Filmkritik: „The Hole in the Ground“ (2019)
THE HOLE IN THE GROUND
Story
Eine alleinerziehende Mutter erlebt im neuen Heim den Horror auf Erden.
HE HOLE IN THE GROUND – Kritik
Du magst es gruselig und vergräbst Dich gern mal im Kinosessel, während Du dir aus Furcht die Augen zuhältst? Dann haben wir neues Futter für Dich, das dir garantiert schlaflose Nächte bereiten wird. THE HOLE IN THE GROUND nennt sich das unabhängige Horrorstück, das bereits nach seiner Premiere auf dem Sundance Film Festival im Januar 2019 von Kritikern als einer der besten Genre-Filme des Jahres bezeichnet wurde. Das können wir bestätigen. Was hier an psychologischem Grauen über die Leinwand schleicht, ist fesselnd aber auch beängstigend zugleich. Da wird mit fast schon altbackenen Methoden für Unbehagen gesorgt und beim klassischen Angstkino stibitzt. Trotzdem stellen sich die Nackenhaare auf. Eine Kunst für sich, der man an dieser Stelle Respekt zollen muss.
THE HOLE IN THE GROUND erzählt eine schaurige Geschichte, die mit Urängsten spielt. Darin zieht es die alleinerziehende Mutter Sarah O’Neill (SEÁNA KERSLAKE) samt Sohnemann (in der zweiten Filmhälfte irgendwie creepy: JAMES QUINN MARKEY) aufs irische Land, wo sie in einem gruseligen Anwesen eine gescheiterte Beziehung hinter sich lassen will. Alles auf Anfang also – doch der Neubeginn hat so seine Tücken. Eines Abends gibt es nämlich Streit mit dem kleinen Chris. Der ist verärgert, flüchtet in die angrenzenden Wälder und scheint plötzlich vom Erdboden verschwunden zu sein. Ein Albtraum, der Mutter Sarah durch die Hölle gehen lässt, denn im Wald hinterm Haus befindet sich ein riesiges Senklock. Doch Gott sei Dank wird alles gut. Das Kind taucht wieder auf und die sind Sorgen vergessen. Leider haben Mütter so ihre Instinkte. Die merken schnell, wenn etwas mit dem Nachwuchs nicht stimmt. So auch unserer Filmheldin. Die stellt plötzlich fest, dass der kleine Chris seit dem mysteriösen Vorfall nicht mehr derselbe ist. Alles nur Einbildung oder Folgen von Stress? Eine beunruhigende Frage, die THE HOLE IN THE GROUND zum wohl gruseligsten Mysterythriller der Saison macht.
Jetzt wird es gruselig und das meinen wir auch so. Das Horror-Genre hat nämlich seit einer gefühlten Ewigkeit große Probleme damit dem Zuschauer Gänsehaut zu bereiten. Sei es der Übersättigung wegen oder, weil man Filmzutaten bis zum Erbrechen kopiert, statt mal was Neues auf Zelluloid zu bannen. Wirklich unheimliche Horrorstreifen muss man mit der Lupe suchen. Wohl einer der Gründe, warum LEE CRONIN mit THE HOLE IN THE GROUND zeigt, dass es so einfach sein kann. Der nimmt sich einer kleinen Geschichte an und baut darum ein düsteres Mysterium, das er mit allerhand klassischen Gruselelementen verziert. Da fehlt das bekannte Spiel mit Licht und Schatten ebenso wenig, wie knarrende Dielen, schnell vorbeihuschende Schatten und langsame Kamerafahrten, die von unheimlicher Musik begleitet werden.
Horror der alten Schule also, der ganz unschuldig beginnt und den Zuschauer unvorbereitet auf eine Reise des Grauens mitnimmt. THE HOLE IN THE GROUND tut alles daran, dass man ihn nicht so leicht durchschauen kann. Da werden falsche Fährten gestreut, um den Zuschauer lang im Dunkeln tappen zu lassen. Was passiert hier eigentlich? Wurde hier tatsächlich der Sohnemann von außerirdischen Besuchern gegen eine seelenlose Kreatur ausgetauscht oder handelt der Streifen von einer überforderten Frau, die plötzlich dem Mutterdasein nicht mehr gewachsen ist – DER BABADOOK lässt grüßen. Die Antwort darauf verraten wir an dieser Stelle natürlich nicht. Fakt ist aber, dass der Regisseur das Spiel mit dem Schrecken perfekt beherrscht. Der thematisiert die Verlustängste übereifriger Helikoptereltern und vermischt diese mit irischer und keltischer Mythologie. Das Resultat ist ein herrlich beunruhigendes Filmvergnügen, dem vielleicht stets besorgte Eltern besser fernbleiben sollten.
HE HOLE IN THE GROUND – Fazit
Von mysteriösen Senklöchern und ausgetauschten Kinder. THE HOLE IN THE GROUND ist DIE Gruselüberraschung des Jahres 2019. Nach all den kommerziellen, effektreichen und lauten Blumhouse-Produktionen hätte man nicht daran gedacht, dass klassisches Angstkino überhaupt noch eine Chance hat. Doch THE HOLE IN THE GROUND belehrt eines besseren. Dieser Indie-Trip hat es in sich, weil ihm das gelingt, worin vielen neueren Produktionen versagen. THE HOLE IN THE GROUND ist nämlich trotz überschaubarer Story mindestens genauso gruselig, wie die im Jahr 2001 von ALEJANDRO AMENÁBAR inszenierte Schauermär THE OTHERS. Diese verzichtete auf ausufernde Effekte und konzentrierte sich stattdessen auf unheimliche Stimmung und das Zusammenspiel seiner Figuren. So ähnlich geht es auch Regisseur LEE CRONIN an. Der braucht nicht viel, um Gänsehaut entstehen zu lassen. Trotzdem schafft er es mit Leichtigkeit eine permanent unbehagliche Atmosphäre aufzubauen, die einem die Nackenhaare zu Berge stehen lassen. Da wird in der Grusel-Requisitenkiste alter Horror-Meister gekramt. Die mit einfachen Mitteln aufgebaute Schauerstimmung ist bemerkenswert. Weil auch die Handlung mit einem Twist aufwartet, sollte man nicht zu viel über THE HOLE IN THE GROUND im Internet lesen. Da wird viel gespoilert und das zerstört den Überraschungseffekt. Wer demnach die Auflösung nicht vorweggenommen haben möchte, sollte möglichst unvorbereitet an den Streifen herangehen. Dann wirkt die Auflösung gleich doppelt so heftig. Geheimtipp!
