Kritik: „Remains of the Walking Dead“ (2011)

remains-2012-chiller
 
 
 

REMAINS OF THE WALKING DEAD

Story

 
 
 
Nach einem atomaren Unfall mutiert ein Teil der Menschheit zu Zombies. In Reno hat es eine kleine Gruppe geschafft, nicht infiziert zu werden und kämpft nun verzweifelt ums Überleben.
 
 
 


 
 
 

REMAINS OF THE WALKING DEAD – Kritik

 
 
 
Der ehemalige Comic-Verkäufer Steve Niles zeichnet Comics, wenn er nicht gerade Drehbücher („30 Days of Night“) schreibt und lässt diese Bildergeschichten bzw. Graphic Novels dann von anderen verfilmen. Im Falle von „Remains“ war Regisseur Colin Theys am Werk, um aus Niles‘ Vorlage einen brauchbaren Film zu machen. Leider ist ihm das nicht gelungen, so dass „Remains of the Walking Dead“ im Meer unterirdischer Zombiefilme versinkt und leider nur ein weiterer Beitrag ist, der einem das Ansehen von Zombiefilmen vergällt. Die Story ist hierbei noch nicht mal der größte Schwachpunkt. Hier haken Niles und Theys die gängigen Punkte ab: Apokalypse durch irgendeinen „Unfall“ – Zombieinvasion – ein paar Resistente, die ihr Leben retten und Zombies töten wollen. So weit, so bekannt. Leider gerät „Remains of the Walking Dead“ dann durch Theys‘ mangelndes Regie-Talent, grausame Dialoge und schlechte Schauspieler vollkommen aus dem gruseligen Gleichgewicht und wird so zum absolut entbehrlichen 88Minüter.
 
 
remains-of-the-walking-dead-bild-2
 
 
Reno, Nevada. Das Glücksspiel-Städtchen wird von einer atomaren Katastrophe heimgesucht, die Touristen und Einwohner stante pede in blutrünstige Zombies verwandelt. Eine kleine Gruppe jedoch kann der atomaren Strahlkraft entgehen und sieht sich nun – in einem Casino festsitzend – mit einem Haufen Untoter konfrontiert. Wir hätten hier den biertrinkenden Loser Tom (Grant Bowler), die schnippische Kellnerin Tori (Evalena Mari), den Zauberer-Aspiranten Jensen (Miko Hughes) und Muskelmann Victor (Anthony Marks). Tom vögelt Tori, Jensen würde gerne Tori vögeln und Tori ist trotz Vögelei grundgenervt. Aber das nur nebenbei.
 
 
remains-of-the-walking-dead-bild-1
 
 
Als die Truppe also entdeckt hat, dass sie von Zombies umzingelt ist, arbeiten sie sogleich eine Reihe völlig nutzloser Pläne aus, um mit heiler Haut davonzukommen. Man rennt im Casino orientierungslos herum, macht ein paar Zombies platt, wirft ein paar besorgte Blicke vom Dach des Hauses auf die marodierenden Untoten und wagt einen – natürlich zum Scheitern verurteilten – Versuch, aus dem Casino zu entkommen. Dabei dezimiert sich die Truppe natürlich über kurz oder lang. Macht aber nix, es kommt neues Zombie-Futter dazu, in Form eines Trupps Soldaten. Dadurch wird es aber auch nicht besser, also Soldaten wieder weg, was Tom und Tori – nun allein zu zweit – erstmal wieder zum Vögeln bringt. Klar, was soll man auch sonst machen – zumindest, wenn die Anzahl Gehirnzellen relativ überschaubar ist. Dann kommt aber eine Soldatentussi zurück und Tom überlegt sich, dass er lieber mit der vögeln würde. Das wiederum findet Tori suboptimal. Und so geht es munter und dämlich weiter, bis der Zuschauer nur noch hofft, dass die Zombies nun endlich auch den Rest der debilen Deppen plattmachen, damit man von der intellektuellen Ödnis dieses Films erlöst wird.
 
 
remains-of-the-walking-dead-bild-3
 
 
„Remains of the Walking Dead“ wurde bereits 2011 gedeht und war bis dato Theys‘ dritter Langfilm. Zuvor inszenierte er den trashigen „Banshee!!!“ sowie „Alien Opponent“ und machte später mit soliden Horrorfilmen wie „Dead Souls“ und „Deep in the Darkness“ auf sich aufmerksam. Leider merkt man „Remains of the Walking Dead“ an, dass sein Macher zum damaligen Zeitpunkt noch sehr unerfahren war, denn dem Zombiefilm mangelt es nicht nur an Dramatik, Tempo und Spannung. Auch bei Casting, Schauspielführung und der Drehbuchauswahl bewies der Regisseur vor einigen Jahren noch kein sonderlich talentiertes Händchen. So wirkt sein Film billig (750.000 Dollar standen ihm zur Verfügung). Die Schauspieler sind mies, verhalten sich unglaubwürdig und geben permanent nur Stuss von sich. Aber auch der Gore hält sich in Grenzen – das Einzige, was den Zuschauer hätte etwas versöhnlich stimmen können.
 
 
 


 
 
 

REMAINS OF THE WALKING DEAD – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
 
„Remains of the Walking Dead“ ist ein gänzlich überflüssiger und schlechter Film. Einen Punkt könnte man eventuell noch für die recht apart zerfledderten Zombies geben, einen weiteren dafür, dass nicht sämtliche Kulissen aussehen wie aus Pappmaché. Darüber hinaus hält Darsteller Anthony Marks seinen beeindruckend definierten Körper ein paar Minuten lang nur mit einem Handtuch um die Hüften in die Kamera. Zudem sind die vorhandenen Splatterszenen angenehm blutig geraten. In der Summe macht das zwar vier von zehn Punkten, dennoch kann man von einer Sichtung oder sogar dem Kauf der Blu-ray (die im Übrigen keinerlei Extras beinhaltet und nur mit mäßig gutem Bild daherkommt) nur dringend abraten, da selbst die kleinen positiven Aspekte nicht dafür entschädigen können, dass der Film einfach furchtbar langweilig ist und so dämliche Dialoge beheimatet, dass es einen schüttelt. Und deswegen schlussendlich doch nur zwei von zehn wandelnden Toten, die sich bitte möglichst schnell vom Acker machen sollten.
 
 
 


 
 
 

REMAINS OF THE WALKING DEAD – Zensur

 
 
 
„Remains of the Walking Dead“ wurde von der FSK für Zuschauer ab 18 Jahren freigegeben. Für einen TV-Film (der vom amerikanischen Horrorkanal CHILLER produziert wurde) geht es nämlich ganz ordentlich zur Sache. Zombiefreunde dürfte zudem freuen, dass es „Remains of the Walking Dead“ ungeschnitten nach Deutschland geschafft hat.
 
 
 


 
 
 

REMAINS OF THE WALKING DEAD – Deutsche Blu-ray

 
 
 
remains-of-the-walking-dead-bluray

(c) Erstauflage von MIG Film GmbH | Savoy Film unter dem Titel „Remains of the Walking Dead“

 
remains-of-the-walking-dead-collectors-bluray

(c) Collectors Edition mit BD & Bonus-DVD von MIG Film GmbH | Savoy Film unter dem Titel „Remains of the Walking Dead“

 
remains-bluray

(c) Zweitauflage von Edel Germany GmbH unter dem Titel „Remains“

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Remains; USA 2011

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DD 5.1, Deutsch DD 2.0, Englisch DD 5.1, Englisch DD 2.0

Untertitel: keine

Bild: 1.85:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 88 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wechselcover

Extras: Originaltrailer, Trailershow | Zusätzlich in der Zwei-Disc-Edition: Audiokommentar, Teaser, TV-Spots, Behind The Scenes, Bloppers

Veröffentlichung: Erstauflage & Collectors Edition unter dem Titel „Remains of the Walking Dead“: 26.04.2013 | Zweitauflage unter dem Titel „Remains“: 04.12.2015

 
 
 

Remains Of The Walking Dead [Blu-ray] – Erstauflage Single BD ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Remains Of The Walking Dead – Erstauflage Collector’s Edition (DVD + Blu-ray) ungeschnitten auf AMAZON kaufen

Remains [Blu-ray] – Zweitauflage Single BD ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

REMAINS OF THE WALKING DEAD – Trailer

 
 


 
 

MissVega

(Mehr Kritiken von MISSVEGA gibt es hier zu lesen)

Die Rechte aller Grafiken liegen bei Edel Germany GmbH | MIG Film GmbH | Savoy Film

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Anger of the Dead (2015)
 
Wyrmwood: Road of the Dead (2014)
 
Zombie Fight Club (2014)
 
The Dead 2: India (2013)

Filmreview: „Bloodline – Der Killer“ (2011)

bloodline-der-killer-2011
 
 
 

BLOODLINE – DER KILLER

Story

 
 
 
Sandra und ihr Kollege Marco werden von ihrem Boss zu einem Porno-Set geschickt, um einen Hintergrundbericht zu machen. Alles scheint ganz und gar normale, alltägliche journalistische Routine zu sein, doch etwas ist anders. Der Film wird an genau der Location gedreht, an der vor 15 Jahren Sandras kleine Schwester von einem Serienkiller, den die Zeitungen nur „Der Chirurg“ nennen, ermordet wurde. Sandra zögert, sich ihren Ängsten zu stellen, nimmt den Auftrag aber schließlich an. Doch die Vergangenheit ruht nicht, der Chirurg – oder ein Nachahmer? – ist zurück. Damit nicht genug erwachen seine Opfer wieder zum Leben und morgen ebenfalls…
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Kritik

