Zwischen einem Loch in der Wand und einem talentlosen Künstler (Sean McGrath) entwickelt sich eine etwas andere Liebesbeziehung.
DEEP DARK – Kritik
Es ist immer wieder verblüffend zu sehen, welch mutige Horrorfilme fernab des Massenfilmmarkts gedreht werden. Wo große Filmstudios mit ausreichend Budget die immer gleichen Geschichten nach bekanntem Verlauf herstellen lassen und damit die Hirne nicht sonderlich anspruchsvoller Zuschauer vernebeln, erfreut es umso mehr die alteingesessenen Horrorfans, dass es auch anders geht. Indie-Horror hat 2015 mit originellen Ideen Kritiker überzeugt und Kassen klingeln lassen. So haben Filme wie ICH SEH ICH SEH, WE ARE STILL HERE und SPRING dem allmählich immer geistfreier werdenden Hollywood gezeigt, das es auch dem Publikum von Horrorfilmen nach Neuem dürstet. Originalität ist auch in DEEP DARK Programm. Regie-Newcomer MICHAEL MEDAGLIA kommt dem Wunsch vieler Genre-Fans nach und hat mit seinem Langfilmdebüt eine erfrischende und zugleich surreale Liebesgeschichte in unbequeme Bilder eingefangen, die auf Festivals genug Preise einheimsen konnte, weshalb sie daher auch auf Filmchecker Erwähnung finden soll.
Der talentlose Künstler Hermann Haig (SEAN MCGRATH) hat kein einfaches Leben. Nicht nur, dass ihm kreative Gedankenblitze fehlen, um Kunst zu Geld machen zu können. Auch nötige Anerkennung für sein Tun bleibt aus, weshalb er den erfolgreichen Onkel kontaktiert und ihn um Hilfe bittet. Dieser schlägt vor weg vom Nest der Mutter in eines seiner Apartments zu ziehen, damit sich der selbsternannte Kunstexperte dort ungestört seiner Arbeit widmen kann. Leider entpuppt sich die teure Wohnung als heruntergekommene Absteige. Doch Hermann lässt sich nicht entmutigen. Fleißig baut er an Mobiles, um die Inhaberin einer Kunstagentur beeindrucken zu können. Die ist von den Arbeiten des Kunstschaffenden gar nicht begeistert und lässt den Künstler bald an sich selbst zweifeln. Da passiert Sonderbares: aus einem Loch in der Wand seines Apartments rankt ein Faden, an dem sich seltsame Zettelbotschaften befinden. Doch die seltsamen Notizen sind erst der Anfang. Bald dringt eine weibliche Stimme aus der Öffnung, die dem entmutigten Mieter der Wohnung einen Vorschlag unterbreitet. Sie verspricht Talent, Kreativität und Ruhm, wenn Hermann als Gegenleistung mit dem Loch Zeit verbringt. Der willigt ein und entwickelt schnell eine Gier nach Anerkennung. Als die Stimme des Lochs Gefühle für den Künstler entwickelt, überschlagen sich die Ereignisse und eine skurrile Dreiecksbeziehung führt zum Desaster.
In einem Interview verriet Macher MICHAEL MEDAGLIA, dass der Grundstein zum Film bereits vor mehreren Jahren gelegt wurde. Zu jener Zeit hatte er Schwierigkeiten eine Balance zwischen beruflicher Karriere und Liebesleben zu finden. So erläuterte Medaglia in Gesprächen mit der Fachpresse, dass jene Szene des späteren Films eine der ersten Ideen des Regisseurs war, in der Filmfigur Herman an Fäden festgeknotete Botschaften aus einem Loch in der Wand zog. Nach einigen Kurzfilmen griff er jene Gedanken erneut auf, schrieb darum eine doppeldeutige Geschichte und entwickelte ein komplettes Drehbuch, das Medaglia dank spendabler Produzenten sogar selbst verfilmen durfte. Entstanden ist dabei nicht nur ein gesellschaftskritisches Filmdebüt über Erfolgssucht und Habgier. Die makabre und metaphernreiche Satire über das zwanghafte und eigennützige Streben nach Ruhm und Anerkennung erntete auf diversen Filmfesten vorwiegend positive Resonanz und dürfte MICHAEL MEDAGLIA manche Tür ins stark umkämpfte Filmgeschäft geöffnet haben. Der lies sich für DEEP DARK übrigens nicht nur von ROMAN POLANSKIES Psycho-Horror DER MIETER begeistern. Auch viele alte Universal-Monsterfilme der 1930er und 1940er lieferten nach Aussage des Regisseurs für das Loch in der Wand Inspiration. Wenn das kein Grund ist, dem ungewöhnlichen und doch sehenswerten DEEP DARK eine Chance zu geben. Der entpuppt sich neben IT FOLLOW und dem zu Unrecht von vielen Horrorfans in der Luft zerrissenem THE BABADOOK als einer der besten Indie-Horrorperlen, die das Jahr 2015 hervorgebracht hat. Nach ideenlosem Fortsetzungs-Horror kommerziell erfolgreicher Gruselfilme, sind solch sonderbare Horrorgeschichten wie DEEP DARK sie erzählt gefragter denn je. Schließlich bleiben die länger im Kopf, als überflüssige Pre- und Sequels von so Horrorstreifen, wie CONJURING, INSIDIOUS und Co.
DEEP DARK – Fazit
DEEP DARK ist bizarres Indie-Horrorkino, das man so garantiert noch nicht gesehen hat, schließlich kommt es nicht alle Tage vor – pornografische Filme ausgeschlossen – dass ein Mann mit einem Loch in der Wand eine Beziehung eingeht. Die auf Festivals ausgezeichnete Horrorsatire ist mal wieder auf dem Mist eines Regie-Newcomers gewachsen, der mit seiner ungewöhnlichen und zugleich makabren Geschichte an viele der schwarzhumorigen TALES FROM THE CRYPT-Episoden erinnert. Mit erhobenem Zeigefinger prangert er die Erfolgssucht der heutigen Gesellschaft an, die für Ruhm und Anerkennung sogar über Leichen geht. Dank guter Schauspieler, unerwarteter Wendung und bitterbösem Humor ist so eine etwas andere Liebesgeschichte entstanden, die auf jeden Fall am Ende die Interpretationsgabe des Zuschauers entfacht. DEEP DARK bleibt garantiert länger im Kopf, als manch ausgelutschter Horrorschinken aus Hollywood. Demzufolge meinen wir: Kompliment Herr Medaglia für diese ungewöhnliche Leistung und bitte drehen Sie mehr davon!
DEEP DARK – Zensur
DEEP DARK ist nicht sonderlich brutal. Einem Protagonisten wird der Darm aus dem Körper gezogen. Einem andere Charakter werden die Finger an beiden Händen abgetrennt. Hierzulande wird DEEP DARK demzufolge eine FSK16 erhalten.
Jack (Henry Rollins) kommt einfach nicht zur Ruhe. Er ist dazu verdammt ewig auf Erden zu wandeln, um bösen Jungs die Hintern zu versohlen. Als seine 19-jährige Tochter Andrea (Jordan Todosey) unerwartet an der Wohnungstür klingelt und ihren Vater kennenlernen möchte, gerät das bisher geregelte Leben des eigenbrötlerischen Zeitgenossen aus den Bahnen.
HE NEVER DIED – Kritik
Anfang der 1980er gelang HENRY ROLLINS der musikalische Durchbruch. Als zweiter Sänger der einflussreichen Hardcore-Band BLACK FLAG brachte er Konzerthallen zum Kochen und gründete 1987 die erste Version der nach ihm benannten ROLLINS BAND. Aber Hank ist ein Multitalent. Er macht nicht mehr ausschließlich Musik, sondern verdient sich sein Lohn und Brot neben Spoken-Word-Performances auch als Autor, Verleger und Schauspieler. Leider musste er sich bisher immer nur mit Nebenrollen in Filmen zufriedengeben, in denen er meist noch vor dem Abspann das Zeitliche segnete (u.a. WRONG TURN 2 und FEAST). Das ändert sich jedoch in HE NEVER DIED, denn diesmal darf er überleben und andere in Jagdgründe befördern – herrlich schwarzhumorig und garantiert nicht unblutig.
Jack (HENRY ROLLINS in einer Rolle, die ihm offensichtlich auf den Leib geschneidert wurde) lebt seit Jahrhunderten kein einfaches Leben. Der Eigenbrötler kann nämlich nicht sterben, besitzt eine unbändige Gier nach Menschenfleisch und versucht die Lust am Töten durch eine gewissen Routine im Leben zu unterbinden. So besucht er jeden Abend das gleiche Restaurant, spielt regelmäßig Bingo und kauft illegal Blut von Krankenhäusern, um seinen Durst stillen zu können. Leider kommt der bisher minutiös geplante Tagesablauf ins Wanken, als Tochter Alexandra unerwartet an der Wohnungstür klingelt. Die will endlich ihren Vater kennenlernen, ist aber über dessen eigensinnigen Willkommensgesten nicht sonderlich erfreut. Leider bleibt nicht viel Zeit für tiefsinnige Gespräche, denn das Mädchen wird von bösen Jungs verschleppt. Keine gute Idee, denn Vater Jack wird zum Rächer und tötet unkontrolliert jeden, der sich ihm in den Weg stellt.
Kannibalismus und Rache in Kombination mit coolen Sprüchen, biblischen Motiven und viel schwarzem Humor. Das sind Genre-Zutaten, die Horrorfanherzen schneller schlagen lassen. Irgendwo zwischen JOHN WICK, THE PUNISHER und EIN MANN SIEHT ROT verkörpert HENRY ROLLINS einen schweigsamen Einzelgänger, der immer einen trockenen Spruch auf den Lippen hat, wenn er kriminelle Typen verprügelt. Dabei zuzusehen bereitet eine Menge Spaß, denn der etwas andere Superheldenfilm für Erwachsene glänzt durch clever geschriebene Dialoge, eine Menge einfallsreicher Ideen und abartig gute Lacher. Leider fällt – wie so oft in Indie-Produktionen – das magere Budget ins Gewicht, denn viel Spielraum stand nicht zur Verfügung. Das macht sich vor allem bei Bühnenbild und Kulissen bemerkbar, die eher zweckmäßig umgesetzt wurden und an TV-Ware erinnern, aber immerhin den düsteren Ton des Streifens unterstreichen. Das ist aber auch nicht sonderlich schlimm, liegt der Fokus ohnehin auf den skurrilen Figuren, die sich in HE NEVER DIED so schräg verhalten, dass man meinen könnte, sie wären einem Comic entsprungen.