HE HOLE IN THE GROUND – Zensur
THE HOLE IN THE GROUND ist ein Mysterythriller und hat eigentlich keine Gewaltszenen zu bieten. Es gibt nur eine Szene in der eine Frau mit dem Kopf in die Erde eingegraben wird und dabei erstickt. Mehr Schauwerte hat dieser Gruselfilm nicht zu bieten. Hierzulande kommt der Streifen im Mai 2019 ins Kino. Vermutlich wird der Streifen wegen seiner beunruhigenden Stimmung eine FSK16 erhalten. Weltkino konnte sich die Rechte sichern. Wer kann, sollte den Streifen im Kino sehen. Dort wird er seine ganze Wirkung vollständig entfalten können.
HE HOLE IN THE GROUND – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei A24 | Weltkino Filmverleih)
Ähnche Filme:
Der Babadook (2014)
Der fremde Sohn (2008)
The Noonday Witch (2016)
Die Körperfresser kommen (1978)
Das Dorf der Verdammten (1995)
Filmkritik: „House of Purgatory“ (2016)
HOUSE OF PURGATORY
Story
Vier junge Menschen machen sich für eine Mutprobe zu einem Haus, in dem bald Sünden aufgedeckt werden und der Terror seine Runden dreht.
HOUSE OF PURGATORY – Kritik
Es mag ja immer mal Filmfans geben, die informieren sich nicht über das Produkt, das sie kaufen wollen, sondern greifen blind zu, weil das Cover so ansprechend gestaltet wurde. Ein fataler Fehler, wie sich zu oft herausstellt, denn mittlerweile greifen Label gern mal zu kreativen Methoden, um Filme möglichst gewinnbringend an den Konsumenten bringen zu können. Werbung kann trügerisch sein – was auch im Falle des Horrorfilms HOUSE OF PURGATORY zutrifft. Da wirbt Anbieter I-ON NEW MEDIA mit einer gefesselten Frau auf dem Cover und erweckt den Eindruck, dass hier Folter-Horror aufgetischt wird. Die Ernüchterung folgt auf dem Fuß. Die schreiende Dame ist im Film gerade einmal vier Sekunden lang zu sehen und Blut oder Gewalt gibt es im Film bis auf eine kurze Einstellung gar nicht zu sehen. Da fühlt man sich als Käufer doch schon etwas verschaukelt. Deshalb: besser vorab informieren und dann kaufen. Das erspart so manch unerwartete Überraschung.
In HOUSE OF PURGATORY meinen es die Drehbuchschreiber nicht gut mit ihren Protagonisten. Die bekommen es in diesem Film mit einer Geisterbahn zu tun, die sie im wahrsten Sinne des Wortes ihr Leben lang nicht mehr vergessen werden. Vier Kumpels kommen nämlich auf die Idee schaurigen Legenden auf den Grund gehen zu wollen. So soll es eine Gruselattraktion in der Nähe geben, die so unheimlich ist, dass es bisher keiner geschafft hat jeden Winkel der Spukbehausung zu erforschen. Wem es dennoch gelingt, bekommt den Eintrittspreis zurück. Eine Mutprobe, die unseren College-Kids zum Verhängnis wird. Die sind zwar anfangs vom Gänsehautpotenzial der Spukhütte beeindruckt; schnell hat man aber die Hose voll als seltsame Dinge passieren. Offenbar kennen die Veranstalter so machne Geheimnisse – auch die unserer Freude. Weil Drehbuchautoren von heute mit ihren Figuren keine Gnade kennen, wird es deshalb richtig fies. Alle vier werden mit ihren Leichen konfrontiert, die sie im Keller versteckt haben und werden für ihre Sünden bestraft.
Willkommen im Haus des Fegefeuers. In dieser seltsamen Hütte werden die Besucher mit ihren Sünden konfrontiert – auf immer und ewig. Das klingt nach dick aufgetragen und das ist es auch. Dennoch kann man diesem Film einen gewissen Unterhaltungsfaktor nicht abstreiten. Regisseur und Drehbuchautor TYLER CHISTENSEN schafft es nämlich so etwas wie Spannung aufzubauen, in dem er einfach ein Mysterium um jene Bude webt, die im Film den Besuchern eine Heidenangst einjagen will. Bis der Zuschauer aber auf die richtige Spur gebracht wird, dauert es etwas. HOUSE OF PURGATORY beginnt nämlich wie ein gewöhnlicher Slasher und legt die Vermutung nahe, dass in diesem Halloween-Horrorhaus ein Killer seine Runde dreht. Doch der lässt lang auf sich warten. Stattdessen geht der Gruselstreifen andere Wege und verläuft sich irgendwo im Mystery-Genre. Die Schauerstimmung gibt’s inklusive.
Was konventionell beginnt, endet ganz schön abgedreht. Von außen ist das Spukhaus eine kleine Hütte, die an so Horrorfilme wie EVIL DEAD erinnert. Von innen jedoch entpuppt sich das wohlige Gruseldomestizil als Erziehungsanstalt für fehlgeleitete Seelen, die wegen ihre Fehler auf mehreren unterirdischen Stockwerken belehrt werden. Eine groteske Idee, die aber ganz passabel funktioniert. Schnell nämlich gleitet HOUSE OF PURGATORY so ins Surreale ab und hebt sich trotz stereotyper Charakter vom Einheitsbrei ab. Leider merkt man hin und wieder das magere Budget. Die Kulissen wirken oft improvisiert und auf Spezialeffekte hat man wohl aus Geldgründen fast ganz verzichtet. Das ist ärgerlich. Dennoch – trotz vieler negativer Kritiken – gar nicht mal so dumm, wie gedacht.
HOUSE OF PURGATORY – Fazit
Atmosphärischer Grusel, statt blutiger Gewaltrausch. Das hätte man nicht gedacht! Bei einer unterdurchschnittlichen Bewertung auf der IMDB (4 Punkte) erwartet man Schlimmes. Trotzdem waren wir überrascht, wie kurzweilig HOUSE OF PURGATORY doch ist. Zwar passt das Blu-ray-Cover so gar nicht zum Inhalt des Films und führt vermutlich deswegen viele Käufer in die Irre, dennoch ist die Geschichte des Mysterythrillers so ziemlich unverbraucht und spannend. Der Low-Budget-Grusler HOUSE OF PURGATORY hat mit seinen Ecken und Kanten eine Chance verdient. Da gab es schon weit miserablere Filme, die den Zuschauer Lebenszeit geraubt haben.
HOUSE OF PURGATORY – Zensur
HOUSE OF PURGATORY hat kaum grausame Szenen zu bieten. In einer Szene wird ein Mann vom Vater zusammengeschlagen. Da fließt etwas Blut aus Nase und Mund. In einer anderen Szene bringt eine junge Frau ein Kind zu Welt. Auch hier sehen wir etwas Lebenssaft. Weiterhin wird im Off eine Teenagerin vom Vater missbraucht. Der Film hat von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren in der ungeschnittenen Fassung erhalten. Trotzdem trägt die erhältliche Heimkinofassung – vermutlich aus Marketinggründen – einen roten FSK-Sticker. Das ist dahingehend verwunderlich, weil außer dem Filmtrailer keine weiteren Werbefilmchen auf der Scheibe zu finden sind, die hätten dazu beitragen können, dass die hiesige Blu-ray eine Erwachsenenfreigabe erhalten muss.
