Filmkritik: „Death Race 2050“ (2016)

death-race-2050-poster
 
 
 

DEATH RACE 2050

Story

 
 
 
Amerika im Jahr 2050 – allmächtige Großkonzerne regieren das Land. Die Bevölkerung wird mit brutaler Virtual-Reality-Unterhaltung ruhiggestellt. Den Höhepunkt bildet das jährliche Todesrennen: ein skrupelloses Autorennen quer durchs Land, bei dem die Teams nicht nur gegen die Zeit fahren, sondern Bonuspunkte erhalten, wenn sie möglichst viele unschuldige Passanten zur Strecke bringen. Der gefeierte Champion ist Frankenstein (Manu Bennett) – halb Mensch, halb Maschine. Er ahnt nicht, dass sein Co-Pilot als Spion für den Widerstand arbeitet und nur ein Ziel hat: der martialischen Renntradition ein Ende zu setzen.
 
 
 


 
 
 

DEATH RACE 2050 – Kritik

 
 
 
Dicke Autos, pralle Kurven, kernige Sprüche und Action ohne Ende – heute kein Geheimrezept mehr für erfolgreiche Blockbuster. Genannte Elemente haben sich seit einigen Jahrzehnten in Kombination mit einem oberflächlichen Handlungsstrang als ein bewährtes Konzept für die Generierung millionenschwerer Einnahmen profiliert. Sei es nun Teil 32 von The Fast and the Furious oder ein anderer Titel, der von dümmlich dreinblickenden Hauptdarstellern wie Vin Diesel getragen wird: die durchschnittliche Masse unserer Gesellschaft hat das Unterhaltungsniveau der römischen Gladiatorenspiele anscheinend nie überwunden. Mit einem prophetischen Gemüt ausgestattet, produziert Roger Corman darum bereits im Jahr 1975 eine Persiflage auf all die sensationsgeilen Actionfilme des 21.Jahrhunderts. Mit DEATH RACE 2000 gelingt ihm ein Trashmovie, dass die kommenden Ausmaße der anlaufenden Unterhaltungsindustrie exakt voraussagt und gleichzeitig dem Betrachter einen Spiegel vor Augen hält: beim Death Race treten mehrere Fahrer gegeneinander an, um während einer Rennfahrt möglichst viele Fußgänger zu töten, was hier als „punkten“ bezeichnet wird.
 
 
death-race-2050-bild-2
 
 
Die trashigen Actionsequenzen des Films sind unterhaltend während gleichzeitig genau diese Form der Unterhaltung in Frage gestellt wird. Nach einigen weniger erfolgreichen Sequels und Remakes entschließt sich Roger Corman persönlich im Jahr 2017 ein Remake mit der Bezeichnung DEATH RACE 2050 zu produzieren. Ob dieses Projekt mit Erfolg versehen ist, soll im Folgenden geklärt werden: In den ersten Minuten von DEATH RACE 2050 wird bereits deutlich, dass hier sehr viel Wert auf eine authentische Übertragung des Materials gelegt wurde: sowohl die Protagonisten als auch das Death Race sind ähnlich abgefahren wie das Original: auch hier wird durch das Töten von Fußgängern „gepunktet“ und somit fließen neben der benötigten Zeit auch die Anzahl der getöteten Menschen in den Score der Rennfahrer ein. Neben der authentischen Übertragung des Gesamtkonzepts ist auch die Hauptrolle des Remakes mit dem Namen Frankenstein aus dem Original entliehen, ein düsterer, maskierter Rennfahrer, der ohne Herz und Seele allein den Sieg im Kopf zu haben scheint.
 
 
death-race-2050-bild-3
 
 
Demgegenüber sind Frankensteins Gegner in der Neuverfilmung vollkommen neu gewählt: anstelle von durchgeknallten Neonazis und italienischen Mafiosi stehen Frankenstein im Remake die schwarze Rapperin Minerva Jefferson und ein unfreiwilliger Vertreter der LGBTQ+ Bewegung mit dem Namen Jed Perfectus als Konkurrenz gegenüber. Politisch betrachtet hat die Wahl der neuen Gegner Frankensteins natürlich Biss: Menschen in die tödliche Rennfahrt zu involvieren, deren Subkulturen heute im Allgemeinen als progressive Wegbereiter für Toleranz und Gleichberechtigung verstanden werden, zeigt ein weiteres Mal Cormans rabenschwarze Seele.
 
 
death-race-2050-bild-1
 
 
Neben diesen Unterschieden bei der Besetzung der Protagonisten fällt aber auch die vollkommen andere Drehtechnik auf: während das Original der 70er Jahre noch mit relativ seriöser Kameraarbeit und einer im Grunde ernsthaften, teilweise geradezu trockenen Regieführung einen gesellschaftskritischen Film, mit schwarzem Humor vorstellte, ist das Remake ein vollkommen irrsinniges Spektakel geworden. Hier wird kein Bild länger als fünf Sekunden gehalten und besonders bei den Rennfahrten sind die wilden Kameraperspektiven und Schnitte nicht mit dem Vorgänger zu vergleichen.
 
 
death-race-2050-bild-4
 
 
Interessant ist neben den unterschiedlichen Macharten der beiden Filme aber auch das unterschiedliche Niveau an Nudity: das Remake stellt nicht eine vollkommen enthemmte Version des Klassikers dar, ganz im Gegenteil zeigt das Original aus den siebziger Jahren an zahlreichen Stellen ungeschnitten und unzensiert besonders die weiblichen Protagonisten so wie Gott sie geschaffen hat. Es schwingt im Original also jede Menge Stoff aus der freien Liebe und Hippie-Bewegung mit, der uns heute abhanden gekommen ist. Anstelle dessen setzt das Remake lieber auf jede Menge blutrünstiger Trashszenen und spart nicht mit Gedärm, dass dem Kameramann um die Ohren geflogen sein muss.

 
 


 
 
 

DEATH RACE 2050 – Fazit

 
 
 
8 Punkte Final
 
 
 
Alles in allem lässt sich das Remake vom Original mit einer einfachen Formel unterscheiden: In jeglicher Hinsicht wesentlich abgedrehter und dafür ohne nackte Brüste. Dennoch ist DEATH RACE 2050 auf jeden Fall einen echter Hingucker.
 
 
 


 
 
 

DEATH RACE 2050 – Zensur

 
 
 
DEATH RACE 2050 hat eine Freigabe ab 18 Jahren erhalten und ist ungeschnitten.
 
 
 


 
 
 

DEATH RACE 2050 – Deutsche Blu-ray

 
 
 
death-race-2050-bluray

(c) Universal Pictures Germany GmbH (Blu-ray im KeepCase)

death-race-2050-mediabook-a

(c) Cinestrange Extreme (Mediabook Cover A mit Blu-ray + DVD)

death-race-2050-mediabook-b

(c) Cinestrange Extreme (Mediabook Cover B mit Blu-ray + DVD)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Death Race 2050; USA 2016

Genre: Action, Komödien, Science Fiction

Ton: Deutsch DTS 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1, Französisch DTS 5.1, Italienisch DTS 5.1, Japanisch DTS 5.1, Spanisch DTS 5.1

Untertitel: Deutsch, Englisch, Arabisch, Dänisch, Finnisch, Französisch, Hindi, Isländisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch

Bild: 1.78:1

Laufzeit: ca. 93 Min.

FSK: FSK18 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase | Mediabook

Extras: Das Making-of von Roger Cormans „Death Race 2050“ (10:14 Min.), Der Stil von 2050 (06:27 Min.), Autos! Autos! Autos! (04:31 Min.), Casting-Auto-Touren (08:51 Min.), Unveröffentlichte Szenen (06:19 Min.), | zusätzlich im Mediabook: Hauptfilm auf DVD, 24-Seitiges Booklet von Nando Rohner

Release-Termin: KeepCase: 16.02.2017 | Mediabook: 21.10.2022

 

„Death Race 2050“ ungeschnitten im CINESTRANGE SHOP bestellen

 
 


 
 
 

DEATH RACE 2050 – Trailer

 
 


 
 
 

Oleg Katschingski

(Rechte für Grafiken liegen bei Cinestrange Extreme | Universal Pictures Germany GmbH)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Death Race (2008)
 
Frankensteins Todesrennen (1975)
 
Death Race 3000 (2008)
 
Giganten mit stählernen Fäusten (1978)
 

Filmkritik: „Prom Night – Eine gute Nacht zum Sterben“ (2008)

prom-night-2008-poster
 
 
 

PROM NIGHT – EINE GUTE NACHT ZUM STERBEN

(PROM NIGHT)

Story

 
 
 
Die junge Donna überlebt als junge Schülerin nur knapp den Mordversuch ihres Lehrers, der sie wegen unerwiderter Liebe umbringen wollte. Einige Therapien und Albträume später wird die Schülerin von ihrer Vergangenheit eingeholt. Der mittlerweile inhaftierte Lehrer kann aus seiner Gefängniszelle ausbrechen und trachtet erneut der ahnungslosen Donna nach dem Leben. Die weiß von nichts und bereit sich gerade auf den Abschlussball ihrer High School vor.

 
 
 


 
 
 

PROM NIGHT – Kritik

 
 
PROM NIGHT ist ein Remake des Teen-Slashers PROM NIGHT – DIE NACHT DES SCHLÄCHTERS aus dem Jahre 1980, in dem sich Scream-Queen Jamie Lee Curtis um Kopf und Kragen kreischte. Während das Original aber noch zu einer Zeit entstand, in der das Slasher-Genre unverbraucht und neu war, lässt die Neuverfilmung genau jene Originalität missen.
PROM NIGHT von 2008 sieht gut aus und macht auch in technischer Hinsicht eine gute Figur. Problem ist aber, dass seine Macher die Handlung der Vorlage komplett ignorieren, eine neue Storyline in den Fokus rücken und dabei trotzdem nichts Neues zu erzählen haben. Die einzige Gemeinsamkeit zum viel zitierten 80er-Jahre-Slasher ist der im Titel erwähnte Abschlussball. Figuren, Killer und dessen Mordambitionen haben mit dem Original rein nichts gemein.
 
 
prom-night-2008-bild-1
 
 
Der eigenständige Richtungswechsel liest sich auf dem Papier gut, wirft aber die Frage in dem Raum, warum sich die Neuverfilmung generell die Blöße gibt, sich mit seiner kultigen Vorlage zu messen, wenn es doch kaum Gemeinsamkeiten gibt. PROM NIGHT von 2008 hätte nämlich jeden anderen Titel tragen können – wirbt aber auf Biegen und Brechen mit der Tatsache, eine Neuverfilmung zu sein. Pures Marketing, die dem Streifen aber immerhin zu finanziellen Erfolg verholfen hat. Das Remake brachte es in Amerika auf Platz 1 der Kinocharts, spielte knapp 60 Millionen Dollar und somit fast das dreifache seines Budgets ein. Ein Erfolg, der für Studio und Produzenten unerwartet kam – in diesem Fall aber nicht auf einen guten Film schließen lässt. Der hier vorgestellte und aufgewärmt Abschlussball ist beliebig, spannungsarm und langweilig – aber immerhin auf Hochglanz poliert.
 