 
 
 
BLOODLINE ist ein italienischer Low-Budget-Horrorfilm von EDO TAGLIAVINI, welcher zuvor mit einigen Kurzfilmen auf sich aufmerksam machen konnte. Sein 2011 erstmals veröffentlichtes Spielfilm-Debüt drehte er für gerade mal 70.000€. Bei diesen geringen Produktionskosten war es ihm aber immer noch möglich CLAUDIO SIMONETTI als Composer für sein Erstlingswerk zu gewinnen. Leider hinterlässt BLOODLINE keinen bleibenden Eindruck, als viel mehr einen sehr bitteren Nachgeschmack. Die Handlung ist kompletter Nonsens und die Schauspielerriege setzt sich komplett aus Laien zusammen. Es ist zu erkennen, dass es den Machern wohl Spaß gemacht hat den Film zu drehen, doch das Resultat ist ein sehr langweiliger und schlecht gedrehter Horrorstreifen geworden. Was zunächst auffällt ist der billige und sehr sterile Look. Zudem leidet BLOODLINE an einer für Amateurfilme typischen Krankheit, dass sich deren Macher scheinbar vor Totalen fürchten. So wird das Ansehen des Filmes dadurch erheblich erschwert, dass die Kamera immer viel zu nah am Geschehen ist, und man sich als Zuschauer räumlich kaum zurechtfindet. Darüber hinaus ist es schon erstaunlich, dass tatsächlich CLAUDIO SIMONETTI die Filmmusik komponiert hat. Der CLAUDIO SIMONETTI, der einst legendäre Soundtracks mit seiner Band Goblin für Filme wie ROSSO – DIE FARBE DES TODES (1975), SUSPIRIA (1977), George A. Romeros ZOMBIE (1978) oder PHENOMENA (1985) schrieb. Was er hier musikalisch abgeliefert hat, ist so unbedeutend und uninteressant, dass, wenn man nicht wüsste das er für die Musik verantwortlich war, niemals auf diesen Gedanken käme. Dies stellt leider keine Ausnahme dar, denn die von SIMONETTI angefertigten Soundtracks der letzten 15 Jahre klingen alle derart langweilig; man denke an MOTHER OF TEARS (2007) oder DRACULA 3D (2012).
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Fazit

 
 
 
2 Punkte Final
 
 
 
BLOODLINE ist kein empfehlenswerter Film und nur etwas für die, die auch jeden Horrorfilme sehen müssen.
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Zensur

 
 
 
BLOODLINE – DER KILLER, der übrigens vom hiesigen Rechteinhaber auch als SCALPEL MASSACRE zweitausgewertet wurde, trägt die KEINE JUGENDFREIGABE-Kennzeichnung und ist vollkommen ungeschnitten. Splatterfans dürfen ruhigen Gewissens zugreifen, denn der Film ist in Deutschland komplett zu haben.
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
Bloodline -Der-Killer-Blu-Ray

(c) Schröder Media (Erstauswertung ohne 3D)

 
 
 
Bloodline -Der-Killer-3d-Blu-Ray

(c) Schröder Media (Erstauswertung mit 3D)

 
 
 
Scalpel-Massacre-Blu-ray

(c) Savoy Film / Intergroove Media (Zweitauswertung)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Bloodline; Italien 2011

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch (DTS-HD MA 5.1), Englisch (DTS-HD MA 5.1), Deutsch (Deutsch DD 2.0)

Untertitel: Keine

Bild: 2.35:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 97 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover (ohne FSK-Flatschen)

Extras: Originaltrailer, 3D-Fassung

Release-Termin: Erstauswertung als BLOODLINE:21.02.2013 / Zweitauswertung als SCALPEL MASSACRE: 16.05.2014

 
 
 
BlOODLINE wurde in unterschiedlichen Fassungen veröffentlicht. Die Erstveröffentlichung erlebte der Horrorfilm in Deutschland leicht verspäter im Jahre 2013, wo er vom damaligen Rechteinhaber SCHRÖDER MEDIA als normale DVD, Blu-ray und 3D-Blu-ray veröffentlicht wurde. Genau ein Jahr später kam der Streifen erneut in den Handel. Diesmal suggerierte ein neues Cover und ein ebenso neuer Titel einen gänzlich anderen Film. Leider ist der Inhalt jedoch der gleiche, nur der Rechteinhaber ist ein anderer. SAVOY FILM hat es sich nämlich nicht nehmen lassen unter dem reißerischen Titel SCALPEL MASSACRE noch einmal Kasse zu machen.
 
 
 

Bloodline – Der Killer [Blu-Ray] Erstauflage mit Original-Filmplakat-Cover ungeschnitten bei AMAZON kaufen

 

Scalpel Massacre (inkl. 2D-Version) [3D Blu-ray] Zweitauflage mit anderem Titel und hochgerechneter 3D-Version ungeschnitten bei AMAZON kaufen

 
 
 
 


 
 
 

BLOODLINE – Trailer

 
 


 
 

Sam Freissler

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Wrong Turn 4: Bloody Beginnings (2011)
 
Cold Prey – Eiskalter Tod (2006)
 
Haunted Hill – Die Rückkehr in das Haus des Schreckens (2007)

Filmreview: „Fortune Cookie Prophecies“ (2011)

Fortune Cookie Prophecies 2011
 
 
 

FORTUNE COOKIE PROPHECIES

Story

 
 
 
FORTUNE COOKIE PROPHECIES handelt von zwei Pärchen, einer verlassenen Hütte im Wald und vier Glückskeksen, die den Protagonisten nicht das voraussagen, was sie sich eigentlich nach der Knabberei erhofft hätten. Im Gebäck befinden sich nämlich hundgemeine Todesbotschaften, die den Glückspilzen weismachen sollen, dass sie bald sterben werden. Hinter dem Fluch steckt ein chinesischer Geist, der den unwissenden Helden nicht ohne Grund auf den Leib rückt. Um dem nahenden Tod zu entkommen, gilt es das Geheimnis des Fluchs zu ergründen. Doch den Freunden bleibt mit vier Tagen nur wenig Zeit, um das Rätsel zu lösen …
 
 
 


 
 
 

FORTUNE COOKIE PROPHECIES – Kritik

 
 
 
Wenn in Horrorfilmen der Handyempfang ausfällt und die Karre irgendwo in der Einöde nicht mehr anspringen will, weiß der erfahrene Horrorfan, dass das für die Filmhelden meist kein gutes Ende nehmen wird. In FORTUNE COOKIE PROPHECIES ist das wieder der Fall, denn hier geraten mal wieder zwei verunsicherte Pärchen in ein reichlich haarsträubendes Abenteuer, aus dem nicht alle lebend zurückkehren werden. Diesmal sind vier Glückskekse an allem Schuld, auf deren Weissagungen die Protagonisten auf unerfreuliche Weise erfahren müssen, dass einige von ihnen binnen weniger Stunden und andere in vier Tagen sterben werden. Das wird anfänglich für einen Scherz gehalten, bewahrheitet sich aber geraume Zeit später bei der Ersten. Die liegt regungslos und bleich im Bad und macht alles andere als einen lebendigen Eindruck. Bis die Fristen der anderen abgelaufen sind, bleibt noch ein Weilchen. Grund genug das Geheimnis des Glückskeks-Fluches aufzudecken. Hinter dem steckt der rastlose Geist einer wütenden Frau, der vor vielen Jahren ihr ungeborenes Kind genommen wurde und seither in einem Haus samt angrenzenden Waldgebiet umherspukt. Da scheint es demnach kein Zufall zu sein, dass eines der Pärchen ein Kind erwartet und das andere jüngst eine Abtreibung vorgenommen hat.
 
Schön, dass es mal wieder Geister auf die Mattscheibe geschafft haben. Man hätte meinen können, dass in Zeiten knüppelharter Gewaltstreifen die altmodischen Spuk- und Gespensterheuler in Vergessenheit geraten sind. Doch was ist das? FORTUNE COOKIE PROPHECIES scheint einer dieser Fehlzünder zu sein, der die Geisterthematik nur als Alibifunktion benutzt, damit der Genrefreund die Brieftasche zückt. Selten hat man einen Gruselfilm erlebt, der sich nicht einmal annähernd darum schert, die üblichen Spukzutaten zum Mittelpunkt der Geschehnisse zu machen. FORTUNE COOKIE PROPHECIES hat weder Schockmomente zu bieten, noch will er subtil gruseln. Regisseur HENRY LI hat das eigentliche Ziel verfehlt und langweilt mit einem kaum enden wollenden Mystery-Plot, in dem die Anwesenden in einer Art Schnitzeljagd von einem Ort zum nächsten getrieben werden, damit das Rätsel um den jährzornigen Geist gelöst werden kann. Leider hat LI dabei die Uhrzeit aus den Augen verloren, denn sein ziemlich eigenwilliges Mystery-Ding geht fast geschlagene zwei Stunden und beginnt mit seiner tempoarmen Inszenierung ziemlich früh zu nerven.
 