HOUSE OF PURGATORY – Deutsche Blu-ray
(c) I-ON New Media GmbH (Blu-ray im KeepCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: House of Purgatory; USA 2016
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Keine
Bild: 2.35:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 75 Min.
FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Cover: Keine Jugendfreigabe
Verpackung: KeepCase mit Wendecover
Extras: Trailer
Release-Termin: 25.01.2019
House of Purgatory [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
HOUSE OF PURGATORY – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei I-ON New Media GmbH | TERROR FILMS)
Ähnche Filme:
AfterDeath (2015)
Time Lapse (2014)
Triangle – Die Angst kommt in Wellen (2009)
The Windmill Massacre (2016)
Filmkritik: „The Mermaid – Lake of the Dead“ (2018)
THE MERMAID – LAKE OF THE DEAD
(RUSALKA: OZERO MYORTVYKH)
Story
Aufdringliche Geister-Stalkerin aus dem Wasser: Nachdem Roman versehentlich eine gruselige Meerjungfrau geküsst hat, wird er sie nicht mehr los.
THE MERMAID – Kritik
Geister, Dämonen und irgendwie kein Ende. Seit Jahren sind manche Bösewichte irgendwie nicht mehr von der Mattscheibe wegzudenken. Seit THE CONJURING, THE RING (das amerikanische Remake ist gemeint) und PARANORMAL ACTIVITY ein kleines kommerzielles Revival des angestaubten Spuk- und Geister-Genres eingeläutet haben, wimmelt es im Lichtspielhaus und auf dem Heimkinomarkt nur so vor heimtückischen Geister-Kreaturen, die vor allem eines wollen: Angst einjagen. Längst ist hierbei nicht mehr nur Amerika mit Gruselware am Start. Auch Länder, die man nicht einmal annähernd mit Horrorfilmen in Verbindung bringen würde, drehen mittlerweile fleißig Schauerstoff, der sogar über deren Landesgrenzen hinaus Aufmerksamkeit findet und exportiert wird. Neuerdings hier ganz groß dabei: Russland. Dort scheint man auf den Gruselgeschmack gekommen zu sein und beweist mit teuren Produktionen, dass man weit mehr kann, als Wodka brauen und Pelmeni kochen. So konnten wir uns bereits selbst schon ein Bild von den Qualitäten russischer Gruselunterhaltung machen. Filme wie THE BRIDE, DISLIKE oder PARANORMAL DRIVE schnitten bei unseren Filmvorstellungen ganz passabel ab. Deshalb gibt es nun für alle jene mit THE MERMAID – LAKE OF THE DEAD Nachschub, die horrorfilmtechnisch gern auch mal über den internationalen Tellerrand schauen wollen.
Visuell ansprechend in Szene gesetzter Grusel-Radau. Roma und Marina haben viel vor. Die wollen ihre Liebe mit einer Heirat besiegeln und den Bund der Ehe eingehen. Bevor es aber ernst wird, will man noch mal die Sau herauslassen. Deshalb wird der zukünftige Gatte von seinen Kumpels entführt und zu einem Haus am See gefahren. Dort soll eine Sause stattfinden. Doch Roma findet keinen Gefallen an strippenden Mädchen und sinnlosem Besäufnis. Deshalb verkrümelt er sich an den angrenzenden See und geht eine Runde schwimmen. Keine gute Idee, denn im Wasser lauert das Böse. Ein Geisterwesen bezirzt den jungen Mann und zieht ihn in seinen Bann. Das Resultat: ein mysteriöser Kuss, der den Schmachtenden verflucht. Fortan klammert sich die boshafte Meerjungfrau an die Fersen ihres Opfers und sorgt für Angst und Schrecken. Gott sei Dank liebt Marina ihren Bald-Ehemann. Die versucht einen Weg zu finden, um den Liebsten aus den Klauen des Teufels zu befreien. Keine leichte Angelegenheit, denn der Geist ist zäh.
Und wieder richten sich alle Augen nach Russland. Dort kopiert man nämlich fleißig, und zwar die Erfolgsformeln der Traumfabrik. THE MERMAID – LAKE OF THE DEAD ist konventionelle Unterhaltung, wie man sie gern mal von Hollywood aufgetischt bekommt. Das bedeutet: durchgestylte Bilder, makellose Optik und nicht sonderlich viel Hirn. THE BRIDE-Regisseur SVYATOSLAV PODGAYEVSKIY hat für seinen Mainstream-Horror bei den ganz großen des Hochglanz-Horrors stibitzt und daraus Gruselunterhaltung für Jedermann gedreht, die nicht sonderlich innovativ ist, aber mit Atmosphäre punkten kann. Diesbezüglich wird groß aufgefahren, was den Film immerhin vor dem Untergang bewahrt. Blickt man nämlich unter die makellose Fassade bleibt nicht viel übrig, was Erwähnung finden könnte. THE MERMAID spielt seine Handlung ziemlich gradlinig ab. Das hat zur Folge, dass die Ereignisse relativ vorhersehbar bleiben und erfahrene Horrorfilmkenner unterfordert werden. So heftet sich im Film ein Geist an die Fersen ahnungsloser Mittzwanziger und sorgt Dank creepy Momente aus dem Computer dafür, dass der Zuschauer auch mal im Sessel zusammenzucken kann. Der Rest des Streifens ist Geister-Allerlei. Das bedeutet, dass herausgefunden werden muss, welches Jenseitswesen hier lästig Menschen belästigt, warum es das tut und wie man dem Spuk ein Ende bereiten kann. Zusammengefasst: Detektiv-Arbeit mit Erschreckbonus. Klingt wie Grusel von der Stange – und das ist es letztendlich auch. Bis Hollywood wieder Nachschub in Sachen Horror liefert, genügt THE MERMAID – LAKE OF THE DEAD zur Überbrückung allemal. Man macht nichts falsch, wenn man die Scheibe an einem frostigen Winterabend in den Player schiebt. Da hat man schon Schlechteres aus dem Geister-Sektor gesehen.