 
prom-night-2008-bild-4
 
 
Wir sehen wieder einmal unsympathische sowie talentfreie Jungdarsteller aus dem Panini-Sammelalbum, die nacheinander um die Ecke gebracht werden, bis dem Killer von der mutigen Filmheldin das Mordhandwerk gelegt wird. Das ist alles vorhersehbar und ermüdend, zumal die Kills für einen Slasher auch relativ züchtig abgehandelt werden. Eine Tatsache, die auf die Entscheidung des Studios zurückzuführen ist. Das wollte in erster Linie einen Thriller fürs junge Publikum machen. Am Ende gabs dafür das PG-13 und lockte immerhin ahnungslose Slasher-Neulinge ins Kino, die vermutlich nach der Vorstellung sehr enttäuscht gewesen sein müssen.
 
 
prom-night-2008-bild-5
 
 
Damit auch die betagte Horrorfilm-Fraktion mit diesem Remake Frieden schließen konnten und um noch mal Kasse zu machen, erschien für den Heimkinomarkt eine Unrated-Fassung mit einer Minute mehr Gewaltmaterial. Das macht aus PROM NIGHT aber immer noch keinen besseren Film. Der Grund: Diesem Slasher fehlt es an Alleinstellungsmerkmalen und frischen Ideen, die man in dieser Art von Schockern noch nicht zu Gesicht bekommen hat. Hinzukommt, dass hier nichts im Gedächtnis bleibt. Zwar wird die Handlung von NELSON MCCORMICK routiniert abspult und in ästhetischen Bildern eingefangen; Figuren und Geschichte sind aber derart beliebig, dass sich an PROM NIGHT wohl in einigen Jahren kaum jemand erinnern wird.
 
 
prom-night-2008-bild-3
 
 
Offenbar wollte das keiner der Geldgeber so sehen. Die hörten nur die Kassen klingeln und vertrauten NELSON MCCORMICK einen weiteren Horrorklassiker an. Ein Jahr später brachte der die Neuverfilmung von THE STEPFATHER in die Lichtspielhäuser und blieb seiner Machart treu. So entstand ein erneut langweiliges wie bedeutungsloses Desaster, das nicht nur vernichtende Kritiken erhielt, sondern auch den Kassen gnadenlos scheiterte. Gründe, die dafür sorgten, dass man seither von NELSON MCCORMICK – zumindest im Kino – nichts mehr gehört hat. Ist auch besser so.
 
 
prom-night-2008-bild-2
 
 


 
 
 

PROM NIGHT – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
Leidlich spannendes Remake eines ganz großen Horrorklassikers ohne nennenswerte Ideen oder Alleinstellungsmerkmale. Während man heute noch immer über das Original von PROM NIGHT spricht, dürften sich vermutlich kaum noch Horrorfilmfans daran erinnern können, dass es mal vor knapp 15 Jahren ein Remake dieses Klassikers gab. Eine Erkenntnis, die darauf schließen lässt, dass genau jene Neuverfilmung keineswegs gut gewesen sein muss. Das können wir nur bestätigen.
 
 


 
 
 

PROM NIGHT – Zensur

 
 
 
PROM NIGHT erschien in Deutschland ungeschnitten mit einer FSK16 im Kino. Die Kinofassung hatte kaum Schauwerte zu bieten. Für den Heimkinomarkt kam die Unrated Fassung, die zeitgleich auch als Director’s Cut vermarktet wurde und etwas härter ausfiel. Sonderlich brutal ist diese aber auch nicht und wurde von der FSK ebenfalls für Zuschauer ab 16 Jahren freigegeben. Die Kinofassung schaffte es bisher nur ins Kino und ins TV. Das ändert sich nun aber mit der Mediabook-Veröffentlichung aus dem Hause CINESTRANGE EXTREME. Das Mediabook hat nicht nur die bekannte Unrated-Fassung (= Director’s Cut) auf Blu-ray zu bieten. Wer gern die weitaus seichtere Filmfassung (= Kinofassung) sehen möchte, hat ab nun auch die Möglichkeit dazu. Auf der Disc im Mediabook befindet sich auch die harmlose Kinofassung. Ob man die ohne die ohnehin schon wenigen Schauwerte sehen möchte, steht auf einem anderen Blatt.
 
 
 


 
 
 

PROM NIGHT – Deutsche Blu-ray

 
 
 
prom-night-2008-mediabook-a

(c) Cinestrange Extreme (Blu-ray + DVD im Mediabook – Cover A auf 222 Stück limitiert)

prom-night-2008-mediabook-b

(c) Cinestrange Extreme (Blu-ray + DVD im Mediabook – Cover B auf 333 Stück limitiert)

prom-night-2008-mediabook-c

(c) Cinestrange Extreme (Blu-ray + DVD im Mediabook – Cover C auf 222 Stück limitiert)

prom-night-2008-mediabook-d

(c) Cinestrange Extreme (Blu-ray + DVD im Mediabook – Cover D auf 111 Stück limitiert)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Prom Night; USA 2008

Genre: Horror, Thriller, Remake

Ton: Deutsch DD 5.1, Englisch DD 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1080p) | @23,976 Hz Hz

Laufzeit: 88 Minuten (Kinofassung), 86 Minuten (Directors Cut)

FSK: ungeprüft (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray + DVD im Mediabook

Extras: 24-seitiges Booklet „Die Sache mit dem Blut“ von Nando Rohner, Bildergalerie, Trailer, Kinofassung & Directros Cut

Release-Termin: Mediabooks: 30.05.2022

 

Prom Night – Eine gute Nacht zum Sterben [diverse Veröffentlichungen] ungeschnitten im CINESTRANGE EXTREME ONLINE SHOP kaufen

 
 


 
 
 

PROM NIGHT – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Cinestrange Extreme | Sony Pictures Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Bloody Homecoming (2013)
 
Alpha Girls (2013)
 
Prom Night (1980)
 

Filmkritik: „Slumber Party Massacre“ (2021)

Slumber-Party-Massacre-2021-poster
 
 
 

SLUMBER PARTY MASSACRE

Story

 
 
 

Der Driller Killer ist zurück und darf auch im Jahre 2021 eine Pyjama-Party von jungen Mädels stören.

 
 
 


 
 
 

SLUMBER PARTY MASSACRE – Kritik

 
 
 
Im nicht enden wollenden Remake-Reboot-Fortsetzungs-Wahn trifft es irgendwann wohl jeden Streifen mal. „Slumber Party Massacre“ entstand 1982 zur Blütezeit des amerikanischen Slashers, besitzt heutzutage einen gewissen Kultstatus, gilt aber sicherlich nicht als großer Klassiker des Subgenres. Dabei war er ursprünglich mal als feministische Parodie auf den Slasher geplant, hatte eine Regisseurin und eine Drehbuchautorin und alleine dies war zumindest damals echt unüblich. Doch das Projekt lag zwischenzeitlich auf Eis und von der ursprünglichen Idee war am Ende wohl nicht mehr so viel übrig, weshalb ein ziemlich normaler Slasher entstand, der sich wohl am ehesten damit auszeichnen kann, dass er die Grenzen von freiwilliger und unfreiwilliger Komik verschwimmen ließ. In den Jahren danach kam es noch zu zwei Fortsetzungen, von denen nur die erste noch einigermaßen sehenswert war. Und jetzt, da ja sowieso alles, was mal nur ein wenig bekannt war, neu aufgesetzt wird, trifft es auch „Slumber Party Massacre“ mit einem Remake.
 
 
Slumber-Party-Massacre-2021-bild-2
 
 
Interessant ist dabei die Tatsache, dass erneut eine Regisseurin und eine Drehbuchautorin das Werk realisierten und was ihr Plan war, ist nicht schwer zu erkennen. Scheinbar wollte man nun die Version drehen, die damals mit hoher Wahrscheinlichkeit in ähnlicher Art und Weise bereits geplant war. Das heißt, man bekommt es mit einer feministischen Version eines Slashers zu tun und dieses Mal wurde das auch konsequent umgesetzt. Da schwenkt die Kamera auf nackte Männerhaut, wie sie es sonst im Slasher wohl eher bei weiblichen Protagonisten machen würde. Plötzlich dürfen die Männer eine Kissenschlacht veranstalten und die Frauen bekleiden durchweg starke, kämpferische Figuren. Dieses Spiel mit Geschlechter-Klischees und allgemein mit Klischees des Horrorfilms, speziell vom Slasher, bringt schon ein paar amüsante Ansätze mit sich, doch das alleine reicht natürlich noch nicht für einen guten Film aus. Also was taugt der Rest?
 
 
Slumber-Party-Massacre-2021-bild-1
 
 
Zu der Handlung an sich braucht man wohl nicht viele Worte zu verlieren. Jeder, der nur einen Slasher in seinem Leben gesehen hat, kann sich bei den Worten „Hütte“, „Pyjama-Party“ und „Killer“ wohl genau denken, wie das Ganze aussehen wird. Und so macht es auch erst mal den Anschein, nachdem man einen kleinen Rückblick in die Vergangenheit hatte. Hier überlebt Trish als einzige die Attacken des Driller Killers Russ Thorn. 30 Jahre Später hat sie selbst eine Tochter, die sich auf einem Mädelstrip befindet. Doch das Auto hat eine Panne und so kommt man in einer Hütte im Wald unter. Und natürlich ist Russ nicht, wie von allen vermutet, tot, sondern er will auch weiterhin fleißig junge Frauen mit seiner überdimensionalen Bohrmaschine killen.
 
 
Slumber-Party-Massacre-2021-bild-3
 
 
Selbst wenn man es zu schätzen weiß, dass 80er-Jahre-Slasher fast immer nach dem fast selben Schema verlaufen, geht „Slumber Party Massacre“ von 2021 völlig eigene Wege. Mit dem Original hat der Film kaum noch etwas zu tun, höchstens anfangs. Es dauert nur eine halbe Stunde, bis der erste Twist herausgehauen wird, der das Geschehen in ein völlig neues Licht wirft. Doch damit hat das Drehbuch sein Pulver noch nicht verschossen, denn hinterher folgt eine weitere, große Wendung. Das ist alles kaum vorhersehbar und spielt mit den Regeln des Genres. So ein bisschen Meta-Ebene wird dadurch ebenfalls erreicht. Diese ganzen verspielten Ideen machen die Story auf jeden Fall sehenswert und hochwertiger, als man sie von einem Slasher erwarten dürfte.
 
 
Slumber-Party-Massacre-2021-bild-4
 
 
Die Darsteller agieren allesamt solide, können das hohe Niveau des Drehbuchs jedoch nicht halten. Am Anfang nerven ein paar der Frauenfiguren, doch im weiteren Verlauf stellt sich dies zum Glück ein. Mit den Leistungen kann man in diesem Bereich durchaus leben, wobei das Original hier mehr Charme zu bieten hatte. Auch der Killer kam dort besser herüber. Sowieso ist die Figurenzeichnung kein Highlight von „Slumber Party Massacre“. Dies bei einem Slasher zu schreiben ist zwar eigentlich überflüssig, doch gerade weil man es doch anders machen wollte, wäre es schön gewesen, wenn hier ein paar mehr Sympathieträger vorhanden gewesen wären. Die meisten Frauenfiguren wirken dann aber doch belanglos und so richtig markant will hier keiner herüberkommen, weshalb hier, wie üblich für das Genre, die größte Schwäche liegt.
 