Wenn Väter sich aufmachen, um ihre Kinder aus den Fängen des Bösen zu befreien: HE NEVER DIED ist zynisches Rachekino mit geheimnisvollen Antihelden, der Stoff für mindestens eine Fortsetzung liefert. Das sahen die Leute aus dem Produktionsstudio 108 MEDIA ähnlich. Dort hat man sich kurzerhand dazu entschlossen den Horrorspaß gleich in Serie gehen zu lassen. Weil Horrorserien im TV momentan der Renner sind, soll eine achtteilige Miniserie die Hintergründe von Filmcharakter Jack näher beleuchten. Der outet sich im Verlauf der Filmhandlung als biblische Figur Kain, die für den Mord an Bruder Abel von Gott dazu verdammt wurde, ewig in Form eines fleischfressenden Monsters auf Erden zu wandeln. Ob er von seinen Leiden erlöst werden kann, wird sich im Serienformat zeigen. Fakt ist, dass es Drehbuchautor und Regisseur JASON KRAWCZYK mit HE NEVER DIED gelungen ist, Kannibalismus- und Rachekino so zu verschmelzen, dass am Ende ein unterhaltsamer Film entstanden ist, den man so noch nicht gesehen hat. Im Dschungel der immer wieder gleichen Horrorgeschichten ist das schon als Kunststück zu bezeichnen.
HE NEVER DIED – Fazit
Ein abgefahrener Rache-Mix aus Humor und Gewalt, der dank Hauptdarsteller HENRY ROLLINS schwer unterhaltsam ist. Der etwas andere Superheldenfilm für Erwachsene glänzt durch abgefahrene Ideen und viel trockenem Humor, der allein das Sehen von HE NEVER DIED rechtfertigt. Buchautor und Musiker Rollins trägt den Film auf seinen breiten Schultern und liefert eine unglaubliche Leistung ab. Beachtlich, erklärte der Künstler in einem Interview mit der Zeitschrift ROLLING STONE, dass er bisher nie Schauspielunterricht besucht hat und sich bei den Verkörperungen seiner Rollen stets auf eigene Lebenserfahrung verlassen konnte. Die Figur des mürrischen Einzelgängers scheint Rollins wie auf dem Leib geschneidert und macht Lust auf mehr Filme in denen der Sänger als Held mit scharfer Zunge fiese Schurken verprügelt. Wir meinen: HE NEVER DIED ist ein Fest – nicht nur für HENRY ROLLINS-Fans. Unbedingt sehenswert!
HE NEVER DIED – Zensur
Einige böse Momente gibt es zu sehen. Die sind aber nicht sonderlich schlimm anzuschauen. Trotzdem wurde der Film von der FSK erst für Erwachsene (keine Jugendfreigabe) freigegeben. Natürlich ungeschnitten.
HE NEVER DIED – Deutsche Blu-ray
(c) I-ON (KeepCase Blu-ray)
(c) I-ON (limitiertes Mediabook)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: He Never Died; Kanada 2015
Genre: Horror, Action, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2,35:1 (1080p)
Laufzeit: ca. 98 Min.
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | limitiertes Mediabook
Extras: Trailer | zusätzlich im Mediabook: Film-DVD und Booklet
Einige Kids rufen den Geist einer bösen Kreatur beim Namen. Sie befreien das Böse versehentlich aus ihrem Gefängnis ohne dabei zu ahnen, dass sie damit die Büchse der Pandora geöffnet haben.
DER FLUCH DER HEXE: QUEEN OF SPADES – Kritik
Russland gehört nicht gerade zu jenen Ländern der Welt, die sich im Drehen von Horrorfilmen mit Ruhm bekleckern. Man muss schon gründlicher im Internet forschen, um Gruselware finden zu können, die im größten Land der Erde entstanden ist. Die Liste russischer Horrorproduktionen liest sich übersichtlich und nicht sonderlich interessant, was vor allem daran liegt, dass sich das gesamte Genre in Russland bisher überhaupt nicht entwickeln konnte. Statt die Produktionen von Horrorfilmen zu unterstützen, fördert das russische Kulturministerium bevorzugt die Entstehung von Komödien oder Melodramen, weil man lieber Filme finanzieren möchte, mit denen Menschen Positives assoziieren. Für den Russen VICTOR BOULANKIN unverständlich. Der ist der Direktor des alljährlichen Horrorfilmfestivals KAPLYA und beobachtet die Entwicklung des Genres im eigenen Land aufmerksam. Schenkt man seinen Aussagen glauben, soll sich die Anzahl inländischer Horrorproduktionen seit Bestehen des Horrorfestes verdoppelt haben. So scheint man auch in Russland allmählich den Horrortrend erkannt zu haben, sind doch Kinos gut gefüllt, wenn internationale Horrorfilme über Leinwände flimmern. Leider ist es immer noch so, dass Horrorprojekte allein aus dem Boden gestampft werden müssen, denn die Regierung hält sich mit der Finanzierung dieser Filme zurück. Ganz zum Leidwesen ambitionierter Filmemacher, die zwar Horrorfilme drehen wollen, aber kläglich am Budget scheitern.
Zu einem jener Filmschaffenden, die es dann doch irgendwie geschafft haben, gehört Regisseur SVYATOSLAV PODGAYEVSKIY. Der hat konventionellen Gruselstoff auf Zelluloid gebannt, der sich auch international gut vermarkten lassen dürfte. PIKOVAYA DAMA – CHYORNYY OBRAYAD nennt sich dessen Schauermärchen, das für den Weltmarkt besser verständlich in QUEEN OF SPADES – THE DARK RIDE umgetauft wurde und von unheimlichen Ritualen und bösen Geistern erzählt. Anna und ihre Freunde spielen hier mit den Mächten der Finsternis und rufen im Spaß eine Kreatur herbei, die es nicht gut mit der Menschheit meint. Die Kinder kritzeln Türensymbole auf einen Spiegel und rufen das Böse beim Namen (BLOODY MARY lässt grüßen). Das lässt sich nicht lange bitten und krabbelt durch den Spiegel hinein in die Welt der Menschen. Was folgt ist unheimlich, denn Macher SVYATOSLAV PODGAYEVSKIY lässt Lichter flackern und Kinder sterben. Die Kreatur hat es auf die kleine Anna abgesehen und versucht in ihren Körper zu schlüpfen. So muss das Böse durch einen Exorzismus aus dem Leib des Kindes getrieben werden. Doch ob es dem Vater gelingen wird, die Tochter aus den Fängen der Bösen befreien zu können?
DER FLUCH DER HEXE – QUEEN OF SPADES (so wie der Film jetzt in Deutschland genannt wird) beruht auf der urbanen Legende der Pik-Dame. So soll sich Ende des 19. Jahrhundert in Russland Schreckliches zugetragen haben. Eine habgierige Dame eröffnete im russischen Hinterland ein Waisenhaus und erhielt für ihre scheinbar selbstlose Arbeit finanzielle Unterstützung. Doch ihr lag nicht das Wohl der Kinder am Herzen. Statt sich um die kleinen Bewohner zu kümmern, wurden die Kinder hinterhältig im Badezimmer ertränkt, damit das Geld nicht für die die Beköstigung der Waisen ausgegeben werden musste. Als die Dorfbewohner von den Machenschaften erfuhren, wurde die Übeltäterin für ihre Taten bestraft. Sie rissen der Frau die Zunge aus dem Mund und rasierten ihr eine Glatze. Danach wurde sie zusammengeschlagen und lebendig unter der Erde verscharrt. Seither sollen schaurige Dinge passieren, wenn man die Alte dreimal beim Namen ruft.
Russland scheint bereit zu sein, den internationalen Horrormarkt zu erobern. Mit souveräner Machart, subtiler Gänsehautatmosphäre und lauten Schockmomenten orientiert sich DER FLUCH DER HEXE – QUEEN OF SPADES an den Konventionen des westlichen Gruselkinos und kopiert fleißig jene Horrorrezeptur mit der Hollywood am Fließband Geld verdient. Umso bemerkenswerter, dass Regisseur SVYATOSLAV PODGAYEVSKIY mit knapp einer Million Dollar einen Film nach amerikanischem Vorbild auf die Beine gestellt hat, der nach deutlich mehr ausschaut, als er gekostet hat. Doch dazu nicht genug. Geschickt wird die Herkunft verschleiert, denn im Rausch digitaler Spukeffekte und glattgebügelter Hochglanzoptik fällt zu keinem Zeitpunkt ins Gewicht, dass es sich bei DER FLUCH DER HEXE eigentlich um einen russischen Geisterfilm handelt. Trotz Lobgesang und technisch tadelloser Umsetzung sollte man sich jedoch nicht von der ansprechenden Optik blenden lassen. DER FLUCH DER HEXE ist konventionell gestrickter Horrorstoff, der etwas zu verkrampft nach den großen Gruselerfolgen aus Amerika schielt und dabei kaum eigenständige oder gar neue Ideen entwickelt, um dem Zuschauer das Fürchten lehren können. Dem Mix aus Besessenheits- und Geisterstreifen mangelt es an Originalität und Mut etwas Neues auszuprobieren. So werden die Etappen gängiger Mainstream-Spukfilme abgeklappert und das Böse am Ende mit viel Krawall in die Flucht geschlagen. Freunde erfolgreicher Kassenschlager wie RING, DER FLUCH VON DARKNESS FALLS oder THE CONJURING dürfe das aber kaum Sorge bereiten. Auch wenn DER FLUCH DER HEXE – QUEEN OF SPADES nach bekanntem Gruselschema für Hollywood-Horror abgearbeitet wird, dürften die meisten Zuschauer mit diesem tempo- und (er)schreckreichen Hochglanzspuk trotzdem eine herrlich schaurige Zeit haben. FILMCHECKER meint: Remake, wir hörn dich tapsen.