THE MERMAID – Fazit
Schon wieder Horror aus dem Hause Blumhouse? Nein, diesmal nicht. Auch wenn die glattgebügelten Bilder und die makellosen Jungdarsteller genau jene Vermutung aufkommen lassen, handelt es sich bei THE MERMAID – LAKE OF THE DEAD um Horror made in Russland. Regisseur und Drehbuchautor SVYATOSLAV PODGAYEVSKIY kopiert fleißig amerikanische Kinoerfolge und hat seinen ganz eigenen Gruselhit gedreht, der so amerikanischen Blockbustern wie THE CONJOURING oder INSIDIOUS in nichts nachsteht. Tiefgang sucht man zwar vergebens und auch die Story ist weit weg davon innovativ zu sein. Dennoch sorgen die stimmungsvollen Bilder und einige Schockmomente für kurzweilige Gruselunterhaltung ohne Längen. Nett, aber nichts worüber man morgen noch spricht!
THE MERMAID – Zensur
THE MERMAID – LAKE OF THE DEAD ist ein Gruselfilm, was bedeutet, dass hier kaum blutige Schauwerte geboten werden. Ein Grund, warum THE MERMAID hierzulande mit FSK16 in den Handel gebracht wurde. Diese Freigabe ist vollkommen in Ordnung, da eher auf Jump Scares gesetzt wird, statt die Geschehnisse im Blut zu ersäufen.
THE MERMAID – Deutsche Blu-ray
(c) SPLENDID FILM (Blu-ray im KeepCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Rusalka: Ozero myortvykh; Russland 2018
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Russisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2,39:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 87 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wendecover
Extras: Trailer, Trailershow
Release-Termin: 30.11.2018
The Mermaid – Lake of the Dead [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen
THE MERMAID – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei SPLENDID FILM)
Ähnche Filme:
Nymph (2014)
Mermaid’s Song (2015)
Siren – Serie (2018)
The Ring (2002)
Filmkritik: „Haunting on Fraternity Row“ (2018)
HAUNTING ON FRATERNITY ROW
(THE PARTY CRASHER)
Story
In HAUNTING ON FRATERNITY ROW gerät eine Studentenparty aus dem Ruder, weil ein Dämon das Zepter in die Hand nimmt.
HAUNTING ON FRATERNITY ROW – Kritik
Vermutlich kennt jeder folgendes Phänomen: man sieht einen hektisch zusammengeschnittenen Trailer, bei dem reichlich geschrien und getötet wird. Das macht Lust auf mehr. Hat man dann aber den fertigen Film im Player, ist von angepriesenem Mord- und Totschlag kaum noch etwas zu sehen. Die Filmindustrie schummelt, wo es nur geht, damit im Zuge der immer träger werdenden Kaufbereitschaft des Filmfans überhaupt noch Heimkinomedien und Kinokarten verkauft werden können. Ganz vergönnen kann man die zweifelhaften Marketingmethoden nicht. In einer Zeit, in der der Streaming-Markt boomt und Zuschauer lieber auf der Couch sitzen bleiben, statt Media Markt oder Lichtspielhaus zu besuchen, wird nach Tricks gesucht den Kauf neuer Filme irgendwie schmackhaft zu machen. Leider hat nicht selten der zahlungswillige Zuschauer den Nachteil. Der kauft die Blu-ray oder ein Kinoticket und ist enttäuscht, weil der zuvor im Trailer angepriesene Blut- und Schockrausch nahezu kaum vorhanden ist. Gleiche Erfahrung haben wir mit HAUNTING ON FRATERNITY ROW gemacht. Der Trailer suggeriert einen intensiven Horrortrip mit viel Geschrei. Nach dem muss man im fertigen Film genauer suchen. Offenbar haben schlitzohrige Schnittmeister die besten Szenen in knapp zwei Minuten Werbefilm gepackt. Verflixt und zugenäht.
Im Haus einer Studentenverbindung wird eine groß angekündigte „Winter Luau“-Party gefeiert, die vielen Studenten im Gedächtnis bleiben soll. Doch die Vorbereitungen zur Sause offenbaren ein düsteres Geheimnis. Durch einen Unfall entdeckt man im Keller des Wohnheims einen geheimnisvollen Raum, der viele Fragen aufwirft. Wurden hier etwa geheimnisvolle Rituale abgehalten? So in etwa! Was die Studenten nämlich nicht wissen ist, dass sie mit der Öffnung des Zimmers einen Dämon befreit haben, der sich nun unter die Partygäste gemischt hat. Der will nicht feiern, sondern töten. Was folgt, ist ein folgenschweres Massaker, das im Chaos endet. Wer wird diese Party wohl überleben? Wir zumindest verraten es an dieser Stelle nicht.
Du hast eine Vorliebe für MTV-Reality-Shows in denen verzogene Gören feiern, saufen und grölen? Dann könnte HAUNTING ON FRATERNITY ROW nach Deinem Geschmack sein. Der Film ist nichts anderes als der hyperaktive Zusammenschnitt einer mehr als dummen Party während der sauf- und paarungsbereite Studenten mit paranormalen Dingen konfrontiert werden. Dabei wird von Found-Footage-Stilmitteln Gebrauch gemacht, die aber im Verlauf schnell an Bedeutung verlieren. So bekommt der Zuschauer anfangs noch das zu sehen, was die Partygänger mit Smartphones und Handkameras filmen. Später scheint sich aber die Kamera aus unerklärlichen Gründen zu verselbständigen, sodass unklar bleibt, wer denn nun eigentlich das Bewegtmaterial zur Party liefert. Regisseur BRANT SERSEN nimmt es mit der Found-Footage-Rezeptur nicht so genau und das ist offenbar auch das Beste, was er machen konnte. Weil sich plötzlich die Kamera löst und die Ego-Perspektive vernachlässigt, ist HAUNTING ON FRATERNITY ROW zumindest einfacher zu verdauen, als manch anderer Streifen dieses Sub-Genres. Gut für den Zuschauer. Dieser muss diesmal weitestgehend auf jene Stilelemente verzichten, die das Found-Footage-Genre so berüchtigt und unbeliebt gemacht haben. Das bedeutet, dass Bild-Ausfälle, Störgeräusche oder Wackelattacken aus dem Drehbuch verbannt wurden. Ist HAUNTING ON FRATERNITY ROW daher auch gleichzeitig sehenswert? Wir meinen: Nein!
HAUNTING ON FRATERNITY ROW hat ein großes Problem mit seinen Figuren. Gute Filme zeichnen sich dadurch aus, dass ein sympathischer Protagonist den Zuschauer an die Hand nimmt und durch den Film führt. Von zugänglichen Figuren ist aber in diesem Horrorstreifen weit und breit keine Spur. Der Zuschauer bleibt sich selbst überlassen und muss sich durch eine sperrige Handlung quälen, die in erster Linie mit unwichtigen Szenen gefüllt wurde. Da wird sich die Birne weggekokst, gesoffen und mit Mädels geflirtet. Halbstarke Anmachsprüche runden den Partygau ab. Irgendwie bleibt im Trubel der Gruselfaktor auf der Strecke, der bei genauer Betrachtung erst in den letzten 15 Minuten Gewichtung erhält. Eine enttäuschende Prämisse mit dem sich HAUNTING ON FRATERNITY ROW wohl keine Freunde machen wird. Warum? Der Film ist zu viel PROJEKT X statt PARANORMAL ACTIVITY und hat auch sonst keinerlei Spannungsbogen zu bieten. Bevor hier überhaupt irgendwann der Horror losbricht, dürfte der Zuschauer entweder eingeschlafen sein oder seine Klamotten gepackt haben, um selbst auf der nächsten Party zu tanzen. Ein einfältiges Stück Zelluloid und definitiv nur etwas für Hardcore-Found-Footage-Liebhaber.
