Filmkritik: „Das Biest – The Bat“ (1959)

das-biest-the-bat-1959-poster
 
 
 

DAS BIEST – THE BAT

(THE BAT)

Story

 
 
 

Cornelia van Gorder schreibt Kriminalromane und mietet sich zur besseren Konzentration in ein schmuckes und abends nicht mehr ganz so harmloses Sommerhäuschen ein. Das Haus gehört dem örtlichen Bankdirektor, der gerade finanzielle Schwierigkeiten mit seinem Hausarzt hat. Im Ort geht ein Serienmörder um: Das Biest (The Bat, wie der Originaltitel des Films). Der reißt seinen weiblichen Opfern mit einer Stahlklaue die Kehle durch.Nach einigen Irrungen und Wirrungen finden sich unterschiedlichste Charaktere auf Cornelias Schreibe-Exil ein.

 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Kritik

 
 
 
Was folgt ist eine hochgradig charmante, in Horror-Ideen getunkte Variation von Agatha Christies oft bemühtem Rezept AND THE THERE WERE NONE, der als Buch und Film auf Deutsch ganz und gar Millenial-Lappen-inkompatibel ZEHN KLEINE NEGERLEIN heißt. Will sagen, der Fledermaus-Unhold geht um im alten Gruselhäuschen und erntet Leben. Der Zuschauer ist angehalten, Nägel kauend mitzurätseln, wer sich hinter der Maske des brutalen Schlitzers mit Fledermaus-Persona verbirgt. Erwartungsgemäß ist eine Theateradaption aus den späten Fünfzigern heute nicht mehr wirklich dazu in der Lage, den hartgesottenen Gore-Apostel an irgendwas anderem als seinem ungesunden Abendessen kauen zu lassen. Nö, DAS BIEST ist (selbst coloriert) was für Fans von schwarzweißen Gruselfilmen, die nicht ganz den filmhistorischen Qualitätsstandard von Universals Klassikern aus den Dreißigern erreichen. Da gab es ja einiges. Geht von weniger erfolgreichen Thrillern der großen Studios, bis zu äußerst günstig produzierten Reißern der wohlweißlich schon so genannten „poverty row“ Studios – in denen sich gerne mal Bela Lugosi sein Morphium-Geld verdient. Wenn man das weiß – und das setzen wir hier einfach mal an unser Publikum glaubend voraus – kann man an diesem alten Schinken seinen Spaß haben.
 
 
the-bat-das-biest-1959-bild-2
 
 
…und mittendrin die verkannte Diva Agnes Moorehead, mit ihrer einzigartigen Optik und einer Rolle – endlich sogar mal eine Hauptrolle für die Charakterdarstellerin erster Kajüte – als Krimi-Schriftstellerin, der das wahre Leben gerade die harten Sachen serviert. Bisschen wie die betuliche Serie MORD IST IHR HOBBY oder so. Könnte man denken. In den USA ist DAS BIEST 1959 ein Double-Feature mit dem ersten MUMMY-Film der britischen Hammer Studios. Der Film ist die damals vierte Adaption eines leicht gruseligen Krimi-Theaterstücks der Autorin Mary Roberts Rinehart, das die 1920 auf ihrem eigenen Roman basierend veröffentlicht. Man merkt, wie sehr das Drehbuch auf einer Theatersituation beruht. Szenenaufbau, Auftritte und Abgänge der Figuren. Alles wirkt, als könnte gelegentlich ein Vorhang fallen. Neben der Meisterleistung von Madame Moorehead darf natürlich, wie könnte es anders sein, die schauspielerische Großartigkeit des mächtigen Vincent Price nicht unerwähnt bleiben. Der tollste aller klassischen Horrorschurken ist mal wieder ein Ausbund an Schmierigkeit, Zwielichtigkeit und allgemeiner Antipathie. Man muss ihn einfach lieben. Auch wenn er erneut einen Bösewicht spielt. Aber das kennt man ja aus 85 Prozent seiner Auftritte.
 
 
the-bat-das-biest-1959-bild-1
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
In einem ächzenden Häuschen angesiedelter Gruselkrimi alter Schule. Hier haben Freunde der Universal Studios bestimmt ihren Spaß. Auch Agatha-Christie- oder Edgar-Wallace-Fans machen bei einem Zehn-kleine-Negerlein-Film inklusive Mitratemöglichkeit vermutlich nix falsch. Und Vincent Price ist sowieso immer willkommen.
 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Zensur

 
 
 
Die deutsche Veröffentlichung von DAS BIEST – THE BEAST ist komplett ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Sammler alter Horrorfilmklassiker können bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Deutsche DVD

 
 
 
the-bat-das-biest-1959-dvd

(c) Studio Hamburg (DVD im Amaray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Bat; USA 1959

Genre: Horror, Mystery, Klassiker

Ton: Deutsch DD 2.0 Stereo, Englisch DD 2.0 Stereo

Untertitel:

Bild: 1,33:1 (4:3)

Laufzeit: ca. 77 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Erstmals in kolorierter sowie einer restaurierten s/w Fassung

Release-Termin: 27.03.2020

 

Das Biest -The Bat inkl. kolorierter Fassung [DVD] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

DAS BIEST – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Grafiken liegen bei STUDIO HAMBURG)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Bat Whispers (1930)
 
The Bat (1915)
 
The Bat (1927)
 

Filmkritik: „Das Monster von Tokio“ (1959)

the-manster-1959-poster
 
 
 

DAS MONSTER VON TOKIO

(THE MANSTER | THE MANSTER – HALBER MANN, HALBES MONSTER)

Story

 
 
 

Auslandskorrespondent Larry arbeitet in Japan für die US-amerikanische Presse. Seiner Ehe tut das allerdings nicht gut, hat der Schreiberling auf Reisen doch nur freizeitliche Aktivitäten mit Alkohol und Weiber im Kopf. Als er den Wissenschaftler Dr. Suzuki kennenlernt schlägt der ihm vor, ihn mit einem Serum aus kosmischen Strahlen zu einem besseren Menschen zu machen. Pustekuchen! Aus der Injektion erwächst der Schulter des Journalisten ein zweiter Kopf. Und der ist nicht gerade Ablageort für ein moralisch gutes Gehirn.

 
 
 


 
 
 

DAS MONSTER VON TOKIO – Kritik

 
 
 
Tja, da hat ihn der Weißkittel an der blöden Nase herumgeführt. Statt eines braven Zeitungsmanns, der den Mächten von Sprit und Genitalien abschwört, hat die Droge das Ziel, den Menschen, Larry präzise, in die nächste, außerirdisch gedopte Evolutionsphase zu führen. Was ja, ehrlichgesagt, auch nicht so richtig hinhaut. Stattdessen geht der Sauhund auf eine Mordtour durchs pittoreske Gastland, die auch vor einem buddhistischen Mönch nicht haltmacht. Das ist aber auch ein wirklich grober Schlocker! Donnerknispel! DAS MONSTER VON TOKIO (Originaltitel: THE MANSTER) wird dem ahnungslosen amerikanischen Publikum seinerzeit als Doppelpack mit AUGEN OHNE GESICHT kredenzt. Was ne Packung. Ernsthaftes französisches Horrorkino von Weltrang und ein veritables Beispiel frühen Filmglobalisierungswahnsinns am Stück.
 
 
the-manster-1959-bild-3
 
 
Ein großer Teil des Reizes von DAS MONSTER VON TOKIO geht von seiner Exotik aus. Ja, mit seiner Stranger-in-a-strange-world-Ästhetik betritt der Film locker das Terrain exotischer Adaptionen klassischer Stoffe, wie sie der Horror-Exotique-Fanatiker gar nicht genug inhalieren kann. Handlungs- und Drehort ist Nippon, Besetzung und Stab sind maßgeblich Japaner. Man muss überlegen, dass zur gleichen Zeit das japanische Horrorkino mit JIGOKU: DAS TOR ZUR HÖLLE von selbst einen Schritt von den tollen aber auch sehr meditativ-ruhigen und aus uralten Theatertraditionen kommenden Geistergeschichten-Filmen Kenji Mizoguchis (UGETSU zum Beispiel), hin zu einer geisterbahnartigen Technicolor-Wildheit unternimmt, die fast an ein paar Einfälle des kürzlich verstorbenen Brasilianers José Mojica Marins („Coffin Joe“) erinnern. In diese Stimmung passt auch die trashige Verrücktheit von DAS MONSTER VON TOKIO auf alle Fälle.
 
 
the-manster-1959-bild-2
 
 
Man könnte sagen, hier liegt eine perverse Variation der weltbekannten „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“-Story vor, die, durch den Beschleuniger japanischen Genre-Kinos gejagt und mit psychoaktiven Drogen aus den Tiefen des Weltalls versetzt worden ist. Dazu geht der Mumpitz nur perfekte 72 Minuten und endet mit einem hochnotwahnsinnigen Finale. Da darf der staunende Filmfreund einen Helden sehen, der auf einem Vulkan mit dem Monster kämpft, das ihm aus der Schulter wächst. Ähnlicher Doppelkopf-Irrsinn kommt 1972 von Sexploitation-Regisseur Lee Frost, als der DAS DING MIT DEN ZWEI KÖPFEN auf das Publikum der Autokinos und drogengeschwängerten Innenstadt-Kinos loslässt. Das wär mal ein Doppelfeature, liebe Kinder.
 
 
the-manster-1959-bild-1
 
 


 
 
 

DAS MONSTER VON TOKIO – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Exotisches Horror-Gaga, das mehr Fans haben müsste. Können wir mit diesem kleinen Text hier hoffentlich Abhilfe schaffen. US-japanische-Koproduktion, zur Gänze in Japan entstanden. 73 Minütchen lang fliegen die Fetzen der Schwachmatität. Wenn Ed Wood Geld für die Überfahrt gehabt hätte, wäre wohl sowas dabei herausgekommen.
 