DER FLUCH DER HEXE: QUEEN OF SPADES – Fazit
Achtung, Achtung – Bitte machen Sie Platz! Russland mischt jetzt mit auf dem internationalen Horrorfilmmarkt. DER FLUCH DER HEXE – QUEEN OF SPADES ist ein technisch tadellos inszenierter Gruselstreifen nach amerikanischem Vorbild, mit schauriger Optik und gelungenen Geistereffekten. Leider erinnert der Film etwas zu sehr an die vielen Horrorproduktionen, die regelmäßig in der Traumfabrik gedreht und nach konventioneller Rezeptur zusammengeschnippelt werden. Das stößt leider bei all jenen übel auf, die in Sachen Horror schon einmal über den Tellerrand geschaut haben. Die werden den Fortlauf der Geschichte bereits vorhersagen können, ohne den Film zu Ende gesehen zu haben. Nichtsdestotrotz sollte man mit Regisseur SVYATOSLAV PODGAYEVSKIY nicht zu hart ins Gericht gehen. Der hat mit DER FLUCH DER HEXE zwar einen stark westliche orientierten Gruselstreifen inszeniert, rüttelt aber das Genre in einem Land aus dem Tiefschlaf, das sich bisher mit der Produktion von Horrorfilmen schwer getan hat. Demnach heißen wir Russland herzlich willkommen, schließlich beweisen die Russen mit DER FLUCH DER HEXE – QUEEN OF SPADES, dass sie weitaus mehr können, als Wodka brauen und Matroschkas bemalen.
DER FLUCH DER HEXE: QUEEN OF SPADES – Zensur
Viel blutiges Zeug gibt es nicht im Film zu sehen, denn DER FLUCH DER HEXE – QUEEN OF SPADES setzt eher auf subtiles Grauen. Bia auf ein paar Spuk- und Make-up-Effekte (am Ende in Szenen der Besessenheit) gibt es gewalttechnisch kaum Schauwerte zu bestaunen. Die erhaltene FSK16 ist demnach gerechtfertigt.
DER FLUCH DER HEXE: QUEEN OF SPADES – Deutsche Blu-ray
(c) Tiberius Film (KeepCase Blu-ray)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Pikovaya dama. Chyornyy obryad; Russland 2015
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2,35:1 (1080p/24 HD)
Laufzeit: ca. 93 Min.
FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)
Verpackung: KeepCase mit Wechselcover
Extras: Trailer, Trailershow
Release-Termin: 09.02.2017 (BD KeepCase)
DER FLUCH DER HEXE: QUEEN OF SPADES – Trailer
Marcel Demuth
(Rechte für Grafiken und Packshot liegen bei Tiberius Film)
Die sozialen Netzwerke werden arroganten Zwölfjährigen zum Verhängnis. Die Selbstinszenierung von falschen Freundinnen im Internet ruft das Interesse eines Killers auf den Plan, der den Gören einen Denkzettel verpassen möchte.
#HORROR – Kritik
Was wäre die Welt heute nur ohne digitale Medien? Sie bestimmen mittlerweile unseren Alltag und erleichtern uns Kommunikation und Information. Leider scheint das Internet auch Jahre nach seiner Einführung auf breiter Front für viele immer noch Neuland zu sein. Die verstehen oft die absurden Trends einer jungen Generation nicht, die ihre Freizeit lieber in sozialen Netzwerken verbringt, statt sich im realen Leben zum Smalltalk zu verabreden. Kommunikationsportale, wie Facebook, Twitter oder Instagram haben sich längst zu festen Instanzen unter Jugendlichen entwickelt und beteiligen sich maßgeblich am Entwicklungsprozess der Heranwachsenden. So haben Foren und Netzwerke entscheidenden Einfluss auf die Pubertät und lassen besorgte Eltern mit Fragen zurück, die von der Kommunikation ihres Nachwuchses dort nur wenig mitbekommen.
Schauspielerin, Modedesignerin und 90er-Jahre It-Girl TARA SUBKOFF (aus THE CELL) hat sich in ihrem Regiedebüt #HORROR der Unberechenbarkeit sozialer Medien angenommen und hebt mahnend den Zeigefinger. In einem Interview erklärte sie, dass ihr die Inspiration zum Schreiben des Drehbuchs nach einem Gespräch mit der Tochter eines Freundes kam. Die wurde Opfer von Cybermobbing und erinnerte die Regisseurin an deren eigene Kindheit. Während sich Subkoff als Pubertierende zu Hause von den Schikanen der Schulkameraden erholen konnte, haben Hänseleien heute einer neue Dimension erreicht. Oft können sich Betroffene nicht einmal mehr zuhause vor Schikanen sicher fühlen. Sobald sich Außenseiter in den eigenen vier Wänden mit dem Internet verbinden, wird der tägliche Kampf vom Schulhof im Kinderzimmer fortgesetzt. So sehen sich Mobbingopfer allgegenwärtig mit psychischer Quälerei konfrontiert, die die Jugend heute für Heranwachsende zum Albtraum werden lässt.
Auch die jungen Heldinnen in #HORROR machen ihre ganz eigenen Erfahrungen mit den neuen Kommunikationsmedien. Im Mittelpunkt steht die zwölfjährige Sam (SADIE SEELERT) aus armen Verhältnissen, die von ihrer Mutter zu einem modern eingerichteten Glashaus im Wald gefahren wird, wo die verzogene Schulfreundin Sofia Cox (BRIDGET MCGARRY) zu einer Party geladen hat. Dort trifft sie auf fünf verwöhnte Gören, deren Lebensinhalt es ist, sich in sozialen Netzwerken selbst zu inszenieren. Der Begriff Freundschaft ist den Mädchen fremd, denn den sogenannten Freundinnen ist es wichtiger, wie sie im Internet ankommen. Trotz Oberflächlichkeiten bemüht sich die bescheidene Sam dennoch, Teil der hippen Hühnerbande zu werden. Doch die falschen Freunde offenbaren bald ihr wahres Gesicht. Sie intrigieren wie die Großen und spielen einander aus, bis es der vorlauten Cat (HALEY MURPHY) reicht. Sie redet Tacheles und muss dafür die Party verlassen. Keine gute Entscheidung, denn ein Denkzettel soll den Mädchen verpasst werden. Ein Fremder hat die hinterhältigen Machenschaften beobachtet und in den sozialen Netzwerken verfolgt. Der hat kein Erbarmen, schwingt Mordwerkzeuge und bestraft die kreischenden Gören für ihr ignorantes und selbstdarstellerisches Verhalten.
Jugendliche können grausam sein, vor allem dann, wenn sie sich gerade auf der Suche nach sich selbst befinden und Grenzen austesten müssen. Regisseurin TARA SUBKOFF zeigt im ersten Langfilm ein etwas engstirniges Bild vom bösen Internet und verantwortungslosen Eltern. Letztere scheinen die eigenen Kinder nicht mehr im Griff zu haben und nicht sonderlich interessiert daran zu sein, was die Kleinen da in der Freizeit treiben. Nöte der Kinder werden ignoriert, schließlich haben eigene Probleme Vorrang, so dass sich Sprösslinge Gehör und Anerkennung in Foren und Netzwerken suchen müssen. Das Resultat dieser Ignoranz endet im Blutbad, was im Falle von #HORROR dann doch äußerst makaber wirkt, weil hier heranwachsende Mädchen für die Unachtsamkeit der Eltern bestraft werden müssen. Den Liebhaber kontroverser Metzelei dürfte das dennoch freuen, werden im Finale stereotype und unsympathische Figuren ausradiert, denen man schon nach nur wenigen Filmminuten bereits die Pest an die Hälse wünscht. Dennoch besitzt Gezeigtes bitteren Beigeschmack, weil Subkoff mit der Sensationsgeilheit des Publikums spielt und Teenager blutig auslöschen lässt, damit Gewaltfans etwas zu sehen bekommen. Das kommt nicht bei jedem Zuschauer gut an, gerade deswegen, weil das reale Leben gezeigt hat, wie Filme, Computerspiele und das Internet die psychische Entwicklung eines Kindes negativ beeinflussen können.
Der Coming-of-Age-Thriller #HORROR geht auf wahre Begebenheiten zurück. Schenkt man dem Internet Glauben, soll die Idee zum Film auf Ereignissen basieren, die 2014 durch die Medien gegangen sind. So sollen zwei Zwölfjährige in Waukesha, Wisconsin auf eine Mitschülerin eingestochen haben und wurden für das Verbrechen nach Erwachsenenstrafrecht verurteilt. Die Mädchen hatten Ermittlern erklärt, dass sie mit dem Mord den berüchtigten Slenderman beeindrucken wollten. Von der hageren, gesichtslosen Kreatur hatten sie in einem Internetforum gelesen und hofften durch ihre Tat mit der fiktiven Horrorgestalt davonlaufen und das Leben verbringen zu können.
#HORROR – Fazit
Visuell überzeugender Coming-of-Age-Horror mit brisanter Thematik, der vor allem Eltern beunruhigen dürfte. Die werden sich nach dem Abspann erst mal beim Nachwuchs erkundigen, was der in sozialen Netzwerken so von sich preisgibt. Regisseurin TARA SUBKOFF beschäftigt sich in #HORROR mit desinteressierten Eltern und selbstdarstellerischen Sprösslingen. Letztere finden Gehör und Anerkennung im Internet. Technisch ist der kontroverse Horror-Thriller über jeden Zweifel erhaben. So überzeugen vor allem durchgestylte Kamerafahrten- und Einstellungen, die dem Streifen Dank spartanischer Farbwahl über die gesamte Laufzeit hinweg zu unbequemer Atmosphäre verhelfen. Trotz minimalistischer Handlung fesselt #HORROR gerade wegen den darstellerischen Leistungen der jungen, unverbrauchten Darstellerinnen. Die agieren zwar unausstehlich – dafür aber durchweg natürlich. Oftmals ist Improvisation nicht von der Hand zu weisen, was den Film authentisch wirken lässt. Leider muss mal wieder die Blutsuppe angerührt werden, denn ein Killer will den Mädchen nichts Gutes. Subkoff legt zwar falsche Fährten, um die Identität des Mörders zu verschleiern; aufmerksame Zuschauer werden jedoch früh die Fährte wittern. Letztendlich trübt die reißerische Zurschaustellung des überflüssigen Mordens von geistig noch nicht voll entwickelten Teenagern den positiven Gesamteindruck. Vermutlich wäre es besser gewesen, hätte Drehbuchautorin und Regisseurin TARA SUBKOFF allen Beteiligten auf weniger drastische Weise eine Lektion erteilt. So bleibt unterm Strich ein diskussionswürdiger Film, der trotz belehrender Botschaft dann doch eher ins Horrorfach abdriftet. Trotzdem sollte man Subkoffs Reise als Filmemacherin definitiv im Auge behalten. Das Debüt hat nämlich interessante Ansätze und macht neugierig auf das, was noch kommen wird.