 
Slumber-Party-Massacre-2021-bild-5
 
 
Diese kann Regisseurin Danishka Esterhazy jedoch mit ihrer gelungenen Inszenierung wieder gut machen. Esterhazy hat schon so einige Dinge gedreht und hat selbst im Horrorbereich schon Erfahrungen gesammelt. Beim Slasher hat sie ihre Hausaufgaben scheinbar ebenfalls gemacht. Obwohl sich das Geschehen ganz anders entwickelt, als man anfangs vermuten darf, gibt es nämlich trotzdem noch genügend konventionelle Momente, die man genau so auch haben möchte. Außerdem gibt es ein paar hübsch versteckte Anspielungen auf die Original-Reihe, die man natürlich nur entdecken kann, wenn man diese bereits gesehen hat. In Deutschland werden das wahrscheinlich nicht so viele sein, weil diese Reihe noch immer nicht in deutschem Ton veröffentlicht wurde. Für die Sichtung von der 2021er Version ist das aber auch absolut nicht notwendig. Auch so kann man seinen Spaß mit der gänzlich anderen Herangehensweise haben.
 
 
Slumber-Party-Massacre-2021-bild-6
 
 
Bei den ganzen Wendungen kann innerhalb der 87 Minuten Laufzeit gar keine Langeweile aufkommen. Immer wenn man sich fragt, was denn jetzt noch kommen soll, geht es überraschend weiter und am Ende wird das alles sogar relativ schlüssig aufgeklärt. Von Spannung kann hier zwar keine Rede sein, aber das ist ja sowieso eher selten der Fall beim Slasher. Dafür lebt das Treiben von Tempo und einer guten Portion Action. Und selbstverständlich darf der Splatter nicht fehlen. „Slumber Party Massacre“ hat schon einige deftige Momente zu bieten und ist natürlich deutlich derber, als das Original. Die Effekte sind nicht immer alle großartig, stammen aber meistens von Hand und sehen solide aus. Außerdem machen sie Spaß. Dieser steht sowieso an erster Stelle. Zu ernst nimmt sich das Ganze nicht, weshalb auch der feministische Ton niemals zu aufdringlich erscheint. Da kann man schon fast von einem Fun-Splatter sprechen. Der Score erfüllt seinen Zweck, hätte aber ruhig noch mehr mit Retro-Sounds aufwarten dürfen.
 
 


 
 
 

SLUMBER PARTY MASSACRE – Fazit

 
 
7 Punkte Final
 
 
Ob der „Slumber Party Massacre“ von 1982 ursprünglich mal so ähnlich gedacht war, wie diese Version von 2021 wird man wohl nicht mehr erfahren, aber qualitativ ist die neue Variante auf jeden Fall weit vorne. Das liegt vor allen Dingen an einer gut durchdachten Story, die mit Wendungen und Twists nahezu nur so um sich wirft und dabei trotzdem stets nachvollziehbar bleibt. Außerdem ist die Parodie hier doch deutlich besser zu erkennen, als im alten Film und der feministische Ansatz ergibt durchaus Sinn. Die Darsteller sind zwar gut, werden mit ihren Leistungen jedoch nicht in Erinnerung bleiben und die Figurenzeichnung wirkt auch etwas zu wenig markant. Dafür bekommt man eine ordentliche Inszenierung zu betrachten. Handwerklich ist das ordentlich gemacht und die Atmosphäre verbreitet in erster Linie Spaß. Es splattert reichlich, die Effekte sind überwiegend gut gelungen und der Unterhaltungswert ist bei dem hohen Tempo nahezu immer ordentlich. Von daher lässt sich an alle Slasherfans eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen!
 
 
 


 
 
 

SLUMBER PARTY MASSACRE – Zensur

 
 
 
Es gibt viel Splatter und Gore zu sehen. Ein hoher Bodycount und zerfetzte Gesichter sind inklusive. So etwas muss ab 18 Jahren freigegeben werden!
 
 
 


 
 
 

SLUMBER PARTY MASSACRE – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Raven Banner Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Slumber Party Massacre (1982)
 
Slumber Party Massacre 2 (1987)
 
Slumber Party Massacre 3 (1990)
 
The Last Slumber Party (1987)
 

Filmkritik: „Night of the Living Dead“ (1990)

night-of-the-living-dead-1990-poster
 
 
 

NIGHT OF THE LIVING DEAD

(DIE RÜCKKEHR DER UNTOTEN)

Story

 
 
 
In der Neuauflage von Romeros Klassiker „Die Nacht der lebenden Toten“ muss eine kleine Gruppe von Menschen sich erneut gegen eine Schar von Zombies zur Wehr setzen.

 
 
 


 
 
 

NIGHT OF THE LIVING DEAD – Kritik

 
 
1968 erschuf George A. Romero mit seinem Debütfilm „Die Nacht der lebenden Toten“ mal gleich einen der prägendsten Horrorfilme überhaupt. Seitdem ist der Zombie massentauglich geworden und aus dem Horrorbereich nicht mehr weg zu denken. 1990 meinte Tom Savini dann, dass es an der Zeit für ein Remake dieses Klassikers wäre. Savini, der ja eher für seine Geniestreiche als Maskenbildner und Spezialeffektekünstler bekannt ist, hatte ein vielfaches an Budget zur Verfügung, war mit dem Resultat aber wohl nicht so richtig zufrieden, weil zu viel geändert werden musste. Ähnlich ging es scheinbar auch Romero selbst, der sogar mit am neuen Drehbuch arbeitete. Schlecht gelungen, ist „Night of the Living Dead“, in Deutschland auch unter dem Titel „Die Rückkehr der Untoten“ bekannt, allerdings nicht. Wer sich gerne altmodische Zombiefilme anschaut, wird hier nämlich ordentlich bedient.
 
 
night-of-the-living-dead-1990-bild-1
 
 
Barbara besucht mit ihrem Bruder den Friedhof, wo sich das Grab der Mutter befindet. Kurze Zeit später werden die Beiden von Untoten angegriffen und nur Barbara gelingt es sich in ein altes Farmhaus zu flüchten. Hier begegnet sie Ben, der sehr hilfsbereit ist und sich ebenfalls auf der Flucht vor der Bedrohung befindet. Doch im Keller hat sich noch eine kleine Gruppe von Menschen verscharrt. Jedoch gelingt es den Leuten nicht, sich gegenseitig zu helfen und die Gefahr draußen wächst stetig an. Kann es ein Entkommen geben?
 
 
night-of-the-living-dead-1990-bild-3
 
 
Tom Savini und George A. Romero schrieben das Drehbuch gemeinsam und es ist zum Glück keine stumpfe Kopie dabei entstanden. Obwohl das Szenario im Kern sehr gleich bleibt, gibt es genügend Unterschiede zu betrachten, was sich besonders in der Figurenzeichnung bemerkbar macht. Außerdem ist das Ende gänzlich anders geraten. Dies ist allerdings nicht unbedingt positiv zu vermerken, denn „Night of the Living Dead“ fehlt es komplett an der Gesellschaftskritik, welche das Original hatte. Ansonsten ist die Geschichte ähnlich simpel. Das heißt: Nichts wird weiter erklärt und Hintergründe sind egal. Bei einem solch schlichten Zombiefilm sei das erlaubt, aber den Anspruch, den das Werk von 1968 hatte, sucht man im Remake leider vergebens.
 
 
night-of-the-living-dead-1990-bild-4
 
 
Tom Savini kann man als Regisseur jedoch kaum Vorwürfe machen, denn er macht seine Sache schon ziemlich gut, baut die Szenen gekonnt auf und versteht etwas, von dem, was er da tut. Aus rein handwerklicher Sicht ist „Night of the Living Dead“ gut geworden und wenn Savini schon selbst einen Zombiefilm dreht, darf man sich sicher sein, dass es in diesem nicht gerade zimperlich zur Sache gehen wird. Der Splatter-Gehalt ist ordentlich und sollte jeden Gorehound befriedigen. Dass der Film in Deutschland aber so lange beschlagnahmt war, ist unverständlich, denn grenzwertig brutal ist das Ergebnis nun ebenfalls nicht. Dafür gibt es jedoch sehr schöne Effekte zu bestaunen, die herrlich altmodisch aussehen. Die Zombies können sich ebenfalls sehen lassen.
 
 
night-of-the-living-dead-1990-bild-5
 
 
Schön ist zudem, dass sie sich noch richtig altmodisch verhalten. Das heißt: Sie sind dumm und langsam, stellen alleine eigentlich keine Gefahr dar, kommen aber in so großen Massen vor, dass sie die Überhand gewinnen. Wenn man auf diese altmodische Herangehensweise abfährt, wird man in „Night of the Living Dead“ vollkommen bedient. Das Farmhaus ist als Schauplatz manchmal etwas unspektakulär und der Score klingt nun auch nicht so richtig einprägsam, aber insgesamt kann man mit dem Resultat schon zufrieden sein. Dies liegt auch am ordentlichen Unterhaltungswert. Gerade am Anfang ist das Tempo rasend hoch. Da vergehen keine fünf Minuten und schon ist viel los. Im Haus angekommen, nimmt Savini die Geschwindigkeit etwas heraus. Dann spielen vorerst die Spannungen in der Gruppe die Hauptrolle, doch in der letzten halben Stunde steht wieder reine Zombie-Action auf dem Programm und mit seinen 88 Minuten Laufzeit ist das schon ziemlich kurzweilig geraten.
 
 
night-of-the-living-dead-1990-bild-6
 
 
Lobenswert sind zudem noch die Darstellerleistungen. Sehr schön ist, dass Tony Todd eine große Hauptrolle spielt, was er charismatisch macht. Patricia Tallman gibt die kämpferische Frau ebenfalls überzeugend und Tom Towles spielt das Arschloch so richtig hassenswert. Der Horrorfan wird zudem mit ein paar Kleinigkeiten bedient, wie z.B. der kurze Auftritt von Bill Moseley am Anfang. Die Figurenzeichnung erfüllt insgesamt ihren Zweck und, wie bereits erwähnt, gibt es hier einige Abweichnungen zum Original. Ein paar Charaktere sind schon ziemlich nervig, doch man kann erkennen, dass dies so gewollt war und es macht die Spannungen in der Gruppe durchaus höher. Lange wird einem das sicher nicht in Erinnerungen bleiben, doch brauchbar kreiert wurden diese Figuren schon.
 
 


 
 
 

NIGHT OF THE LIVING DEAD – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
„Night of the Living Dead“ macht als Remake schon eine ganze Menge richtig, wenngleich er dem Original natürlich niemals das Wasser reichen kann. Die Story ist zwar gleich geblieben, wirkt aber nie stumpf kopiert, die Charaktere sind ganz anders gezeichnet und es gibt selbstverständlich deutlich mehr Splatter zu sehen, als im Original. Das neue Ende ist allerdings schade, denn Gesellschaftskritik oder Anspruch findet man somit gar nicht mehr vor. Trotzdem ist die Atmosphäre schön düster und da man sich zu den richtigen Momenten völlig auf die Zombies fokussiert, kann man sich über einen zu niedrigen Unterhaltungswert niemals beklagen. Savini macht seine Sache als Regisseur absolut nicht schlecht, die Darsteller taugen etwas, die Effekte sehen klasse aus und das Ergebnis macht schon Spaß. Ob es „Night of the Living Dead“ nun unbedingt gebraucht hätte, sei mal dahingestellt, aber als Fan von altmodischer Zombie-Unterhaltung macht man damit durchaus nichts verkehrt!
 
 


 
 
 

NIGHT OF THE LIVING DEAD – Zensur

 
 
 
Die deutsche Fassung von „Night of the Living Dead“ war schon immer ungeschnitten und frei ab 18 Jahren. Im Jahr 1992 wurde der Streifen indiziert. Vier Jahre später wurde der Zombiefilm beschlagnahmt. Die Beschlagnahmen vom AG Tiergarten wurden im Februar 2020 aufgehoben. Im Juni 2020 gab die BPjM auch die Listenstreichung nach über 28 Jahren bekannt. Ende Juni 2021 folgte die FSK-Prüfung. Das Prüf-Gremium vergab die Einstufung: „Keine Jugendfreigabe“. Seit August 2021 kann „Die Rückkehr der Untoten“ (so der deutsche Videotheken-Titel) von allen erwachsenen Zuschauern legal, ungeschnitten und ohne Umwege über das deutschsprachige Ausland im hiesigen Handel gekauft werden.
 