Wären da nicht einige blutige Föten, die man zwar schaufreudig aber kaum als solche identifizierbar in Waschschüsseln und auf den Waldboden legt, FORTUNE COOKIE PROPHECIES hätte mit seinem nicht vorhandenen Grusel- und Härtegrad problemlos im Nachmittagprogramm des hiesigen Kinderkanals laufen können. Wir sehen einen asiatischen Geist, der aus unerklärlichen Gründen fast ausschließlich durch die Infrarotfunktion der mitgebrachten Kameras huscht und sich sonst so ziemlich rar macht. Alles macht den Anschein, als wäre FORTUNE COOKIE PROPHECIES anfänglich als Found Footage-Gurke geplant gewesen, wurde später aber umgeschrieben, um den Film in eine andere, bedeutungslose Richtung zu drängen. Vermutlich konnte sich Regisseur HENRY LI nicht zwischen Wackelcam- und Spukgenre entscheiden und hat sich dann doch lieber für ereignislosen Mystery entschieden. Anfangs mag das noch ganz gut funktionieren. Die Freunde filmen sich selbst, gehen auf Geisterjagd, stellen Kamera-Equipment auf und kommen dem Geist auf die Schliche. Nach knapp 30 Minuten ist das Gröbste abgehakt und die Ausgangssituation ergründet, so dass ein behäbiges und uninteressantes Detektivspiel seinen Lauf nehmen kann.
 
Zwei Jahre nach Fertigstellung kommt FORTUNE COOKIE PROPHECIES endlich in den Genuss eines US-Video-Release. Erfahrungsgemäß ist das oft kein gutes Zeichen, wenn zwischen Fertigstellung und Veröffentlichung so viel Zeit vergeht. Im Falle dieses Indie-Geistersüppchens bewahrheitet sich mal wieder jener Gedanke, denn wirklich gut oder gar sehenswert ist FORTUNE COOKIE PROPHECIES leider nicht geworden. Der bisher unbekannte Henry LI hat mit diesem chinesischen Fluch-Krimi seinen Regieeinstand gegeben und sich gleich als Multitalent bewiesen. So hat er das Drehbuch zum Film geschrieben und das Ding auch gleich noch selbst produziert. Ob das zähe Machwerk aber überhaupt nach Deutschland verkauft werden kann, bleibt fraglich.
 
 
 


 
 
 

FORTUNE COOKIE PROPHECIES – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
FORTUNE COOKIE PROPHECIES ist mehr Aufklärungsarbeit gegen Abtreibung, statt gruseliger Horrorstreifen. Auch wenn die Idee von Todesbotschaften in Glückskeksen gar nicht mal so übel ist, so ist das was uns hier Regieneuling HENRY LI serviert ganz schön einfältiger Schwachsinn. Wir sehen einen Streifen, der seine Protagonisten nahezu zwei Stunden auf Trab hält, damit selbige von A nach B und von C nach D stiefeln, um auf ihrem Weg in einer Art Schnitzeljagd Elemente der chinesischen Geisterkultur ergründen können. Ab und an huscht mal eine bucklige Statistin durch eine Infrarotkamera und legt blutige Gummibärchen auf den Waldboden, die sich wenig später als Föten entpuppen. Nee, Herr LI das war wohl nix. FORTUNE COOKIE PROPHECIES ist mit Abstand der ungruseligste Film im aktuellen Kinojahr – immerhin ist das Filmcover hübsch.
 
 
 


 
 
 

FORTUNE COOKIE PROPHECIES – Zensur

 
 
 
FORTUNE COOKIE PROPHECIES ist so harmlos, wie eine Weinbergschnecke im Garten. Bis auf das hier blutige Föten an Bäume gehangen und auf Waldlichtungen gelegt werden, gibt es im Film nahezu keine Härte zu sehen. Sollte FORTUNE COOKIE PROPHECIES nach Deutschland kommen, ist definitiv eine FSK16 drin.
 
 
 


 
 
 

FORTUNE COOKIE PROPHECIES – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Final Destination (2000)

Tötet Katie Malone (2010)

Ich werde immer wissen, was Du letzten Sommer getan hast (2006)

Filmreview: „Trail of Blood“ (2011)

trail of blood 2011
 
 
 

TRAIL OF BLOOD

Story

 
 
 
Einige Kids wollen es sich im Wald so richtig schön gemütlich machen und schlagen ihre Zelte ahnungslos auf einer Waldlichtung auf. Als sie in der Nähe eine Blutspur finden und dieser folgen, geraten sie an ein psychopathisches Pärchen, das so richtig Lust darauf hat, den Freunden den Campingausflug zu vermasseln …
 
 
 


 
 
 

TRAIL OF BLOOD – Kritik

 
 
 
WES CRAVEN hat es getan und ELI ROTH war nicht abgeneigt. Nun tut es auch JOE DANTE und gibt seinen guten Namen für einen günstig heruntergeleierten Horrorfilm her, damit er sich besser vermarkten lässt. Auf dem Filmplakat des Wildnis-Slashers TRAIL OF BLOOD wird kräftig mit DANTE als Zugpferd geworben, schließlich macht ein bekannter Name auf dem Cover hellhörig und lässt ganz nebenbei zusätzliche Dollars in die leeren Kassen gewinnorientierter Produzenten fließen. In Zeiten offensichtlicher Kassenflops altbekannter Horrormaestros, ist es ratsam sich vorab über die Qualität jener Werke im Internet kundig machen, denn was einem da an Lobpreisungen von in-die-Jahre-gekommenen Kultregisseuren auf dem Einleger untergejubelt wird, hat mit dem Inhalt oft nur wenig gemein. Immerhin hat DANTE bei TRAIL OF BLOOD als Produzent fungiert, schließlich muss der Mann auch irgendwie seinen Lebensunterhalt bestreiten. Die Jahre erfolgreicher Kinohits sind schon längst vorbei und der Schöpfer der beliebten GREMLINS Reihe hat in der Vergangenheit eher durch Produzententätigkeit geglänzt und als Regisseur für seichte TV-Serien von sich hören lassen. Mit TRAIL OF BLOOD kehrt er mal wieder zum Genre zurück, auch wenn er hier einzig als Geldgeber in Erscheinung tritt und das Regiezepter den Brüdern JOSEPH GUERRIERI und JUSTIN GUERRIERI überlassen hat. Die beiden sind recht neu im Geschäft, haben zuvor nur kleine Kurzfilme gedreht und präsentieren mit TRAIL OF BLOOD ihr Spielfilmdebüt, bei dem sie sich auch direkt die Freiheit genommen, das Drehbuch zum Streifen niederzukritzeln. Viel Geschick steckt da leider nicht dahinter, denn die Geschichte von TRAIL OF BLOOD liest sich wie das Best-of aller halbwegs bekannten (Backwood)Slasher- und Torturwerke der letzten zehn Jahre.
 
Viel Neues hat der Horrorfan von TRAIL OF BLOOD nicht zu erwarten. Es ist es mal wieder die altbewährte Geschichte von einigen neunmalklugen Kids, die während einer entspannten Campingsause an ein dynamisches Duo geraten, das eine Vorliebe für makabre Spiele hegt. Der männliche Part entpuppt sich schnell als durchgeknallter Ex-Marine-Soldat, der sich selbst als „Angel of Death“ bezeichnet und sein Stirnband vermutlich etwas zu fest um den Kopf gebunden hat, so dass es ihm offensichtlich schwer fällt gescheit zu denken. Seine stumme, ebenso schein-intellektuelle Mitspielerin ist stattdessen einfach nur da und hat die Haare schön, frönt dem frivolen Treiben wortlos bei und freut sich einen Ast ab, wenn „Angel“ mal wieder ein wehrloses Menschlein erbarmungslos und heimtückisch um die Ecke gebracht hat. Natürlich lassen sich die Kids ihren friedlichen Camping-Trip nicht von zwei kranken Irren vermasseln und versuchen immer wieder dem fleischgewordenen Albtraum zu entkommen. Bis jedoch die erlösende Rettung eintrifft und die beiden Psychopathen in die Schranken gewiesen werden können, müssen vorab jedoch erst einmal einige der verschüchterten Jungspunde auf unschöne Weise das Zeitliche segnen, schließlich will manch Horrorfan auch etwas Gewalt im Heimkino zu sehen bekommen.
 
Es ist schon etwas verwunderlich, was DANTE dazu bewegt haben muss, für diesen Bullshit Geld locker zu machen. Nach einem zugegebenermaßen wirklich schönen Intro, das eigentlich eher einen unheimlichen Geisterfilm vermuten lässt, gibt es mal wieder Folter- und Überlebenskampf light für einfache Gemüter, die von einem Genrefilm partout keinen Anspruch erwarten, sondern einfach nur hohle Gewalt sehen wollen. Nach dem obligatorischen Tohuwabohu, in dem jedem der Protagonisten eine notdürftige Charakterisierung aufgezwungen wird, geht es auch schon geradezu in die Kampfarena, wo sich die Kids gegen ihre gemeingefährlichen Widersacher behaupten müssen. Zum Glück ist einer der Guten ebenso ein gestandener US-Marine-Soldat, der natürlich gelernt hat, wie man sich in einer derartigen Situation zu verhalten hat. Glaubhaft ist das natürlich nicht gerade, was vor allem daran liegen mag, dass für die Rolle des Helden ausgerechnet der Film-unerfahrene TIM BARRACE verpflichtet wurde, der seinem gefährlichen Widersacher (TREVOR TRSETH) nicht einmal ansatzweise das Wasser reichen kann. Die ihm zugeteilte Charakterentwicklung ist so das dümmste was die Filmgeschichte bisher hervorgebracht hat, denn Held Jim mausert sich in knapp 80 Minuten vom mutigen Helden zum eiskalten Psychopath, der bald nicht mehr zwischen Gut und Böse unterscheiden kann und alles niederballert, was seinen Weg kreuzt. Ansonsten wird dem Zuschauer hier mal wieder der ewig gleiche Standartbrei aufgetischt, der eigentlich in jedem zweiten Slasher zum Thema gemacht wird. Die Protagonisten sind mal wieder so flach, wie die Oberweite von Schauspielerin KEIRA KNIGHTLEY und ihr unüberlegtes Handeln, dürfte den Zuschauer mehr als einmal fassungslos fluchend vor der Glotze zurücklassen. Immerhin gibt es ab und an Terror zu sehen. Da werden die Kids auf eine Runde Russisches Roulett eingeladen und sogar auf falsche Fährten gelockt. Gut ist TRAIL OF BLOOD deshalb aber noch lange nicht, denn so hanebüchen wie er angefangen hat, endet der Streifen letztendlich auch. Am Ende bleibt ein bedeutungsloses Süppchen aus Slasher, Tortur- und Terrorelementen mit vielen Klischees und dummen Protagonisten, das Genre-Neulinge durchaus zu fesseln versteht. Wer aber das ABC des modernen Horrorfilms bereits in- und auswendig kennt, dem wird hier nur ein müdes Lächeln entlockt werden können.
 