HAUNTING ON FRATERNITY ROW – Fazit
PROJEKT X trifft auf PARANORMAL ACTIVITY. Klingt gut, oder? Ist es aber nicht. Bei diesem Schnarcher handelt es sich im wahrsten Sinne des Wortes, um die geistloseste Party ever. Durch knapp 80 Minuten Film muss sich der Zuschauer im Falle von HAUNTING ON FRATERNITY ROW quälen, bis hier überhaupt mal etwas Nennenswertes passiert, was der Bezeichnung „Horrorfilm“ gerecht werden kann. Bis dahin muss man Sprüche primitiver Alpha-Männchen und das Gegacker nicht sonderlich heller Blondinen ertragen. Ein paar wenig zeigefreudige Fummelszenen und etwas Party-Pop-Musik gibt’s obendrein. HAUNTING ON FRATERNITY ROW ist typischer Filmschrott für die Generation NETFLIX, der es nach anspruchslosen Filmen dürstet, nur mit dem Ziel, die Zeit irgendwie über die Runden zu bekommen. Dass einem hier Horror untergejubelt wird, der noch nicht mal einen Spannungsbogen oder gar sympathische Figuren besitzt, dürfte wohl jenem Zuschauer-Klientel erst gar nicht auffallen. Nein, HAUNTING ON FRATERNITY ROW ist weit weg davon ein guter Film zu sein. Hier hat alles den Anschein, als haben die Macher eine Villa gemietet, Mucke aufgedreht und die Darsteller sich selbst überlassen. Die Handlung ist rudimentär und selbst Schocks sind Mangelware. Gute Voraussetzungen also, um von HAUNTING ON FRATERNITY ROW die Finger zu lassen. Den hat übrigens Regisseur BRANT SERSEN (SANATORIUM) mit einem für Indie-Horror ordentlichen Budget auf die Beine gestellt. Sage und schreibe fünf Millionen Dollar Produktionsbudget standen zur Verfügung, um was Gruseliges zu inszenieren. Wer den Streifen gesehen hat, dürfte sich zu Recht fragen, in was denn die Kohle investiert wurde. Die für Horrorfilme wichtigen Gewaltszenen fehlen fast gänzlich, die Schauspieler agieren eher zweckmäßig und für das Set hätte eine mit Lichterketten geschmückte Garage ausgereicht. Zum Vergleich: Ein Film, wie CULT OF CHUCKY musste mit gleichem Budget haushalten. Ratet mal, welcher der beiden Filme das Rennen macht.
HAUNTING ON FRATERNITY ROW – Zensur
HAUNTING ON FRATERNITY ROW, der anfangs eigentlich mal THE PARTY CRASHER heißen sollte, ist gewalttechnisch kaum der Rede wert. Am Ende sieht man ein paar Protagonisten, denen vom Dämon die Augen herausgerissen wurden. Das sieht teils aus, als habe man über die Gesichter der Opfer einen Snapchat-Filter gelegt und lockt wohl keinen Horrorfilmfan vorm Ofen hervor. Weiterhin gibt es eine aufgeschnittene Kehle zu sehen und etwas „Kleinkram“. Hierzulande dürfte HAUNTING ON FRATERNITY ROW eine FSK16 erhalten.
HAUNTING ON FRATERNITY ROW – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei Vertical Entertainment)
Ähnche Filme:
The Monster Project (2017)
Grave Encounters (2011)
The Entity (2015)
Filmkritik: „Winchester“ (2018)
WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN
(WINCHESTER: THE HOUSE THAT GHOSTS BUILT)
Story
Eines der größten und verwinkelsten Häuser Amerikas ist gleichzeitig auch das verfluchteste. WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN geht dem Mythos einer Spukbehausung auf den Grund, die jedem Kind in Amerika unter dem Namen „Das Winchester-Haus“ ein Begriff ist.
WINCHESTER – Kritik
Nichts ist gruseliger als die Realität. Wohl ein Grund, warum gerade jene Spukfilme besonders erfolgreich sind, deren Geschichten auf tatsächlichen Vorfällen beruhen. Dabei haben sich vor allem Filme über Horror-Häuser zu regelrechten Publikumsmagneten entwickelt, in denen es auch heute noch angeblich spuken soll. Ganz weit vorn: das von JAMES WAN entwickelte Conjuring-Universum. Mit mittlerweile über eine Milliarde US-Dollar Umsatz gehört diese auf wahren Begebenheiten beruhende Spukfilm-Reihe zu den umsatzstärksten ihrer Art und ruft natürlich Nachahmer auf den Plan, die mit ebensolchem Cocktail aus Wahrheitsgehalt, Grusel und Schrecken lukrative Erfolge feiern wollen. Doch leider ist nicht alles Gold, was glänzt, wie das folgende Schauererlebnis beweist. WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN macht zwar von genannter Gruseltaktik Gebrauch, kam aber trotz Starbesetzung nicht gut beim Publikum an. Mit einem Einspielergebnis von gerade einmal 25 Millionen US-Dollar im Entstehungsland Amerika blieb das Spukmärchen über das bekannteste Gruselhaus der Vereinigten Staaten weit hinter den Erwartungen zurück. Doch woran mag das Desinteresse gelegen haben? Wir haben den Streifen mal genauer unter die Lupe genommen.
Jedes Land hat seine Spukhäuser. So auch die Vereinigten Staaten. Neben der legendären Hütte im verschlafenen Amityville, gilt auch die Winchester-Villa im kalifornischen San Jose zu jenen Behausungen, die auch heute noch Angst und Schrecken verbreiten. Mit Letzterer setzt sich der Streifen WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN auseinander, der die wahre Geschichte von Sarah Winchester (HELEN MIRREN) erzählt, die als Witwe des Gewehrfabrikanten William Winchester ein schweres Erbe antreten muss. Nicht nur, dass sie die Geschäfte weiterführen muss. Auch eine ununterbrochene Bautätigkeit treibt die Hauseigentümerin voran, die offenbar kein Ziel finden will. Dass bei über kaum noch zählbaren Zimmern, falscher Türen und im Nirgendwo endenden Treppen bald der Geisteszustand der Eigentümerin angezweifelt wird, liegt umso näher. Den soll der bekannte Psychologe Dr. Eric Price (JASON CLARKE) untersuchen. Erste Gespräche mit der Erbin bestätigen den Verdacht der Unzurechnungsfähigkeit, denn die Hauseigentümerin gibt zu verstehen, dass sie versucht ein Gefängnis für rastlose Seelen zu bauen, die durch Winchester-Waffen zu Tode kamen und sich nun rächen wollen. Alles nur Einbildung? Dr. Eric Price zumindest kann bald über die Geschichten seiner Patientin gar nicht mehr lachen. Als der nämlich allein seine Runden durch die verwinkelte Villa dreht, muss er feststellen, dass es hier tatsächlich nicht mit rechten Dingen zugeht.