 
 


 
 
 

NIGHT OF THE LIVING DEAD – Deutsche Blu-ray

 
 
 
night-of-the-living-dead-1990-bluray-keepcase

(c) SONY PICTURES ENTERTAINMENT (Blu-ray im KeepCase)

night-of-the-living-dead-1990-bluray-steelbook

(c) SONY PICTURES ENTERTAINMENT (Blu-ray im Steelbook)

night-of-the-living-dead-1990-bluray-bueste

(c) SONY PICTURES ENTERTAINMENT (DVD / Blu-ray im Mediabook + Büste)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Night of the Living Dead; USA 1990

Genre: Horror, Thriller, Drama

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Deutsch DTS-HD MA 2.0 (Mono), Englisch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 2.0 (Mono)

Untertitel: keine

Bild: 1.85:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 88 Minuten

FSK: keine Jugendfreigabe (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: Blu-ray im KeepCase | Steelbook | Mediabook

Extras: Audiokommentar von Regisseur Tom Savini, US-Kinotrailer (1:05 Min.), Making Of – The Dead Walk (24:54 Min.) | zusätzlich in der Büsten-Edition: Film auf DVD, Büste, Booklet

Release-Termin: KeepCase | Steelbook | Büste: 05.08.2021

 

Night of the Living Dead [Blu-ray im KeepCase] auf AMAZON kaufen

Night of the Living Dead [Blu-ray im Steelbook] auf AMAZON kaufen

Night of the Living Dead [Blu-ray Büsten-Edition mit Büste & Mediabook] auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

NIGHT OF THE LIVING DEAD – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei SONY PICTURES ENTERTAINMENT)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Die Nacht der lebenden Toten (1968)
 
Zombie – Dawn of the Dead (1978)
 
Verdammt, die Zombies kommen (1985)
 

Filmkritik: „Das Biest – The Bat“ (1959)

das-biest-the-bat-1959-poster
 
 
 

DAS BIEST – THE BAT

(THE BAT)

Story

 
 
 

Cornelia van Gorder schreibt Kriminalromane und mietet sich zur besseren Konzentration in ein schmuckes und abends nicht mehr ganz so harmloses Sommerhäuschen ein. Das Haus gehört dem örtlichen Bankdirektor, der gerade finanzielle Schwierigkeiten mit seinem Hausarzt hat. Im Ort geht ein Serienmörder um: Das Biest (The Bat, wie der Originaltitel des Films). Der reißt seinen weiblichen Opfern mit einer Stahlklaue die Kehle durch.Nach einigen Irrungen und Wirrungen finden sich unterschiedlichste Charaktere auf Cornelias Schreibe-Exil ein.

 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Kritik

 
 
 
Was folgt ist eine hochgradig charmante, in Horror-Ideen getunkte Variation von Agatha Christies oft bemühtem Rezept AND THE THERE WERE NONE, der als Buch und Film auf Deutsch ganz und gar Millenial-Lappen-inkompatibel ZEHN KLEINE NEGERLEIN heißt. Will sagen, der Fledermaus-Unhold geht um im alten Gruselhäuschen und erntet Leben. Der Zuschauer ist angehalten, Nägel kauend mitzurätseln, wer sich hinter der Maske des brutalen Schlitzers mit Fledermaus-Persona verbirgt. Erwartungsgemäß ist eine Theateradaption aus den späten Fünfzigern heute nicht mehr wirklich dazu in der Lage, den hartgesottenen Gore-Apostel an irgendwas anderem als seinem ungesunden Abendessen kauen zu lassen. Nö, DAS BIEST ist (selbst coloriert) was für Fans von schwarzweißen Gruselfilmen, die nicht ganz den filmhistorischen Qualitätsstandard von Universals Klassikern aus den Dreißigern erreichen. Da gab es ja einiges. Geht von weniger erfolgreichen Thrillern der großen Studios, bis zu äußerst günstig produzierten Reißern der wohlweißlich schon so genannten „poverty row“ Studios – in denen sich gerne mal Bela Lugosi sein Morphium-Geld verdient. Wenn man das weiß – und das setzen wir hier einfach mal an unser Publikum glaubend voraus – kann man an diesem alten Schinken seinen Spaß haben.
 
 
the-bat-das-biest-1959-bild-2
 
 
…und mittendrin die verkannte Diva Agnes Moorehead, mit ihrer einzigartigen Optik und einer Rolle – endlich sogar mal eine Hauptrolle für die Charakterdarstellerin erster Kajüte – als Krimi-Schriftstellerin, der das wahre Leben gerade die harten Sachen serviert. Bisschen wie die betuliche Serie MORD IST IHR HOBBY oder so. Könnte man denken. In den USA ist DAS BIEST 1959 ein Double-Feature mit dem ersten MUMMY-Film der britischen Hammer Studios. Der Film ist die damals vierte Adaption eines leicht gruseligen Krimi-Theaterstücks der Autorin Mary Roberts Rinehart, das die 1920 auf ihrem eigenen Roman basierend veröffentlicht. Man merkt, wie sehr das Drehbuch auf einer Theatersituation beruht. Szenenaufbau, Auftritte und Abgänge der Figuren. Alles wirkt, als könnte gelegentlich ein Vorhang fallen. Neben der Meisterleistung von Madame Moorehead darf natürlich, wie könnte es anders sein, die schauspielerische Großartigkeit des mächtigen Vincent Price nicht unerwähnt bleiben. Der tollste aller klassischen Horrorschurken ist mal wieder ein Ausbund an Schmierigkeit, Zwielichtigkeit und allgemeiner Antipathie. Man muss ihn einfach lieben. Auch wenn er erneut einen Bösewicht spielt. Aber das kennt man ja aus 85 Prozent seiner Auftritte.
 
 
the-bat-das-biest-1959-bild-1
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
In einem ächzenden Häuschen angesiedelter Gruselkrimi alter Schule. Hier haben Freunde der Universal Studios bestimmt ihren Spaß. Auch Agatha-Christie- oder Edgar-Wallace-Fans machen bei einem Zehn-kleine-Negerlein-Film inklusive Mitratemöglichkeit vermutlich nix falsch. Und Vincent Price ist sowieso immer willkommen.
 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Zensur

 
 
 
Die deutsche Veröffentlichung von DAS BIEST – THE BEAST ist komplett ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Sammler alter Horrorfilmklassiker können bedenkenlos zugreifen.
 
 
 


 
 
 

DAS BIEST – Deutsche DVD

 
 
 
the-bat-das-biest-1959-dvd

(c) Studio Hamburg (DVD im Amaray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: The Bat; USA 1959

Genre: Horror, Mystery, Klassiker

Ton: Deutsch DD 2.0 Stereo, Englisch DD 2.0 Stereo

Untertitel:

Bild: 1,33:1 (4:3)

Laufzeit: ca. 77 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover

Extras: Erstmals in kolorierter sowie einer restaurierten s/w Fassung

Release-Termin: 27.03.2020

 

Das Biest -The Bat inkl. kolorierter Fassung [DVD] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

DAS BIEST – Trailer

 
 


 
 
 

Christian Ladewig

(Rechte für Grafiken liegen bei STUDIO HAMBURG)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
The Bat Whispers (1930)
 
The Bat (1915)
 
The Bat (1927)
 

Filmkritik: „Rabid“ (2019)

rabid-2019-poster
 
 
 

RABID

Story

 
 
 
Im Remake zu Cronenbergs „Rabid“ wird die Heilung nach einem schrecklichen Unfall für Rose ganz plötzlich zum echten Albtraum.

 
 
 


 
 
 

RABID – Kritik

 
 
Wohl kaum jemand hat den Body Horror so stark geprägt, wie David Cronenberg. Bereits in seinen früheren Werken widmete er sich Mutationen am menschlichen Körper. Sein 1977 entstandener „Rabid“ bot darüber hinaus ganz klar zu erkennende Gesellschaftskritik und wurde zum Klassiker. Über 40 Jahre später nahmen sich jetzt Jen und Sylvia Joska, die den Spitznamen die Twisted Twins erhalten haben, einem Remake an und was für Erwartungen man da haben sollte, war wirklich nicht leicht zu sagen. In Endeffekt haben die Schwestern ihre Sache aber sehr ordentlich gemacht, was auch gerade daran liegt, dass „Rabid“ kein stumpfes Remake darstellt.
 
 
rabid-2019-bild-1
 
 
Rose arbeitet bei einem Modeschöpfer und wünscht sich nichts mehr, als ebenfalls eine Designerin zu werden. Doch dafür ist sie viel zu schüchtern. Sowieso gerät ihr Leben aus den Fugen, als sie eines Abends einen schweren Verkehrsunfall hat. Rose trägt schlimme Wunden davon, aber am grauenvollsten trifft es ihren Kiefer, so dass sie entstellt aussieht. Doch zum Glück wird ihr eine Klinik empfohlen, die mit Stammzellen experimentiert und die Behandlung umsonst anbieten. Rose ist erst skeptisch, nimmt dann aber an und plötzlich läuft ihr Leben wieder wunderbar. Doch das Glück hat auch eine Kehrseite.
 
 
rabid-2019-bild-5
 
 
Bis auf die Ausgangssituation und die Sache mit der Epidemie, sind gar nicht mehr so viele Ideen von Cronenbergs Version übrig geblieben. „Rabid“ kopiert nicht einfach nur, sondern überträgt die Geschichte in die heutige Zeit und stellt somit ein angebrachtes Update dar. Etwas schade ist, dass die Gesellschaftskritik darunter leidet, denn man hat die Sache mit den Stammzellen dann doch eher nur dafür genutzt, um eben einen Horrorfilm zu realisieren. Auch das Thema Sexualität wird längst nicht so effektiv genutzt, wie in der Version von 1977. Stattdessen wird hier mehr Fokus auf eine Figurenzeichnung gelegt und hinterher beschäftigt man sich auch noch recht ausführlich mit der Epidemie. Ein bisschen glattgebügelter, als das Original, ist „Rabid“ anno 2019 somit zwar schon, gut funktionieren tut das Drehbuch jedoch trotzdem.
 
 
rabid-2019-bild-2
 
 
Das liegt eben auch an der ganz anderen Herangehensweise. Langweilig wird es deshalb schon mal nicht, weil man nicht weiß, was noch so geschehen wird. Dafür braucht man allerdings erst mal etwas Geduld, denn die Twisted Twins lassen sich Zeit. Was bei Cronenberg bereits in den ersten zehn Minuten abgehandelt war, dauert hier eine gute halbe Stunde. Die Figurenzeichnung kann dadurch nur gewinnen und mit Rose gibt es eine gute Identifikationsfigur für den Zuschauer. Laura Vandervoort spielt das auch ordentlich und facettenreich. Nur bei den Nebenfiguren sieht es etwas schwächer aus, denn hier will niemand so richtig in Erinnerung bleiben. Allerdings hatte schon das Original mit diesem Problem zu kämpfen und da hier wenigstens die Hauptfigur besser gestaltet wurde, hat das Remake hier sogar die Nase vorn. Die restlichen Darsteller spielen allesamt zweckdienlich und enttäuschen nicht, sind aber eben von der Zeichnung her wenig markant ausgefallen und fallen deshalb auch kaum auf.
 