 
 


 
 
 

TRAIL OF BLOOD – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Es geht abwärts mit JOE DANTE, dem aktuell vermutlich vollkommen egal ist, für welchen Stuss er seinen Namen hergibt, insofern die Kohle stimmt. TRAIL OF BLOOD ist belangloser Überlebens-Horror mit dummen Teens, trivialer Story und einigen gut platzierten Kopfschüssen. Immerhin gibt es für wenig bewanderte Horrorfans etwas Kurzweil auf der Mattscheibe zu sehen. Ansonsten ist TRAIL OF BLOOD kaum der Rede wert. Nichts, was man unbedingt in der Sammlung haben müsste: gesehen, abgehakt und wieder verkauft.
 
 
 


 
 
 

TRAIL OF BLOOD – Zensur

 
 
 
Im Überlebens-Thriller TRAIL OF BLOOD werden die Opfer hauptsächlich durch Kopfschüsse erledigt. Demnach sollte man hier kein Gewaltfeuerwerk der Extraklasse erwarten. Zwar sind die Gemeinheiten ziemlich fies in Szene gesetzt, was aber durchaus KJ-tauglich sein dürfte. Wir meinen TRAIL OF BLOOD wird ungeschnitten in Deutschland mit der KEINE JUGENDFREIGABE-Kennzeichnung erscheinen.
 
 
 


 
 
 

TRAIL OF BLOOD – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth (Hellraiser80)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Mooring (2012)

If a Tree falls (2010)

Last House on the Left (2009)

Last House on the Left (1972)

Filmreview: „You’re Next“ (2011)

youre-next_2011
 
 
 

YOU’RE NEXT

Story

 
 
 
Das wohlhabende Ehepaar Paul (Rob Moran) und Aubrey (Barbara Crampton) lädt zum Hochzeitstag. Für die vier Kinder Grund genug zusammen mit ihren Lebensgefährten zum weit ab vom Schuss liegenden Anwesen der Eltern zu reisen. Man will den besonderen Tag mit Mutter und Vater gebürtig feiern. Doch es kommt anders als erhofft. Drei mit Tiermasken vermummte Gestalten verschaffen sich Zutritt in das elterliche Heim und beginnen, die Gäste auf schreckliche Weise zu dezimieren …
 
 
 


 
 
 

YOU’RE NEXT – Kritik

 
 
 
Wenn Horrorfilme mit reichlich Verspätung in die Kinos kommen, bedeutet das oftmals nichts Gutes. Im Falle von YOU´RE NEXT wird das wohl eher am leicht verspäteten Erfolg des Nachwuchsregisseurs ADAM WINGARD gelegen haben, der 2010 mit seinem A HORRIBLE WAY TO DIE nicht gerade das Genre revolutioniert hat, es jedoch mit Beiträgen in THE ABC`S OF DEATH (2012), V/H/S (2012) und V/H/S 2 (2013) schaffte, bei Fans des düsteren Filmes bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Gerade weil genannte Anthologiestreifen international Kasse machen konnten, war es nur logisch, dass auch sein bereits 2011 abgedrehter Spielfilm YOU´RE NEXT in die Kinos kommen durfte. Das Ziel: möglichst schnell ganz viel Reibach machen. Deutschlandpremiere feierte der kompromisslose Slasher bereits auf dem 27. FANTASY FILMFEST, wo er im Programmheft als „Partyfilm mit cleverem Script, coolem Tempo, blutigen Einlagen und großartig fiesen Finale“ angepriesen wurde und sogar als Abschlussfilm glänzen durfte. Eine etwas beschämende Prämisse; wurde diese Ehre bisher nur außergewöhnlich sehenswerten Filmen zuteil, denen der Terror-Slasher im direkten Vergleich nicht einmal ansatzweise das Wasser reichen kann. Anders als im Programmheft beworben, erweist sich der Film als reichlich unspektakuläres Sammelsurium der unterschiedlichsten Horrorzutaten der letzten 20 Jahre. Raffinierte Ideen oder gar Originalität sucht man in YOU´RE NEXT vergebens. Im Grunde genommen wird dem Zuschauer hier die gleiche Grütze erneut lauwarm aufgeköchelt, die zum Standard jedes beliebigen Home-Invasion-Streifens geworden ist. Gewalt kaschiert hier die unzureichende Kreativität der leidlich ambitionierten Drehbuchautoren, denn nach dem obligatorischen Einführungsgequassel geht es in WINGARDS Horrorstreifen nicht gerade zimperlich vonstatten. Kanonenfutter ist reichlich vorhanden, so dass sich der Film hauptsächlich auf das möglichst derbe Abschlachten seiner unzureichend intelligenten Protagonisten konzentriert. Die sind natürlich durch die Bank weg unsympathisch skizziert, weshalb deren Ableben nicht wirklich Nachdruck haben will und dem Zuschauer vollkommen wurscht ist. Nur Heldin und Scream-Queen SHARNI VINSON lockert den etwas eintönigen Nonsens nennenswert auf und erweist sich als einziger Glücksgriff des geistlosen Machwerks. Die lässt sich vom kaltschnäuzigen Einbrecherpack nicht so schnell beirren und schlitzt und hackt auf das Killer-Trio ein, als gäbe es kein Morgen. Das wirkt nicht selten sehr erheiternd, zumal Regisseur ADAM WINGARD fast krampfhaft darum bemüht ist, YOU´RE NEXT in die Klamaukschiene zu zwängen. Leider schafft auch sie es nicht, von der beschämenden Vorhersehbarkeit des arg trivial gestrickten Drehbuchs abzulenken, denn sonderlich spannend ist das Geschehen rund um YOU´RE NEXT nämlich nicht.
 
Das macht sich vor allem bereits in der Halbzeit bemerkbar, in der die noch Anwesenden über die Identität der Killer in Kenntnis gesetzt werden. Anders als im nicht unähnlichen Terrorschocker THE STRANGERS (2008), haben die Bösewichte in YOU´RE NEXT ein plausibles Motiv für ihr Agieren, das mittels vermutlich überraschend gemeintem Twist, etwas sehr unbeholfen gelüftet wird. Leider verpufft mit der viel zu frühen Auflösung des vorhersehbaren Rätsels auch die kaum vorhandene Spannung, so dass sich die restliche Laufzeit im genretypischen Blutrausch verläuft, der zugegebenermaßen schmerzintensiv zelebriert wird. Da wird in genagelte Bretter getreten und Kehlen werden aufgeschlitzt, wobei ein im Mixer steckender Kopf das klägliche Schlusslicht dieses absurden Slasherflicks bildet, um erneut WINGARDS Leidenschaft für das Schwarzhumorige hervorzuheben. Immerhin bekommen wir in YOU´RE NEXT auch einmal Kultregisseur TI WEST vor die Linse. Der hat sich im Genre mit Filmen wie HOUSE OF THE DEVIL (2009) und THE INNKEEPERS (2011) einen Namen gemacht und spielt im Film, was für ein Zufall, einen talentierten Nachwuchsregisseur, der bereits zu Beginn in den Kinohimmel transferiert wird. Unterm Strich bleibt mit YOU´RE NEXT ein leidlich spannender Horrorfilm, der auf der aktuellen Home-Invasion-Welle mitreitet, aber außer grafischer Gewalt kaum etwas wirklich Brauchbares zu bieten hat. Die unruhige Kameraführung erinnert an jüngste Found-Footage-Debakel und der nette, retrolastige Synthesizer-Soundtrack verliert sich in der lieblosen und vollkommen austauschbaren Inszenierung. Wer seine regelmäßige Ration Blutgekröse benötigt, darf sich auf dieses hirnlose Meisterwerk cineastischer Verdummung freuen. Filmfans, die jedoch auch beim Horrorfilm gewisse Originalität erwarten und Spannung vorausetzen, sollte YOU´RE NEXT möglich meiden.
 
 
 


 
 
 

YOU’RE NEXT – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Die weitaus blutigere Antwort auf den Horror-Thriller THE STRANGERS. Wer einer Vorliebe für dummes, aber dafür reichlich gewaltgeiles Geschlitze frönt, ist hier genau richtig!
 
 
 


 
 
 

YOU’RE NEXT – Zensur

 
 
 
Trotz hohem Blutzoll gab es bei der Freigabe der Heimkinofassung keine Probleme. YOU’RE NEXT ist in seiner ungeschnittenen Form problemlos durch die FSK gewandert. Demnach ist die erhältliche Fassung mit dem roten FSK-Flatschen absolut komplett.
 