#HORROR – Zensur
Es ist schwierig für #HORROR ein Zensururteil zu fällen. Viel abartiges Zeug wird nicht gezeigt. Zu Beginn wird ein ahnungsloses Paar im Auto ermordet. Gegen Ende werden die Kinder um die Ecke gebracht. Die Kamera blendet dabei weg, sobald die Kinder in die ewigen Jagdgründe befördert werden. Aufgrund der kontroversen und brisanten Thematik und wegen dem heimtückischen Ermorden von Minderjährigen, darf man von einer Freigabe mit rotem FSK-Stempel rechnen.
In einem leerstehenden Apartmentkomplex braut sich etwas zusammen. Weil Hausbesetzer ihre Abfälle unüberlegt in den Ausguss gießen, kann sich eine mysteriöse Seuche ausbreiten, mit der sich die Bewohner infizieren. Die macht aus den Mietern aggressive Killermaschinen, die sich selbst zerfleischen. Was folgt, dürfte Gorebauern zufriedenstellen, schließlich wird mit der Infizierung ein blutiger Splatter-Reigen eingeläutet, in dem Därme aus Körpern gerissen und Gegenstände in Schädeldecken geschlagen werden.
CONDEMNED – Kritik
Was waren die 80er schön, als man noch ungezwungen mit Geschichten und Spezialeffekten experimentieren konnte und sich abstruse Kreaturen, fiese Serienmörder oder hungrige Kuschelaliens durch Horrorfilme bissen, schlitzten oder fraßen. Mittlerweile muss man nach Abwechslungsreichtum im Genre suchen, denn erfahrene Zuschauer werden zustimmen: es werden immer wieder die gleichen Geschichten verfilmt. Dabei erhält in letzter Zeit vor allem das Zombie- und Virusgenre besonderen Zuspruch, obwohl der Horrorfilm mit einer vielfältigen Auswahl an Subgenres Furcht bescheren möchte. CONDEMNED ist der neuste Streifen einer Flut von immer wieder ähnlich gestrickten Zombiewerken. Im Unterschied zu den meisten dieser Filme, fällt aber ungeschliffene Optik positiv auf, die immerhin manch Schmuddelperle aus VHS-Zeiten Revue passieren lässt. So dürften vor allen Fans der kultigen TROMA-Schmiede auf ihre Kosten kommen, die eine Schwäche für obskure Typen und schlechten Geschmack besitzen. Davon besitzt CONDEMNED nämlich eine ganze Menge.
Maya (DYLAN PENN) – ein Mädchen aus gutem Hause – kann die ständigen Streitereien im Elternhaus nicht mehr ertragen, packt ihre Koffer und reist zu Freund Dante (RONEN RUBINSTEIN aus SOME KIND OF HATE) in den Osten von New York. Der teilt sich mit anderen Hausbesetzern einen heruntergekommenen Apartmentkomplex, der seit Jahren leersteht. Einladend ist es dort keineswegs. Nicht nur das Interieur stammt von der Müllhalde; auch bei den skurrilen Bewohnern handelt es sich um menschlichen Abschaum, dem man lieber nicht im Dunkeln begegnen möchte. In diesem Haus spielen Drogen, Gewalt und Alkohol eine wichtige Rolle. Umso mehr ist man darum bestrebt, die Polizei glauben zu lassen, dass in diesem Gebäude keine Menschen leben. Leider meint es Drehbuchschreiber und Regieneuling ELI MORGAN GESNER nicht gut mit seinen ohnehin desorientierten Figuren. Die werden von einer seltsamen Seuche heimgesucht, die sich wegen mangelnder Hygiene im Haus ausbreitet. Flucht ist zwecklos, denn einer der Hausbesetzer hat das Weite gesucht und die Eingangstür des Hauses verbarrikadiert. Der Rest muss ums Überleben bangen, denn die Krankheit macht aus gesetzlosen Menschen aggressive Furien, die nur ein Ziel kennen: töten.
CONDEMNED ist ein weiterer Horrorfilm, der anwidern und polarisieren möchte. Ganz zur Freude all jener Zuschauer, denen es im Genre nicht abartig genug zugehen kann. Hier wird viel zweifelhaftes Zeug gezeigt und nicht mit Fäkal-, Brech- sowie Tötungsmomenten gegeizt. Hinter all dem steckt mal wieder ein Newcomer, der mit Ekel und Gewalt auf sich aufmerksam machen möchte, damit er im Horrorgeschäft Fuß fassen kann. Regisseur ELI MORGAN GESNER versucht es mit rudimentärer Handlung, reichlich Trash und teils bemerkenswert schlechten Make-up-Effekten, schafft es aber mit keimiger Atmosphäre und diversen Splatter-Einlagen an so Horror-Klassiker, wie STREET TRASH, BAD TASTE oder BASKET CASE zu erinnern. Viel Substanz besitzt CONDEMNED dennoch nicht, denn bis auf dreckige Atmosphäre und viel Mord- und Totschlag besitzt der Streifen nichts, was wohl länger im Gedächtnis bleiben könnte. Zudem schien der Regieneuling über die Richtung seines Machwerks unentschlossen gewesen zu sein, weshalb sich CONDEMNED immer wieder orientierungslos zwischen rigoroser Ernsthaftigkeit, unwitzigem Klamauk und unfreiwilliger Komik bewegt.
Unerfahrenheit im Filmemachen sowie kleines Budget sind schuld, dass CONDEMNED weit hinter den Möglichkeiten zurückbleibt, obwohl der Film im klaustrophobischen Überlebenskampf manchmal sogar den spanischen [REC] in Erinnerung ruft, in welchem ein Kamerateam von Zombies durch ein ähnliches Szenario getrieben wird. Von den Qualitäten jenes Überlebenstrips ist CONDEMNED natürlich weit entfernt, denn von einem guten Film kann hier nicht die Rede sein. Die Figuren sind durch die Bank unsympathisch und entsprechen gängiger Stereotypen, die man irgendwie nicht mehr sehen möchte oder kann. Zudem hapert es im blutigen Durcheinander oft mit der Logik. So kümmert man sich nicht um Hilfe, während Körper von seltsamen Wundmalen übersät werden. Stattdessen überlässt man sich dem eigenen Schicksal, weil alle Mieter die Konsequenzen der Polizei fürchten – klug ist was anderes. Was bleibt sind einige Gewaltmomente, die in der letzten halben Stunde über den Bildschirm flimmern, damit die triviale Handlung Spielfilmlänge erreichen kann.
Liebe Filmemacher, habt erbarmen und lehrt uns bitte auf andere Weise das Fürchten. Ja, CONDEMNED ist eine Independent-Produktion und natürlich stand nur kleines Kapital zu Verfügung. Trotzdem hat die Vergangenheit gezeigt, dass manchmal nur eine gute Idee genügt, um daraus einen packenden Film mit kleinem Budget drehen zu können. CONDEMNED ist nichts für Feingeister und schert sich einen Deut darum irgendetwas Neues zu erzählen oder Altbewährtes interessant zu verpacken. Stattdessen versucht der Streifen einfältig am immer noch lukrativen Virus-Hype mitzuverdienen. Das ermüdet so langsam, weil seit einigen Jahren die immer gleichen Filme in die Händlerregale gebracht werden, in denen sich Menschen in willenlose (Zombie)Kreaturen verwandeln, die anschließend blutig ausgelöscht werden müssen. Demzufolge werden all jene das Weite suchen, die von Viren, Zombies und tollwütigen Menschen die Nase gestrichen voll haben. Davon gab es in den letzten zehn Jahren einfach zu viel.
CONDEMNED – Fazit
Dreckig, versifft und garantiert geschmacklos – nach diesem Film, benötigt man dringend eine Dusche. Unappetitlicher Horror-Mix, der nicht mit Körperflüssigkeiten, menschlichem Gedärm oder Blutfontänen geizt. Auch wenn es in der zweiten Filmhälfte gewalttechnisch ordentlich zur Sache geht, ist CONDEMNED kein sonderlich sehenswerter Horrorspaß. Der Film reduziert sich hauptsächlich auf das Abhaken diverser Ekelmomente und garniert das stumpfsinnige Szenario mit groteskem Splatter. Leider erwecken die Make-up-Effekte einen kostengünstigen Eindruck. Zudem pendelt CONDEMNED unentschlossen zwischen Ernsthaftigkeit, Klamauk und unfreiwilliger Komik. Lacher bleiben aus, weil die meisten der gezeigten Geschmacklosigkeiten (TROMA lässt grüßen) nicht sonderlich witzig sind. Was bleibt ist durchschnittlicher Seuchen-Blödsinn, der einfach nur auf der momentan immer noch gefragten Virus-Welle mitreiten möchte. Überflüssig!
CONDEMNED – Zensur
Was vor einigen Jahren undenkbar durch die FSK gekommen wäre, dürfte heute locker ungeschnitten mit dem roten FSK-Flatschen in den Handel kommen. In der zweiten Filmhälfte gibt es genug blutige Sauereien zu sehen, die die Einstufung „keine Jugendfreigabe“ rechtfertigen.
Vier Einbrecher legen sich mit einem Teenager an, der den ungebetenen Besuchern eine Lektion erteilt.
TIGER HOUSE – Kritik
Nicht schon wieder ein Home-Invasion-Thriller. Die wurden seit der Mediensatire FUNNY GAMES ziemlich zahlreich fürs Heimkino produziert und spielen mal mehr, mal weniger drastisch mit den Urängsten des Zuschauers. So verwandelt sich in den meisten dieser Werke das eigene Zuhause zur gnadenlosen Todesfalle, weil sich Fremde Zutritt verschaffen, um ihre Lust am Quälen befriedigen zu können. Nicht ganz so heftig geht es in TIGER HOUSE zu. Hier versuchen Einbrecher Lösegeld zu erpressen, haben aber nicht mit der Raffinesse eines mutigen Teenagers gerechnet. Der bewegt sich wie eine Raubkatze unbeobachtet durch die verwinkelten Räume einer Villa und schlägt die Eindringlinge am Ende – im wahrsten Sinne des Wortes – mit den eigenen Waffen. Der nicht uninteressante Thriller geht auf das Konto des noch unbekannten THOMAS DELAY, welcher bisher nur Kurzfilme gedreht und mit TIGER HOUSE quasi den ersten Langfilm inszeniert hat. Ein solider Start ins Filmgeschäft, der nichts Großes ist, aber immerhin kurzweilige Momente beschert.