 
rabid-2019-bild-4
 
 
In der zweiten Hälfte steigern die Twisted Twins dann so langsam die Splatter-Szenen und im Finale gibt es dann auch noch etwas mehr vom Body Horror zu sehen. Hier geht das Remake deutlich weiter, als das Original, was für manche vielleicht etwas zu übertrieben sein wird, aber optisch dennoch viel her macht. Sowieso ist die Inszenierung gut geworden und es gibt ein paar starke Schauwerte. Ob eine Operation ganz in rot, ein Albtraum wie aus einem Marilyn-Manson-Musikvideo oder eben das übertriebene Finale – Handwerklich wurde das völlig souverän gestaltet. Schön ist auch die Tatsache, dass die Effekte von Hand gemacht wurden. Zwar ist „Rabid“ jetzt keine echte Schlachtplatte, aber es gibt ein paar durchaus heftige Einlagen, die jeden Gorehound befriedigen sollten und eben auch gut getrickst wurden. Wirklich spannend ist das zwar eher selten und wenn dann auch eher in der letzten halben Stunde, doch wenn man nichts gegen die ein oder andere ruhige Szene hat, wird man trotzdem durchgehend gut unterhalten. Außerdem hält das Drehbuch zum Ende hin noch ein paar kleinere Wendungen parat, die ganz in Ordnung sind.
 
 
rabid-2019-bild-3
 
 


 
 
 

RABID – Fazit

 
 
 
7 Punkte Final
 
 
 
Es ist im Endeffekt gar nicht klar zu sagen, welche Version von „Rabid“ denn nun besser ist und somit kann hier von einem rundum gelungenen Remake die Rede sein. Das Original war etwas kühler, besaß mehr treffende Gesellschaftskritik und mehr Sex, aber dafür bietet das Remake eine bessere Hauptfigur, mehr Splatter und im Endeffekt auch mehr Horror. Dass die Story doch reichlich anders gestaltet wurde, ist auf jeden Fall erfreulich und von einer solchen Herangehensweise könnten sich manch andere Regisseure ruhig eine Scheibe abschneiden. Mit den Twisted Twins ist somit jedenfalls in Zukunft noch immer zu rechnen, denn sie erledigen ihre Arbeit handwerklich gut und schreiben solide Drehbücher. Zusätzlich wird „Rabid“ gut gespielt und bietet ein paar schön getrickste Splatterszenen. Um ein paar kleine Längen kommt man nicht herum, doch im Endeffekt ist dieser Film Horrorfans auf jeden Fall zu empfehlen!
 
 
 


 
 
 

RABID – Zensur

 
 
 
Der rote FSK-Flatschen auf dem Cover ist ein Blender. „Rabid“ wurde von der FSK in ungeschnittener Form bereits ab 16 Jahren freigegeben. Die Freigabe der Blu-ray wurde angehoben wegen dem Bonusmaterial auf der Scheibe. Darauf enthalten: Trailer zu weiteren Titeln von Splendid Film.
 
 
 


 
 
 

RABID – Deutsche Blu-ray

 
 
 
rabid-2019-bluray

(c) Splendid Film (KeepCase Blu-ray)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Rabid; Kanada 2019

Genre: Thriller, Horror

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch, Niederländisch

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 107 Min.

FSK: Film: FSK16 (ungeschnittene Fassung)| Blu-ray wegen Bonus: keine Jugendfreigabe

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Trailer, Trailershow

Release-Termin: 25.10.2019

 

Rabid [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

RABID – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Splendid Film)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Rabid – Der brüllende Tod (1977)
 
Parasiten-Mörder (1975)
 
Patient Zero (2018)
 
Bite (2015)
 
Eat (2013)
 

Filmkritik: „Friedhof der Kuscheltiere“ (2019)

friedhof-der-kuscheltiere-2019-poster
 
 
 

FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE

FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE – REMAKE | PET SEMATARY

Story

 
 
 
Im Remake zu Stephen Kings Klassiker „Friedhof der Kuscheltiere“ muss ein Familienvater feststellen, dass der Tod manchmal besser ist, als etwas Böses zu erwecken.

 
 
 


 
 
 

FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE – Kritik

 
 
 
Seit den 70er Jahren ist der Horror-Stoff von Stephen King nicht nur in Romanform, sondern auch als Film sehr beliebt. Geändert hat sich daran innerhalb der letzten Jahrzehnte eigentlich kaum etwas, aber gerade nach dem Boom des Remakes von „Es“ werden nun viele alte Verfilmungen von King-Stoffen wieder auferleben. „Friedhof der Kuscheltiere“ ist eine davon. Das Original ist Kult und lebt von einer mächtigen Atmosphäre, die man eigentlich gar nicht kopieren kann. Es galt zu befürchten, dass sich diese Neuauflage im billigen Horror verliert, doch so schlimm ist es zum Glück nicht geworden. Kennt man das Original, hat man es hier mit einem ganz passablen Werk zu tun, kennt man es nicht, kann man sogar von einem relativ guten Film sprechen.
 
 
friedhof-der-kuscheltiere-2019-bild-4
 
 
Familie Creed zieht aus der Großstadt in ein kleines Örtchen, fernab vom großen Trubel. Auf dem Land ist es friedlich und einen netten Nachbarn hat man auch gleich noch dazu. Allerdings trügt der Schein und als eines Tages der Kater stirbt, soll der Horror so langsam seinen Lauf nehmen. Auf dem Grundstück der Creeds liegt ein versteckter Tierfriedhof im Wald. Mit diesem hat es aber scheinbar mehr auf sich, als man denken kann, denn der Friedhof ist weitläufig und birgt einen dunklen Fluch. Als der tote Kater dort begraben wurde, hat Vater Creed das Schicksal seiner Familie bereits beschlossen, ohne es auch nur zu ahnen.
 
 
friedhof-der-kuscheltiere-2019-bild-3
 
 
Mit Remakes ist das immer so eine Sache, denn nicht selten besitzen sie einfach wenig Daseinsberechtigung. Mittlerweile sind allerdings 30 Jahre seit dem Original vergangen und gegen eine Auffrischung des altmodischen, aber zeitlosen Stoffes gibt es überhaupt nichts einzuwenden. In der ersten Hälfte wirkt „Friedhof der Kuscheltiere“ dann nahezu wie eine 1:1 Kopie des Originals, bei dem immerhin sogar Stephen King selbst das Drehbuch schrieb. Wahrscheinlich bewegte sich auch gerade deshalb der Film von 1989 ziemlich nah am Roman. In der zweiten Hälfte häufen sich dann aber die Änderungen und das wird dann mit der Zeit schon ziemlich immens, so dass es sogar ein komplett anderes Ende zu sehen gibt. Wenn man offen dafür ist, dann sind manche Veränderungen eigentlich gar nicht mal so schlecht und dennoch rauben sie dem Werk etwas Atmosphäre. Das Ende ist an sich immer noch richtig schön unhappy und trotzdem besitzt es nicht diese finstere Tragik des Originals. Wem dieses Ende nicht schmeckt, der kann jedoch noch auf einen alternativen Schluss zugreifen, welcher insgesamt etwas stimmiger, etwas düsterer und auch etwas tragischer wirkt, wobei das Ende vom Original in beiden Fällen nicht erreicht wird. Immerhin kann man behaupten, dass sich die Drehbuchautoren Gedanken gemacht haben und nicht stumpf kopieren, aber alles in einem ist die Story im Roman und auch in der ersten Verfilmung stimmiger und düsterer.
 
 
friedhof-der-kuscheltiere-2019-bild-2
 
 
Ein kleiner Vorteil von „Friedhof der Kuscheltiere“ ist Anno 2019 eine leicht bessere Besetzung. Jason Clarke macht seine Sache nämlich schon sehr ordentlich und kann vollkommen überzeugen. Hinzu gesellt sich ein John Lithgow, mit dem man einfach nichts verkehrt machen kann und der auch bestens in diese Rolle passt. Amy Seimetz muss zwar den eher nervigen Part übernehmen, macht das jedoch solide und Jeté Laurence wird dann im weiteren Verlauf immer facettenreicher, was man anfangs noch nicht ahnen kann. Für ihr Alter ist das eine durchaus brauchbare Leistung. Die Charaktere wurden nicht großartig verändert und behalten auch ihre Hintergründe. An manchen Stellen wurde dieser etwas ausgebaut, an anderen aber auch etwas reduziert. Im Endeffekt nimmt sich das nichts und hier bleibt man dem Geist der Vorlagen doch relativ treu.
 
 
friedhof-der-kuscheltiere-2019-bild-1
 
 
Lobenswert ist an dieser Neuauflage auf jeden Fall, dass sich „Friedhof der Kuscheltiere“ nicht dem Trend der billigen Jump-Scares hingibt und sich, so wie das Original auch, der Atmosphäre widmet. Das Szenario wird langsam und ruhig aufgebaut und in der ersten Hälfte kommt das noch ohne den großen Horror aus. Danach häufen sich die Änderungen, was das Schauen zumindest interessanter macht, wenn man das Original schon gut kennt und zum Ende hin muss es dann obligatorisch noch etwas mehr zur Sache gehen, aber Action gibt es dennoch nur sehr wenig und plumpe Schockeffekte sucht man vergebens. Die Stimmung ist durchaus finster und wird niemals auch nur ansatzweise mit Humor aufgelockert. Nur so richtig gruselig oder unheimlich will das Ganze leider nur selten werden. Hier hat der Film von 1989 definitiv die Nase vorn. Dabei gibt es durchaus stimmungsvolle Bilder zu sehen. Allgemein ist die Optik hervorragend und ein paar Schauwerte sind vorhanden. Gewalt spielt dabei keine so große Rolle, wobei es zwei Szenen schon relativ in sich haben und die Effekte sehen sehr gelungen aus. Zum Schluss soll noch erwähnt werden, dass es eine schöne Entscheidung war, beim Abspann ein Cover zu Ramones‘ „Pet Sematary“ zu spielen, denn das war schon damals beim Original toll.
 
 


 
 
 

FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
„Friedhof der Kuscheltiere“ von 2019 ist eine etwas modernere, hinterher schon recht stark abgeänderte Variante des Klassiker-Romans von Stephen King, die den Fokus lobenswerterweise stark in Richtung Atmosphäre lenkt. Deshalb ist es fast schon bedauerlich, dass die Horror-Stimmung nie so ganz wirken möchte, obwohl man alles so düster und ohne Freude gehalten hat. Die ganzen Veränderungen im Verlauf der Geschichte sind daran aber sicher nicht gänzlich unschuldig. Dafür gibt es ordentliche Darsteller zu sehen und die Inszenierung ist auf jeden Fall gelungen. In der ersten Hälfte erinnert das oftmals an das Original und es lädt geradezu dazu ein, sich dieses mal wieder anzuschauen, in der zweiten Hälfte wird das eigenständiger und leider auch etwas konventioneller. Ein guter Versuch, der nicht langweilt und mit Qualität dienen kann, doch der Film von 1989 wird nicht erreicht und der Roman sowieso nicht!
 
 
 


 
 
 

FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE – Zensur

 
 
 
„Friedhof der Kuscheltiere“ ist nicht sehr brutal. Es gibt ein entstelltes Gesicht zu sehen. Ansonsten werden die Gewaltszenen zum großen Teil im Off zelebriert. Hierzulande ist der Streifen ungeschnitten ab FSK16. Die Freigabe ist angemessen.
 