Zwar ein einzigartiges architektonisches Kuriosum, aber kein nennenswerter Gruselfilm. WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN hat ein großes Problem und das nennt sich Ideenarmut. Der Streifen bietet – trotz interessantem Background – nicht sonderlich viel Neues. So bekommt der Zuschauer das zu sehen, was nun mal Gruselfilme über verfluchte Spukhäuser ausmachen: schauderhafte Geister-Fratzen, mysteriöses Flüstern, unerwartete Schockmomente, knarrende Türen und schlecht ausgeleuchtete Flure. Alles schon mal dagewesen und nicht mehr ganz so furchteinflößend, wie vielleicht noch vor 30 Jahren. Alteingesessene Horrorkenner lockt man damit nicht mehr vorm Ofen hervor, zumal der Streifen mit seinen stattlichen 100 Minuten auch ziemlich lang geraten ist und viel Sitzfleisch voraussetzt. Was man WINCHESTER aber gutheißen muss, sind die düsteren Bilder, die vor allem durch die beinahe schon theatresken Kulisse des Hauses einen Großteil der unheimlichen Atmosphäre ausmachen. Hier fahren die deutschstämmigen Spierig-Brüder groß auf und heben sich damit von den vielen austauschbaren Low-Budget-Produktionen ab, in denen es so ziemlich langweilig spukt und herumgeistert. Leider reichen atmosphärische Kamerafahrten und schaurige eingefangene Gruselbilder aber allein schon lange nicht mehr aus, um auf dem übersättigten Geister-Filmmarkt Eindruck hinterlassen zu können. Es dürstet nach innovativen Handlungen, die man so nicht kommen sieht und die deshalb beunruhigen. Die fehlt natürlich auch in WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN. Wohl kein unwesentlicher Fakt, warum der Streifen bei Kritikern und Horrorfilmfans durchwachsene Stimmen erhielt. Sieht man nämlich von der opulenten Bilderflut ab, bleibt gähnende Leere. Beinahe möge man meinen, dass die Macher ihre dünne Handlung um die atmosphärischen Bilder geschrieben und diese stetig erweitert haben. Damit wäre man zumindest auf gleicher Ebene, wie die einst tatsächlich gelebte Hauseigentümerin der Winchester-Villa. Die hat ihr Heim über Jahre auch stetig um Zimmer, Flure und Türen erweitert. Nur hat ihr Lebenswerk die Zeit überdauert. An WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN wird man sich hingegen in einigen Jahren nicht mehr erinnern können.
WINCHESTER – Fazit
Optisch opulent in Szene gesetzter Gruselfilm, der aber nicht sonderlich originell ist. Das ist auch schon das eigentliche Problem von WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN. Zwar besitzt die Produktion mit HELEN MIRREN eine bekannte und vor allem mit Preisen ausgezeichnete Schauspielerin. Handlungstechnisch wird hier 100 Minuten lang auf Sparflamme geköchelt. Anfangs scheint alles noch äußerst mysteriös zu sein. Doch schnell ist die Katze aus dem Sack und der Streifen hangelt sich von Schockmoment zu Schockmoment, um jenem Subgenre gerecht zu werden, in dem er beheimatet ist. Trotz lautem Gepolter und vielen Jump Scares will weder Spannung noch Angstgefühl entstehen. Für einen Gruselfilm fatal, der eigentlich darauf aus ist, den Zuschauer um den Schlaf zu bringen. Nach dem kommerziell erfolgreichen JIGSAW scheinen die im niedersächsischen Buchholz geborenen Spierig-Brüder kein Glück in Hollywood gehabt zu haben. Ihr Gruselmärchen spielte nicht einmal annähernd so viele Dollars ein, wie gehofft. Aufgrund der Vorlage eine Enttäuschung. Das tatsächliche Winchester-Haus bietet generell viele interessante Kuriositäten, die sogar Stephen King für das Drehbuch zu STEPHEN KINGS HAUS DER VERDAMMNIS inspiriert haben sollen. Potenzial, das die Regisseure PETER und MICHAEL SPIERIG für konventionelles und lahmes Mainstreamkino außer Acht gelassen haben. Die wollten viel, waren dann aber offenbar überfordert. Man merkt’s dem Grusel-Flickwerk an. Mittelmäßige Gruselunterhaltung. Bedauerlich!
WINCHESTER – Zensur
WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN ist ein typischer Vetreter der Gattung Geister-Horror. Hier wird nicht gemordert, sondern gespukt. Schocks sind daher an der Tagesordnung. In Deutschland hat der Film eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten und ist ungeschnitten.
WINCHESTER – Deutsche Blu-ray
(c) SPLENDID FILM (Blu-ray im KeepCase)
(c) SPLENDID FILM (Blu-ray im limitierten Digipack)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Winchester: The House That Ghosts Built; Australien | USA 2018
Genre: Horror, Thriller, Mystery
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2,39:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 109 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wendecover | Digipack
Extras: Making Of, Interviews, Trailer, Trailershow | zusätzlich im Digipack: 5 Cover-Motive, Deko-Schlüssel zum Film
Release-Termin: 31.08.2018
Winchester [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
Winchester [Blu-ray im limitierten Digipack] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
WINCHESTER – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei SPLENDID FILM)
Ähnche Filme:
Das Geisterschloss (1999)
Haunting of Winchester House (2009)
Haunted Hill (1999)
Filmkritik: „Down a Dark Hall“ (2018)
DOWN A DARK HALL
Story
Eine Teenagerin mit Problemen landet in einem gruseligen Internat. Leider geht es dort – wer hätte es gedacht – mal wieder nicht mit rechten Dingen zu.