 
 


 
 
 

YOU’RE NEXT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
you're next blu-ray

(c) Splendid Film

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: You’re Next; USA 2011

Genre: Thriller, Horror, Splatter

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 94 Min. (uncut)

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Trailershow

Release-Termin: 28.03.2014

 
 
 

You’re Next [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 

YOU`RE NEXT – Limitiertes Blu-ray Steelbook ungeschnitten bei AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

YOU’RE NEXT – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Aggression Scale (2012)

Home Sweet Home (2013)

In their Skin (2012)

Kidnapped (2010)

The Strangers (2008)

Funny Games (1997)

Funny Games – Remake (2007)

Filmreview: „Outback – Tödliche Jagd“ (2011)

Wrath (2011)
 
 
 

OUTBACK – TÖDLICHE JAGD

Story

 
 
 
Unterwegs durchs australische Outback geraten einige Freunde an drei schießwütige Killer im adretten Cowboygewand, die aus der Ferne auf alles schießen, was ihnen vors Zielfernrohr gerät …
 
 
 


 
 
 

OUTBACK – Kritik

 
 
 
Beim australischen Backwoods-Slasher OUTBACK – TÖDLICHE JAGD handelt es sich schon wieder um ein Regie-Debüt. Die gabs ja in letzter Zeit ziemlich häufig im Genre und machen nicht selten eine erstaunlich gute Figur. Wozu also auf neue Schocker von CRAVEN, ARGENTO und AJA warten, wenn´s doch auch ambitionierte Regie-Neulinge gibt, die gerne mal frisches Futter in die Heimkinos bringen? Die Frage beantwortet sich von ganz allein, wenn man Filme wie OUTBACK – TÖDLICHE JAGD zu Gesicht bekommt. WRATH (so der Originaltitel) bedeutet übersetzt Zorn und beschreibt bemerkenswert akkurat, welches Gefühl der Zuschauer entwickeln dürfte, wenn er kostbare Lebenszeit in katastrophalen Filmschund wie OUTBACK – TÖDLICHE JAGD investiert. Der cineastische Desaster wurde von JONATHAN NEIL DIXON verbrochen, der zugleich auch das Drehbuch zu diesem Trauerspiel schrieb und bisher nur Kurzfilme inszeniert hat. Vermutlich war er beim Schreiben seines Skripts mit den Gedanken zu sehr in thematisch ähnliche Gruselhits vertieft, dass er vergaß sich auf seine eigene Geschichte zu konzentrieren. In OUTBACK stimmt partout nichts. Das beginnt bei der für dieses Genre essentiellen Charakterisierung seiner Figuren, die natürlich rein gar nicht vorhanden ist und endet mit der unlogischen Entschlüsselung der vollkommen diffusen Hintergründe. Zudem muss DIXON eine Schwäche für offensichtliche Filmfehler besitzen, die den erstaunlich wortkargen OUTBACK beinahe zu einer Lachnummer werden lassen. Es mag schon etwas arg beschämend für einen Filmemacher sein, wenn er bereits bei der Umsetzung eines hirnlosen Backwood-Slashers scheitert, denn der hier vorliegende Filmabfall entpuppt sich schnell als die wohl erbärmlichste Kombination der Filme JOYRIDE, KING OF THE HILL (2007) und TEXAS CHAINSAW MASSACRE. Das haben bereits die Zuschauer des 26. FANTASY FILMFESTS im Jahre 2012 erkannt, die den cineastischen Schnellschuss ungnädig zerrissen haben, was vermutlich zur Folge hatte, dass der hiesige Rechteinhaber bisher von einem deutschen Release auf DVD und Blu-ray abgesehen hat.
 
Die Geschichte rund um OUTBACK – TÖDLICHE JAGD liest sich wie ein weiterer Vertreter aus der Sparte Horrorfilme, wie man sie schon bis zum Erbrechen gesehen hat. Eine Gruppe Mittzwanziger reist mit einem Auto durch das australische Outback und macht an einer Tankstelle halt. Man stößt auf die blutüberströmte Leah (STEF DAWSON), die sogleich auch eine Welle des Terrors hinter sich herzieht. Irgendwo aus der Ferne schießt ein irrer Scharfschütze auf alles und jeden, der sich der panisch davonlaufenden Frau nähert. So erliegt nicht nur der Tankwart dem Munitionshagel; auch ein Polizist wird unfreiwilligerweise von den flinken Kugeln durchsiebt. Für die Freunde Grund genug, sich zusammen mit der Fremden ins Auto zu schwingen und sich so schnell wie möglich aus der Schussbahn des Killers zu begeben. Doch das alles nützt nicht vor Unwissenheit, denn die vermeintlich verängstigte Leah lockt die nichtsahnenden Helden in das Domizil des Killers, damit der Horrorfilmfan auch entsprechendes Gekröse auf den Bildschirm bekommt.
 
Kennste einen, kennste alle. Ganz dieser Devise geht´s in OUTBACK – TÖDLICHE JAGD zu, was sich schnell in gähnender Langeweile bemerkbar macht. Inhaltlich wie inszenatorisch gelingt DIXON die Bruchlandung, die den Neuling hoffentlich davor abhalten wird, weiterhin undurchdachte Horrorschinken auf das nichtsahnende Kinopublikum loszulassen. Wir erleben wie eine handvoll bedeutungslose Jungspunde, in das Visier einer schießwütigen Familie gerät. Die plappert nicht nur permanent wirres Zeug, sondern scheint in ihrem asozialen Freak-Dasein auch keine Hobbys zu besitzen, als unbedacht auf alles und jeden zielsicher zu schießen. Die Logik dahinter erschließt sich ohnehin nicht ganz, wobei die vermeintliche Auflösung des behäbigen Treibens nicht die Antworten liefert, die der Zuschauer bei derart verworrenem Nonsens erwartet hätte. Statt Antworten zu geben, wirft OUBACK nur noch mehr Fragen auf, so dass sich das merkwürdige Agieren aller Beteiligten zur unfreiwillig komischen Exekutions-Farce entwickelt. Über die Charaktere erfahren wir wenig. Sie bleiben im Verlauf der Geschichte reichlich schlecht entwickelt. Die Opfer laufen, wie so oft, den ausgefuchsten Killern geradezu vor die Flinte und aufgrund der kaum vorhandenen Identifikationsmöglichkeiten, beginnt das zwar authentische aber auch anstrengende Gewimmer der Leidtragenden schnell zu nerven. Das klassischen Backwoods-Jagdmotiv avanciert in OUTBACK, trotz bierernster Erzählweise, rasch zur ermüdenden Lachnummer, wobei die weitläufigen Landschaftsaufnahmen Australiens DIXONS Debüt auch nicht aufzuwerten verstehen. Was bleibt ist ein diffuser, unzugänglicher und kryptischer Unfug, in dem nichts passiert, was überhaupt Sinn machen will. Immerhin macht das frustrierende Seherlebnis auf der Gewaltschiene eine solide Figur. Die derben Einschüsse kommen unerwartet und färben die Mattscheibe rot. Zum Hardcore-Horror reicht´s aber dennoch nicht. Dazu wird der Blutzoll im Verlauf der Handlung zugunsten planlosen Umherirrens der Überlebenden zurückgeschraubt. Zudem bekommt das blutgierige Filmpublikum vernehmlich die Resultate der abartigen Gemeinheiten zu Gesicht, was auch in Anbetracht des einfallslosen und wirren Drehbuchs vollkommen ausreichen dürfte.
 
 
 


 
 
 

OUTBACK – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
Blutiger und harter Überlebenskampf im australischen Outback. Leider sind die grafischen Gewaltexzesse das Einzige, was OUTBACK – TÖDLICHE JAGD (OT: WRATH) überhaupt für Horrorfans erträglich macht. Der Rest dieses „Unfalls“ ist derart mies, dass man dieses Debüt möglichst meiden sollte.
 
 
 


 
 
 

OUTBACK – Zensur

 
 
 
OUTBACK – TÖDLICHE JAGD gibt sich in Bezug auf grafische Gewalt nicht zimperlich. Es gibt hängende, verweste Leichen zu sehen und diverse Kopf- und Schultereinschüsse. Das schaut ziemlich derb aus, so dass OUTBACK hierzulande nur mit KEINE JUGENDFREIGABE-Flatschen durch die FSK gekommen ist – natürlich ungeschnitten!
 