 
 


 
 
 

DAS MONSTER VON TOKIO – Zensur

 
 
 
Die deutsche Veröffentlichung von DAS MONSTER VON TOKIO (der auch unter THE MANSTER – HALBER MANN, HALBES MONSTER in Deutschland vermarktet wird) ist komplett ungeschnitten und frei ab 12 Jahren. Wegen höher eingestuftem Bonusmaterial befindet sich auf den erhältlichen Heimkino-Auswertungen aber ein blauer FSK16-Sticker.
 
 
 


 
 
 

DAS MONSTER VON TOKIO – Deutsche Blu-ray

 
 
 
das-monster-von-tokio-bluray

(c) Ostalgica (Blu-ray im KeepCase und Schuber – auf 1000 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Manster; USA 1959

Genre: Horror, Mystery, Klassiker

Ton: Deutsch (DTS-HD Master Audio 1.0), Englisch (DTS-HD Master Audio 1.0)

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 1,66:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 73 Min.

FSK: Film: FSK12 (ungeschnittene Fassung) | Blu-ray wegen Bonusmaterial: FSK16

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover im Schuber

Extras: Bonusfilm: The Werewolf of Washington (4:3, Sprachen: Deutsch / Englisch, ca. 88 Minuten), Bildergalerie (16:9, ca. 2 Minuten), Trailers from Hell (16:9, ca. 7 Minuten), Hörspiel: „Mit den Insekten kam das Grauen“ (55 Minuten), Booklet (16 Seiten)

Release-Termin: 06.03.2020

 
 
Der Anbieter OSTALGICA hat THE MANSTER unter dem alternativen deutschen Titel DAS MONSTER VON TOKIO hierzulande zum ersten Mal auf Blu-ray veröffentlicht. Die Blu-ray befindet sich in einer 2er-Amaray-Box im Schuber (DVD-Größe mit partielle Lackierung). Das KeepCase besitzt ein zusätzliches Wendecover. Dass der Streifen in tadellosem HD und ungeschnitten vorliegt, ist natürlich selbstverständlich. Doch das ist nicht alles. OSTALGICA hat ein lobenswertes Bonuspaket geschnürt. So befindet sich neben dem Hauptfilm ein weiterer Streifen auf der Blu-ray. Hierbei handelt es sich um den amerikanischen Gruselfilm THE WEREWOLF OF WASHINGTON aus dem Jahre 1973. Weiterhin liegt das Hörspiel MIT DEN INSEKTEN KAM DAS GRAUEN. Die Blu-ray zu DAS MONSTER VON TOKIO ist auf 1000 Stück limitiert. Sammler sollten schnell zugreifen.
 
 
 

Das Monster von Tokio – Classic Chiller Collection 6 [Blu-ray + Hörspiel-CD] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 

DAS MONSTER VON TOKIO – Deutsche DVD

 
 
 
the-manster-1959-dvd

(c) Studio Hamburg (DVD im Amaray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Manster; USA 1959

Genre: Horror, Mystery, Klassiker

Ton: OmU: Englisch DD 2.0 Stereo

Untertitel: Deutsch, Englisch

Bild: 4:3

Laufzeit: ca. 73 Min.

FSK: Film: FSK12 (ungeschnittene Fassung) | DVD wegen Bonusmaterial: FSK16

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Erstmals in kolorierter sowie einer restaurierten s/w Fassung, inklusive Zusatzszenen

Release-Termin: 27.03.2020

 
 
Unter dem deutschen Titel THE MANSTER – HALBER MANN, HALBES MONSTER hat der Anbieter STUDIO HAMBURG eine ungeschnittene DVD auf den Markt gebracht. Auf dieser befindet sich THE MANSTER (so der Originaltitel) nicht nur in der schwarz/weiss gedrehten Fassung. Auch eine kolorierte Fassung des Streifens befindet sich mit auf der Disk. Das Besondere: Es ist die erste deutsche Auswertung der Farbfassung auf DVD in Deutschland. Dennoch ist nicht alles Gold, was glänzt. Beide Fassung liegen in bescheidener Qualität vor. Im HD-Zeitalter freut das den Horrorfilmfan natürlich nicht unbedingt.
 
 

The Manster Halber Mensch, Halbes Monster – kolorierte Fassung (OmU) [DVD] ungeschnitten auf AMAZOn kaufen

 
 


 
 
 

DAS MONSTER VON TOKIO – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Grafiken liegen bei STUDIO HAMBURG | OSTALGICA)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Das Ding mit den 2 Köpfen (1972)
 
Der Mann mit den zwei Köpfen (1971)