 
 


 
 
 

FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE – Deutsche Blu-ray

 
 
 
friedhof-der-kuscheltiere-2019-bluray

(c) Paramount Home Entertainment (KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Pet Sematary; USA | Kanada 2019

Genre: Horror, Mystery, Thriller

Ton: Deutsch DD 5.1, Englisch Dolby Atmos, Englisch Dolby TrueHD 7.1, Französisch DD 5.1, Kanadisches Französisch DD 5.1, Italienisch DD 5.1, Brasilianisches Portugiesisch DD 5.1, Spanisch DD 5.1, Lateinamerikanisches Spanisch DD 5.1

Untertitel: Deutsch, Dänisch, Englisch für Hörgeschädigte, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Norwegisch, Brasilianisches Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 101 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase ohne Wendecover

Extras: All-New Alternate Ending, 7 Deleted/EXTENDED Scenes, Night Terrors, Family Haunting Visions

Release-Termin: 15.08.2019

 

Friedhof der Kuscheltiere – Remake [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON kaufen

 
 


 
 
 

FRIEDHOF DER KUSCHELTIERE – Trailer

 
 


 
 
 

Benjamin Falk

(Rechte für Grafiken liegen bei Paramount Home Entertainment)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Friedhof der Kuscheltiere (1989)
 
Friedhof der Kuscheltiere 2 (1992)
 
Kinder des Zorns 4 – Mörderischer Kult (1996)
 
Cujo (1983)
 

Filmkritik: „Child’s Play – Remake“ (2019)

childs-play-2019-poster
 
 
 

CHILD’S PLAY

(CHILD’S PLAY – REMAKE)

Story

 
 
 

Eine von einem gefrusteten Fabrikarbeiter aufs Töten programmierte Puppe gerät in die Hände eines pubertierenden Jungen.

 
 
 


 
 
 

CHILD’S PLAY – Kritik

 
 
 
Nun hat es auch noch Chucky getroffen. Jahre nach der großen Remake-Welle der 2000er wagt die Produktionsbude MGM den Schritt und macht den vielleicht letzten Heiligen Gral des Horrorkinos zu Geld. Ganz zum Ärger der Chucky-Schöpfer DON MANCINI und DAVID KIRSCHNER. Die wollten eigentlich schon im Jahr 2008 eine Neuinterpretation der eigenen Filmreihe in die Kinos bringen, legten das Vorhaben aber später auf Eis, weil die Remakes anderer bekannter Horror-Reihen wie A NIGHTMARE ON ELM STREET und FREITAG DER 13. von Fans und Kritikern gleichermaßen verrissen wurden. Umso verständlicher die Enttäuschung, als MGM die Rechte zu CHILD’S PLAY (so heißt das Chucky-Franchise im Original) 2018 erneut aus der Schublade kramt und ein Remake ohne die Schöpfer der Killerpuppe in Auftrag gibt. Das kam natürlich bei Machern des Originals und eingefleischten Liebhabern des Killergnoms gar nicht gut an. Bereits nach der Veröffentlichung von ersten Bildern der Killerpuppe wurde ein Shitstorm losgetreten. Dieser dürfte auch nach Veröffentlichung der Neuauflage nicht enden. Der 2019er CHILD’S PLAY ist Remake und Reboot zugleich: Der wohl größte Fehler überhaupt.
 
 
childs-play-2019-bild-1
 
 
Eigentlich ist der dreizehnjährige Andy über diesen Neuanfang gar nicht erfreut. Er ist mit Mutter Karen in eine neue Wohnung gezogen und hat hier weder Freunde noch Möglichkeiten, seine Freizeit irgendwie sinnvoll zu nutzen. Eine Situation, mit der sich der Junge nicht anfreunden möchte, zumal der neue Partner der Mutter auch nicht sonderlich nett ist. Doch die Alleinerziehende hat eine Idee. Um den Neustart zu erleichtern und Konflikten entgegenzuwirken, bekommt der pubertierende Teenager ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk überreicht. Hierbei handelt es sich um eine lernfähige Puppe (von Luke MARK HAMILL Skywalker gesprochen), die Mutter Karen günstig auf der Arbeit erworben hat, wo genau dieses Spielzeug von einer unzufriedenen Kundin umgetauscht wurde. Doch das gekaufte Mängelexemplar stellt sich bald als Todesfalle heraus. Chucky – wie sich der Miniroboter selbst nennt – scheint an Programmierfehler zu kranken und handelt bald wie von Sinnen. Erst will er der Hauskatze an den Kragen. Später entwickelt er eine Abneigung gegen all jene, die dem Spielzeugbesitzer schaden wollen. Da sterben plötzlich Menschen um Andy herum und niemand hegt Verdacht gegen das Spielzeug. Das hat aber auch seinen Grund. Im Horrorfilm sind die Protagonisten eben nicht immer helle.
 
 
childs-play-2019-bild-2
 
 
Der hier besprochene CHILD’S PLAY erfüllt genau das, was man sich für gewöhnlich von Neuverfilmungen erwartet: nicht viel. Der Film ist so überflüssig wie ein Sandkasten in der Sahara, wobei das Hauptproblem darin liegt, dass der Neuanfang eben gleichen Titel trägt wie die tricktechnisch beachtliche Vorlage von 1988. Da bleiben Vergleiche natürlich nicht aus. Die Figuren haben die gleichen Namen, das Filmprinzip ist ähnlich und auch sonst hat sich nicht sonderlich viel geändert. Die einzige Neuerung besteht darin, dass der Filmbösewicht nicht mehr menschlich ist, sondern ein emotionsloser Roboter. Ein großes Problem, was sich in erster Linie dadurch auszeichnet, dass die Kreatur unnahbar und starr bleibt. Sie besitzt keine Gefühle und empfindet weder Schmerz, Hass oder Zuneigung. Das ist schon etwas bitter, zumal Chucky zwar Chucky heißt und gewisse Ähnlichkeiten aufweist, aber nicht der Chucky ist, den man aus den diversen Filmen des Franchise kennt. Unterm Strich bedeutet das: keine fiesen Grimassen – keine zynischen Sprüche. Nur starre Bewegungen und ausdruckslose Blicke. Eine befremdliche Prämisse mit der sich dieses Reboot/Remake so gar keinen Gefallen tut.
 
 
childs-play-2019-bild-3
 
 
Dabei sind einige Gedanken gar nicht mal so uninteressant. Während der Original-Chucky Dank übernatürlichen Hokuspokus‘ mittlerweile von Körper zu Körper schlüpfen kann, verfügt der Kandidat in der Neuverfilmung über andere Fähigkeiten. Er kann sich mithilfe von WLAN in Netzwerke hacken. Einmal dort eingedrungen hat er Zugriff auf gekoppelte Elektrogeräte und kann Schindluder treiben. Das dürfte Splatterfans freuen. Der 2019er CHILD’S PLAY hat nämlich zwei recht detaillierte Morde zu bieten, die man in dieser Zeigefreudigkeit wohl in keinem bisherigen Chucky-Film zu sehen bekommen hat. Da wird durch feindliche Übernahme mittel Wifi Heimelektronik zweckentfremdet. Das Resultat ist nicht ohne. Wer da die Kritik an so sprachgesteuerte und überall vernetzte Alltagsbegleiter wie Alexa und Konsorten überhört, ist schlicht taub.
 
 
childs-play-2019-bild-4
 
 
Immerhin ist der Neuanfang recht kurzweilig geraten. Wie es sich für Mainstream-Horror gehört, bietet auch die CHILD’S PLAY-Neuverfilmung bekannte Abläufe und wenig Überraschungen. Immerhin bleibt sogar der Humor nicht auf der Strecke. So sehen wir so ziemlich zu Beginn eine der wenigen wirklich guten Szenen des Films. Darin muss der mängelbehaftete Chucky erst einmal rudimentäre Dinge – wie das Interpretieren von menschlicher Mimik – erlernen. Einmal ausgepackt und gestartet beginnt der Roboter jede Information aufzusaugen, die ihm vor die Kamera kommt. Er erlernt den Unterschied zwischen Mensch und Haustier, speichert Zorn und Liebe ab – kann aber noch nicht zwischen Spaß und Ernst entscheiden. Ein Problem, das für schwarzen Humor sorgt. Da schauen sich Andy und einige Kids Ausschnitte aus dem Kultklassiker TEXAS CHAINSAW MASSACRE 2 im Fernsehen an. Als Leatherface im Film einem Opfer die Gesichtshaut abzieht, beginnen die Kinder zu lachen. Chucky kombiniert falsch. Er tötet einen Menschen, zieht dem Opfer ebenfalls die Gesichtshaut vom Kopf und schenkt die Trophäe seinem besten Freund Andy. Dass der darüber plötzlich nicht mehr schmunzeln kann, will das Killerspielzeug so gar nicht verstehen.
 
 
childs-play-2019-bild-6
 
 
Leider sind solche makabren Gemeinheiten rar gesät. Stattdessen daddelt CHILD’S PLAY ab, zu was das Genre seit Anbeginn bestimmt ist. Im Fokus Mord- und Totschlag – irgendwie müssen die knapp 90 Minuten im wahrsten Sinne des Wortes, ja, totgeschlagen werden. Da kommt plötzlich der Computer zum Einsatz und Chucky wirbelt dank CGI im überhasteten Finale durch ein Spielzeuggeschäft, um dort mit seinem leuchtenden Finger (E.T. lässt grüßen) möglichst viel Chaos anzurichten. Den Kopf muss man spätestens jetzt unbedingt ausschalten, denn die anfangs noch steif durchs Kinderzimmer schlurfende Maschine scheint eine Wunderölung erhalten zu haben. Anders lässt sich nicht erklären, wie sie nun plötzlich flüssig animiert Seile erklettern kann oder zum Meister des Weitsprungs mutiert. Ein Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde dürfte der Killerpuppe mit dieser sportlichen Meisterleistung sicher sein.
 
 
childs-play-2019-bild-5
 
 
Wir meinen, dass das Reboot/Remake zu CHILD’S PLAY kein großer Wurf und für eingefleischte Fans der Original-Reihe eine herbe Enttäuschung ist. Der Film bietet zwar 90 Minuten Kurzweil, verschwindet danach aber genauso schnell aus den Köpfen. Vielleicht wäre es hier besser gewesen, man hätte – fernab vom großen Franchise – einfach einen Film gedreht, den gar nichts mit dem großen Namen verbindet. Das bedeutet: andere Figuren, andere Puppe und natürlich anderer Titel. Zwar hätten Kritiker dann immer noch nach dreistem Ideenklau geschrien; der Film hätte sich dann aber nicht dem Spott unterziehen müssen, einen der großen modernen Horrorfilme mäßig gelungen neu zu interpretieren. Spätestens hier zieht die Neuverfilmung den Kürzeren. Vorhaben gescheitert!
 