 
 


 
 
 

OUTBACK – Deutsche Blu-ray

 
 
 
outback tödliche jagd  blu-ray

(c) 3L Homevideo

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Wrath; USA 2011

Genre: Thriller, Horror, Drama

Ton: Deutsch (DTS-HD MA 5.1), Englisch (DTS-HD MA 5.1)

Untertitel: keine

Bild: 2,35:1 (1920x1080p)

Laufzeit: ca. 98 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover (ohne FSK-Flatschen)

Extras: Trailershow, Originaltrailer, Deutscher Trailer

Release-Termin: 24.04.2014

 
 
 

Outback – Tödliche Jagd [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 
 
 


 
 
 

OUTBACK – Trailer

 
 
 


 
 

Hellraiser80/ Marcel Demuth

 
 
 
Ähnliche Filme:
 
Tower Block (2012)

King of the Hill (2007)

Filmreview: „5 Souls“ (2011)

5_Souls_
 
 
 

5 SOULS

Story

 
 
 
Noahs (Ian Bohen) Leben ist in Gefahr. Das Böse (Steven Schub) höchstpersönlich will sich seine Seele unter den Nagel reißen, bietet dem reichlich verängstigten Noah aber wenigstens einen perfiden Deal an: er soll fünf unschuldigen Menschen das Leben nehmen, um sein eigenes retten zu können …
 
 
 


 
 
 

5 SOULS – Kritik

 
 
 
5 SOULS-Initiator BRETT DONOWHO ist zwar neu hinter der Kamera; unbekannt in der Filmwelt ist er trotzdem nicht. Bereits als junger Kerl hat er hin und wieder in eher anspruchslosen Serien mitgewirkt und war sogar in der Kult-Show PARKER LEWIS – DER COOLE VON DER SCHULE zu sehen. Irgendwann waren ihm derlei TV-Kurzauftritte vermutlich nicht mehr genug, so dass er eigene Filme drehen und produzieren wollte. So macht er sich an die Arbeit und fertigte im Jahr 2011 mit 5 SOULS seinen ersten Spielfilm. Doch bevor das Werk überhaupt auf den Videomarkt kommen sollte, schaffte es der Regisseur mit dem unsäglich schlechten Found-Footage-Film THE SPEAK (2011) noch schnell, einen Platz auf dem erfolgreichen Wackelkamera-Express zu ergattern. Erst als er mit dem passablen Geisterflick A HAUNTING AT SILVER FALLS (2013) ein paar Dollar einfahren konnte, kommt nun auch sein Erstling mit knackigen zwei Jahren Verspätung zu einer amerikanischen Heimkinoveröffentlichung.
 
Die Geschichte von 5 SOULS ist komplexer als erwartet, denn der Zuschauer erlebt das ultimative Martyrium des smarten Architekten Noah (IAN BOHEN), der sich vor seinen Flitterwochen noch schnell impfen lassen möchte. Doch die Hochzeitsreise muss auf unbestimmte Zeit verschoben werden, denn Noah fällt nach der Schutzimpfung kurzerhand ins Koma und begegnet dem Teufel höchstpersönlich (STEVEN SCHUB), der den adretten Schönling mit seiner skrupellosen Vergangenheit konfrontiert. Anders als der Zuschauer erwartet hätte, hat der Held der Geschichte nämlich gehörig Dreck am Stecken und ist Verursacher mehrerer Unfälle. Aufgrund minderwertiger Bausubstanz sind zwei Gebäude zusammengestützt, in denen Frau und Kind des Ex-Polizisten Sam (STEVE BASIC) ihr Leben lassen mussten. Der ringt verzweifelt nach Erklärungen und findet heraus, dass die Ursache des Übels beim korrupten Bauunternehmer David Bickman (CHARLES SOLOMON Jr.) zu suchen und Noah in dessen miese Machenschaffen involviert gewesen ist. Die Firma des gerissenen Geschäftsmannes errichtet günstige Immobilien und versucht mit wenigen Investitionen möglichst viel Umsatz zu machen. Während Sam zusammen mit Polizistin Sarah (ALLISON MCATEE) erste Ermittlungen anstellt, hat Komapatient Noah ganz andere Sorgen. Der soll fünf unschuldige Menschen töten, um seine eigene Seele retten zu können und entfacht dabei das Monster in sich.
 
Wahrlich kompliziert geht es in 5 SOULS zu. BRETT DONOWHO hat sich bei seinem Debüt für einen arg verschachtelten Storyverlauf entschieden. Während Patient Noah um sein Leben pokert und schnell erkennt, dass ihm Skrupel völlig fremd ist, spielt sich parallel zum Hauptplot eine weitere Geschichte ab. Die konzentriert sich auf das Schicksal des Ex-Polizisten Sam, der verzerifelt Erklärungen für den mysteriösen Tod seiner Familie sucht. 5 SOULS pendelt dabei etwas ungeschickt zwischen den beiden Handlungssträngen. Gerade dann, wenn Noahs Seele mordgeil durch die Gänge des Krankenhauses wandelt, büßt der Film erheblich Tempo ein, weil DONOWHO plötzlich zum Nebenplot wechselt. Das ist etwas wirr, denn dem Zuschauer bleibt nicht unbemerkt, dass da jemand versucht hat, zwei komplette Filme zu einem zu machen. Während sich Noahs Geschichte durchaus im Horrorgenre ansiedelt, erweist sich Sams Detektivarbeit als lupenreiner Krimi. Durch konstantes Springen zwischen den Schicksalen der beiden Protagonisten geht die kaum vorhandene Spannung erschreckend schnell flöten und der Zuschauer dürfte mit wachsender Ungeduld das Ende herbeisehnen. Immerhin werden die Gegebenheiten Schritt für Schritt plausibel entschlüsselt, wobei die anfänglich losen Handlungsverläufe am Ende logisch ineinanderlaufen. Für ein Filmdebüt ist das handwerklich zwar ganz solide gemacht, täuscht aber nicht darüber hinweg, dass sich 5 SOULS auf gleichem Level befindet, wie zahllose Mystery-Serien im Programm der Privatsender. So ist 5 SOULS ein weiterer Film, den die Welt nicht braucht und kann getrost in den Händlerregalen stehen gelassen werden.
 
 
 


 
 
 

5 SOULS – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
Düsterer Indie-Horrorfilm mit gelegentlich deftigen Schocks. Leider zu wirr inszeniert, so dass man die spannenden Szenen mit der Lupe suchen muss und die eigentlich gar nicht mal so üble Idee schnell an Reiz verliert.
 
 
 


 
 
 

5 SOULS – Zensur

 
 
5 SOULS ist nicht sonderlich grausam, so dass der Film hierzulande problemlos ungeschnitten mit einer 16er-Freigabe durch die FSK kommen wird.
 
 
 


 
 
 

5 SOULS – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:
 
My Soul to Take (2010)

Filmreview: „The Ouija Experiment“ (2011)

The Ouija Experiment 2011
 
 
 

THE OUIJA EXPERIMENT

Story

 
 
 
Die drei goldenen Regeln der Benutzung eines Hexenbretts:
1. Frage den Geist nie, wie er gestorben ist.
2. Frage den Geist nie, wie du sterben wirst.
3. Verabschiede dich nach jedem Kontakt mit dem Jenseits.
Hätten die Freunde Michael (Justin Armstrong), Brandon (Carson Underwood), Lisa (Miranda Martinez) La’nette (Swisyzinna), Calvin (Eric Window) die wichtigen Regeln beim Umgang mit einem Ouija-Brett befolgt, wäre ihnen so einiger Ärger erspart geblieben. Durch unachtsames Verhalten öffnen sie das Tor zur Geisterwelt und verhelfen dabei drei Geisterwesen in die unsrige zu schlüpfen. Leider ist mit einer der Kreaturen nicht wirklich gut Kirschen essen, so dass die Freunde bald um ihr Leben bangen müssen.

 
 
 


 
 
 

THE OUIJA EXPERIMENT – Kritik

 
 
 
Was für Eltern müssen das sein, die ihrem Sohnemann mit gerade einmal fünf Jahren erlauben, sich FRIEDKINS Teufelsaustreibungs-Schocker DER EXORZIST (1973) anschauen zu dürfen? Nun gut, hätte LINDA BLAIR als besessene Regan dem Regisseur des vorliegenden THE OUIJA EXPERIMENT in jungen Jahren nicht derart den „Kopf verdreht“, wir hätten dieses günstig produzierte No-Budget-Stück vermutlich nie vor die Funzel bekommen. Auch wenn diese kleine Anekdote Regisseur ISRAEL LUNA maßgeblich dazu bewegt haben soll, im Filmbusiness Fuß zu fassen, hat sich LUNA bisher als Filmemacher nicht wirklich mit Ruhm bekleckert. Zwar konnte er mit LA LUNA FILMS und LA LUNA ENTERTAINMENT zwei eigene Produktionsfirmen ins Leben rufen; wirklich nennenswertes Horrormaterial ist den beiden Kreativschmieden bisher noch nicht entsprungen. Ob sich das mit seinem THE OUIJA EXPERIMENT ändern wird? Wir meinen nein, denn LUNAS neustes Schaffen ist mal wieder einer dieser unendlich vielen Filme, die versuchen, aus der erfolgreichen PARANORMAL ACTIVITY-Mixtur schnell noch etwas Kohle zu schlagen. Bei seinem aktuellen Ausflug in das Phantastische Genre hat sich der Filmemacher für ein Remake eines eigenen Filmes entschieden. Bereits 2002 hatte LUNA die Idee zu seiner Geister-Geschichte und verfilmte sie unter dem spektakulären Titel IS ANYBODY THERE?. Nun, weit mehr als zehn Jahre später spendierte er dem Gruselstück eine Frischzellenkur:
 
Wir erleben erneut, wie ein paar Mittdreißiger auf die glorreiche Idee kommen, einige paranormale Ereignisse auf digitales Filmmaterial bannen zu wollen. Diesmal sollen die Geister direkt über ein Hexenbrett mit den Protagonisten in Verbindung treten, was auch anfänglich ganz gut funktioniert. Nur scheinen es die Helden der Geschichte nicht wirklich ernst mit dem Kontakt ins Jenseits zu nehmen, denn nach der ersten Sitzung vergessen sie sich von den vermeintlich freundlichen Geisterwesen zu verabschieden, was zur Folge hat, dass sich die Toten einen Weg in die Welt der Lebenden bahnen können.
 