TIGER HOUSE erzählt die Geschichte der smarten Kelly (verkörpert von KAYA SCODELARIO aus THE MAZE RUNNER), die den Liebsten (DANIEL BOYD) zum 18. Geburtstag überraschend möchte. Weil dessen wohlhabende Eltern nicht gut auf das Mädchen zu sprechen sind, schleicht sich der Teenager durch das Fenster ins Zimmer ihres Freundes und beichtet ihm von der bevorstehenden Schwangerschaft. Logischerweise ist die Freude nicht sonderlich groß. Doch für überschwängliche Predigten bleibt keine Zeit. Vier skrupellose Gestalten brechen in das Anwesen ein und nehmen die Familie gefangen. Sie wollen Lösegeld erpressen, bemerken aber die verängstigte Kelly nicht, die in letzter Minute unter das Bett ihres Freundes kriechen konnte. Nun versucht sie einen Ausweg zu finden. Doch der Weg hinaus ist voller Gefahren.
Dass Newcomer THOMAS DELAY noch etwas grün hinter den Ohren ist, fällt im unausgereiften Inszenierungsstil auf. TIGER HOUSE bremst sich spannungstechnisch oft selbst aus, denn immer wieder werden die packenden Fluchtversuche der Hauptdarstellerin durch unnötige Dialoge zwischen den Einbrechern unterbrochen. Die haben nicht Gutes im Sinn und wurden mal wieder mit schablonenhafter Charakterentwicklung gesegnet, damit das Szenario bedrückender wirkt, als es eigentlich ist. So musste unter den Bösewichten auch ein Frauenschänder gemischt werden, was mittlerweile im Home-Invasion-Genre irgendwie zum Standard gehört. Im Falle von TIGER HOUSE ist das ED SKREIN. Der spielt hier einen verhaltensauffälligen Psychopathen, der leider etwas einseitig denkt. Statt nicht aufzufallen und die geplante Erpressung im Auge zu behalten, kommt ihm partout nichts anderes in den Sinn, als an hinterhältigen Geiselmissbrauch und kaltblütiges Morden zu denken. Dass der für sein krankes Verhalten am Ende mit dem Tod bestraft werden muss, liegt auf der Hand – so sind schließlich die Gesetze im Horrorfilm.
Trotz klaustrophobischem Katz- und Mausspiel hat TIGER HOUSE ein großes Problem. Das liegt in der Glaubwürdigkeit seiner Protagonisten. Die handeln teils derart dämlich und unvorsichtig, dass Fluchen nicht ausbleiben dürfte. So flitzt die minderjährige Heldin wieder zurück in die Festung des Bösen, nachdem sie sich einen Weg in die Freiheit bahnen konnte. Auch die Einbrecher handeln unklug, legen Feuer im Haus und ziehen damit die Aufmerksamkeit der Gesetzeshüter und Nachbarn auf sich. Wer Filme mit unerwarteter Auflösung bevorzugt, ist mit TIGER HOUSE übrigens gut beraten. Dumm nur, dass die nicht sonderlich geistreich ist. Hier bekommt es der Zuschauer mit einem der hanebüchensten Filmenden zu tun, die man zuletzt im Genre zu sehen bekommen hat. Zieht man die Werke eines M. NIGHT SHYAMALAN (THE VILLAGE oder THE VISIT) zum Vergleich heran, sind dessen Filme hinsichtlich dummer Schlusstwiste diesem hier haushoch überlegen.
TIGER HOUSE – Fazit
Ein schweißtreibender Überlebenstrip. TIGER HOUSE ist ein packender Home-Invasion-Thriller mit fieser Auflösung und charmanter Hauptdarstellerin, der aber nicht frei von Fehlern ist. Regie-Newcomer THOMAS DELAY hat hier einen soliden Erstling abgeliefert, dem es des Öfteren gelingt Herzrasen zu verursachen. Gerade wenn Filmheldin wie eine Raubkatze unbemerkt an ihren Gegner vorbeihuscht, wächst der Streifen zu eigentlicher Größe heran. Leider hat TIGER HOUSE unter den teils dummen Handlungen seiner Figuren zu leiden. Die verhalten sich nicht immer klug und sorgen für lautes Fluchen. Dennoch; Zuschauer mit einer Vorliebe für Home-Invasion-Thriller werden vermutlich gut unterhalten – auch wenn TIGER HOUSE kaum Schauwerte oder Gewalt zu bieten hat.
TIGER HOUSE – Zensur
Im Vergleich zu anderen Home-Invasion-Streifen geht es in TIGER HOUSE erheblich zahmer zu. Bis auf einen eingeschlagenen Kopf, diverse Schusswunden oder einen Pfeil, der sich durch einen Körper bohrt, gibt es kaum nennenswerte Schauwerte zu sehen. Der Film hat eine FSK16 erhalten und ist ungeschnitten.
Jennifer Hills (SARAH BUTLER) – das Vergewaltigungsopfer aus dem I SPIT ON YOUR GRAVE-Remake – rächt sich an den Peinigern vergewaltigter Frauen einer Selbsthilfegruppe.
I SPIT ON YOU GRAVE 3 – Kritik
Wer öfter Kritiken auf FILMCHECKER liest, dürfte vermutlich mitbekommen haben, dass wir keine Freunde brutaler Gewaltfilme sind, in denen aus reiner Sensations- und Geldgeilheit Menschen gequält, gedemütigt und gerichtet werden. So hatten in der Vergangenheit vor allem Rape-and-Revenge-Streifen das Nachsehen, die wegen ihrer sadistischen Zurschaustellung frauenverachtender Quälerei keine lobenden Worte erhalten haben. Einer, dem besonderes Augenmerk geschenkt wurde, war I SPIT ON YOUR GRAVE 2. Hier wurde die Messlatte in punkto Sadismus besonders nach oben geschoben, was den Streifen vor allem bei jenen interessant machen konnte, die die Qualität eines Horrorfilms allein vom Gewaltpegel abhängig machen. Für Macher STEVEN R. MONROE ein ganz großer Coup. Dem gelang mit der kontroversen Neuauflage eines in Deutschland immer noch beschlagnahmten Racheklassikers und deren ultrabrutaler Fortsetzung der Sprung in die Liga der gefragtesten Horror-Regisseure. Trotz zweifelhaftem Ruhm gelang ihm immerhin das Kunststück, die schmuddeligen Revenge-Streifen von einst wieder ins Kino zu bringen. So war das Subgenre des groben Rachefilms in den siebziger und achtziger Jahren eine sichere Bank in Hollywood und bediente gnadenlos das niedere Auge-um-Auge-Bedürfnis des kleinbürgerlichen Zusehers. Meir Zarchis I SPIT ON YOUR GRAVE war seinerzeits nur die B-Movie-Überspitzung zahlreicher konservativen Reißer, die vor allem CHARLES BRONSON und Kollegen über Nacht zu gefragten Schauspielern machten.
Dass aufgrund des finanziellen Erfolgs der neuen I SPIT-Streifen ein weiterer Ableger gedreht werden musste, war logische Konsequenz. Der ist nun unter dem Titel I SPIT ON YOUR GRAVE: VENGEANCE IS MINE erschienen und wirbt reißerisch im Namen mit vielversprechender „Rache“. Die zweite Fortsetzung knüpft direkt an die Geschehnisse des Remakes aus dem Jahr 2010 an und rückt Hauptdarstellerin Jennifer Hills (SARAH BUTLER aus TERROR Z) erneut in den Fokus. Die nennt sich jetzt Angela und versucht nach einer grausamen Vergewaltigung zu ihrem alten Leben zurückzufinden. Hilfe verspricht sie sich in einer Selbsthilfegruppe für Vergewaltigungsopfer, in der sie die schrecklichen Erlebnisse besser verarbeiten lernen will. Doch die zermürbte Protagonistin wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Als sie in der Gruppe die selbstbewusste Marla (JENNIFER LANDON) kennenlernt, scheint das Leben endlich wieder einen Sinn zu ergeben. Die Frauen schließen Freundschaft und verbringen viel Zeit miteinander, in der die taffe Marla Unterricht im schlagfertigen Umgang mit allzu aufdringlichen Männern erteilt. Doch die Ereignisse nehmen eine unerwartete Wendung. Die rebellische neue Freundin wird tot aufgefunden. Zurück bleibt eine desorientierte Angela, der der Boden erneut unter den Füßen weggezogen wird. Die versucht den Täter zur Verantwortung zu ziehen, scheitert aber an einem maroden Justizsystem. Umso einleuchtender die Entscheidung das Gesetz ein weiteres Mal selbst in die Hand zu nehmen. Weil die Polizei kein ernsthaftes Interesse besitzt, gemeldeten Vergewaltigungen nachzugehen, übernimmt Angela kurzum deren Arbeit in Eigenregie. Im Namen aller missbrauchten Frauen mutiert sie zur Super-Rächerin, um Vergeltung für all jene einzufordern, die ebenso vergewaltigt und von der Justiz im Stich gelassen wurden.
Das Thema Vergewaltigung ist brisant. Immer mehr Frauen gehen an die Öffentlichkeit, um zu berichten, was aus Angst oder Scham lang geheim gehalten wurde. So brachen amerikanische Studentinnen 2014 ihr Schweigen und entfachten damit eine Debatte über sexuelle Übergriffe an Universitäten. Die wurde zusätzlich durch einen Report des Pentagons verschärft, in dem von acht Prozent mehr gemeldeten Vergewaltigungen unter Militäranghörigen berichtet wurde. Trotz heißer Diskussionen und schärferer Gesetze werden die meisten Täter nie vor Gericht gebracht. Der Anteil verurteilter Sexualstraftäter ist im Verhältnis zu den Anzeigen der Opfer gesunken, was vor allem daraus resultiert, weil nicht immer an einer ernsthaften Verfolgung und Aufklärung der Taten gearbeitet wird. Immer noch scheinen sexuelle Übergriffe auf Frauen verharmlost, nicht ernst genommen zu werden, was dazu führt, dass Sexualverbrechen nicht genauer untersucht oder Akten mangels Beweise ganz geschlossen werden. Für die Opfer ein Albtraum, die mit den tragischen Erlebnissen allein fertig werden müssen. Der Staat unterstützt nur die wenigsten bei der Trauma-Verarbeitung. Ein Grund mehr, warum vielen nur der Weg zum Psychologen oder die Flucht in Selbsthilfegruppen bleibt, um sich dort die Last irgendwie von der Seele reden zu können.
