familie Unglück. Heute kann die von Holzwürmern bewohnte Antiquität im Key West Martello Museum bestaunt werden, wo sie in einer Vitrine sitzend Besuchern Streiche spielen soll. So mag es die Puppe angeblich überhaupt nicht, wenn man sie ungefragt ablichtet. Die Folge sollen defekte Kameras und verschwommene Aufnahmen sein.
 
 
robert-the-doll-2015-bild-2
 
 
Die Puppe, die jedem den Spaß verdirbt. ROBERT THE DOLL ist günstig zusammengeschusterter Recycling-Horror, der sich einfältig bei bekannter Horrorware wie ANNABELLE und CHUCKY bedient. Von den Qualitäten genannter Streifen ist dieser filmische Unsinn natürlich weit entfernt. In Zeiten moderner Tricktechnik bei der aus Kostengründen immer häufiger auf Computereffekte zurückgegriffen werden muss, sind Verbrechen wie ROBERT THE DOLL schon fast als Farce zu betiteln. Wer hier meint, dass im Finale eine animierte Puppe mit allerhand Mordwerkzeug zur Tat schreitet, irrt gewaltig. Der titelgebende Bösewicht scheint kamerascheu zu sein und immer nur steif den Kopf bewegen zu wollen, wenn er sich dem Zuschauer zeigen soll. Derart Gruseleffekte entsprechen keineswegs dem aktuellen Horrorstandard und wirken in erster Linie antiquiert, aber keinesfalls unheimlich. Da war selbst Regisseurin MARIA LEASE vor 25 Jahren weiter. Die hatte während der Killerpuppen-Ära in den 1990ern auch kaum Geld zur Verfügung, lies aber in den letzten Minuten von DOLLY DEAREST mit tricktechnisch überzeugenden Puppenanimationen die Katze aus dem Sack.
 
 
robert-the-doll-2015-bild5
 
 
Spannung, wo bist du? In ROBERT THE DOLL werden all jene Klischees angehandelt, die man in dieser Art von Horrorfilmen nun mal zu sehen bekommt. So fällt der Verdacht anfangs auf Sohn Gene, der für bitterböse Streiche verantwortlich gemacht wird. Puppe Robert tötet Störenfriede, schleicht nachts durchs Haus und gibt sich am Ende als böser Geist zu erkennen, der eine unbändige Lust am Töten besitzt. Der vorhersehbare Plot entpuppt sich als Spannungsbremse, denn nach neuen Ideen sucht man in diesem CHUCKY-Plagiat vergebens. Die Geschichte verläuft nach bekanntem Schema für Puppen-Grusler ab und hat für die Gewaltfraktion nicht einmal Schauwerte zu bieten. So sei jedem Horrorfan nur geraten, sich möglichst gut das Cover der Heimkinofassung einzuprägen, von dem er möglichst Abstand halten sollte. Darauf werden zwar bekannte Horrorfilme genannt; der Film selbst ist aber narkotisierender Zelluloidabfall, der nicht einmal annähernd gleiches Niveau jener Filme erreicht, mit denen er auf dem Poster genannt wird. Umso mehr stellt sich die Frage, was Regisseur ANDREW JONES dazu bewegt haben muss, eine Fortsetzung seines Puppen-Schnarchers in Auftrag zu geben? Unter dem Titel THE CURSE OF ROBERT THE DOLL sollen die Taten des mordenden Holz-Kaspers fortgesetzt werden. Fragt sich nur, wer den Film freiwillig sehen will, wenn es doch die Mehrheit der Zuschauer nicht einmal bis zum Abspann des Erstlings wach schaffen werden.

 
 
 


 
 
 

ROBERT THE DOLL – Fazit

 
 
 
3 Punkte Final
 
 
 
Die britische Antwort auf CHUCKY und ANNABELLE. Was jedoch verlockend klingt, ist keineswegs mit genannten Filmen vergleichbar. Schief singende Kinderchöre warnen im Film vor dem Desaster, das dem Zuschauer den Verstand rauben wird. Mit einfachsten Mitteln hat Low-Budget-Regisseur ANDREW JONES sein eigenes Drehbuch verfilmt, das mit unbeschreiblicher Langeweile schockieren möchte. Zwar macht es der Macher mieser Horrorfilm auf subtile Art. Letztendlich bleibt aber die Frage unbeantwortet, warum für einen Film wie ROBERT THE DOLL überhaupt ein Drehbuch geschrieben werden musste, wenn Geschichte und Dialoge doch ebenso auf einem Bierdeckel gepasst hätten. Das behäbig inszenierte Machwerk stibitzt fleißig beim Vorbild CHILD’S PLAY, kann jedoch nicht ansatzweise die Qualität des bekannten Kultklassikers erreichen. Weitaus schlimmer als dreister Ideendiebstahl sind jedoch die einfältigen Puppeneffekte im Film. Die reduzieren sich ausschließlich auf das steife Bewegen eines Puppenkopfes. In Zeiten, in denen oft der Computer Kreaturen animieren muss, lockt man mit solch faulen Gruseleffekten keinen Horrorfan mehr vorm Ofen hervor. ROBERT THE DOLL ist ein ermüdender Zeiträuber ohne eigene Ideen, der sogar einen Fortsetzung spendiert bekommen hat. Auf die hat vermutlich jeder Fan des düsteren Genres gewartet.
 
 
 


 
 
 

ROBERT THE DOLL – Zensur

 
 
 
Im Film ROBERT THE DOLL wird an allem gespart. Ebenso mit dem Einsatz von Gewalt. Eine Frau fällt die Treppe herunter und ein Mord wird am Ende im Off zelebriert. Zudem gibt es ein mit Blut verschmiertes Kind zu sehen, das zum Killer umfunktioniert wurde. Alle sehr harmlos und daher auch FSK16-tauglich.
 
 
 


 
 
 

ROBERT THE DOLL – Deutsche Blu-ray

 
 
 
robert-the-doll-bluray

(c) White Pearl | Daredo Distribution | Soulfood Entertainment

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Robert the Doll; USA 2015

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.35:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 95 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Original Trailer, Trailershow

Release-Termin: 27.05.2016

 
 
 

Robert – Die Puppe des Teufels (Uncut) [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZOn bestellen

 
 
 


 
 
 

ROBERT THE DOLL – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken / Packshot liegen bei White Pearl | Daredo Distribution | Soulfood Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Curse of Chucky (2013)
 
Magic – Die Puppe des Grauens (1978)
 
Pinocchio – Puppe des Todes (1996)
 
Dolly Dearest (1992)
 
Annabelle (2014)