 


 
 
 

CHILD’S PLAY – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Ein Film mit Chucky, in dem Chucky aber abstinent ist. Okay, die Optik der Puppe in diesem Remake/Reboot des kultigen CHILD’S PLAY von 1988 erinnert an den bekannten Plastikkiller, der sich durch unzählige Fortsetzungen mordete. Das Innenleben der neuen Puppe ist aber so fad, uninteressant und leer, wie die Drähte die die Mechanik dieses Spielzeugs zusammenhalten. Der 2019er CHILD’S PLAY ist wieder mal eine Neuverfilmung, auf die vermutlich kein Horrorfan gewartet hat. Die Geschichte über eine mordende Puppe wurde minimal abgeändert und thematisiert nun moderne Technologien, die uns umgeben aber gleichzeitig das Leben zur Hölle machen können. Ganz nett, wäre da nicht immer wieder diese Puppe, die einfach so gar nichts mit dem bekannten Chucky gemein haben will. Beinahe will man sich wünschen, dass das Original das Zepter übernimmt und dem steif und unbeholfen agierenden Plagiat die Lebenslichter ausknipsen möge. Doch das ist Wunschdenken. Immerhin sind die Splatterszenen nett anzuschauen. Übrigens bewies das Marketing zum Kinostart des Chucky-Reboots ein ziemlich großes Mundwerk. Parallel zum Kinostart in Amerika lief der vierte Teil der beliebten TOY STORY in den Lichtspielhäusern, in dem ebenfalls Spielzeug um die Gunst des Publikums buhlte. Ein Umstand, den sich die Marketing-Abteilung der Chucky-Neuverfilmung zu Nutzen machte. Prompt entstanden werbewirksame Filmplakate auf denen der neue Chucky zahlreiche Figuren aus dem TOY STORY-Universum um die Ecke brachte. Ein netter Gag, der den CHILD’S PLAY-Neubeginn aber nicht besser macht. Selbst die schlechtesten Produktionen der DISNEY/PIXAR-Schmiede sind immer noch besser als das, was POLAROID-Regisseur LARS KLEVBERG hier verzapft hat. Immerhin sollte der geniale wie groteske Score zum Remake aus der Feder von BEAR MCCREARY Erwähnung finden. Der passt thematisch, wie die Faust aufs Auge ist aber angesichts der schwachen Qualität der Neuverfilmung sprichwörtlich Perlen vor die Säue.
 
 
 


 
 
 

CHILD’S PLAY – Zensur

 
 
 
In Sachen Gewalt ist das Remake/Reboot zu CHUCKY – DIE MÖRDERPUPPE nicht ohne. Wir sehen wie ein Rasenmäher und eine Kreissäge zu Mordwerkzeugen umfunktioniert werden. Weiterhin gibt es am Ende ein Massaker in einem Spielzeugladen zu sehen. Außerdem wird einer Filmfigur die Gesichtshaut vom Kopf gezogen. Der Film lief ab 18. Juli 2019 auch in deutschen Kinos. Hier war die Freigabe lange fraglich. Im Film werden nämlich alle blutigen Ausschnitte aus dem Horrorklassiker TEXAS CHAINSAW MASSACRE 2 gezeigt. Letzterer wurde rehabilitiert (war bis Dezember 2016 indiziert) und ist jetzt frei ab 18 Jahren. Da verwundert es dann doch etwas, dass die FSK trotz genau jener Ausschnitte und einigen eigenen Splatterszenen, die im CHILD’S PLAY-Reboot/Remake gezeigt werden, alles ungeschnitten mit FSK16 passieren ließ. Die Kinofassung des Neuanfangs ist demnach ungeschnitten und frei ab 16 Jahren. Das war im Kino schon der Fall und trifft nun auch für die Heimkinofassung zu.
 
 
 


 
 
 

CHILD’S PLAY – Deutsche Blu-ray

 
 
 
childs-play-2019-bluray

(c) CAPELIGHT PICTURES (Blu-ray KeepCase-Version)

childs-play-2019-mediabook

(c) CAPELIGHT PICTURES (limitiertes Mediabook mit Blu-ray und DVD)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Child’s Play; USA 2019

Genre: Remake, Horror, Thriller

Ton: Deutsch (DTS-HD Master Audio 5.1), Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (DTS-HD Master Audio 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.39:1 (1080p) | @23,976 Hz

Laufzeit: ca. 90 Min.

FSK: FSK16 (ungeschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wechselcover | limitiertes Mediabook

Extras: Audiokommentar, 3 Featurettes, Child’s Play Theme, Buddi-Sing-A-Long, Knetanimationen, Trailer, Trailershow, Making-of | zusätzlich im Mediabook: Film auf DVD, 24-seitiges Booklet,

Release-Termin: 22.11.2019

 

Child’s Play [Blu-ray im Keepcase] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

Child’s Play [Blu-ray + DVD im Mediabook]

 
 
 


 
 
 

CHILD’S PLAY – Mediabook (Unpacking)

 
 
childs-play-mediabook-1
childs-play-mediabook-2
childs-play-mediabook-3
childs-play-mediabook-4
childs-play-mediabook-5
childs-play-mediabook-6
childs-play-mediabook-7
childs-play-mediabook-8
childs-play-mediabook-9
childs-play-mediabook-10
 
 


 
 

CHILD’S PLAY – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei Capelight Pictures)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Dolly Dearest (1991)
 
Chucky – Die Mörderpuppe (1988)
 
Chucky 2 – Die Mörderpuppe ist wieder da (1990)
 
Pinocchio – Puppe des Todes (1996)
 
Demonic Toys (1992)
 

Filmkritik: „Our House“ (2018)

our-house-2018-poster
 
 
 

OUR HOUSE

Story

 
 
 

In dieser kanadisch-deutschen Coproduktion öffnen drei Geschwister mit einer selbstgebauten Maschine versehentlich das Tor zu Geisterwelt und richten damit erheblichen Schaden an.

 
 
 


 
 
 

OUR HOUSE – Kritik

 
 
 
Und mal wieder was mit Geistern – hatten wir in diesem Jahr bisher nur gefühlt 1500 Mal. Was diesen Film aber aus der Masse hervorstechen lässt ist die Tatsache, dass man mit OUR HOUSE ein Remake in den Händen hält. Regisseur ANTHONY SCOTT BURNS (HOLIDAYS – Segment: FATHER’S DAY) hat nämlich hier einen Film neu interpretiert, den es vor einigen Jahren schon einmal gab. GHOST FROM THE MACHINE schimpfte sich der auf Filmfestivals gelobte Gruselfilm, der angeblich nur schlanke 25.000 Dollar gekostet haben soll und bei Publikum und Presse wie eine Bombe einschlug. Offenbar waren vom Resultat selbst die Studiobosse von UNIVERSAL PICTURES begeistert. Die sicherten sich die Remake-Rechte und planten einen kommerziellen Schauerangriff in den Lichtspielhäusern. Für den war eigentlich GARY SHORE als Regisseur vorgesehen. Doch der dürfte so seine Gründe gehabt haben, sich letztendlich doch umzuentscheiden und das Regiezepter dem Kollegen ANTHONY SCOTT zu übergeben. Schaut man sich den fertigen OUR HOUSE an, kann man sich schon denken, woran es gelegen haben muss. Der Film ist nämlich weit weg von dem, was sich da Macher MATT OSTERMAN mit einfachen Mitteln für GHOST FROM THE MACHINE im Jahr 2010 ausgedacht hat. In der Neuverfilmung gibt es nämlich Gruselei für die breite Masse zu sehen. Originalität? Fehlanzeige! Da werden schon die Augen nur beim Lesen der Inhaltsangabe schwer. Wo sind nur die cleveren Gruselfilme im Stile eines THE SIXTH SENSE?
 
 
our-house-2018-bild-1
 
 
Hätte Ethan (THOMAS MANN aus AMITYVILLE: THE AWAKENING) doch noch mehr Zeit mit der Familie verbracht. Seit der nicht mehr zu Hause wohnt und auf eigenen Beinen steht, muss er sich überwinden überhaupt mal nach Hause zu fahren, um Eltern und Geschwister zu besuchen. Doch die Schelte folgt auf dem Fuß. Die Eltern sterben bei einem Autounfall und Ethan bekommt einen Denkzettel für sein ignorantes Verhalten. Der muss sich fortan um die Geschwister Becca und Matt kümmern und zieht zurück in das Haus der Eltern. Aller Anfang ist schwer, zumal der junge Mann lernen muss, die Erziehung der Geschwister und den eignen Job auf die Reihe zu bekommen. Doch Ethan strebt Großes an. Mit einer selbstgebauten Maschine will er Glühlampen auch ohne Strom oder Steckdose zum Leuchten bringen. Leider offenbart das Gerät bald andere Stärken. Ist es erst einmal eingeschaltet, öffnet es das Tor zur Geisterwelt. Mit fatalen Folgen.
 
 
our-house-2018-bild-3
 
 
Erst Drama, dann Horror. OUR HOUSE beginnt ganz brauchbar. Wir sehen, wie drei Geschwister nach dem Tod der Eltern irgendwie versuchen über die Runden zu kommen. Der ältere und zuvor noch rebellische Ethan wird zum Vormund. Statt lockeres Gammelleben, muss der nun Struktur in den Alltag bringen, damit aus den beiden jüngeren Geschwistern was Anständiges wird. Doch die Trauer über den Verlust der Eltern muss bald für paranormalen Schabernack weichen. Schnell entwickelt sich OUR HOUSE nämlich zum überraschungsarmen Gruselgroschenroman, der Spuk mit Mystery vermischt und sich dabei nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert. Hier ein paar falsche Fährten, dort vorhersehbare Schockmomente. Wirklich „scary“ ist OUR HOUSE leider zu keiner Minute, zumal erfahrene Gruselkenner schnell des Pudels Kern wittern werden und den Ausgang der Geschichte vorausahnen. Mehr unkonventionelle Gruselei hätte an dieser Stelle Not getan. Doch statt innovativer Angstmacherei mit frischen Ideen, läuft die in OUR HOUSE zelebrierte Geisterbahn nach altbekannter Schauerrezeptur ab. Erschrecken, schreien, laufen und retten. Geisterfilme sind eben auch nicht mehr das, was sie mal waren. Angesehen und abgehakt – der nächste Gruselfilm wartet bereits.
 
 
our-house-2018-bild-2
 
 


 
 
 

OUR HOUSE – Fazit

 
 
 
6 Punkte Final
 
 
 
Handwerklich souverän inszenierter Gruseltrip, dem es aber an Originalität mangelt. Was wie ein deprimierendes Familiendrama beginnt, entpuppt sich leider recht schnell als vorhersehbarer Mix aus Hoopers POLTERGEIST, WHITE NOISE und ECHOES – STIMMEN AUS DER ZWISCHENWELT, der zu verkrampft darum bestrebt ist, sein PG-13 zu halten. Das bedeutet unterm Strich: seichte Gruselunterhaltung für die ganze Familie, die mit billigen Taschenspielertricks versucht den Zuschauer zu erschrecken. OUR HOUSE ist ein Remake eines Streifens aus dem Jahr 2010. Leider bringt es hier mal wieder die Film-Weisheit auf den Punkt, dass Neuverfilmungen meist im Schatten ihrer Vorlagen stehen. Während GHOST FROM THE MACHINE (so der Originalfilm) auf Filmfestivals gelobt wurde, dürfte über OUR HOUSE bald niemand mehr sprechen. Der Grund hierfür ist ganz einfach: OUR HOUSE bleibt nicht im Gedächtnis, weil er genau das abspult, was man bereits unzählige Male in gleicher Form im Kino zu sehen bekommen hat. Schade.
 
 
 


 
 
 

OUR HOUSE – Zensur

 
 
 
Wer auf Gewaltmomente hofft, wird enttäuscht werden. In OUR HOUSE gibt es keine Schauwerte. Es fließt weder Blut, noch sterben Menschen vor der Kamera. Einige unheimliche Geisterszenen könnte etwas Gänsehaut bewirken. Sonderlich gruselig ist OUR HOUSE aber nicht. In Amerika erhielt der Streifen ein niedriges PG-13. Diese Freigabe ist gerechtfertig. Hierzulande gibt es wohl eine FSK16.
 