I SPIT ON YOUR GRAVE 3 beteiligt sich an der kontroversen Debatte und greift genau jene Hilflosigkeit vieler Frauen auf, die sich von Justiz und Behörden im Stich gelassen fühlen. Filmheldin Angela sitzt in ähnlicher Zwickmühle und nimmt das Gesetz selbst in die Hand, weil ihr die Tatenlosigkeit des Rechtssystems ein Dorn im Auge ist. Was folgt, ist für die Gewaltfraktion interessant. Die fehlgeleitete Protagonistin bestraft all jene mit dem Tod, die Frauen quälen oder missbrauchen und dafür nicht verurteilt werden. Interessanterweise schlägt I SPIT ON YOUR GRAVE 3 einen Richtungswechsel ein. Statt möglichst viel perverses Material auf Film zu bannen und sich ausschließlich auf das exploitative Zelebrieren von Gewaltmomenten zu beschränken, hat dieser Ableger auch etwas zu erzählen. Die Weiterentwicklung war bitter nötig, stieß bereits I SPIT ON YOUR GRAVE 2 an seine Grenzen. Er hatte eigentlich die gleiche Geschichte zu erzählen, wie der Vorgängerfilm. Somit dürften sich vor allem jene vor den Kopf gestoßen fühlen, die sich vom neusten Ableger ein ähnlich gestricktes Gewaltepos versprochen haben, in dem ausschließlich gefoltert, gedemütigt und vergewaltigt wird.
Der frische Wind ist dem Newcomer R.D. BROWNSTEIN zu verdanken, der für I SPIT ON YOUR GRAVE: VENGEANCE IS MINE verantwortlich zeichnet. Der macht aus schonungslosem Rape-and-Revenge gesellschaftskritische Thriller-Ware, die deutlich gehaltvoller ist, als man es von einem Film dieses Subgenres erwartet hätte. Statt dummer Gewalt dominiert im Film das Drama um Angela, die mit inneren Dämonen ringen muss und am Ende den Kampf gegen den Hass verliert. Was folgt ist das Resultat eines mangelhaft funktionierenden Justizsystems. Die verwirrte Filmheldin verwandelt sich zur Killermaschine, die im Racherausch nicht mehr zwischen guten und bösen Jungs unterscheiden kann. Doch damit nicht genug. BROWNSTEIN treibt seine Figur weiter in den Abgrund, bis die letztendlich selbst zur boshaften Kreatur mutiert, die weder Skrupel noch Moral kennt. Letztendlich vermittelt I SPIT ON YOUR GRAVE 3 eine wichtige Botschaft. So hebt BROWNSTEIN am Ende den Zeigefinger und mahnt vor unermüdlichen Streben nach Rache und Vergeltung, schließlich bringt grenzenloser Hass niemals gewünschte Genugtuung, sondern immer nur weiteres Chaos.
I SPIT ON YOU GRAVE 3 – Fazit
WENIGER I SPIT ON YOUR GRAVE – dafür mehr DEATH WISH und DIE FRAU MIT DER 45ER MAGNUM. I SPIT ON YOUR GRAVE: VENGEANCE IS MINE ist der beste Teil der gesamten Filmreihe, insofern man die Qualität von Horrorfilmen nicht unbedingt am Härtegrad festmacht. Zuschauer, die die Vorgänger gerade wegen der Gewalt in den Himmel gelobt haben, werden vom neuesten Ableger reichlich enttäuscht werden. Bis auf zwei kurze (aber heftige) Gewaltmomente hält sich Teil drei zurück mit der Zuschaustellung reißerischer Exploitation-Momente. Stattdessen wurde diesmal ein Drehbuch mit richtigen Dialogen verfilmt, das sogar gesellschaftskritische aber auch moralische Ansätze besitzt. So setzt sich der Streifen mit dem Thema Rache auseinander, klärt aber auf, dass Genugtuung nie zu Gerechtigkeit führt, welche man sich von Vergeltung erhofft. Das Gegenteil ist der Fall, denn die Filmheldin wird durch rastloses Rächen nur noch weiter in den Abgrund gerissen. Hier erinnert der Film an Abel Ferraras in Exploitationfan-Kreisen geschätzten, unterkühlt-brutalen DIE FRAU MIT DER 45ER MAGNUM. Newcomer R.D. BROWNSTEIN macht mit dem Richtungswechsel alles richtig und hat mit I SPIT ON YOUR GRAVE 3 einen Film gedreht, dem es zur Abwechslung gelingt wirklich zu polarisieren. Der Streifen ist mehr Drama als Horror und regt mit brisanter Thematik zum Nachdenken an. Das ist bisher noch keinem Streifen der Reihe gelungen. Somit wird der Film vermutlich all jene ansprechen, die bisher so rein gar nichts mit der Filmserie anfangen konnten. Auch wenn sich der aktuelle Ableger deutlich von seinen Vorgängern abhebt, kann man nur hoffen, dass man die Grab-Serie damit ruhen lässt. Jeder weiterer Rache-Quatsch wäre überflüssig und unnötig.
I SPIT ON YOU GRAVE 3 – Zensur
Auch wenn I SPIT ON YOUR GRAVE: VENGEANCE IS MINE in Sachen Gewalt nicht die Härte der Vorgängerfilme erreicht, gibt es 2-3 kurze Szenen, die es in sich haben. So wird ein männliches Geschlechtsteil bearbeitet und die Analpenetration mit einem Rohr geht durch Mark und Bein. Auch wenn Gewalteinsätze überschaubar sind, hat I SPIT ON YOUR GRAVE: VENGEANCE IS MINE hierzulande ebenso Probleme mit der FSK bekommen. Der Film ist in Deutschland geschnitten erschienen. Das ist kein Wunder, weil die Prüfbehörde so ihre Probleme mit Selbstjustiz in Filmen besitzt. Natürlich gibt es für Horrorfans eine Alternative. Rechteinhaber ILLUSIONS UNLTD. hat I SPIT ON YOUR GRAVE 3 – wie bereits die Teile zuvor – ungeschnitten im deutschsprachigen Ausland veröffentlicht.
I SPIT ON YOU GRAVE 3 – Österreichische Blu-ray
(c) ILLUSIONS UNLTD. (KeepCase im Schuber – ungeschnittene Fassung)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: I Spit on Your Grave III: Vengeance Is Mine; USA 2015
Der auf ungeschnittene Horrorware spezialisierte Rechteinhaber ILLUSIONS UNLTD. aus Österreich sorgt für zufriedene Gesichter. Das ist auch kein Wunder, denn das Label veröffentlicht den dritten Teil ebenso wie die Vorgänger in ungeschnittener Filmfassung und deutscher Sprache. Damit die Optik im Sammlerregal einheitlich bleibt, wurde auch die Blu-ray zu I SPIT ON YOU GRAVE 3 in einen stabilen Schuber gesteckt, der selbstverständlich nur bei der Erstauflage mit an Bord ist. Sammler sollten sich demnach beeilen, denn lange wird es diese Auflage aufgrund der hohen Nachfrage dieser Filmreihe nicht geben. Bleibt noch zu erwähnen, dass Bild und Ton tadellos sind. Leider mangelt es der Veröffentlichung an Bonusmaterial. Bis auf einige Interviews sucht man nach Extras vergebens. Schade. Dennoch dürfte das Fans der Reihe nicht stören. Denen dürfte es weitaus wichtiger sein, den Film ungeschnitten ihr Eigen zu nennen.
I SPIT ON YOU GRAVE 3 – Deutsche Blu-ray
(c) Tiberius Film (KeepCase Blu-ray – geschnittene Fassung)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: I Spit on Your Grave III: Vengeance Is Mine; USA 2015
Genre: Horror, Drama, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Auch tierliebende Menschen sind nicht vor den Launen der Natur sicher. Im Horrorfilm THE PACK geht es einer verschuldeten Familie an den Kragen, die auf ihrer Farm von einem Rudel wilder Hunde attackiert wird. Man versucht zu entkommen, doch leider wird jeder Fluchtversuch von den tollwütigen Bestien unterbunden. Was folgt ist ein unerbittlicher Kampf zwischen Mensch und Tier, der am Ende nur einen Sieger kennt.
THE PACK – Kritik
Das Böse auf vier Pfoten – Home Invasion mal anders. Diesmal sind es keine Psychopathen, Serienkiller oder maskiere Teenager, die einer ahnungslosen Familie nichts Gutes wollen. In diesem Horror-Thriller warten wilde Hunde vor der Haustür verängstigter Bürger, die aus unerklärlichen Gründen nur eines im Sinn haben: knurren, töten und fressen. THE PACK ist Tier-Horror für (fast) die ganze Familie, der im Frühjahr 2015 auf dem Filmfestival in Cannes zum ersten Mal gezeigt wurde und hierzulande im Zuge des FANTASY FILMFESTES seine Deutschlandpremiere feierte. Leider ist der Terrorstreifen dort beim Publikum nicht sonderlich gut angekommen, was hauptsächlich am schläfrigen Inszenierungsstil von Regisseur NICK ROBERTSON gelegen hat, der in seinem Regiedebüt Spannung mit Tiefschlaf verwechselt. Keine guten Vorraussetzungen für einen Genrefilm, der eigentlich in erster Linie Angst einjagen und nicht zum Einschlafen verleiten soll. Umso mehr verärgert die Titelgebung. Die verwirrt nämlich den Zuschauer unnötig, weil sie suggeriert, dass es der Horrorfan hier mit einer unnötigen Neuauflage zu tun bekommt. Dem ist natürlich nicht der Fall. THE PACK hat nichts mit dem gleichnamigen Tier-Horror aus dem Jahre 1977 gemeint, der hierzulande als DIE MEUTE vermarktet wurde und mit ähnlicher Handlung Nervenkitzel bescheren konnte.