DOWN A DARK HALL – Kritik
Willkommen zu einer neuen Runde: Horrorfilme, die auf Romanen basieren. Schon wieder mag man meinen, denn die Traumfabrik ist bekannt dafür sich an bekannten Buchstoffen zu vergehen, um damit maximalen Profit zu machen. Diesmal kommt die Vorlage von jemandem, der schon die Geschichten für so manch erfolgreichen Horrorfilm geliefert hat. LOUIS DUNCAN nennt sich die leider 2016 verstorbene Schriftstellerin, die seit den 1950ern spannende Jugendbücher schrieb und als erste Autorin überhaupt Suspense und Thrill ins Jugendbuch brachte. Über 50 Bücher gehen auf das Konto der gefeierten Amerikanerin, von denen sogar einige von Hollywood verfilmt wurden. Darunter Thriller wie ICH WEISS, WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST, dessen Fortsetzung und TÖTET MRS. TINGLE. Leider kamen diese Filme bei der Schriftstellerin gar nicht gut an. Im Zuge der durch SCREAM verursachten Wiedergeburt des Slasherfilms, machte man aus einigen der gelobten Jugendbücher harte Thriller, um die wieder aufgekommenen Nachfrage nach Teenager-in-Angst-Streifen befriedigen zu können.
Mit DOWN A DARK HALL hat man sich den einzigen Gothic-Horror-Roman der Autorin gekrallt. Dessen Rechte kamen der Autorin STEPHANIE MEYER in die Hände, die mit den Filmadaptionen ihrer Twilight-Romane mehrere Milliarden Dollar verdiente. Offenbar witterte die gute Frau Potenzial und beteiligte sich als Produzentin mit an der Produktion. Keine so schlechte Idee, denn die filmische Umsetzung des Jugendbuchs kann sich durchaus sehen lassen. Darin hat Teenagerin Kit (ANNASOPHIA ROBB) ein schweres Los gezogen. Die leidet unter dem tragischen Tod des Vaters und kommt mit den neuen Familienverhältnissen gar nicht klar. Die Mutter hat einen neuen Partner an ihrer Seite, den Kit leider gar nicht akzeptieren will. Hinzukommt, dass die Teenagerin Probleme in der Schule bereitet, weshalb die Jugendliche in ein spezielles Internat gebracht wird, um dort wieder auf den rechten Weg gebracht zu werden. Doch im Blackwood Internat herrschen andere Regeln. Handys sind tabu und Kontakt zur Außenwelt ebenfalls. Die Privatschulleiterin Madame Duret (UMA THURMAN) führt ein hartes Regime. Das ist auch dringend notwendig, denn offenbar soll niemand draußen wissen, dass in dieser Einrichtung alles etwas anders läuft. Das beginnt schon bei der Anzahl der Schüler. Hier werden nicht mehrere hundert Mädchen unterrichtet. Nein, die düsteren Klassenräume muss Kit mit gerade einmal vier anderen Leidgenossinnen teilen, die plötzlich seltsame Gaben entwickeln. Während sich die eine plötzlich zum Mathematik-Genie entwickelt und eine andere wie Picasso malt, spielt die rebellische Kit aus nicht erklärbaren Gründen Klavier, als wäre sie Chopin persönlich. Was liegt hier im Argen? Wer das Buch nicht gelesen hat, sollte sich überraschen lassen.
Der in Barcelona mit englischsprachigen Schauspielern inszenierte DOWN A DARK HALL lebt von einer prächtigen Gruselkulisse, die endliche wieder Gothic-Grusel ins Wohnzimmer bringt. Knarrende Dielen, unheimliche Stimmen und schlecht ausgeleuchtete Flure – das sind gute Voraussetzungen für Grusel mit Gänsehautgarantie. In der Tat entwickelt der Mysterythriller schnell eine Aura des Unbehagens, weil sich Regisseur RODRIGO COTRÉS als talentierter Erzählmeister entpuppt, der vor allem mithilfe von Bildern Geschichten erzählt. Wurde die Handlung erst einmal in Dunkelheit getaucht, wird die Story zur Nebensache. Gruselstimmung ist im Falle von DOWN A DARK HALL offenbar alles. Davon hat der Gruselfilm reichlich in petto und stopft damit so einige Ungereimtheiten. Letztere machen sich vor allem mit fortlaufender Laufzeit bemerkbar. Je näher der Streifen seiner Zielgerade entgegenfiebert, umso absurder und klischeehafter wird er. So wird schnell ein Mysterium heraufbeschworen, das lang im Verborgenen bleibt. Eine zuvor rebellische Teenagerin kommt plötzlich zur Vernunft, lüftet das seit Jahrzehnten verborgene Geheimnis eines Internats und bringt damit die Schule zu Fall. Weniger Standard-Verläufe für Mysterythriller hätten DOWN A DARK HALL gutgetan. Dennoch ist der von RODRIGO COTRÉS inszenierte Gruselthriller kein schlechter Genre-Beitrag. Das mag vor allem an der kurzweiligen Machart, dem schaurigen Filmlook und den guten Darstellern liegen. Allen voran UMA THURMAN. Die mimt hier mit französischem Akzent und trockenem Humor eine mürrische Schulleiterin. Steht ihr ganz gut die Rolle.
DOWN A DARK HALL – Fazit
Ein visuell beeindruckendes und absolut stimmiges Gruselmärchen mit Starbesetzung. DOWN A DARK HALL ist die makellose Kinoadaption eines Jugendbuchs von 1974, die vor allem durch eines überzeugen kann: Atmosphäre. Regisseur RODRIGO COTRÉS scheint nach dem minimalistischen Thriller BURIED offenbar an der Zusammenarbeit mit hochkarätigen Hollywoodstars Gefallen gefunden zu haben. Nach ROBERT DE NIRO und RYAN REYNOLDS arbeitet er nun mit UMA THURMAN zusammen, die sich mal wieder von einer ganz anderen Seite zeigt. DOWN A DARK HALL hat all das, was man von einem Gruselfilm erwartet. Schauerstimmung ist allgegenwärtig und die Handlung bleibt weitestgehend spannend, weil man versucht die Auflösung so lang wie möglich hinauszuzögern. Die ist zwar absurd und reichlich speziell. Wer sich aber damit arrangieren kann, erlebt konventionellen Gothic-Horror für kühle Herbsttage. Da hatte man schon schlechteres auf dem Schirm.
DOWN A DARK HALL – Zensur
DOWN A DARK HALL wurde in Amerika mit einem jugendfreundlichen PG-13 in die Kinos gebracht. Das wundert nicht, denn der Film hat außer düstere Stimmung keinerlei Schauwerte zu bieten. Erst gegen Ende verbrennen einige Menschen. Das wird aber teils nur angedeutet. Zudem gibt es Besessenheitsszenen zu sehen. Das dürfte wohl einer der Gründe sein, weshalb die FSK hierzulande nicht so locker mit der Freigabe sein wird. Vermutlich wird der Film in Deutschland mit blauem FSK16-Flatschen im Handel stehen.
