BLOOD RUNNERS – VAMPIRE KENNEN KEIN ERBARMEN
(BLOODRUNNERS)
Story
Mitten in der Prohibition treibt ein Nachtclub-Besitzer sein Unwesen, aber es geht um mehr, als das Alkoholverbot. Die Gäste des Nachtclubs haben viel mehr Lust auf Blut.
BLOOD RUNNERS – Kritik
Wenn man das Vampir-Genre bedienen möchte, muss man sich heutzutage schon etwas halbwegs Originelles ausdenken, denn der klassische Stoff wurde dermaßen oft serviert, dass kein Hahn mehr danach kräht. „Blood Runners“ klingt auf dem Papier recht originell, weil er seine Prämisse in die 30er Jahre versetzt und es zusätzlich um die Prohibition geht. Was daraus gemacht wurde, grenzt allerdings schon an einer Frechheit, weil der Zuschauer gnadenlos gelangweilt wird.
Bereits bei der Story fangen die zahlreichen Probleme an, denn eine echte Handlung lässt sich einfach nicht erkennen. Da geht es um den Nachtclub-Besitzer Chester, der durch die Zeiten der Prohibition natürlich nicht gerade gut dastehen kann. Zum Glück gibt es genügend korrupte Polizisten, aber eigentlich dürstet es Chester sowieso viel mehr nach Blut, denn er ist ein Vampir. Und so kommt es irgendwann zum finalen Gefecht, wovon der Zuschauer jedoch eher weniger mitbekommt. Das Drehbuch, an dem mehrere Schreiber beteiligt waren, gleicht einer Katastrophe, denn hier will so rein gar nichts funktionieren. So reizvoll die Idee auch sein mag, eine klassische Vampir-Geschichte mit Mafia-Elementen und der Prohibition der 30er Jahre zu verbinden, so wenig hat man daraus gemacht. Die verschiedenen Elemente ergeben zusammen einfach keinerlei Sinn und so wirkt hier alles, als hätte man ein paar Ideen in einen Topf geschmissen, in der Hoffnung, das Ergebnis würde schon irgendwie schmecken. In „Blood Runners“ wird allerdings dermaßen wenig Substanz geboten, dass man sich schon früh wünscht, den Fernseher einfach auszuschalten.
Der Film stammt bereits aus dem Jahr 2017 und hat jetzt verspätet auch den Weg nach Deutschland gefunden. Warum? Das weiß wohl keiner. Mühe hat man auch in die deutsche Veröffentlichung nicht gesteckt, was man alleine an dieser unangenehmen Synchronisation hören kann. Dem Treiben zuzuhören, macht nun wirklich keinen Spaß. Es gibt schlechte Synchros, an die man sich gewöhnt und welche, die mit der Zeit immer mehr die Nerven strapazieren. Letzteres ist hier leider der Fall, doch dafür kann das Original-Produkt natürlich nichts. Der Rest zeugt allerdings auch nicht gerade von Qualität. Das sieht man vor allen Dingen an den schlechten Darstellern. Alleine Michael McFadden geht einem in der Hauptrolle schon früh gehörig auf die Nerven. Es gibt viele weitere Nebenrollen zu sehen, die fast allesamt schlecht ausfallen. Daran kann nun auch der Name Ice-T nichts ändern. Er hat immerhin mehr Screen-Time, als man hätte vermuten können und zeigt, dass er kein schlechter Schauspieler ist, agiert nebenbei aber auch gerechtfertigt gelangweilt und kann damit ebenfalls nichts reißen. Dazu gesellt sich eine Figurenzeichnung, die einfach nur plump, austauschbar, belanglos und nichtssagend ist. Wo da der versprochene Kultfaktor von „From Dusk Till Dawn“ aufblitzen soll, bleibt ein großes Rätsel.
Wenn man an „Blood Runners“ überhaupt noch irgendetwas Positives finden möchte, dann ist das wohl die Optik. Die Macher waren nämlich immerhin bemüht, die alte Zeit der 30er Jahre authentisch auferstehen zu lassen. Nun weiß man, dass „bemüht“ in der Arbeitszeugnis-Sprache „gescheitert“ heißt, aber trotzdem ist die Optik manchmal noch ganz passabel. Gerade, weil ganz ersichtlich wenig Budget zur Verfügung stand, sehen Kostüme, Autos und Schauplätze noch halbwegs brauchbar aus. Der Rest hingegen versagt und wenn man bildlich den Ersten Weltkrieg nachstellen will, könnten die Bilder auch direkt von „The Asylum“ stammen. Künstlicher geht es nämlich kaum. Da hat sich der Regisseur Dan Lantz, der zuvor nicht gerade viel gemacht hat, nicht mit Ruhm bekleckert. Seine Inszenierung will viel, erreicht jedoch nichts.