Von Nervenkitzel ist im vorliegenden Horrorfilm keine Spur. Stattdessen wird die dünne Geschichte um selten nachvollziehbare Handlungenverläufe bereichert, die daran zweifeln lassen, dass die Macher das auch ernst meinen, was sie da auf Film gebannt haben. Warum in Gottes Namen verlässt man das Haus, wenn man weiß, dass draußen aggressive Killerhunde lauern? THE PACK ist ein Film der Fragen aufwirft. Nicht nur aggressive Köter haben aus unerklärlichen Gründen ihren Gehör- und Geruchssinn verloren. Auch mit den Protagonisten des Films scheint etwas nicht zu stimmen, handeln die zu keiner Zeit nachvollziehbar oder taktisch klug. So versucht man sich selbst in Gefahr zu bringen, um anschließend irgendwie gebissen oder attackiert zu werden. Nein, THE PACK ist kein sinnbefreiter Trash mit schlechten Effekten. Was da an Logikfehlern über die Mattscheibe flimmert, entspring tatsächlich dem Geist eines ambitionierten Drehbuchautors, der entweder noch nie einen Horrorfilm gesehen hat oder bewusst versucht Fans dieses Subgenres zu verärgern. Geglückt ist ihm Letzteres alle Mal, denn auch wenn Regisseur NICK ROBERTSON viele Ungereimtheiten mit immerhin atmosphärischer Optik und hektischen Schnitten zu überspielen versucht, gehört THE PACK zweifelsohne zu einem der dümmsten Tierhorrorfilme, die das Kinojahr 2015 hervorgebracht hat.
Ein Grund mehr an dieser Stelle auf einen ähnlich gestrickten Horror-Thriller zu verweisen, der bereits 2010 unter der Regie des Amerikaners CARLOS BROOKS entstanden ist. In BURNING BRIGHT – TÖDLICHE GEFAHR lässt man einen Tiger auf einen Teenager und dessen autistischen Bruder los, die sich im Haus des Stiefvaters gegen die Attacken der hungrigen Kreatur zur Wehr setzen müssen. Entstanden ist ein packendes und zugleich schweißtreibendes Katz-und-Maus-Spiel, das beispielhaft zeigt, wie wichtig konsequenter Spannungsaufbau für einen Horrorfilm ist. Nach dem sucht man in THE PACK leider vergebens. Stattdessen tragen sich die teils behäbig in Szene gesetzten Ereignisse haargenau so ab, wie in bereits all den Tier-Schockern, die seit den 70ern Kinos und Wohnzimmer unsicher machen. Umso bedauerlicher, dass Regisseur NICK ROBERTSON und Drehbuchautor EVAN RANDALL GREEN viel Aufwand in die Charakterisierung ihrer Figuren (darunter ANNA LISE PHILLIPS aus HEADHUNT) investiert haben, denen in THE PACK eine angemessene Tiefe zuteil wird. Vergeudete Arbeit, hat doch dieser Horror-Schnarcher – mal abgesehen von dummen Ideen – nichts, was positiv im Gedächtnis haften bleibt. Enttäuschend!
THE PACK – Fazit
Ein Home-Invasion-Thriller der vierbeinigen Art, dem es vor allem an einem mangelt: Originalität und Logik. Wer auch beim Horrorfilm den Grips nicht ausstellen kann, der sollte THE PACK meiden. Hier verhalten sich nicht nur Killerhunde komisch; auch die Protagonisten stellen sich selten dämlich an. Während man anfänglich noch um eine angemessene Tiefe aller Figuren bemüht ist und die Spannung konstant zu steigern versucht, fällt das zuvor akribisch erdachte Handlungsgerüst wie ein Kartenhaus in sich zusammen, sobald die bösen Hunde vor der Haustür knurren. Die besitzen plötzlich weder Geruchs- noch Gehörsinn und springen wie Superdog durch Autoscheiben, um Menschen zu reißen. Aber auch die Opfer sind von Sinnen. So bleibt man nicht hinter schützenden Mauern und bemüht sich um Hilfe, sondern läuft nach draußen geradewegs ins Visier der Hunde. Kopfschütteln ist in THE PACK Programm, bekommt es der Zuschauer hier mit einem behäbig inszenierten Tier-Grusler zu tun, der kaum Überraschungen zu bieten hat und mit unglaubhaften Handlungsverläufen zugemüllt wurde. Wer glaubt hier geht es blutig zu irrt. Schauwerte sind Mangelware. Die reduzieren sich auf Nahaufnahmen von Hundemäulern und blutverschmierte Gesichter wehrloser Opfer, die im Todeskampf um Hilfe winseln. Letztendlich gehört THE PACK trotz stimmiger Optik zu den enttäuschendsten Tierhorrorfilmen, die man in Filmjahr 2015 zu sehen bekommen hat. Viel Potenzial war vorhanden, welches nicht ansatzweise ausgeschöpft wurde. Umso mehr sollte man noch einmal ähnliche gestrickte Filme Revue passieren lassen, die böse Hunde bedeutend besser und gruseliger in Szenen gesetzt haben: THE BREED, CUJO oder DIE MEUTE.
THE PACK – Zensur
Jene Szenen in denen Menschen vor der Kamera von Hunden zerfetzt werden sind so hektisch und konfus geschnitten, dass man kaum etwas erkennen kann. So bekommt man teils nur knurrende Hundemäuler und blutverschmierte Gesichter von Opfern zu sehen, die um ihr Leben winseln. Ein geschickter Schachzug, um den teuren Einsatz von Spezialeffekten umgehen zu können. Weil die Morde von Tieren ausgeht, hat THE PACK von der FSK eine Freigabe ab 16 Jahren erhalten. Wegen höher eingestuftem Bonusmaterial (Trailer), ist die erhältliche Blu-ray aber erst für Erwachsene geeignet und besitzt den roten FSK-Flatschen.
THE PACK – Deutsche Blu-ray
(c) Daredo | Soulfood | White Pearl Classics (Blu-ray im Keepcase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: The Pack; Australien 2015
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Deutsch
Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 87 Min.
FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Blu-ray wegen Bonusmaterial: keine Jugendfreigabe
Was für ein Zufall: Ein frisch vermähltes und blutgeiles Killer-Duo (DAN CREED und ELLIS GREER) gabelt auf der Fahrt zu einem Liveauftritt ein verliebtes Tramper-Paar (darunter REBEKAH KENNEDY aus HOUSE HUNTING und THE UNDERNEATH) auf der Landstraße auf und nimmt es mit dem Auto mit. Die Anhalter outen sich später als Bruder und Schwester und landen zusammen mit den neuen mordgierigen Freunden in einer Herberge auf der Speisekarte von Kannibalen. Tja, das Leben geht manchmal seltsame Wege.
BASTARD – Kritik
Ein weiterer Streich von AFTER DARK FILMS. Nachdem man sich mit dem AFTER DARK HORRORFEST in Fankreisen einen Namen machen konnte, produziert man seit einigen Jahren selbst Horrorfilme, um Fans der schaurigen Unterhaltung mit immer neuen Horrorprodukten bei Laune halten zu können. Dabei liegt der Fokus vor allem auf Abwechslung, damit dem Publikum nicht langweilig wird. Ob mordende Zwillinge, ausgefuchste Serienmörder, turboschnelle Zombies oder hysterische Sektengurus – unter dem Banner AFTER DARK ORIGINALS wird im Akkord Gruselzeug fürs Heimkino fabriziert, um die gierige Horrormeute mit stets unterhaltsamen Indie-Schockern fernab des Mainstreams zu versorgen. Mittlerweile gehören die hauseigenen Produktionen aus den AFTER DARK-Studios zum Must-See für Horrorfans, denn anders als Horror-Verbrechen aus den Schrottpressen ASYLUM oder SYFY ist man bei AFTER DARK FILMS immer noch um ein gewisses Maß an Qualität und Schrecken bemüht. Trotz sehenswerte Angstmacher haben es leider immer noch nicht alle AFTER DARK ORIGINALS-Filme nach Deutschland geschafft. So warten vor allem ältere Produktionen, wie CHILDREN OF SORROW, RITUAL oder DARK CIRCLES auch weiterhin auf eine deutsche Auswertung und das, obwohl Letztgenannter zu einem der besten Machwerke gehört, die die Schauerschmiede bis heute produziert hat.
Mit dem Horror-Thriller BASTARD probieren die Experten für kurzweiligen Schauer etwas Neues aus. Der Streifen gehört nämlich so jener Art von Filmen, die sich nicht unbedingt in eine Schublade stecken lassen. So vermischen die Regisseure POWELL ROBINSON und PATRICK ROBERT YOUNG (die mit BASTARD übrigens ihr Regiedebüt feiern) zig Subgenres zu einem skurrilen Horror-Mix, der gut startet, aber im haarsträubenden Gewaltrausch vom rechten Weg abkommt. Erzwungen blutig geht es hier zu, denn was als anarchische Bonnie-und-Clyde-Kopie beginnt, wandelt ganz schnell auf Tortur, Slasher- und Kannibalenpfaden – bösem Zynismus inklusive. Was sich jedoch für den Liebhaber deftigeren Filmhandwerks als Offenbarung entpuppt, gerät beim Blick über den Tellerrand zum wirren Horrordebakel, in dem man nicht nach Logik suchen sollte. Glaubwürdigkeit scheint nämlich abhandengekommen zu sein, was BASTARD dann doch immer mal wieder unfreiwillig komisch erscheinen lässt – gewollt war das definitiv nicht. Doch damit nicht genug. Das eifrige Kombinieren unterschiedlicher Subgenres will nicht so recht funktionieren. Oftmals kann man sich dem Gefühl nicht entziehen, als habe man versucht Drehbücher zu unfertigen Filmen in irgendeiner Weise zusammenzuführen, um daraus gewaltigen Horrorquatsch zu machen. Der Verdacht kommt nicht von ungefähr. Schenkt man Interviews der Macher im Netz glauben, so sollte die Idee von einem Killer-Pärchen anfänglich in Form eines Kurzfilmes Verwendung finden, das Drehbuch hierzu war bereits in Arbeit. Letztendlich entschied man sich jedoch dazu, die mordlüsternen Liebenden zusammen mit anderen Protagonisten (aus ebenso selbst geschriebenen, unfertigen Skripten) in einem Film unterzubringen und von bösen Kannibalen schlachten zu lassen. Ob das wirklich so gut gewesen ist, wie es die Regisseure POWELL ROBINSON und PATRICK ROBERT YOUNG in euphorischen Lobgängen bekunden, mag bezweifelt werden, denn Fakt ist: in BASTARD passt irgendwie kaum etwas zusammen.