 
 


 
 
 

OUR HOUSE – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei IFC MIDNIGHT)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Echoes – Stimmen aus der Zwischenwelt (1999)
 
White Noise (2005)
 
Paranormal Resurrection (2014)
 
The Darkness (2016)
 
Jessabelle (2013)
 

Filmkritik: „Blood Feast – Blutiges Festmahl“ (2016)

blood-feast-2016-poster
 
 
 

BLOOD FEAST – BLUTIGES FESTMAHL

(BLOOD FEAST – REMAKE)

Story

 
 
 

Ein Familienvater verfällt einer alten, ägyptischen Göttin, die ihn zu Mord und Kannibalismus anstiftet.

 
 
 


 
 
 

BLOOD FEAST – Kritik

 
 
 
Willkommen zu einer weiteren Folge: Remakes, die die Welt nicht braucht. Diesmal hat es einen Klassiker getroffen, der vor vielen Jahren wegen drastischer Gewaltszenen für Furore gesorgt hat und deswegen in vielen Ländern geschnitten werden musste. Die Rede ist vom Video Nasty BLOOD FEAST, der nun schon über 50 Jahre auf dem Buckel hat und seinerzeit etwas Neues zu bieten hatte. So gilt der Streifen als einer der ersten seiner Art, der drastische Splatter-Szenen auf die Leinwand brachte und damit seine Zuschauer schockieren wollte. Mit knapp 24.500 US-Dollar wurde in detaillierter Weise gezeigt, wie einem Menschen die Zunge herausgerissen, in Organen gewühlt oder eine Leiche zerstückelt wurde. Was heute ganz selbstverständlich in jedem Horrorfilm Verwendung findet, war im Jahr 1963 tabubrechend und machte nicht nur Regisseur und „Godfather of Gore“ HERSCHELL GORDON LEWIS über Nacht berühmt. Sein BLOOD FEAST stampfte ein neues Subgenre innerhalb des Horrorfilms aus dem Boden, das erst in den 1980ern so richtig an Fahrt gewinnen sollte und sich bis heute erfolgreich behaupten kann: der Splatter- und Gorefilm. Genau jenem wegweisenden Stück Zelluloid hat sich nun der deutsche Genre-Regisseur MARCEL WALZ angenommen. Der kennt sich mit Blut und Gewalt aus, hat der doch in der Vergangenheit viel Leid auf Blu-ray und DVD pressen lassen, das leider nur bei Fans unmenschlicher Grausamkeiten gut ankam. Umso mehr überrascht es, dass sich der Filmemacher nach so überflüssigem Bullshit wie SCHLARAFFENHAUS und LA PETITE MORT an einem wegweisenden Klassiker bedient. Ob das gut gehen kann?
 
 
blood-feast-2016-bild-1
 
 
Wenn Papa seine Pillen nicht schluckt. Fuad Ramses ist mit Frau und Tochter von Frankreich nach Amerika gezogen. Doch so wirklich glücklich ist der Vater hier nicht. Er führt ein Restaurant, das aber nicht sonderlich gut läuft. Damit man über die Runden kommt, arbeitet das Familienoberhaupt in einem Museum für alte, ägyptische Kultur. Hier ist er als Nachtwächter tätig und kommt so mit der Statue der Göttin Ishtar in Berührung, die schnell in den Bann zieht und dessen Verstand vernebelt. Die Folge: Fuad Ramses handelt von Sinnen und beginnt Menschen zu ermorden, um für die ägyptische Hoheit ein rituelles Fest vorzubereiten, das zufriedenstellen soll. Dass der Familienvater seine tägliche Ration Pillen vergisst einzunehmen, kommt der Göttin geradezu Recht. So lässt sich das Opfer leichter manipulieren und für eigene Zwecke missbrauchen. Ein großes Festmahl ist somit garantiert. Guten Appetit.
 
 
blood-feast-2016-bild-2
 
 
Erhält jetzt auch noch unterirdischer Trash eine Frischzellenkur? Zu aller Überraschung ist die Neuverfilmung – trotz des Regisseurs MARCEL WALZ – weitaus besser, als seine Vorlage. Erfahrene Horrorfilmkenner wundert das aber wenig. Zwar ist der Originalfilm aus filmhistorischer Sicht interessant, gilt aber dennoch als grottenschlechter Exploitationstreifen, der für heutige Verhältnisse dilettantisch und deshalb auch unfreiwillig komisch wirkt. Ganz anders die Neuverfilmung. Die wurde an die heutigen Sehgewohnheiten angepasst, besitzt hektische Schnitte, schwarzen Humor, dreckigen Look und professionell gemachte Spezialeffekte. Zudem erzählt der „neue“ BLOOD FEAST auch eine halbwegs gescheite Geschichte. Warum wir das erwähnen? Ganz einfach, weil der deutsche Indie-Regisseur MARCEL WALZ in der Vergangenheit mit eher billigem Unterground-Splatter und amateurhaften Folterunsinn von sich hören lassen hat, der es nur auf die niederen Instinkte abzielen wollte. Nun bot sich dem Regisseur die Gelegenheit endlich mal an einem richtigen Film zu arbeiten, der weitaus professioneller inszeniert werden sollte, als die bisherigen Werke des Filmemachers.
 
 
blood-feast-2016-bild-3
 
 
Nun gut, der erhoffte Kracher ist das Remake leider nicht geworden. Der Film hat zweifelsohne seine Höhepunkte, die natürlich – als hätte man es geahnt – in der zelebrierten Gewalt zu suchen sind. Überraschenderweise wird diese wohldosiert eingesetzt und ist überschaubar. Das ist dahingehend verwunderlich, weil sich der deutsche MARCEL WALZ gerade deswegen in Fankreisen einen Namen machen konnte und nun den Blutfluss drosselt. Eingefleischten Anhängern des kontroversen Regisseurs dürfte das bitter aufstoßen. Der hat aber mit BLOOD FEAST den wohl rundesten Film gemacht hat, den man bisher von ihm zu sehen bekam. Das liegt einerseits an den professionellen Schauspielern, die zur Abwechslung mal was können. So konnte man für die Hauptrollen die aus TEXAS CHAINSAW MASSACRE 2 bekannte CAROLINE WILLIAMS gewinnen. Ihr zur Seite steht ROBERT RUSLER, der auch schon in einigen Horrorfilmen zu sehen war, die nicht unbekannt sind. Darunter NIGHTMARE 2 – DIE RACHE sowie die Stephen-King-Verfilmung MANCHMAL KOMMEN SIE WIEDER. Die Schauspielerfahrung der genannten Darsteller macht sich bezahlt. Dank deren Können, ist BLOOD FEAST weitaus ertragbarer, als die Vorlage. Dort wurden in erste Linie untalentierte Akteure engagiert, denen man ansah, dass sie ihre Texte ablasen. Den Amateurfilmstatus lässt die Neuverfilmung demnach hinter sich.
 
 
blood-feast-2016-bild-4
 
 
Dennoch sollte man sich die Neuverfilmung nicht zu schön reden. Momentan leben wir in einer Zeit, in der man regelrecht von Horrorfilmen überschüttet wird. Das ermüdet, weil die meisten Produktionen stets nach gleichem Ablauf inszeniert werden, die Überraschungen missen lassen. BLOOD FEAST bildet keine Ausnahme und daddelt seine dünne Geschichte nach gewohnter Manier ab. So werden regelmäßig Jungakteure abgeschlachtet und am Ende gibt es ein deftiges Finale zu bestaunen. Wem die Einfachheit der Verläufe ausreicht, um unterhalten zu werden, dürfte – gerade wegen einiger Blutszenen – solide unterhalten werden. Alteingesessene Filmkenner, die im Horrorfilme schauen geübt sind, werden früh gelangweilt abschalten, weil die Neuverfilmung weder Neuerungen noch Risikos wagt. Somit ist BLOOD FEAST ein Remake unter vielen. Wegen rudimentärer Dialoge, Ideenarmut und vorhersehbaren Handlungssträngen wird sich an diese Neuinterpretation wohl schnell niemand mehr erinnern können. Macht das einen guten Horrorfilm aus? Wir meinen: Nein!


 
 
 

BLOOD FEAST – Fazit

 
 
 
5 Punkte Final
 
 
 
Düsteres Horror-Remake mit hervorragenden Splatter-Szenen. Die Neuverfilmung des Splatter-Klassikers ist ein zweischneidiges Schwert. Der Film dürfte wohl nicht einmal ansatzweise den Kultstatus erreichen, den das Original aus der Mache des HERSCHELL GORDON LEWIS mittlerweile genießt. Dazu fehlen der Neuauflage einfach Alleinstellungsmerkmale, um aus dem riesigen Pool an blutigen Filmen hervorstechen zu können. Wer BLOOD FEAST gesehen hat, dürfte verstehen, was gemeint ist. Das Remake ist beliebig und bleibt nicht einmal wegen seiner hervorragenden Spezialeffekte im Gedächtnis. Das mutet grotesk an, weil sich das Original vor über 50 Jahren gerade wegen seiner zelebrierten Schaufreudigkeit einen Namen machen konnte. Lobenswerterweise muss man aber sagen, dass Regisseur MARCEL WALZ eine positive Entwicklung an den Tag legt. Der bewegte sich mit seinen bisherigen Schmuddelfilmen eher auf gehobenem Amateurfilmstatus. Seine Interpretation zu BLOOD FEAST sieht zur Abwechslung mal aus, wie ein richtiger Spielfilm und besitzt endlich auch mal echte Schauspieler. Leider ist das Ergebnis nur ein solider Horrorfilm mit einigen Bluteinlagen. Erinnern wird sich an dieses Remake nach Sichtung niemand mehr. Dennoch Herr Walz, die Richtung stimmt schon mal. Mal schauen ob er’s in den nächsten Jahren auch noch in die Riege ernstzunehmender Horrorfilmemacher schaffen wird.
 
 
 


 
 
 

BLOOD FEAST – Zensur

 
 
 
Für einen Film aus der Mache von MARCEL WALZ ist die gezeigte Brutalität ungewöhnlich zurückhaltend. Es wird etwas Fleisch von Körperteilen geschnitten. Zudem gibt es einen Kehlenschnitt zu sehen. Am Ende wird genüsslich rohes Fleisch vom lebenden Menschen gefuttert. BLOOD FEST – BLUTIGES FESTMAHL ist hierzulande nur geschnitten erschienen.
 
 
 


 
 
 

BLOOD FEAST – Deutsche Blu-ray

 
 
 
blood-feast-bluray

(c) Tiberius Film (Blu-ray im KeepCase)

 
 
 

TECHNISCHE DATEN


Originaltitel: Blood Feast; Deutschland | USA 2016

Genre: Horror, Thriller

Ton: Deutsch DTS-HD MA 5.1, Englisch DTS-HD MA 5.1

Untertitel: Deutsch

Bild: 2.40:1 (1080p) | @24 Hz

Laufzeit: ca. 96 Min.

FSK: Keine Jugendfreigabe (geschnittene Fassung)

Verpackung: KeepCase mit Wendecover

Extras: Making Of, Musikvideo, EPK der Kinopremiere, Trailer

Release-Termin: 02.08.2018

 

Blood Feast – Blutiges Festmahl [Blu-ray] ungeschnitten auf AMAZON bestellen

 
 
 


 
 
 

BLOOD FEAST – Trailer

 
 


 
 
 

Marcel Demuth

(Rechte für Grafiken liegen bei GUNDO ENTERTAINMENT | TIBERIUS FILM)

 
 
 
Ähnche Filme:
 
Blood Feast (1963)
 
Blood Diner (1987)
 
American Burger (2014)
 
Hostel (2005)