Bereits das schmale Budget von gerade einmal 1.200 US-Dollar (!) lässt nichts Gutes erahnen, wobei dennoch positiv Erwähnung finden sollte, dass THE REALM (so sollte das Ding ursprünglich eigentlich heißen) bei weitem teurer ausschaut, als die knapp bemessenen Produktionskosten erahnen lassen. Immerhin stimmt auf technischer Ebene alles. THE OUJA EXPERIMENT ist souverän gefilmt, zügig erzählt und die Laufzeit vergeht wie im Flug. Trotzdem hinterlässt der Film keinen bleibenden Eindruck. Zu oft hat man die Found-Footage-Rezeptur zuletzt auf dem TV-Apparat gehabt. Zudem vergreift sich LUNA fast schon schamlos an diversen, meist besseren Filmen, ohne überhaupt eigene Ideen zu liefern. Wir sehen Geister mit weit aufgerissenen Mündern, die eine verblüffende Ähnlichkeit zu den Kreaturen aus den beiden GRAVE ENCOUNTERS Filmen besitzen. Und wir erleben den üblichen Hokuspokus, den der Horrorfilmfreund nun schon zu Genüge in den zahllosen Geisterfilmen der letzten Zeit gesehen hat. Da bewegen sich Türen wie von Geisterhand und unheimliche Stimmen dienen als Vorboten drohenden Unheils. Wirklich unheimlich ist der unausgegorene Spuk leider nicht und Gruselfeeling will partout nicht eintreten wollen. Ein Fakt, der beweist, dass es sich bei THE OUJA EXPERIMENT um keinen wirklich sehenswerten Beitrag handelt. Denn was nützt der zigste Geisteraufguss, wenn er doch seine Wirkung verfehlt und dem Zuschauer einfach keine Angst einzujagen vermag. Immerhin wird im Film für einen wirklich sehenswerten Schauerstreifen Werbung betrieben. Ganz beiläufig findet der Terror-Flick THE ENTITY aus dem Jahre 1981 Erwähnung. Schade nur, dass sich Regisseur ISRAEL LUNA kein Beispiel an SIDNEY J. FURIES Filmarbeit genommen hat, denn dann wüsste er wie effektives Geisterkino auszuschauen hat: schaurig, beängstigend und vor allem nachhaltig!
 
 
 


 
 
 

THE OUIJA EXPERIMENT – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
Wer PARANORMAL ACTIVITY und GRAVE ENCOUNTERS mochte, wird diesen Film lieben. Alle anderen Filmfreunde werden mit diesem unspektakulären Quark wohl keine Freude haben. THE OUIJA EXPERIMENT ist seichte Gruselware ohne Höhepunkte und erschreckend wenig Gänsehautfeeling.
 
 
 


 
 
 

THE OUIJA EXPERIMENT – Zensur

 
 
 
Gewalt gibts hier nicht zu sehen. Stattdessen bekommt der Zuschauer nur die Resultate der Geisterangriffe zu Gesicht. Wirklich brutal, blutig oder schockierend ist das natürlich nicht, so dass THE OUIJA EXPERIMENT in Deutschland mit FSK16 veröffentlicht wurde.
 
 
 


 
 
 

THE OUIJA EXPERIMENT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
the-ouija-experiment-bluray

(c) Edel Germany / Starmovie

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Ouija Experiment; USA 2011

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Keine

Bild: 1.78:1 (1080p)

Laufzeit: ca. 96 Min.

FSK: FSK 16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Amaray mit Wendecover

Extras: Originaltrailer und Trailershow

Release-Termin: 23.01.2015

 

Das Ouija Experiment [Blu-ray] ungeschnitten bei AMAZON kaufen

 
 
 


 
 
 

THE OUIJA EXPERIMENT – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Stripped (2012)

The Dyatlov Pass Incident (2013)

The Vatican Exorcisms (2013)

The Frankenstein Theory (2013)

Apollo 18 (2011)

Grave Encounter 2 (2012)

The Dinosaur Project (2012)

The Bay (2012)

Blair Witch Project (1999)

Filmreview: „Victim – Trau keinem Fremden“ (2011)

Victim-Traue-keinem-Fremden-cover
 
 
 

VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN

Story

 
 
 
Annie (Jennifer Blanc) und Mary (Danielle Harris) sind zwei gar unanständige Mädchen. Nicht nur, dass die beiden mit dem Gesetz auf Kriegsfuß stehen; um schnell an Drogen zu kommen verabredet sich Mary hin und wieder mit dem korrupten Sheriff James Harrison (Ryan Honey), der ihr für entsprechende „Gefälligkeiten“ beschlagnahmtes Koks besorgt. So auch diesmal. Zusammen mit Annie im Schlepptau, treffen die beiden Freundinnen den skrupellosen Gesetzeshüter, der erst einmal zum Beischlaf bittet. Doch das vielversprechende Schäferstündchen endet im Fiasko. Denn kurzum bricht Harrison der nichtsahnenden Mary das Genick. Um die Tat zu verschleiern soll nun auch das andere Mädchen einen schnellen Tod finden. Annie kann jedoch fliehen und findet tief im Wald eine kleine Hütte, die dem Einsiedler Kyle (Michael Biehn) Unterschlupf bietet. Kurzum entscheidet dieser, der verstörten Frau Asyl zu gewähren und sie vor den Machenschaften des Bösewichts zu schützen …
 
 
 


 
 
 

VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN – Kritik

 
 
 
Schenkt man dem Filmcover der Blu-ray/DVD Glauben, so muss man es sich bei VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN um einen ganz derben Reißer handeln. Da wird kräftig mit Vergleichen zu Filmen, wie I SPIT ON YOUR GRAVE geprahlt und dem Filmfreund suggeriert, dass VICTIM an gutes, altes Grindhouse-Kino erinnert. Umso ernüchternder die Tatsache, dass der Film nicht einmal ansatzweise den gewagten Vergleichen gerecht werden kann, die dem Zuschauer da schön plakativ vom Cover entgegenlächeln. VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN ist günstig gedrehte B-Movie-Ware, die zwar mit bekannten Gesichtern einschlägiger Genre-Produktionen aufwarten kann, inhaltlich aber so hohl ist, dass man nicht verstehen mag, wieso ausgerechnet dieser Film seinen Weg in die deutschen Kaufhäuser findet. In Anbetracht der Tatsache, dass weitaus wichtigere Film bereits seit Ewigkeiten auf deutsche Veröffentlichung warten, bildet VICTIM das traurige Schlusslicht einer ganzen Reihe Filme, auf die die Welt nun wahrlich nicht gerade gewartet hat.
 
Die unausgegorene Qualität des Filmes spiegelt sich auch in seinem Entstehungsprozess wieder. Die Realisierung von VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN dauerte gerade einmal zwölf Tage. Schauspieler MICHAEL BIEHN, der sich zuvor als begehrter Schauspieler in Filmen wie TERMINATOR (1984), ALIENS – DIE RÜCKKEHR (1986), und THE ROCK (1996) einen anerkannten Ruf erkämpfen konnte, scheint zuletzt an den Horror- und Thriller-Genres Gefallen gefunden zu haben. So konnte man ihn zuletzt nicht nur im Endzeit-Schocker THE DIVIDE (2011) sehen, sondern auch im Folternonsens SUSHI GIRL (2012) sowie dem Grindhouse-Knaller PLANET TERROR (2007) erleben. Für die Umsetzung seiner zweiten Regiearbeit schrieb er nicht nur das Drehbuch, sondern konnte sogar noch knapp 800.000 Dollar berappen, um seine etwas arg hanebüchene Geschichte auf Zelluloid bannen zu können. Wie euphorisch er in sein aktuelles Werk involviert war, beweist nicht nur das Engagement, das er für sein Projekt aufbringen konnte. Das Multitalent konnte sogar eine der beliebtesten Scream-Queens der Horrorfilmwelt für sein Low-Budget-Filmchen gewinnen. DANIELLE HARRIS, bekannt geworden durch Filme wie HALLOWEEN 4 (1988) und HATCHET (2006), fügt sich in die durchaus ansprechende Darstellerriege ein, ohne die VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN vermutlich schon längst in der Bedeutungslosigkeit verschwunden wäre.
 
Dabei beginnt der Film durchaus vielversprechend und sogar ironisch. Während Sheriff Harrison die kesse Mary bei einem gemeinsamen Schäferstündchen mit allerlei indiskreten Bezeichnungen tituliert hofft diese nur, dass der Akt ein schnelles Ende findet, um in den Genuss eines kostengünstigen „Schneenäschens“ gelangen zu können. Zum Drogenrausch kommt es jedoch nicht, da die junge Dame im Affekt quasi in den Tod penetriert wird. Was jedoch dann folgt, ist eine vollkommen stumpfsinnige Handlung, die unglaublich vorhersehbar ist und der einfach das gewissen Fünkchen Originalität fehlt. Polizist Harrison will seine Tat verschleiern und beginnt fortan eine Jagd auf alle Beteiligten einzuläuten, damit die Karriere durch seine Missetat nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Es folgt der typische Einheitsbrei: die Freundin des Opfers wird von den Widerlingen verfolgt, findet im Eigenbrötler Kyle einen Verbündeten, der dem diabolischen Sheriff die Leviten liest. Die Dramaturgie wirkt hier derart lächerlich, dass man kaum glauben mag, dass sich die eigentlich durchaus talentierte Cast für so einen Käse bereitgestellt hat. So ergeben viele Interaktionen im Film nur selten Sinn. Opfer Annie (gespielt von BIEHNS Ehefrau JENNIFER BLANC) leidet hier eindeutig am meisten unter der arg grenzwertigen Phantasie ihres Gatten. So scheint sie in ihrer der Todesangst immer noch ausreichend Zeit zu finden, um mit dem Helden der Geschichte noch ein wenig im Schlafzimmer umherzuturteln.
 