Die Atmosphäre versucht dermaßen zwanghaft einen alten Mafia-Film mit Vampiren zu verbinden, dass das Resultat nur scheitern kann. Hier wirkt alles verkrampft und nichts echt. Am schlimmsten ist jedoch, dass einfach viel zu selten etwas geschieht. Zwar sind viele Szenenwechsel vorhanden und das Geschehen spielt sich niemals lange am selben Ort ab, doch erzählt wird eigentlich nichts und was dort vor sich geht, ist an Belanglosigkeit kaum zu überbieten. So werden die 95 Minuten Laufzeit zur echten Geduldsprobe, denn es gibt weder Spannung, noch viel Action oder irgendeine Form von Humor. Nicht mal Gewalt bekommt der Zuschauer großartig zu betrachten. Abgesehen von etwas roter Farbe und ein bisschen nackter Haut, sieht man hier nichts. Außerdem sind die Effekte doch eher simpler Natur, so dass selbst ein abgeschnittener Finger nach einer lahmen Halloween-Party aussieht. Das Finale versucht dann zwar mit etwas mehr Action versöhnlich daherzukommen, doch da ist leider schon alles verloren. Der jazzige Soundtrack ist immerhin noch zweckdienlich, während der Score völlig austauschbar bleibt.
BLOOD RUNNERS – Fazit
„Blood Runners“ lässt sich schon fast als Totalkatastrophe bezeichnen, denn er ist gnadenlos langweilig und besitzt dermaßen wenig Substanz, dass selbst der simpelste Vampirfilm im Gegensatz dazu schon wieder maßlos reizvoll erscheint. Was man aus der halbwegs originellen Grundidee storytechnisch gemacht hat, ist eine Schande, denn der Film hat einfach überhaupt nichts zu erzählen und verknüpft seine verschiedenen Zutaten erschreckend ziellos. Lediglich ein paar Bilder der alten Zeit, die noch halbwegs authentisch wirken und Ice-T erbringen dem Streifen am Ende zwei gnädige Punkte, doch der Rest taugt überhaupt nichts. Der Unterhaltungswert ist eine Katastrophe, die Inszenierung wirkt billig und die meisten Schauspieler taugen nichts. Dazu gibt es eine völlig misslungene Figurenzeichnung, kaum blutige Effekte und eine Atmosphäre, die niemals auch nur ansatzweise funktionieren will. So bleibt im Endeffekt nur ein gut gemeinter Rat übrig, der beinhaltet, einen weiten Bogen um „Blood Runners“ zu machen!
BLOOD RUNNERS – Zensur
Die deutsche Fassung von „Blood Runners – Vampire kennen kein Erbarmen“ ist ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Wegen von der FSK höher eingestuftem Bonusmaterial (Trailer zu anderen Filmen) auf der Blu-ray / DVD ist auf der Veröffentlichung aber ein roter FSK-Sticker zu finden.
BLOOD RUNNERS – Deutsche Blu-ray
(c) White Pearl Movies / daredo (Soulfood) (Blu-ray im KeepCase)
TECHNISCHE DATEN
Originaltitel: Bloodrunners; USA 2017
Genre: Horror, Action, Krimis
Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1
Untertitel: keine
Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz
Laufzeit: ca. 95 Minuten
FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung) | Blu-ray wegen Bonusmaterial: keine Jugendfreigabe
Verpackung: Blu-ray im Keepcase
Extras: Trailer
Release-Termin: KeepCase: 05.11.2021
Blood Runners – Vampire kennen kein Erbarmen [Blu-ray im KeepCase] ungeschnitten auf AMAZON kaufen
BLOOD RUNNERS – Trailer
Benjamin Falk
(Rechte für Grafiken liegen bei White Pearl Movies / daredo (Soulfood))
Ähnche Filme:
30 Days of Night: Dark Days (2010)
From Dusk Till Dawn 2 – Texas Blood Money (1999)