DOWN A DARK HALL – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei Lionsgate Premiere)
Ähnche Filme:
Suspiria (1977)
Dämonen im Mädchenpensionat (2006)
Die Sehnsucht der Falter (2011)
Die Tochter des Teufels (2015)
Filmkritik: „Our House“ (2018)
OUR HOUSE
Story
In dieser kanadisch-deutschen Coproduktion öffnen drei Geschwister mit einer selbstgebauten Maschine versehentlich das Tor zu Geisterwelt und richten damit erheblichen Schaden an.
OUR HOUSE – Kritik
Und mal wieder was mit Geistern – hatten wir in diesem Jahr bisher nur gefühlt 1500 Mal. Was diesen Film aber aus der Masse hervorstechen lässt ist die Tatsache, dass man mit OUR HOUSE ein Remake in den Händen hält. Regisseur ANTHONY SCOTT BURNS (HOLIDAYS – Segment: FATHER’S DAY) hat nämlich hier einen Film neu interpretiert, den es vor einigen Jahren schon einmal gab. GHOST FROM THE MACHINE schimpfte sich der auf Filmfestivals gelobte Gruselfilm, der angeblich nur schlanke 25.000 Dollar gekostet haben soll und bei Publikum und Presse wie eine Bombe einschlug. Offenbar waren vom Resultat selbst die Studiobosse von UNIVERSAL PICTURES begeistert. Die sicherten sich die Remake-Rechte und planten einen kommerziellen Schauerangriff in den Lichtspielhäusern. Für den war eigentlich GARY SHORE als Regisseur vorgesehen. Doch der dürfte so seine Gründe gehabt haben, sich letztendlich doch umzuentscheiden und das Regiezepter dem Kollegen ANTHONY SCOTT zu übergeben. Schaut man sich den fertigen OUR HOUSE an, kann man sich schon denken, woran es gelegen haben muss. Der Film ist nämlich weit weg von dem, was sich da Macher MATT OSTERMAN mit einfachen Mitteln für GHOST FROM THE MACHINE im Jahr 2010 ausgedacht hat. In der Neuverfilmung gibt es nämlich Gruselei für die breite Masse zu sehen. Originalität? Fehlanzeige! Da werden schon die Augen nur beim Lesen der Inhaltsangabe schwer. Wo sind nur die cleveren Gruselfilme im Stile eines THE SIXTH SENSE?
Hätte Ethan (THOMAS MANN aus AMITYVILLE: THE AWAKENING) doch noch mehr Zeit mit der Familie verbracht. Seit der nicht mehr zu Hause wohnt und auf eigenen Beinen steht, muss er sich überwinden überhaupt mal nach Hause zu fahren, um Eltern und Geschwister zu besuchen. Doch die Schelte folgt auf dem Fuß. Die Eltern sterben bei einem Autounfall und Ethan bekommt einen Denkzettel für sein ignorantes Verhalten. Der muss sich fortan um die Geschwister Becca und Matt kümmern und zieht zurück in das Haus der Eltern. Aller Anfang ist schwer, zumal der junge Mann lernen muss, die Erziehung der Geschwister und den eignen Job auf die Reihe zu bekommen. Doch Ethan strebt Großes an. Mit einer selbstgebauten Maschine will er Glühlampen auch ohne Strom oder Steckdose zum Leuchten bringen. Leider offenbart das Gerät bald andere Stärken. Ist es erst einmal eingeschaltet, öffnet es das Tor zur Geisterwelt. Mit fatalen Folgen.
Erst Drama, dann Horror. OUR HOUSE beginnt ganz brauchbar. Wir sehen, wie drei Geschwister nach dem Tod der Eltern irgendwie versuchen über die Runden zu kommen. Der ältere und zuvor noch rebellische Ethan wird zum Vormund. Statt lockeres Gammelleben, muss der nun Struktur in den Alltag bringen, damit aus den beiden jüngeren Geschwistern was Anständiges wird. Doch die Trauer über den Verlust der Eltern muss bald für paranormalen Schabernack weichen. Schnell entwickelt sich OUR HOUSE nämlich zum überraschungsarmen Gruselgroschenroman, der Spuk mit Mystery vermischt und sich dabei nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert. Hier ein paar falsche Fährten, dort vorhersehbare Schockmomente. Wirklich „scary“ ist OUR HOUSE leider zu keiner Minute, zumal erfahrene Gruselkenner schnell des Pudels Kern wittern werden und den Ausgang der Geschichte vorausahnen. Mehr unkonventionelle Gruselei hätte an dieser Stelle Not getan. Doch statt innovativer Angstmacherei mit frischen Ideen, läuft die in OUR HOUSE zelebrierte Geisterbahn nach altbekannter Schauerrezeptur ab. Erschrecken, schreien, laufen und retten. Geisterfilme sind eben auch nicht mehr das, was sie mal waren. Angesehen und abgehakt – der nächste Gruselfilm wartet bereits.
OUR HOUSE – Fazit
Handwerklich souverän inszenierter Gruseltrip, dem es aber an Originalität mangelt. Was wie ein deprimierendes Familiendrama beginnt, entpuppt sich leider recht schnell als vorhersehbarer Mix aus Hoopers POLTERGEIST, WHITE NOISE und ECHOES – STIMMEN AUS DER ZWISCHENWELT, der zu verkrampft darum bestrebt ist, sein PG-13 zu halten. Das bedeutet unterm Strich: seichte Gruselunterhaltung für die ganze Familie, die mit billigen Taschenspielertricks versucht den Zuschauer zu erschrecken. OUR HOUSE ist ein Remake eines Streifens aus dem Jahr 2010. Leider bringt es hier mal wieder die Film-Weisheit auf den Punkt, dass Neuverfilmungen meist im Schatten ihrer Vorlagen stehen. Während GHOST FROM THE MACHINE (so der Originalfilm) auf Filmfestivals gelobt wurde, dürfte über OUR HOUSE bald niemand mehr sprechen. Der Grund hierfür ist ganz einfach: OUR HOUSE bleibt nicht im Gedächtnis, weil er genau das abspult, was man bereits unzählige Male in gleicher Form im Kino zu sehen bekommen hat. Schade.
OUR HOUSE – Zensur
Wer auf Gewaltmomente hofft, wird enttäuscht werden. In OUR HOUSE gibt es keine Schauwerte. Es fließt weder Blut, noch sterben Menschen vor der Kamera. Einige unheimliche Geisterszenen könnte etwas Gänsehaut bewirken. Sonderlich gruselig ist OUR HOUSE aber nicht. In Amerika erhielt der Streifen ein niedriges PG-13. Diese Freigabe ist gerechtfertig. Hierzulande gibt es wohl eine FSK16.
OUR HOUSE – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken liegen bei IFC MIDNIGHT)
Ähnche Filme:
Echoes – Stimmen aus der Zwischenwelt (1999)
White Noise (2005)
Paranormal Resurrection (2014)
The Darkness (2016)
Jessabelle (2013)