Der Plot von VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN ist auf das Wesentliche beschränkt. Wirkliche nennenswerte Überraschungen bekommt der Zuschauer hier nicht zu Gesicht. Die Geschichte ist gespickt mit allerhand unbeholfenen Rückblenden, in denen die Vorgeschichte der Misere geschildert wird. Dabei tragen die etwas aufdringlich wirkenden Flashbacks weniger zur Handlung bei, sondern stören den ohnehin schon zähen Erzählfluss des Films enorm. Immerhin gibt es einige Gewaltakte zu bewundern, die zumindest die Erwartungshaltung des Horrorfilmfans befriedigen können. Auch wenn von der, auf dem DVD-Cover reißerisch beworbenen Folterthemtik kaum etwas zu verzeichnen ist, so wissen die wenigen härteren Szenen im Film zu gefallen. So wird ein Kopf zermatscht, es gibt diverse Einschusslöcher zu begutachten und ein heißes Eisen brennt in menschliches Fleisch. Wirklich aufwerten können diese Effekte VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN leider nicht. Was bleibt ist ein unwichtiger Film, der zwar irgendwie trashig und grindhouse-like sein möchte, aber leider den Versuch weitestgehend verfehlt, das dreckige Kino der 70er und 80er Jahre aufleben zu lassen.
 
 
 


 
 
 

VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Ein Film, dem die gewisse Würze fehlt. VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN ist bedeutungsloses Low-Budget-Filmmaterial, das nur Allesglotzern und Hardcore-Horrorfans zu empfehlen ist.
 
 
 


 
 
 

VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN – Zensur

 
 
 
Der Film ist nicht sonderlich brutal. Somit ist die Heimkinofassung mit dem KEINE JUGENDFREIGABE-Flatschen vollkommen ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

VICTIM – TRAU KEINEM FREMDEN – Trailer

 
 


 
 

Marcel Demuth / Hellraiser80

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Coffin Baby (2013)

Redd Inc. (2012)

Would You Rather (2012)

Sushi Girl (2012)

Filmreview: „The Anniversary at Shallow Creek“ (2011)

THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK
 
 
 

THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK

Story

 
 
 
Sam (Eric Fischer) und Paige (Brianna Lee Johnson) studieren gemeinsam Medizin. Um das Leben im Fleiß mit etwas Freizeit aufzulockern, begibt sich das Pärchen zusammen mit Freunden für ein Wochenende in die Einöde. Das schicke Landhaus des Onkels bietet die perfekte Gelegenheit, sich vom hektischen Uni- und Stadtleben zu erholen. Doch der Frieden währt nicht lang. Während die jungen Leute einen gemütlichen Abend bei Wein und Bier ausklingen lassen, wird einem der Freunde aus der Ferne eine Gewehrkugel in den Kopf gejagt. Doch das scheint nur der Auftakt einer ganzen Reihe brutaler Übergriffe zu sein, denn ein maskiertes Killer-Duo schleicht um das Anwesen und kennt nur ein Ziel: die Gruppe möglichst brutal auszulöschen …
 
 
 


 
 
 

THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK – Kritik

 
 
 
Vielen Filmemachern scheinen allmählich die Ideen für ihre Beiträge auszugehen. Das macht sich vor allem im Bereich Horrorfilm bemerkbar. Die produzierte Ware lässt schon seit mehreren Jahren arg zu wünschen übrig. Da werden aus erfolgreichen Horrorstoffen lieblose Remakes gezimmert und die immer wieder gleichen Geschichten uninspiriert wiederverwertet. Die Zeiten, in denen Drehbuchautoren und Regisseure in einer erstaunlichen Regelmäßigkeit zwar eigensinnige, aber stets erfrischende Filmstoffe auf Zelluloid bannten, scheinen längst vorbei zu sein. Und so sind wirklich sehenswerte und wegweisende neue Genreperlen leider ziemlich rar gesät.
 
Der Horror-Thriller THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK aus dem Jahre 2011 macht da leider keine Ausnahme. Mit minimalem finanziellem Aufwand und offensichtlich mangelnder Eigenständigkeit wird hier einmal mehr versucht, dem interessierten Fan das hart verdiente Geld zu entlocken. Dabei versucht Regisseur JOB D. WAGNER (übrigens u.a. auch in das Projekt STATIC involviert gewesen) nicht einmal ansatzweise, die austauschbare Handlung halbwegs spannend in Szene zu setzen oder sie gar mit interessante Aspekten zu bereichern. Stattdessen handelt die Geschichte einmal mehr von einer Gruppe ahnungsloser Erwachsener, die von zwei maskierten Fremden in einem Haus eingeschlossen und wenig später kaltherzig über den Jordan gebracht werden.
 
Wie aktuell üblich, werden die selbstzweckhaften Gewaltakte entsprechend voyeuristisch ausgeschlachtet und dem Zuschauer zeigegeil offenbart. Anders lassen sich die Bilder voll Ungereimtheiten und die unzählbaren inhaltlichen Schwächen kaum mehr vertuschen. Und so erlebt der erwartungsfreudige Filmfreund einmal mehr völlig hölzerne Protagonisten, die in manchem Momente der Dummheit die sinnbefreitesten Dinge veranstalten. Da schleichen sich die Opfer, in der Hoffnung dem Verbrecherpack unbemerkt entfliehen zu können, in das obere Stockwerk des Hauses. Natürlich scheint eines der weiblichen Opfer dem Druck nicht gewachsen zu sein, und beginnt ihre Verzweiflung etwas lautstark zum Ausdruck zu bringen, wobei sie natürlich die übrigen Protagonisten in Gefahr bringt. Zudem mag man als Zuschauer einmal mehr nicht begreifen, warum Frauen in Horrorfilmen partout lauthals kreischen müssen, wenn sie auf einen leblosen Körper stoßen.
 
Eine wirkliche Identifikationsfigur gibt es in THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK nicht. Stattdessen gibt es Terror von der Stange, der aber alles andere als bedrohlich und verängstigend in Erscheinung tritt. Trotz der wenigen Gewaltdarstellungen wirkt THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK nicht wirklich schockierend, da die uninteressanten, idiotisch handelnden Figuren kaum Potenzial zum Mitfiebern bieten. Da ist es dem Film letztlich auch nicht förderlich, dass sich aus dem anfänglich klischeebeladenen 08/15-Slasher schnell ein überraschungsarmer Home-Invasion-Flick entwickelt, der am Ende sogar ins torturlastige abdriftet. Auch wenn sich die Kombination aus diversen Subgenres durchaus ansprechend liest; sehenswert ist dieser wilde Cocktail dennoch zu keiner Minute. Das mag vor allem daran liegen, dass der Film nur selten konsequent ist. Da wird wild umhergeschossen, und mit einem Messer ins Fleisch geschnitten. Im Vergleich zu ähnlich gelagerten Schockern wirkt die unsichere Zurückhaltung der Schlachtszenen schon sehr mädchenhaft. Zudem gestaltet sich der gesamte Szenenverlauf derart durchschaubar, so dass dem Zuschauer schnell der Spaß an der Sichtung vergehen dürfte. Die vermeintlich überraschende Auflösung des Spuks wirkt unglaubhaft und erzwungen und der scheinbar bitterbös’ gemeinte Schlussgag will nicht so recht nachwirken. Was bleibt ist ein vollkommen überflüssiger, ja kaum daseinsberechtigter Thriller.
 
Fakt ist, dass THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK ein unbeholfener Versuch eines zwar motivierten Debütanten darstellt, aber aufgrund der Masse unzähliger ähnlicher Filme kaum Beachtung finden wird. Im übrigen fungiert hier Baseballspieler ERIC MARK FISCHER nicht nur als Produzent des Films. Zusammen mit seiner Ehefrau BRIANNA LEE JOHNSON zeichnet er ebenso als Co-Autor verantwortlich und agiert in THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK sogar noch als Schauspieler – wohl um Kosten zu sparen. Ob man jedoch stolz darauf sein kann, in einem ideenlosen Horrorfilm mitgewirkt zu haben, der sich sogar noch die Dreistigkeit erlaubt mit der Tatsache zu werben, dass er von wahren Begebenheiten inspiriert wurde, ist natürlich fraglich.
 
 
 


 
 
 

THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK – Fazit

 
 
 
4 Punkte Final
 
 
 
FUNNY GAMES meets THE COLLECTOR. Ein etwas arg unausgegorener Terrorfilm, mit beliebiger, austauschbarer Handlung, dummen Helden und laschen Morden!
 
 
 


 
 
 

THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK – Zensur

 
 
 
Da die Gewalteinlagen zwar vorhanden sind, aber im Vergleich zu ähnlichen Filmen sehr zaghaft in Erscheinung treten, dürfte THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK hierzulande ungeschnitten ab 18 Jahren erhältlich sein. Demnach ist eine „Keine Jugendfreigabe“-Einstufung denkbar.
 
 
 


 
 
 

THE ANNIVERSARY AT SHALLOW CREEK – Trailer

 
 


 
 

Hellraiser80/ Marcel Demuth

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Home Sweet Home (2012)

In their Skin (2012)

The Aggression Scale (2012)

Kidnapped (2010)

The Strangers (2008)

Funny Games (1997)

Funny Games – Remake (2007)

Them (2006)