Dabei waren die Ambitionen groß. So orientierte man sich visuell an Klassikern wie FREITAG DER 13. oder CARRIE. Inspirationen für die akustische Untermalung lieferten die Kultwerke HALLOWEEN und SUSPIRIA. BASTARD verbeugt sich als selbsternannter Retro-Slasher mit pumpenden Synthesizer-Klängen, abrupten Schnitten und heftigen Kills (die handgemachten Effekte sehen übrigens klasse aus) vor den bösen Meuchelfilmen der späten 70er und frühen 1980er, von denen viele auch heute noch ihr Dasein auf der Liste für jugendgefährdende Medien fristen. Trotz ähnlicher Machart sollte dennoch unterschieden werden. Während man heutzutage gern an viele der aktuell immer noch beschlagnahmten Filme zurückblickt, dürfte sich in dreißig Jahren wohl kaum jemand an diese AFTER DARK-Produktion erinnern können. BASTARD ist ein komisches Machwerk, über dessen Sinn und Unsinn man sich definitiv streiten kann. Umso mehr lässt der Gedanke erschauern, dass dieser Horror-Thriller in Serien gehen könnte. Über drei mögliche Fortsetzungen und einem Prequel witzeln die Regisseure mit der Fachpresse. Da kann man nur hoffen, dass es auch wirklich beim Spaß bleibt.
BASTARD – Fazit
Eine haarsträubende Geschichte über Inzucht, Kannibalismus und deftigen Morden. BASTARD ist ohne Zweifel ein Fest für Liebhaber der härteren Filmgattung. Leider wurden für diesen AFTER DARK-Film zu viele Subgenres miteinander kombiniert, weshalb sich der Retro-Slasher dann doch in allerhand unglaubwürdigen und konstruiert wirkenden Handlungsverläufen verfängt. Nichts will in BASTARD zusammenpassen, weil hier offensichtlich Ideen gesammelt und unbedacht zusammengeführt wurden. Für den kurzen Adrenalinschub mag das ausreichen. Klammert man jedoch die Gewaltmomente aus, bleibt nur eine löchrige Handlung übrig, die im Grunde genommen kaum Sinn ergibt. Als Horror-Thriller kann man BASTARD nicht ernst nehmen. Trotz dezentem Zynismus und viel unfreiwilliger Komik funktioniert das Machwerk auch als rabenschwarze Horrorkomödie nicht – dazu ist der Film einfach nicht lustig genug.
BASTARD – Zensur
BASTARD ist kein Film, der sich in Sachen Gewalt zurückhält. Einem Protagonisten wird die Wirbelsäule bei lebendigem Leib herausgerissen, ein Kind wird aus dem Mutterleib einer Heldin herausgeschnitten und in menschlichem Gedärm wird auch herumgewühlt. Das ist teils hart anzuschauen. Dennoch hat die FSK den Film ungeschnitten freigegeben. BASTARD steht mit rotem FSK-Sticker im Handel – keine Jugendfreigabe.
BASTARD – Deutsche Blu-ray
(c) Lighthouse Home Entertainment
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Bastard; USA 2015
Genre: Horror, Thriller
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: Keine
Bild: 1.78:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 83 Min.
FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)
RE-KILL schaut einem SWAT-TEAM bei der täglichen Arbeit über die Schultern. Die Aufgabe der Spezialeinheit ist es, möglichst viele Zombies zu vernichten, damit sich amerikanische Einwohner sicher fühlen können. Dabei werden die Kämpfer von den Kameramännern des TV-Formats „R-Division, Frontline“ begleitet, die die Zuschauer der Sendung über teils beunruhigende Einsätze in den zombieverseuchten Randgebieten bewohnter Städte informieren wollen.
RE-KILL – Kritik
Fast zehn Jahren ist es nun bereits her, seit die Spanier JAUME BALAGUERÓ und PACO PLAZA mit dem sehenswerten Horrortrip [REC] ein Glanzstück in puncto Grauen ins Kino brachten, in dem Zombie- und Found-Footage-Genre auf bis dato noch nie dagewesene Weise vermischt wurde. Mittlerweile sind mehrer Ableger und genug ähnliche gestrickte Streifen erschienen, von denen aber nur die wenigsten überzeugen konnten. Die Festivalbetreiber von AFTER DARK wissen, was Horrorfans wollen und produzieren nach dem erfolgreichen AFTER DARK HORRORFEST unter dem Banner AFTER DARK ORIGINALS seit einigen Jahren selbst Schocker am Fließband (u.a. DARK CIRCLES, RITUAL und CHILDREN OF SORROW). RE-KILL schimpft sich ein weiterer Streifen aus dem reichhaltigen Fundus kurzweiliger Gruselware der AFTER DARK-Horrorexperten. Der sollte bereits 2010 veröffentlicht werden, kam aber erst fünf Jahre später in die Gunst einer Kinoauswertung. Die lange Entstehungszeit tut der Tatsache aber keinen Abbruch, dass RE-KILL gar nicht so übel ist, wie die meisten Zombiefilme neueren Datums. Für diesen Actioner wurde kurzerhand das [REC]-Prinzip noch einmal aufgriffen, um daraus eine fiktive Reality-TV-Show zu machen – blutige Kills und Patronengewitter inklusive.
Fünf Jahre ist es nun bereits her, seit eine Katastrophe knapp 85% der Menschheit in geifernde Kreaturen namens Re-Ans verwandelt hat, die unentwegt durch Dörfer und Städte hetzen, um sich am Fleisch Nichtinfizierter zu laben. Die meisten Großstädte sind immer noch unbewohnbar. Dennoch existieren Überlebende, die sich in kleinen Städten zusammengerafft haben, um weiterhin einem geregelten Leben nachgehen zu können. Um deren Sicherheit zu gewährleisten wurde die sogenannte R-Division gegründet. Dabei handelt es sich um ein speziell geschultes SWAT-Team (darunter Kampfkünstler SCOTT ADKINS), das Zombies in menschenleere Zonen drängen soll, um sie dort von ihren Qualen erlösen zu können. Leider ist der Einsatz für die Mitglieder der Spezialeinheit nicht frei von Gefahren. Etwas, das viele der mutigen Kämpfer unterschätzen und deshalb mit ihrem Leben bezahlen müssen.
Der komplett in Bulgarien gedrehte Film gleicht reißerisch inszenierten Reality-Dokus aus Amerika (wie COPS) in denen Polizisten bei der Verbrecherjagd von einem Kamerateam begleitet werden. In RE-KILL werden jedoch keinen Bösewichte hinter schwedische Gardinen gebracht; hier nimmt man den Kampf gegen eine ernstzunehmende Plage auf: Zombies. Die werden mit schwerem Geschütz in den Filmhimmel befördert und knabbern hin und wieder an den Mitgliedern eines SWAT-Teams, die bei gefährlichen Einsätzen etwas zu unachtsam durch das Schlachtfeld stolpern. Das dürfte vermutlich ganz im Sinne des Zuschauers sein. Der wird nicht nur Zeuge schießwütiger Kampfeinsätze, sondern darf sich auch an so manch explodierendem Zombieschädel und genug blutigen Einschusswunden erfreuen.
Hektik und grausames Auslöschen soll in RE-KILL Unterhaltungswert beschweren. In diesem Streifen läuft alles in rasender Geschwindigkeit ab. Die Kamera kommt dabei nie zur Ruhe, weil sie nahezu überall sein möchte, damit der Zuschauer das Gefühl bekommt, Teil einer unaufhaltsamen Hetzjagd auf infizierte Bürger zu sein. Das bewirkt zwar anfangs ein hohes Maß an Realität und Tempo, verursacht aber so ziemlich schnell Schwindelgefühl, weil das Geschehen ausschließlich mit Hilfe von verwackelten Bildern vorangetrieben wird. Für kurze Verschnaufpausen sorgen fiktive und zynische Werbefilmchen, wie man sie auch schon in der SciFi-Actionern ROBOCOP oder STARSHIP TROOPERS zu sehen bekommen hat. Die sollen der Bevölkerung im Ausnahmezustand die schönen Dinge des Lebens vor Augen führen. Ein gefundenes Fressen für habgierige Unternehmer, die selbst noch während der Katastrophe möglichst viel Geld mit dem Ängste der Menschen verdienen wollen.
Hinter dem etwas anderen Zombiefilm steckt der Bulgare VALERI MILEY. Dessen Arbeiten lesen sich bisher noch sehr übersichtlich. So konnte er immerhin Regie in einem Sequel der bekannten (und nicht gerade sehenswerten) Hinterwäldler-Reihe führen: WRONG TURN 6. Von den inhaltlichen Schwächen des fünften Ablegers jener Kannibalen-Hatz ist RE-KILL weit entfernt. Der Film richtet sich an all jene, denen es im Kino nicht rasant genug zugehen kann. Hier werden nicht nur minütlich hunderte von Patronen zur Vernichtung von Zombies abgefeuert; RE-KILL scheut sogar nicht mit satirischen Seitenhieben gegen das entfesselte kapitalistische System sowie unterschwelliger Kritik an die immer sensationshungrigeren Medien. In diesem Falle hat sich die lange Wartezeit gelohnt, denn der hektische Action-Mix ist wirklich nicht übel!
RE-KILL – Fazit
Schnell, schneller, RE-KILL. Rasantes Action-Zombie-Werk, das so hektisch und temporeich inszeniert wurde, dass man nach dem Abspann erstmal nach Luft ringen muss. Der Bulgare VALERI MILEY hat hier eine Art Reality-Show des spanischen [REC] zusammengeschnippelt, die durchaus Unterhaltungswert besitzt. So mixt er Found-Footage-Elemente mit im wahrsten Sinne des Wortes schwindelerregenden Zombie-Vernichtungseinsätzen, während denen man sich fragt, wie viel Munition so ein Maschinengewehr eigentlich abfeuern kann. Damit das pausenlose Auslöschen von infizierten Menschenfressern nicht zu eintönig wird, bringt RE-KILL unterschwellige Gesellschaftskritik an den Zuschauer. Die wird bissig und satirisch verpackt – ROBOCOP und STARSHIP TROOPERS lassen grüßen.
RE-KILL – Zensur
Wie es sich für Zombie-Action gehört, werden vor allem die Untoten hingerichtet und Kämpfer angefressen. Die meisten Gewaltmomente reduzieren sich auf Kopfschüsse und Einschusswunden. Weil RE-KILL derart hektisch zusammengeschnitten wurde, bekommt man viele der Spezialeffekte nur kurz zu sehen. Hierzulande reicht das für eine ungeschnittene Freigabe mit rotem FSK-Sticker: Keine Jugendfreigabe.